DE3024697C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3024697C2
DE3024697C2 DE3024697A DE3024697A DE3024697C2 DE 3024697 C2 DE3024697 C2 DE 3024697C2 DE 3024697 A DE3024697 A DE 3024697A DE 3024697 A DE3024697 A DE 3024697A DE 3024697 C2 DE3024697 C2 DE 3024697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
mold
reaction
reactants
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3024697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024697A1 (de
Inventor
Rene Prof. Rixensart Be Winand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COCKERILL SERAING BE
Original Assignee
COCKERILL SERAING BE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COCKERILL SERAING BE filed Critical COCKERILL SERAING BE
Publication of DE3024697A1 publication Critical patent/DE3024697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024697C2 publication Critical patent/DE3024697C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/20Obtaining niobium, tantalum or vanadium
    • C22B34/24Obtaining niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1263Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction
    • C22B34/1268Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction using alkali or alkaline-earth metals or amalgams
    • C22B34/1272Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction using alkali or alkaline-earth metals or amalgams reduction of titanium halides, e.g. Kroll process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/14Obtaining zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/04Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/905Refractory metal-extracting means

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung legierter oder unlegierter reaktiver Metalle durch Reaktion ihrer Haloge­ nide, insbesondere ihrer Chloride, mit einem Reduktionsmittel bei einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des herzu­ stellenden Metalls, wobei man das entstehende Metall verfe­ stigt, während man dabei in der Reaktionszone, in der die Re­ duktion stattfindet, eine Schicht des Metalls im flüssigen Zu­ stand hält, und wobei man die anderen Reaktionsprodukte konti­ nuierlich abzieht.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstel­ lung eines reaktiven Metalls durch Reduktion seiner Halogenide, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Unter reaktiven Metallen versteht man im Rahmen der vorliegen­ den Erfindung Titan, Zirkon , Hafnium, Tantal, Niob, Molybdän, Wolfram, Vanadium, Aluminium, Silizium, Kobalt, Nickel, Magne­ sium, Thorium, Uran, Beryllium und Chrom.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung dieser Metalle weisen normalerweise den Nachteil auf, daß sie entweder nicht konti­ nuierlich durchführbar sind oder daß sie ein Aufschmelzen des Metalles notwendig machen oder daß sie sehr energieaufwendig sind oder daß sie nur sehr geringe metallurgische Ausbeuten aufweisen.
Das eingangs beschriebene Verfahren ist zum Beispiel aus der DE-AS 15 83 920 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird das gewonnene Metall insgesamt schmelzflüssig gehalten und erst später aus dem Reaktor abgelassen und in Barrenform zum Erkalten gegossen. Desweiteren arbeitet dieses bekannte Verfah­ ren in der Reaktionszone mit einer Temperatur, bei der die Re­ aktionsprodukte in Form einer Schmelze abgezogen werden. Reak­ tionsprodukte müssen dabei aus der Reaktionszone durch das flüssige Metall bis zum Schmelzenspiegel in die darüberliegende flüssige Schlackenschicht wandern. Dadurch, daß der Druck im Reaktionsgefäß so hochgehalten werden muß, daß die Reaktions­ produkte in flüssiger Form vorliegen, erhöht sich die Löslich­ keit der Reaktionsprodukte auch in dem herzustellenden Metall, so daß in dem nach dem Stand der Technik erhaltenen Metall im­ mer noch Reste der Reaktionsprodukte enthalten sein werden.
Aus der DE-AS 11 11 835 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung reaktiver Metalle in einem Wirbelschichtreaktor bekannt. Hierbei ist es notwendig, Metallteilchen aus dem zu gewinnenden Metall als Schüttung des Wirbelbettes vorzugeben, auf denen sich der bei der Reduktion gebildete Metalldampf niederschlägt.
Nachteilig ist bei diesem Verfahren insbesondere, daß das Metall als Granulat erhalten wird, welches nach dem Austragen aus der Reaktionszone zu Barren umgeschmolzen werden muß.
Demgegenüber stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Verfah­ ren mit einer vereinfachten Verfahrensführung und eine kon­ struktive Lösung für die hierfür benötigte Vorrichtung vorzu­ schlagen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Verfahren gemäß der DE-AS 15 83 920 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Tempera­ tur des flüssigen Metalls auf einem Wert hält, der oberhalb der Siede- oder Sublimationstemperatur der anderen Reaktionsproduk­ te beim Reaktionsdruck liegt, daß man die Reaktionspartner in einem Wirbelstrom in die Reaktionszone einführt, so daß sich die flüssigen Tröpfchen des Metalls in dem Strom zusammenlagern und sie darin einer Zentrifugalkraft unterworfen werden, und daß man die anderen Reaktionsprodukte im gasförmigen Zustand ab­ zieht.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Vorteile sind insbesondere folgende:
Die Metalle bilden sich unmittelbar und kontinuierlich im flüs­ sigen Zustand. Die zum Aufschmelzen einiger Metalle notwendige Wärme oder zumindest ein Teil derselben wird durch exotherme Reaktionen geliefert, so daß man einen wesentlichen Teil der Energie einsparen kann. Das Metall wird in einer festen Form erhalten, vorzugsweise in einer Kokille aus gekühltem Kupfer.
Vorteilhafterweise hält man die Schicht des hergestellten Mate­ rials oberhalb des erstarrten Metalls flüssig, wobei das er­ starrte Metall die Form eines Barrens hat, den man entsprechend der Produktion des Metalls im wesentlichen kontinuierlich ab­ zieht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vor­ gesehen, daß man die von den Halogeniden und dem Reduktionsmit­ tel gebildeten Reaktionspartner gasförmig in die Reaktionszone einführt.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zur Herstellung reaktiver Metalle und insbesondere zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschrie­ benen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie eine Einrich­ tung zur Zufuhr der gasförmigen Reaktionspartner in den oberen Teil einer gekühlten Kokille und eine Einrichtung zur konti­ nuierlichen Entfernung der bei der Reaktion entstehenden Gase enthält, daß die Einrichtung zur Einführung der gasförmigen Re­ aktionspartner in den oberen Teil der Kokille für jeden Reak­ tionspartner zumindest eine Zuführleitung aufweist, die in einer gegenüber der Senkrechten geneigten Richtung in den Ober­ teil oder oberhalb des Oberteils der Kokille derart endet, daß in diesem Teil ein Wirbelstrom der Reaktionspartner ausgebildet wird, der durch die darin entstehenden Zentrifugalkräfte die Tröpfchen des hergestellten Metalls aus dem Wirbelstrom heraus­ schleudert, und daß eine Einrichtung einer im wesentlichen inerten Atmosphäre im oberen Teil der Kokille vorgesehen ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens;
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines abge­ wandelten Ausführungsbeispiels einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht eines Teils der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung in einem abgewandelten Ausführungsbeispiel und
Fig. 4 eine Schnittansicht längs Linie IV-IV in Fig. 3.
In den verschiedenen Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren reduziert man das Halogenid eines herzustellenden Metalls, insbesondere das Chlorid dessel­ ben, bei einer Temperatur, die oberhalb des Schmelzpunktes des hergestellten Metalls liegt.
Insbesondere wird die Temperatur der Reaktion auch oberhalb der Siede- oder Sublimationstemperatur aller außer dem Metall in der Reaktionszone anwesenden Substanzen gehalten, welche dem Druck entspricht, bei dem die Reduktion durchgeführt wird. Diese Sub­ stanzen verlassen daher die Reaktionszone im gasförmigen Zustand spontan.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht insbesondere, die Kosten der Titanherstellung erheblich zu senken, wodurch dieses für eine Vielzahl von Anwendungen in der gesamten Industrie ver­ wendbar wird. Das Verfahren betrifft auch die kontinuierliche Herstellung von Zirkon, Hafnium, Tantal, Niob, Molybdän, Wolfram, Aluminium, Silizium, Kobalt, Nickel, Magnesium, Thorium, Uran, Beryllium und Chrom.
Die Erfindung betrifft - wie bereits erwähnt - auch eine Vor­ richtung zur kontinuierlichen Herstellung dieser reaktiven Me­ talle durch Reduktion ihrer Halogenide, insbesondere zur Durch­ führung des beschriebenen Verfahrens.
Diese Vorrichtung stellt eine Anlage dar, mit der eine Herstel­ lung dieser Metalle im industriellen Maßstabe und mit sehr hoher Produktivität möglich ist.
Anhand der beiliegenden Figuren lassen sich einige Ausführungs­ beispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung zur Herstellung reaktiver Metalle durch Reduktion ihrer Halogenide näher erläutern.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform umfaßt eine geschlossene Kammer 1, die sich im oberen Teil einer gekühlten Kokille 2 be­ findet, wobei die Kühlung insbesondere durch einen in der Zeich­ nung nicht dargestellten Wasserstrom erzeugt wird. Weiterhin um­ faßt die Vorrichtung eine Einrichtung 3 zur Zufuhr der Reaktions­ partner der Reduktion in den oberen Teil 2′ der Kokille 2 sowie eine Einrichtung 4 zur kontinuierlichen Entfernung der bei der Reduktion entstehenden Gase.
Die Einrichtung 3 zur Zufuhr der Reaktionspartner in das obere Teil 2′ der Kokille umfaßt für das Halogenid des herzustellen­ den Metalls eine erste Kammer 5, die in einem Ofen 6 angeordnet ist. Die Kammer 5 ist über eine volumetrische Pumpe 7 mit einer zweiten Kammer 8 in einem weiteren Ofen 9 verbunden. Die zweite Kammer steht über eine Zufuhrleitung 10 mit dem oberen Teil 2′ in Verbindung.
Eine ebenfalls mit einem Ofen 12 versehene Kammer 11 ist zur Aufnahme des Reduktionsmetalles bestimmt und über eine volumetri­ sche Pumpe 13 mit einer weiteren Kammer 14 des Ofens 9 verbunden. Diese Kammer 14 ist ihrerseits mit der verschlossenen Kammer 1 über eine Zufuhrleitung 15 verbunden.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist besonders für die Reduktion von Metallhalo­ geniden geeignet, die bei einem Druck im Bereich des atmosphäri­ schen Druckes über einen ausreichend großen Temperaturbereich flüssig sind. In diesem Falle wird das Halogenid in der Kammer 5 mittels einer eventuellen Aufheizung durch den Ofen 6 flüssig ge­ halten und mittels der Pumpe 7 in die Kammer 8 des Ofens 9 ge­ pumpt, in welchem es auf Siedetemperatur erhitzt wird. Dieses gasförmige Metallhalogenid wird anschließend über die Zufuhrlei­ tung 10 in den oberen Teil 2′ der Kokille 2 überführt.
Das in der Kammer 11 enthaltene Reduktionsmetall wird mittels des Ofens 12 bei einer Temperatur gehalten, die etwa um 50°C über seiner Schmelztemperatur liegt. Das geschmolzene Reduktions­ metall wird mittels der Pumpe 13 in die Kammer 14 überführt, in der es ebenfalls auf Siedetemperatur erhitzt wird. Das gas­ förmige Reduktionsmaterial wird dann in gesteuerter Weise über die Zufuhrleitung 15 in die Reaktionszone der geschlossenen Kammer 1 überführt.
Die Zufuhrmenge des gasförmigen Reduktionsmaterials wird über die durch die Pumpe 7 geförderte Menge des flüssigen Metalls oder durch eine in der Darstellung der Fig. 1 nicht dargestell­ te Steuerung der Energiezufuhr in der Verdampfungsstufe geregelt.
In der im oberen Teil 2′ der Kokille 2 angeordneten Reaktions­ zone liegt die Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des herzustellenden Materials und oberhalb der Siede- oder Sublima­ tionstemperatur der anderen an der Reaktion teilnehmenden Sub­ stanzen.
Das hergestellte Metall wird in der Kokille 2 gesammelt, die die Form eines doppelwandigen, gekühlten Kupferzylinders hat.
Die mit der Reaktionszone in Kontakt stehende, obere Schicht 16 bleibt flüssig, während das die Reaktionszone umgebende und unter dieser angeordnete Metall 17 aufgrund der Kühlung erstarrt und einen Barren bildet, der kontinuierlich nach unten abgezogen wird, wie dies durch den Pfeil 18 angedeutet ist. Diese Bewegung wird mittels an sich bekannter Mittel ausgeführt, beispielsweise mit­ tels in der Zeichnung nicht dargestellter, angetriebener Rollen.
Außer dem Metall verlassen alle Substanzen die Reaktionszone über die Einrichtung 4, die die Form eines Abzugskamins hat. Diese Ga­ se können zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten Kondensa­ tor geführt werden, in dem die nicht verbrauchten Reaktionspartner wieder gewonnen werden.
Da die Kammer 1 dicht abgeschlossen ist, kann gegebenenfalls eine Atmosphäre von inertem Gas, beispielsweise von Argon oder Helium, mittels einer Einrichtung 19 in dieser Kammer aufrecht­ erhalten werden. Diese Einrichtung 19 umfaßt einen Gasvorrat, der über eine Leitung 20 mit der Kammer 1 verbunden ist.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung, und zwar für die Herstellung von reaktiven Me­ tallen durch Reduktion ihrer Halogenide. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der der Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß nur eine Kammer 5 in der Einrichtung 3 zur Einführung des Halogenides in den oberen Teil 2′ der Kokille vorgesehen ist. Diese Ausführungsform ist besonders für den Fall geeignet, in dem das Halogenid nicht flüssig ist, beispielsweise bei Zirkon und Hafnium. Diese Halogenide werden im Ofen 6 aufgeheizt und durch Sublimation in den gasförmigen Zustand überführt. Die Menge des gasförmigen, in die Reaktionszone überführten Halogenids wird durch die Heizleistung dieses Ofens reguliert.
Bei den wenig refraktären Materialien, beispielsweise Titan, Aluminium, Silizium, Zirkon, Thorium, Vanadium, Chrom, Kobalt, Magnesium, Uran und auch Nickel, wird die Reduktionsreaktion vorteilhafterweise derart geführt, daß die zum Aufrechterhalten der Temperatur in der Reaktionszone notwendige Temperatur, d.h. eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des herzustellen­ den Materials und oberhalb der Siede- oder Sublimationstemperatur aller anderen Reaktionspartner, ausschließlich durch die exother­ me Reaktion zwischen dem Halogenid des herzustellenden Metalls und dem Reduktionsmetall geliefert wird, welches ein Alkali­ metall oder ein Erd-Alkalimetall sein kann.
Für die mittelmäßig refraktären Metalle kann man das herzustel­ lende Material durch eine gleichzeitige Reduktion des Halogeni­ des mit einem Reduktionsmetall und mit Wasserstoff abtrennen. Es handelt sich hierbei um Metalle wie Titan, Zirkon, Thorium, Uran, Hafnium , Chrom, Kobalt, Vanadium und in manchen Fällen Nickel.
Bei den sehr refraktären Materialien schließlich, wie Tantal, Niob, Molybdän, Wolfram und Hafnium, stellt man das Metall vorzugsweise durch Reduktion des entsprechenden Halogenids mit­ tels Wasserstoff her.
Wenn sich neben der Aufheizung durch die Reduktionsreaktion ei­ ne externe Heizung als notwendig erweist, kann man vorteilhafter­ weise einen elektrischen Bogen, ein Rohr mit einem Plasmabogen oder einem induktiv erzeugten Plasma, eine optische Heizquelle (Spiegelofen) oder ein Laserbündel verwenden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform eines wesentlichen Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit welcher eine sehr hohe Ausbeute des herzustellenden Metalls erzielbar ist.
Das mit dieser Vorrichtung durchgeführte Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die gasförmigen Reaktionspartner in der Form eines Wirbelstromes in die Reaktionszone einführt, die im oberen Teil 2′ der Kokille 2 angeordnet ist. Auf diese Weise ver­ einigen sich die feinen Tröpfchen des gebildeten Metalls durch Stöße und bilden größere Tropfen. Diese werden dann unter der Wirkung der Zentrifugalkraft, die sich aufgrund der Bewegung des Wirbelstroms einstellt, aus dem Wirbelstrom herausgeschleudert und sammeln sich an den Seitenwänden der Kokille. Von dort fließen sie unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten in die Schicht 16 hinein, die oberhalb des metallischen Barrens 17 schwimmt.
Auf diese Weise erhält man eine sehr schnelle, kontinuierliche und wirksame Abtrennung des hergestellten Metalls von den Reak­ tionspartnern und den bei der Reaktion entstehenden gasförmi­ gen Substanzen.
Eine sehr einfache Art, eine Wirbelstrombewegung der in die Reaktionszone eingeführten Gase zu erzeugen, liegt darin, daß man die gasförmigen Reaktionspartner in einer Richtung in die Reaktionszone einführt, die gegenüber der Senkrechten so ge­ neigt ist, daß sich beispielsweise ein kreisförmiger oder schraubenförmiger Strom ausbildet.
In dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird jeder der beiden Reaktionspartner in den oberen Teil 2′ der Kokille 2 gleichzeitig an mehreren Stellen derart eingeführt, daß sich einerseits eine erhöhte Reaktionspartnerzufuhr ergibt und andererseits in besonders geringer Zeit eine Vermischung und ein inniger Kontakt zwischen den verschiedenen Reaktionspartnern.
Um diesen kreisförmigen oder schraubenförmigen Strom zu erzeugen, endet jede der beiden Zufuhrleitungen 10 und 15 in der Reaktions­ zone in Form von Armen (z.B. 2), die Auslaßöffnungen 10′, 10′′, 15′ und 15′′ aufweisen, die derartig orientiert sind, daß ihre Auslaßrichtung in einer Tangentialebene eines koaxial zur Kokille 2 gedachten Zylinders liegen. Außerdem sind die Horizontalkompo­ nenten der Auslässe im selben Umlaufsinn orientiert.
Die Auslaßöffnungen sind im Inneren eines Deckels 21 oder ein wenig darunter angeordnet, wobei der Deckel den oberen Teil 2′ der Kokille dicht abschließt. Ferner weist der Deckel eine Ein­ richtung 4 zur Entfernung der in dem Metall entstehenden Reak­ tionspartner auf.
Im folgenden werden einige praktische Beispiele einer Herstellung eines reaktiven Metalls mit dem erfindungsgemäßen Verfahren an­ gegeben.
Beispiel 1
Titan wurde hergestellt durch die Reaktion von Titanchlorid mit Natrium in einer Anlage gemäß Fig. 1.
Das in diesem Falle also aus Natrium bestehende Reduktionsma­ terial wurde in Kammer 11 auf einer Temperatur von etwa 150°C gehalten, d.h. etwa 50°C oberhalb der Schmelztemperatur, und zwar mit Hilfe des Ofens 12, der vorzugsweise durch einen elek­ trischen Widerstandofen gebildet wird.
Die Temperatur des gesamten oberen Teil 2′ wurde auf einem Wert gehalten, der oberhalb der Siedetemperatur der Reaktions­ partner lag, insbesondere in der Größenordnung von 1100°C.
Die relativen Mengen des Natriums und des Titanchlorids, die in den oberen Teil 2′ der Kokille eingeführt worden sind, wurden mit Hilfe der volumetrischen Pumpen 7 und 13 geregelt.
Da das Titanchlorid bei Umgebungstemperatur flüssig ist, benötig­ te man keine Heizung in der Kammer 5, so daß der Ofen 6 außer Betrieb genommen werden konnte.
Vor der Einführung der Reaktionspartner wurde die Kammer 1 meh­ rere Male entgast, indem man sie evakuierte und über die Leitung 20 mit Argon spülte, und zwar unter Atmosphärendruck oder einem etwas darüberliegenden Druck.
Die Zufuhr der Reaktionspartner wurde derart geregelt, daß in der Reaktionszone des oberen Teils 2′ der Kokille eine Tempera­ tur herrschte, die oberhalb der Schmelztemperatur (1688°C) in der Größenordnung von 1750°C lag. Die stündliche Zufuhr von Titanchlorid betrug 2,6 m3 (4,4 Tonnen) und die des Natriums 2,7 Tonnen. Dieses Verhältnis der Reaktionspartner gewährleistet einen Natriumüberschuß von 25%, wodurch die Reaktion begünstigt wird.
Die Reaktionswärme war ausreichend, um in der Reaktionszone ei­ ne Temperatur von 1750°C aufrechtzuerhalten.
Die Kühlung der aus einem Zylinder aus Kupfer oder einer Kupfer­ legierung bestehenden, doppelwandigen Kokille, in deren Innerem eine Kühlflüssigkeit zirkuliert, wurde derart geregelt , daß ei­ ne Schicht des hergestellten Metalls in flüssigem Zustand am oberen Ende des Metallbarrens existiert. Die Temperatur dieses flüssigen Metalls wurde etwa 15 bis 30°C über der Schmelz­ temperatur gehalten. Auf diese Weise konnte pro Stunde eine Tonne Titan in Form eines homogenen und massiven Barrens herge­ stellt werden, der direkt schmiede- und walzfähig war.
Die metallurgische Ausbeute lag in der Nähe von 90%.
Bei der Durchführung dieser Reduktion verließen die gasförmigen Reaktionspartner entsprechend dem Fortgang der Reaktion die Reaktionszone. Sie enthielten gasförmiges Natriumchlorid, Sub­ chloride des Titans und einen Überschuß an Natrium. Diese Gase wurden einem Kondensator zugeführt, in dem die vollständige Reduktion des Metalls bei tiefer Temperatur durchgeführt wurde, wobei Dendriten gebildet wurden, die in die flüssige Schicht des oberhalb des Barrens gebildeten Metalls zurückgebracht wurden.
Die verwendeten Barren haben einen Durchmesser zwischen 80 und 160 mm und eine Höhe zwischen 200 und 400 mm. Wenn die Barren einen Durchmesser von 150 mm haben, werden sie mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 250 mm pro Minute ab­ gezogen, wenn der Durchmesser bei 100 mm liegt, erfolgt der Abzug mit einer Geschwindigkeit von 470 mm pro Minute.
Beispiel 2
Titan wurde hergestellt durch gleichzeitige Reduktion von Ti­ tanchlorid mit Natrium und mit Wasserstoff. Es wurde die sche­ matisch in den Fig. 1 sowie 3 und 4 dargestellte Vorrichtung verwendet, wobei jedesmal ein nicht dargestellter Wasserstoff­ plasmabrenner hinzugefügt wurde.
4,4 kg gasförmiges Titanchlorid, 2,7 kg gasförmiges Natrium und 1,2 m3 Wasserstoff wurden pro Stunde in die Reaktionszone ein­ geführt, in welcher eine Temperatur zwischen 2450 K und 3570 K und vorzugsweise von 3000 K aufrechterhalten wurde. Der überschüs­ sige Wasserstoff wurde wieder zurückgeführt.
Die Bedingungen hinsichtlich der Temperatur der Reaktionspartner und der Reaktionszone sowie die Art der Einleitung der Reaktions­ partner waren gleich wie im Beispiel 1. Die pro Stunde erzeugte Menge Titan bewegte sich in der Größenordnung von 1 kg.
In diesem kleinen Maßstab mußte aufgrund der erheblichen thermi­ schen Verluste eine Zusatzheizung verwendet werden. Obwohl diese Zusatzheizung durch einen elektrischen Lichtbogen, einen Spiegel­ ofen, ein Laserstrahlbündel oder noch durch andere Vorrichtungen realisiert werden kann, stellt ein Wasserstoffplasmabrenner eine besonders wirkungsvolle Lösung dar. In der Tat ist das Plasmagas ein Reduktionsmittel für Titanchlorid, und man kann daher gleichzeitig das Titanchlorid mit Natrium und mit Wasserstoff re­ duzieren.
Die Reduktion mittels Natrium ist exotherm, die mittels Wasser­ stoff endotherm. Wenn man folglich beide Reaktionen gleichzeitig ablaufen läßt, dann wird bei einer Variation der Temperatur im­ mer eine der beiden Reaktionen bevorzugt. Die metallurgische Ge­ samtausbeute ist daher größer als in dem Falle, in dem beide Reaktionen getrennt durchgeführt werden.
Beispiel 3
Zirkon wurde durch Reaktion von Zirkontetrachlorid mit Natrium hergestellt. Da das Zirkontetrachlorid nicht flüssig ist, wurde eine Vorrichtung gemäß Fig. 2 verwendet.
Das Zirkontetrachlorid sublimiert bei Atmosphärendruck bei 331°C.
Das Natrium wurde in der Kammer 14 durch den Ofen 9 auf Siede­ temperatur erhitzt, bevor es über die Zufuhrleitung 15 in den oberen Teil 2′ der Kokille 2 eingeführt wurde, während das Zirkontetrachlorid mittels des Ofens 6 in der Kammer 5 durch Aufheizen sublimiert wurde. Die Menge des gasförmigen Halogenids wird durch die im Ofen 6 abgegebene Wärmemenge reguliert. Auf diese Weise wurden durch Reduktion von 23 kg Zirkontetrachlorid mit 5 kg Natrium 9 kg Zirkon pro Stunde hergestellt.
Das Verhältnis der Reaktionspartner stellte einen Überschuß an Natrium von 25% sicher.
Die anderen Bedingungen entsprachen denen der vorhergehenden Beispiele. Jedoch wurde die Zufuhr der Reaktionspartner so ge­ regelt, daß in der Reaktionszone eine Temperatur herrschte, die oberhalb der Schmelztemperatur des Zirkons (1860°C) lag, und zwar in der Größenordnung von 1900°C.
Beispiel 4
Tantal wurde durch Reduktion von Tantalchlorid mit Wasserstoff hergestellt.
Nachdem es sich hier um ein sehr refraktäres Material handelt, erfordert die Herstellung des Metalls im flüssigen Zustand Tem­ peraturen oberhalb 3000°C. Normalerweise liefert die metallo­ thermische Reduktion von Chlorid nicht genügend Energie, um diese Temperatur zu erreichen. Darüber hinaus hat die exotherme Reaktion bei so hohen Temperaturen eine sehr geringe metallurgische Aus­ beute. Daher wurde im vorliegenden Falle die Verwendung eines Wasserstoffplasmabrenners notwendig, der die notwendige Energie zuführte.
Man hat tatsächlich festgestellt, daß die zum Schmelzen des Me­ talls notwendige hohe Temperatur leicht erreicht wird und daß andererseits die Reduktion mit Wasserstoff bei dieser hohen Temperatur begünstigt wird, da diese Reduktion eine endotherme Reaktion ist. Nachdem Tantal zwischen 3000°C und 5000°C flüssig ist, wurde in der Reaktionszone eine Temperatur im Bereich von 4000°C aufrechterhalten.
Da übrigens das Tantalchlorid bei etwa 220°C schmilzt, war es grundsätzlich möglich, die Zufuhrrate mittels einer volumetrischen Pumpe zu dosieren.
Da jedoch der Temperaturbereich, in dem Tantalpentachlorid flüssig ist, beschränkt ist (etwa 20°C), ist es günstiger, die Zufuhrrate des gasförmigen Materials durch die Wärmezufuhr im Ofen 6 zu dosieren, wie dies am Ausführungsbeispiel der Fig. 2 dargestellt und anhand des Beispiels 3 erläutert worden ist.
Unter diesen Bedingungen konnte 1 kg Tantal pro Stunde erzeugt werden, wobei 2,1 kg Tantalpentachlorid durch 1,2 m3 Wasserstoff reduziert wurden. Dieses Verhältnis hat einen wesentlichen Überschuß des Reduktionsmittels zur Folge (das molare Verhältnis H2/TaCl5= 10) .
Der überschüssige Wasserstoff wurde für die weitere Reduktion zurückgeführt.
Wie in den vorhergehenden Beispielen wurde das Metall in der gekühlten Kupferkokille verfestigt.
Es ergibt sich aus dem Vorstehenden, daß es wesentlich ist, die Reaktionspartner gasförmig direkt in den oberen Teil der Kokille einzuführen und nicht beispielsweise in ein getrenntes Reaktionsgefäß.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, andere Abwandlungen können eben­ falls in den Schutzbereich fallen. So können die reaktiven Me­ talle rein oder in Form von Legierungen hergestellt werden, in denen andere reaktive oder nicht reaktive Elemente enthalten sind, beispielsweise in Form von Titan-Aluminium-Vanadium- Legierungen.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung legierter oder unlegierter re­ aktiver Metalle durch Reaktion ihrer Halogenide, insbe­ sondere ihrer Chloride, mit einem Reduktionsmittel bei einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des herzustellenden Metalls, wobei man das entstehende Metall verfestigt, während man dabei in der Reaktionszone, in der die Reduktion statt­ findet, eine Schicht des Metalls im flüssigen Zustand hält, und wobei man die anderen Reaktionsprodukte kontinuierlich abzieht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur des flüssigen Metalls auf einem Wert hält, der oberhalb der Siede- oder Sublimationstem­ peratur der anderen Reaktionsprodukte beim Reaktionsdruck liegt, daß man die Reaktionspartner in einem Wirbelstrom in die Reaktionszone einführt, so daß sich die flüssigen Tröpfchen des Metalls in dem Strom zusammenlagern und sie darin einer Zentrifugalkraft unterworfen werden, und daß man die anderen Reaktionsprodukte im gasförmigen Zustand abzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schicht des hergestellten Metalls oberhalb des erstarr­ ten Metalls flüssig hält, wobei das erstarrte Metall die Form eines Barrens hat, den man entsprechend der Produk­ tion des Metalls im wesentlichen kontinuierlich abzieht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionspartner, also die Halogenide und das Reduktionsmittel, gasförmig in die Reaktionszone einführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man die Reaktionspartner in einem kreis­ förmigen oder schraubenförmigen Strom in die Reaktionszone einbringt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man die Reaktionszone im Oberteil einer Kokille ausbildet, in dem man eine Schicht des hergestell­ ten Metalls im flüssigen Zustand hält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zusammenlagerung der Tröpfchen des hergestellten Mate­ rials durch eine Zentrifugalkraft im Wirbelstrom an den Seitenwänden der Kokille stattfinden läßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man für die relativ wenig refraktären Metalle, wie Titan, Zirkon, Thorium, Vanadium, Chrom, Ko­ balt, Aluminium, Silizium, Magnesium und Uran, die Reduk­ tionsreaktion derart führt, daß die zur Aufrechterhaltung der genannten Temperatur der flüssigen Schicht notwendige Energie im wesentlichen von der exothermen Reaktion des Halogenids des herzustellenden Metalls und eines Reduk­ tionsmetalls, insbesondere eines Alkali- oder Erdalkalime­ talls, geliefert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man das herzustellende Metall durch gleichzeitige Reduktion des entsprechenden Metallhaloge­ nids mit einem metallischen Reduktionsmittel, insbesondere einem Alkali- oder Erdalkalimetall, und Wasserstoff ab­ trennt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man das Metall durch Reduktion von des­ sen Metallhalogenid mittels Wasserstoff herstellt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man der Reaktionszone mittels eines Was­ serstoffplasmabrenners von außen Energie zuführt.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß sie eine Einrichtung (3) zur Zufuhr der gasförmi­ gen Reaktionspartner in den oberen Teil (2′) einer ge­ kühlten Kokille (2) und eine Einrichtung (4) zur kon­ tinuierlichen Entfernung der bei der Reaktion ent­ stehenden Gase enthält,
  • b) daß die Einrichtung (3) zur Einführung der gasförmi­ gen Reaktionspartner in den oberen Teil (2′) der Ko­ kille (2) für jeden Reaktionspartner zumindest eine Zufuhrleitung (10, 15) aufweist, die in einer gegenüber der Senkrechten geneigten Richtung in den Oberteil (2′) oder oberhalb des Oberteils (2′) der Kokille (2) derart endet, daß in diesem Teil ein Wirbelstrom der Reaktions­ partner ausgebildet wird, der durch die darin entstehen­ den Zentrifugalkräfte die Tröpfchen des hergestellten Metalls aus dem Wirbelstrom herausschleudert und
  • c) daß eine Einrichtung (19, 20) zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichen inerten Atmosphäre im oberen Teil (2′) der Kokille (2) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) zur kontinuierlichen Entfernung der gasförmigen Reaktionsprodukte Absaugmittel zum Absaugen der Gase aus dem Oberteil (2′) der Kokille (2) aufweist, die diese Gase in einer Richtung entfernen, die von der der Zentrifugalkraft des Wirbelstroms verschieden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (3) zur Einführung der Reaktionspartner in das Oberteil (2′) der Kokille (2) für jeden in dieses Oberteil einzuführenden Reaktionspartner mindestens eine Vorheizkammer (5, 8, 11, 14) umfaßt, die die Zufuhr der Reaktionspartner im Gaszustand ermöglicht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (3) zur Einführung der Reaktionspartner in das Oberteil (2′) der Kokille (2) für mindestens einen Re­ aktionspartner zwei in Reihe geschaltete, untereinander über Transportmittel, z.B. eine volumetrische Pumpe (7; 13), verbundene Kammern (5, 8; 11, 14) aufweist, daß jeder Kammer eine Heizung (6; 12) zugeordnet ist, wobei eine erste Kammer (11, 6) der Überführung des Reaktionspartners in den flüssigen Zustand und die zweite mit dem Oberteil (2′) der Kokille (2) verbundene Kammer (8, 14) der Über­ führung des von der ersten Kammer zugeführten Reaktions­ partners in den gasförmigen Zustand dient.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionspartner-Zufuhrleitungen (10, 15) an einer Stelle enden, die im Bereich der Seiten­ wand der Kokille (2) liegt, und daß die Richtung des Aus­ lasses dieser Leitungen in einer Tangentialebene an einen konzentrisch zur Kokille gedachten Kreiszylinder liegt, wobei die Auslässe in der Horizontalebene im selben Kreis­ sinn gerichtet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Oberteil (2′) der Kokille (2) ein im wesentlichen dichter Deckel (21) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitungen (10, 15) durch den Deckel (21) hin­ durchtreten.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizung vorgesehen ist, die der Reaktionszone im Oberteil (2′) der Kokille (29) Energie zuführt und/oder einen Teil des hergestellten Metalls in diesem Oberteil der Kokille flüssig hält.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die den Barren (17) des hergestellten Metalls in der Kokille (2) entspre­ chend der Herstellung des Metalls an der Einlaßseite der Kokille verschieben.
DE19803024697 1979-07-05 1980-06-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung legierter oder unlegierter reaktiver metalle Granted DE3024697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU81469A LU81469A1 (fr) 1979-07-05 1979-07-05 Procede et installation pour la production de metaux reactifs par reduction de leurs halogenures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024697A1 DE3024697A1 (de) 1981-01-29
DE3024697C2 true DE3024697C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=19729191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024697 Granted DE3024697A1 (de) 1979-07-05 1980-06-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung legierter oder unlegierter reaktiver metalle

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4830665A (de)
JP (1) JPS5635733A (de)
AT (1) AT374502B (de)
BE (1) BE884188A (de)
BR (1) BR8004185A (de)
CA (1) CA1153210A (de)
CH (1) CH648062A5 (de)
DE (1) DE3024697A1 (de)
FR (1) FR2461014B1 (de)
GB (1) GB2057016B (de)
IT (1) IT1131902B (de)
LU (1) LU81469A1 (de)
NL (1) NL8003899A (de)
NO (1) NO156495C (de)
SE (1) SE8004897L (de)
SU (1) SU1331435A3 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU81469A1 (fr) * 1979-07-05 1981-02-03 Luniversite Libre Bruxelles Procede et installation pour la production de metaux reactifs par reduction de leurs halogenures
WO1986007097A1 (en) * 1985-05-27 1986-12-04 The University Of Melbourne Metal halide reduction with molten sodium/potassium alloy
JPH0726721Y2 (ja) * 1987-01-30 1995-06-14 株式会社ノーリツ 給湯器等の比例制御装置
JP2554888B2 (ja) * 1987-07-31 1996-11-20 東邦チタニウム株式会社 金属チタンの製造法
CA1328561C (en) * 1987-07-17 1994-04-19 Toho Titanium Co., Ltd. Method for producing metallic titanium and apparatus therefor
JPS6447823A (en) * 1987-08-17 1989-02-22 Toho Titanium Co Ltd Production of metallic titanium
JPH02185931A (ja) * 1989-01-13 1990-07-20 Toho Titanium Co Ltd 金属チタンの製造方法
DE4294376T1 (de) * 1991-12-18 1994-01-13 Mori Nobuyuki Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines kristallinen Siliziumbarrens mittels Elektronenstrahlschmelzen
GB9221078D0 (en) * 1992-10-07 1992-11-18 British Nuclear Fuels Plc A method and an apparatus for the production of uranium
US5460642A (en) * 1994-03-21 1995-10-24 Teledyne Industries, Inc. Aerosol reduction process for metal halides
JP2784324B2 (ja) * 1994-04-05 1998-08-06 住友シチックス株式会社 チタンの製造方法
US7445658B2 (en) 1994-08-01 2008-11-04 Uchicago Argonne, Llc Titanium and titanium alloys
BR9508497A (pt) * 1994-08-01 1997-12-23 Kroftt Brakston International Processos para produzir um material elementar ou uma liga do mesmo a partir de um halogeneto ou misturas do mesmo e para produzir continuamente um metal ou não metal ou uma liga do mesmo
US20030061907A1 (en) * 1994-08-01 2003-04-03 Kroftt-Brakston International, Inc. Gel of elemental material or alloy and liquid metal and salt
US7435282B2 (en) 1994-08-01 2008-10-14 International Titanium Powder, Llc Elemental material and alloy
US20030145682A1 (en) * 1994-08-01 2003-08-07 Kroftt-Brakston International, Inc. Gel of elemental material or alloy and liquid metal and salt
JP3582437B2 (ja) * 1999-12-24 2004-10-27 株式会社村田製作所 薄膜製造方法及びそれに用いる薄膜製造装置
US20030227068A1 (en) * 2001-05-31 2003-12-11 Jianxing Li Sputtering target
US6833058B1 (en) 2000-10-24 2004-12-21 Honeywell International Inc. Titanium-based and zirconium-based mixed materials and sputtering targets
US20050284824A1 (en) * 2002-09-07 2005-12-29 International Titanium Powder, Llc Filter cake treatment apparatus and method
CN100482820C (zh) * 2002-09-07 2009-04-29 国际钛金属粉末公司 从Ti浆液中分离出Ti的方法
UA79310C2 (en) * 2002-09-07 2007-06-11 Int Titanium Powder Llc Methods for production of alloys or ceramics with the use of armstrong method and device for their realization
US6902601B2 (en) * 2002-09-12 2005-06-07 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Method of making elemental materials and alloys
US20060107790A1 (en) * 2002-10-07 2006-05-25 International Titanium Powder, Llc System and method of producing metals and alloys
AU2003263082A1 (en) * 2002-10-07 2004-05-04 International Titanium Powder, Llc. System and method of producing metals and alloys
US20040123920A1 (en) * 2002-10-08 2004-07-01 Thomas Michael E. Homogenous solid solution alloys for sputter-deposited thin films
US6955703B2 (en) * 2002-12-26 2005-10-18 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Process for the production of elemental material and alloys
US20070180951A1 (en) * 2003-09-03 2007-08-09 Armstrong Donn R Separation system, method and apparatus
ATE473305T1 (de) * 2003-09-19 2010-07-15 Stanford Res Inst Int Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von metallischen zusammensetzungen durch reduktion von metallhalogeniden
US20070017319A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 International Titanium Powder, Llc. Titanium alloy
US20070079908A1 (en) 2005-10-06 2007-04-12 International Titanium Powder, Llc Titanium boride
US20080031766A1 (en) * 2006-06-16 2008-02-07 International Titanium Powder, Llc Attrited titanium powder
LV13528B (en) * 2006-09-25 2007-03-20 Ervins Blumbergs Method and apparatus for continuous producing of metallic tifanium and titanium-bases alloys
US7753989B2 (en) * 2006-12-22 2010-07-13 Cristal Us, Inc. Direct passivation of metal powder
US9127333B2 (en) * 2007-04-25 2015-09-08 Lance Jacobsen Liquid injection of VCL4 into superheated TiCL4 for the production of Ti-V alloy powder
KR101491891B1 (ko) * 2010-11-08 2015-02-11 알버트 이바노비치 베구노프 마그네슘을 이용한 삼염화 알루미늄의 금속열 회수에 의해 알루미늄을 생산하는 방법 및 이의 실시 장치
WO2013006600A1 (en) 2011-07-05 2013-01-10 Orchard Material Technology, Llc Retrieval of high value refractory metals from alloys and mixtures
CN103137857B (zh) * 2011-12-02 2016-01-06 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 隧道绝缘材料层的形成方法及形成装置
KR101617351B1 (ko) * 2014-12-19 2016-05-03 한국생산기술연구원 액체금속을 이용한 환원장치
WO2018006133A1 (en) 2016-07-06 2018-01-11 Kinaltek Pty. Ltd. Thermochemical processing of exothermic metallic systems
JP6487087B2 (ja) * 2018-03-13 2019-03-20 株式会社エスイー 金属マグネシウムの製造方法とその製造装置
WO2022165413A1 (en) * 2021-02-01 2022-08-04 The Johns Hopkins University Production of carbon materials via metal melt spinning
DE102022117500B3 (de) 2022-07-13 2023-03-09 ManVision UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zur Gewinnung eines hochschmelzenden Metalls

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA770017A (en) * 1967-10-24 Rio Algom Mines Limited Plasma jet refining process
US2485038A (en) * 1945-08-04 1949-10-18 Culkosky Martin Apparatus for washing and cooling gases
GB736852A (en) * 1950-09-13 1955-09-14 Nat Smelting Co Ltd Improvements in or relating to the production of metals or alloys by reduction of metal halides
US2828201A (en) * 1950-10-13 1958-03-25 Nat Res Corp Method for producing titanium and zirconium
US2826491A (en) * 1951-09-10 1958-03-11 Nat Res Corp Method of producing refractory metals
US2760858A (en) * 1951-10-22 1956-08-28 Monsaato Chemical Company Process for producing metals in purified form
US2782118A (en) * 1952-02-19 1957-02-19 Monsanto Chemicals Production of refractory metals
GB741630A (en) * 1952-07-17 1955-12-07 Degussa Process for the production of metals by reduction of their halides
DE1111835B (de) * 1956-11-14 1961-07-27 Du Pont Verfahren zur Herstellung von reinem Niob, Tantal, Wolfram, Vanadin oder Rhenium
US2997385A (en) * 1958-10-29 1961-08-22 Du Pont Method of producing refractory metal
GB1054162A (de) * 1965-08-20
US3535109A (en) * 1967-06-22 1970-10-20 Dal Y Ingersoll Method for producing titanium and other reactive metals
US3495384A (en) * 1968-06-24 1970-02-17 Howard Alliger Noxious residue eliminator for smelting plant
GB1355433A (en) * 1971-07-28 1974-06-05 Electricity Council Production of titanium
JPS4869158A (de) * 1971-12-22 1973-09-20
US4080194A (en) * 1976-11-26 1978-03-21 Westinghouse Electric Corporation Titanium or zirconium reduction process by arc heater
US4146389A (en) * 1977-10-18 1979-03-27 Bela Karlovitz Thermal reduction process of aluminium
DE2749405C2 (de) * 1977-11-04 1982-05-27 Korf-Stahl Ag, 7570 Baden-Baden Metallstranggießverfahren, insbesondere Stahlstranggießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
LU81469A1 (fr) * 1979-07-05 1981-02-03 Luniversite Libre Bruxelles Procede et installation pour la production de metaux reactifs par reduction de leurs halogenures

Also Published As

Publication number Publication date
BE884188A (fr) 1980-11-03
CH648062A5 (fr) 1985-02-28
NO156495C (no) 1987-09-30
SE8004897L (sv) 1981-01-06
GB2057016B (en) 1984-01-18
JPS5635733A (en) 1981-04-08
AT374502B (de) 1984-05-10
IT1131902B (it) 1986-06-25
CA1153210A (en) 1983-09-06
NL8003899A (nl) 1981-01-07
DE3024697A1 (de) 1981-01-29
JPS6121290B2 (de) 1986-05-26
IT8023224A0 (it) 1980-07-03
GB2057016A (en) 1981-03-25
NO156495B (no) 1987-06-22
FR2461014B1 (fr) 1986-03-21
NO801998L (no) 1981-01-06
LU81469A1 (fr) 1981-02-03
SU1331435A3 (ru) 1987-08-15
FR2461014A1 (fr) 1981-01-30
US4830665A (en) 1989-05-16
ATA347680A (de) 1983-09-15
BR8004185A (pt) 1981-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024697C2 (de)
DE69936859T2 (de) Verfahren zur herstellung hochreinen tantals für zerstäubungstargets
DE3828612A1 (de) Verfahren zur herstellung von titanlegierungen
DE2800254A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem silizium
DE2034385C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden
DE2816234A1 (de) Verfahren zum dotieren von hochreinem silicium in einem lichtbogenerhitzer
EP1171385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von salzschmelzen und deren verwendung
DE2844557A1 (de) System zum hersttellen und giessen von fluessigem silicium
DE3822616C2 (de) Entfernung von Lithiumnitrid aus Lithiummetall
DE2044402C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalls mittels Reduktion aus zumindest einem seiner Halogenide durch Calciumkarbid sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zwecks Herstellung eines flüchtigen Metalk
EP0280765B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gusskörpern aus druckbehandelten Schmelzen aus Stahllegierungen
DE2305478A1 (de) Verfahren zum herstellen dispersionsverstaerkter metalle oder metalllegierungen
DE2250710A1 (de) Verfahren zum erzeugen grosser stahlbloecke unter verwendung des abschmelzens einer elektrode
DE1583920C (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Reduktion ihrer Halogenide
EP0335147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Galliumchlorid aus galliumhaltigen Verbindungen
DE1918107A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer schmelzbaren Metallen
DE4004575C2 (de)
DE2252567C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan aus Manganhalogeniden durch Reduktion mit schmelzflüssigem Aluminium
DE975293C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumaluminium-fluoriden und Silicium-Aluminium-Legierungen
DE3617056A1 (de) Verfahren zum entgasen und raffinieren von leichtmetallschmelzen
AT203221B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen und Legierungen
DE2100498C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion eines Metallchlorids der Gruppe Zirkontetrachlorid, Hafniumtetrachlorid oder Niobpentachlorid
DE2951959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen durch carbothermische Reduktion von Aluminiumoxid oder Gemischen aus Aluminiumoxid und weiteren Oxiden
DE1189055B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallboriden
EP0392066A1 (de) Vakuuminduktionsofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee