EP0280765B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gusskörpern aus druckbehandelten Schmelzen aus Stahllegierungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gusskörpern aus druckbehandelten Schmelzen aus Stahllegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP0280765B1
EP0280765B1 EP87114822A EP87114822A EP0280765B1 EP 0280765 B1 EP0280765 B1 EP 0280765B1 EP 87114822 A EP87114822 A EP 87114822A EP 87114822 A EP87114822 A EP 87114822A EP 0280765 B1 EP0280765 B1 EP 0280765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melt
pressure
casting
treatment vessel
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87114822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280765A3 (en
EP0280765A2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. Holzgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteco Internationale Techinsche Beratung GmbH
Original Assignee
Inteco Internationale Techinsche Beratung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3491268&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0280765(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inteco Internationale Techinsche Beratung GmbH filed Critical Inteco Internationale Techinsche Beratung GmbH
Publication of EP0280765A2 publication Critical patent/EP0280765A2/de
Publication of EP0280765A3 publication Critical patent/EP0280765A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280765B1 publication Critical patent/EP0280765B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/09Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure
    • B22D27/13Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure making use of gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/113Treating the molten metal by vacuum treating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0081Treating and handling under pressure

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of castings, such as blocks, strands or molded parts made of metals, in particular of steels and steel-like alloys, which have higher contents of elements with high vapor pressure or gases than in the molten state at atmospheric pressure and remain in solution during solidification , and a device according to the preambles of claims 7, 8 and 11.
  • Examples of this are the treatment of molten steel with alkaline earth metals, in particular with Ca, which usually has only a very limited solubility and has a vapor pressure of over 1 bar at the temperatures of the molten steel.
  • Another example is nitrogen, which is also only soluble to a limited extent, depending on the alloy composition.
  • Treatment of the liquid melt under excess pressure with alkaline earth metals, in particular with Ca, allows, for example, the conversion of the phosphorus from the metal into the slag under reducing conditions. Such a treatment also enables the deposition of Cu, Sn etc. and their transfer into the slag.
  • N represents the nitrogen content in the melt in percent by weight
  • K represents a proportionality constant, the size of which is determined, among other things, by the alloy composition
  • P the partial pressure of the nitrogen in bar.
  • the element nitrogen is an interesting alloying element in that it is able to stabilize austenite as a structural component in iron alloys and to increase its strength. Therefore, efforts are often made to set higher nitrogen contents in iron-based alloys than the solubility at atmospheric pressure.
  • melt induction melting In pressure induction melting, a conventional induction furnace is installed in a pressure chamber and the melt is produced under a pressure that is Setting the desired nitrogen content in the melt allows. The melt is then poured off under pressure and also allowed to solidify under pressure in the same pressure chamber. This procedure is common in laboratory systems and has been carried out several times for melt sizes up to 100 kg.
  • the metal is melted by a plasma arc in a melting vessel, nitrogen being added to the gas of the plasma torch. Since the nitrogen in the plasma is converted into the monatomic form, the solubility in the melt is increased at the same pressure, since this becomes directly proportional to the partial pressure of the nitrogen in the gas.
  • the plasma gas In order to avoid pore formation by N2 during the subsequent solidification of the melt - where the square root law is valid again - depending on the pressure, the plasma gas must also contain argon in addition to nitrogen in order to limit the nitrogen contents in the melt accordingly. To date, such a plant has been announced in the Soviet Union, which produces blocks up to about 1 t in weight.
  • a device of the type described in the introduction can be found in DE-A-32 32 551, which describes a brick ladle for casting steel, from which the steel is drawn off by a slide closure.
  • the invention is based on the object, while avoiding the disadvantages described above, to bring any metal melt produced under excess pressure in a targeted manner to desired levels of elements with high vapor pressure or gases that are above solubility at atmospheric pressure and then to bring them into pour off any mold and also let it solidify under pressure.
  • any pre-melt produced by any open melting unit is first poured under atmospheric pressure into a - refractory - heated treatment vessel, then a gas pressure above atmospheric pressure is built up over the melt and maintained throughout the heating and treatment time - -
  • the melt can be covered by a slag -, the melt is continuously stirred and / or flushed with gas and either by flushing with the elements or substances in the gaseous state and / or by adding alloys containing the element or the substance to the desired content of this element or substance, the gas pressure above the melt being at least that with the desired content of the melt in Equilibrium partial pressure of the corresponding element or substance corresponds, and that the melt after adjusting the composition and the casting temperature directly from the treatment vessel via a closable and openable closure and pouring element in a likewise under pressure - conventional - mold, ceramic or metallic mold or continuous casting mold is poured.
  • the melt is instead pressed directly into a casting mold by increasing the pressure above the melt by the - known per se - method of die casting.
  • the cast body thus formed is allowed to solidify, the pressure above the mold being maintained throughout the solidification phase; according to the invention, the pressure is kept or set as high as it corresponds to the vapor pressure of the element or substance alloyed under pressure in the melt during the transition from the liquid to the solid state.
  • a device according to the invention has a conventional ladle as a container, which is placed in a closable pressure tank.
  • the pressure vessel itself also forms the treatment vessel and is delivered fireproof.
  • Gas purging in the treatment vessel is expediently carried out using a gas purging plug, but in principle a purging plug can also be used. Stirring of the melt is generally effected by gas purging, but inductive stirring is also possible.
  • the melt can be heated inductively in the closed treatment vessel. Heating by means of a plasma torch or electric arc is also possible.
  • the alloying of the melt with the substances which are only soluble to a greater extent under pressure can be carried out in the case of gases such as nitrogen by flushing the melt with this gas.
  • gases such as nitrogen
  • the casting of the melt treated in the treatment vessel and brought to temperature can in principle be carried out in various ways, which will be described in more detail below.
  • a melt 10 is provided in a pressure vessel 12 closed by a lid 11 in a conventional ladle 13, which is opened by opening a slide closure 15 engaging under a melt outlet 14 into a one under the ladle 13 - in turn in the pressure vessel 12 - Mold or mold 16, is poured.
  • the ladle 13 is closed by a pan lid 17 serving as radiation protection.
  • the melt 10 located in the ladle 13 is covered by a slag bath 20.
  • the latter is heated in this example according to the principle of electroslag heating by means of an immersed electrode 22, which is moved via a current-carrying electrode rod 24 in the interior 25 of the ladle 13 through a bushing 23.
  • the current is returned from the melt 10 via a counter electrode 26 in the wall 27 of the ladle 13 to a flange 28 of the pressure vessel 12 and from there via a line 29 to a current source 30.
  • the ladle 13 has a gas purging plug 32 and that melt outlet 14 with slide closure 15. Below the ladle 13, the mold 16 is arranged, into which the melt 10 is also poured off under pressure after the treatment has been completed. A pressure supply and discharge line 34 is installed in the cover 11.
  • a bricked-up treatment vessel 18 closed with a vessel lid 19 receives the melt 10 covered by the slag bath 20. Heating takes place in the manner already described via an electrode 22 immersed in the slag bath 20, which is moved in the treatment vessel 18 by means of the current-carrying electrode rod 24 passing through the pressure feedthrough 23.
  • a slide closure 15 is used as the casting device, which is installed in a slide chamber 40, which is likewise under pressure and can be closed with a closure member 36.
  • a flange 37 adjoins the closure member 36 and can be pressure-tightly connected to a counter flange 38 on the container lid 42 of a container 44 of a casting chamber 46.
  • a closure member 41 is installed between the counter flange 38 and the container lid 42, with the aid of which the casting chamber 46 can be closed in a pressure-tight manner.
  • the interior 25 of the treatment vessel 18, the slide chamber 40 and the casting chamber 46 are connected to a pressure supply and discharge line 34 - which also serves as a pressure compensation line.
  • a casting mold 16 is placed in the casting chamber 46, and the flanges 37, 38 of the casting chamber 46 and slide chamber 40 are connected in a pressure-tight manner, the closure member 41 remaining open.
  • the casting chamber 46 is then brought to the same pressure that prevails in the treatment vessel 18.
  • the closure member 36 under the slide chamber 40 can now be opened.
  • the system is now ready for casting.
  • the casting process is initiated by opening the slide closure 15.
  • the melt 10 is solidified under pressure.
  • the closure member 41 installed below the connecting flange 38 to the slide chamber 40 can be closed. It is then possible to release the pressure from the treatment vessel 18 and the slide chamber 40 attached to it, to release the connection of the flanges 37, 38 between the slide chamber 40 and the casting chamber 46, and either to remove the latter with the casting or to remove the treatment vessel 18 and this in to prepare for a new treatment.
  • siphon tube 50 Another possibility is pouring through a siphon tube 50, the melt 10 being pressed through the siphon tube 50, preferably by an overpressure in the treatment vessel 18.
  • 3 shows the bricked-up treatment vessel 18 with the melt 10.
  • the siphon tube 50 - starting from the lowest point in the vessel bottom 48 - is provided, which can be locked by a closure member 36.
  • the flange 37 for the connection to the counter flange 38 is again attached to the cover 42 of the casting chamber 46 described above. Connecting and separating the casting chamber 46 and siphon tube 50 is carried out in the manner described above.
  • the casting is carried out by increasing the pressure in the treatment vessel 18.
  • the outlet of the siphon tube 50 is kept closed by that closure member 36. If a higher pressure is maintained in the siphon tube 50 than above the melt 10 in the treatment vessel 18, the melt 10 can be pushed back to the bottom and freezing in the unheated siphon tube 50 can be avoided. Alternatively, it is also possible to keep the siphon tube 50 inductively warm.
  • the flange connection 37, 38 is closed again and, with the closure member 41 open, the pressure in the casting chamber 46 is built up until it corresponds to that in the siphon tube 50.
  • the closure member 36 can be opened - the system is ready to pour.
  • the casting is now initiated by increasing the pressure above the melt 10 in the treatment vessel 18.
  • the melt 10 is pushed up in the siphon tube 50 projecting laterally upwards until it reaches an edge at 52 at which the siphon tube 50 is guided downwards again at a distance from the bottom 48 of the vessel; the melt 10 runs over the edge 52 into the mold 16 below.
  • the pressure in the treatment vessel 18 is continuously increased until the mold 16 is filled.
  • shut-off device 36 is closed and - provided there is still melt 10 in the treatment vessel 18 - the pressure in the siphon tube 50 is increased in order to push the melt 10 back again.
  • the flange connection 37, 38 between the siphon tube 50 and the casting chamber 46 can be opened, the latter can be exchanged with a casting for a new casting chamber 46, and again - as described above - connected for a named casting process. If the melt 10 is consumed, only the closure member 41 is closed after the casting, and the treatment vessel 18 and the siphon tube 50 are relieved of pressure.
  • the flange connection 37, 38 can then be released, which makes it possible to prepare the treatment vessel 18 for the reception of a new melt 10.
  • a slide closure can also be attached to the side of the treatment vessel 18, which is again housed in its own slide chamber 40 e, which is closed with a closure member and can be pressurized.
  • An arrangement of this type for the continuous casting of pressure-treated melts is shown in FIG. 4.
  • the slide chamber 40 e can be closed again with a closure member 36, to which a flange 37 connects, which can be closed in a pressure-tight manner with the counter flange 38 of the horizontally arranged casting chamber 46 e of a horizontal container 44 e .
  • the horizontal continuous casting mold 16 e can be moved up to the slide closure 15 and flanged when the closure member 36 is open.
  • the dissolving power for gases generally decreases, it may be expedient to further increase the pressure in the casting chamber 46, 46 e immediately after the casting process until at least the corresponding one Equilibrium pressure is reached, which ensures pore- and bubble-free solidification.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Gußkörpern, wie Blöcken, Strängen oder Formgußteilen aus Metallen, insbesondere aus Stählen und stahlähnlichen Legierungen, welche höhere Gehalte an Elementen mit hohem Dampfdruck oder Gasen aufweisen als bei Atmosphärendruck im schmelzflüssigen Zustand und bei der Erstarrung in Lösung bleiben, sowie eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 7,8 und 11.
  • Das Legieren von Metallen und Stahllegierungen mit Elementen, welche bei der Temperatur des flüssigen, gießfähigen Metalls entweder gasförmig sind oder sich im dampfförmigen Zustand befinden, wird in der metallurgischen Verfahrenstechnik immer wieder diskutiert. Es ist verständlich, daß derartige flüchtige Elemente oder Verbindungen nur eine geringe Löslichkeit im flüssigen Metall aufweisen. In vielen Fällen ist man jedoch bestrebt, die Löslichkeit derartiger Stoffe in der Schmelze zu erhöhen, bzw. die Stoffe auch bei der Erstarrung der Schmelze in Lösung zu halten.
  • Beispiele dafür sind die Behandlung von Stahlschmelzen mit Erdalkalimetallen, insbesondere mit Ca, welches üblicherweise nur eine sehr beschränkte Löslichkeit aufweist und bei den Temperaturen der Stahlschmelze einen Dampfdruck von über 1 bar aufweist.
  • Ein anderes Beispiel ist Stickstoff, der je nach Legierungszusammensetzung ebenfalls nur in beschränktem Umfang löslich ist.
  • Im Prinzip gilt dies auch für den Wasserstoff, doch stellt dieser im allgemeinen kein erwünschtes Begleitelement dar.
  • Um nun die Gehalte von flüchtigen oder gasförmigen Stoffen in Metallen, Stählen und Legierungen zu erhöhen, wurde vielfach eine Erschmelzung oder auch ein Elektroschlacke-Umschmelzen unter Drücken, die über dem Atmosphärendruck liegen, vorgeschlagen sowie eine Reihe von anlagentechnischen Möglichkeiten beschrieben und fallweise nur im Labormaßstab ausgeführt.
  • Eine Behandlung der flüssigen Schmelze unter Ueberdruck mit Erdalkalimetallen, insbesondere mit Ca erlaubt beispielsweise eine Ueberführung des Phosphors aus dem Metall in die Schlacke unter reduzierenden Bedingungen. Ebenso ermöglicht eine derartige Behandlung eine Abscheidung von Cu, Sn etc. und deren Ueberführung in die Schlacke.
  • Andererseits erlaubt das Erschmelzen unter Ueberdruck, die Löslichkeit des Stickstoffs im Metall zu erhöhen, wobei - gemäß dem Quadratwurzelgesetz - die Löslichkeit des zweiatomigen Gases Stickstoff in der Schmelze von der Quadratwurzel des Partialdrucks des Stickstoffs über der Schmelze bestimmt wird gemäß:

    N = K . P   (I)
    Figure imgb0001

    oder
    N = K . p 1/2
    Figure imgb0002

  • In Gleichung I bedeutet N den in der Schmelze gelösten Gehalt an Stickstoff in Gewichtsprozent, K stellt eine Proportionalitätskonstante dar, deren Größe unter anderem durch die Legierungszusammensetzung bestimmt wird und P den Partialdruck des Stickstoffes in bar.
  • Das Element Stickstoff ist insofern ein interessantes Legierungselement, als es in der Lage ist, in Eisenlegierungen den Austenit als Gefügebestandteil zu stabilisieren und dessen Festigkeit zu erhöhen. Man ist daher vielfach bestrebt, höhere Stickstoffgehalte in Eisenbasislegierungen einzustellen, als es der Löslichkeit bei Atmosphärendruck entspricht.
  • Bisher wurden dafür schon eine Reihe von Verfahrensvorschlägen unterbreitet, wobei jedoch bei vielen eine großtechnische Ausführung bis heute nicht bekannt gemacht wurde.
  • Die bekanntesten bisher vorgeschlagenen Verfahren sind das Druck-Induktionsschmelzen, das Druck-Plasmalichtbogenschmelzen und das Druck-Elektroschlacke-Umschmelzen.
  • Beim Druck-Induktionsschmelzen wird ein üblicher Induktionsofen in eine Druckkammer eingebaut und die Schmelze unter einem Druck hergestellt, der die Einstellung des gewünschten Stickstoffgehalts in der Schmelze ermöglicht. Anschließend wird die Schmelze unter Druck abgegossen und ebenfalls unter Druck in derselben Druckkammer erstarren gelassen. Diese Verfahrensweise ist bei Laboranlagen üblich und für Schmelzengrößen bis zu 100 kg mehrfach ausgeführt worden.
  • Beim Druckplasma-Lichtbogenverfahren wird das Metall durch einen Plasmabogen in einem Schmelzgefäß erschmolzen, wobei in das Gas des Plasmabrenners Stickstoff zugesetzt wird. Da der Stickstoff im Plasma in die einatomige Form übergeführt wird, wird dadurch bei gleichem Druck die Löslichkeit in der Schmelze erhöht, da diese hier direkt proportional dem Partialdruck des Stickstoffs im Gas wird. Um bei der anschließenden Erstarrung der Schmelze -- wo wieder das Quadratwurzelgesetz Gültigkeit hat -- Porenbildung durch N₂ zu vermeiden, muß das Plasmagas je nach Druck außer Stickstoff noch Argon enthalten, um die Stickstoffgehalte in der Schmelze entsprechend zu begrenzen. Bis heute ist eine derartige Anlage in der Sowjetunion bekanntgemacht worden, die Blöcke bis zu etwa 1 t Gewicht herstellt.
  • In großtechnischem Maßstab ist bisher lediglich das Druck-Elektroschlacke-Umschmelzverfahren bekannt geworden. Hier wurden bereits Anlagen für die Herstellung von Blöcken mit 2,5 und 14,5 t gebaut und betrieben.
  • Während beim Druckinduktionsschmelzen und Druckplasmalichtbogenschmelzen die Stickstoffaufnahme der Schmelze im wesentlichen aus der Gasphase oberhalb der Schmelze erfolgt, ist dies bei Elektroschlacke-Umschmelzen nicht möglich. Bei diesem Verfahren ist das Schmelzebad nämlich während des gesamten Umschmelzvorganges durch eine schmelzflüssige Schlacke abgedeckt, deren Löslichkeit für Stickstoff gering ist.
  • Damit ist aber auch ein Stickstofftransport von der Gasphase über die Schlacke in das Metall in kontrollierbarer und reproduzierbarer Weise nicht möglich. Man behilft sich heute dadurch, daß entweder stickstoffenthaltende Verbindungen der Schlacke kontinuierlich in feinkörniger Form zugesetzt oder daß nach einem anderen Vorschlag zusammengesetzte Elektroden verwendet werden, deren einer Teil aus solchen Legierungen besteht, die auch bei Atmosphärendruck eine hohe Löslichkeit für Stickstoff haben. Dies ist ebenso möglich wie das Zusetzen von stickstoffhaltigen Verbindungen, da es beim Elektroschlacke-Umschmelzen zu einer guten Durchmischung des Sumpfes und damit einer gleichmäßigen Verteilung des Stickstoffs kommt.
  • Beide Verfahren haben jedoch Nachteile, die sich ungünstig auf die Betriebssicherheit und Verfahrenskosten auswirken. Beim Zusatz von Legierungen muß dieser kontinuierlich unter Druck in Abhängigkeit der Abschmelzrate erfolgen. Die Herstellung langer, zusammengesetzter Elektroden ist aufwendig und nur mit besonderen Gießeinrichtungen durchführbar.
  • Außerdem kommt dazu, daß das Elektroschlacke-Umschmelzen zwar eine hohe Blockqualität ergibt, aber an sich kostengünstig arbeitet, da die Abschmelzrate in Abhängigkeit vom Blockformat begrenzt wird.
  • Die Herstellung unregelmäßig, beliebig geformter Gußteile ist jedoch nach diesem Verfahren praktisch unmöglich. Ebenso unmöglich ist die Herstellung relativ langer dünner Stränge, wie dies beim Stranggießen erfolgt.
  • Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist der DE-A-32 32 551 zu entnehmen, die eine ausgemauerte Gießpfanne zum Stahlgießen beschreibt, aus welcher der Stahl durch einen Schieberverschluß abgezogen wird.
  • In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt nun der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der oben beschriebenen Nachteile eine beliebig hergestellte Metallschmelze unter Überdruck gezielt auf gewünschte, über der Löslichkeit bei Atmosphärendruck liegende Gehalte an Elementen mit hohem Dampfdruck oder Gasen zu bringen und diese anschließend in eine beliebige Gießform abzugießen und ebenfalls unter Druck erstarren zu lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß eine einem beliebigen offenen Schmelzaggregat hergestellte Vorschmelze zunächst unter Atmosphärendruck in ein -- feuerfest zugestelltes -- beheizbares Behandlungsgefäß abgegossen, anschließend ein über Atmosphärendruck liegender Gasdruck über der Schmelze aufgebaut und während der gesamten Beheizungs- und Behandlungszeit aufrechterhalten wird -- wobei die Schmelze durch eine Schlacke abgedeckt sein kann --, die Schmelze kontinuierlich gerührt und/oder mittels Gas durchspült wird und entweder durch Durchspülen mit den im gasförmigen Zustand sich befindlichen Elementen oder Stoffen und/oder durch Zusatz von das Element oder den Stoff enthaltenden Legierungen auf den gewünschten Gehalt an diesem Element oder Stoff gebracht wird, wobei der Gasdruck oberhalb der Schmelze mindestens dem mit dem gewünschten Gehalt der Schmelze im Gleichgewicht stehenden Partialdruck des entsprechenden Elementes oder Stoffes entspricht, und daß die Schmelze nach Einstellen der Zusammensetzung und der Gießtemperatur direkt aus dem Behandlungsgefäß über ein verschließ- und öffenbares Verschluß- und Gießelement in eine ebenfalls unter Druck stehende -- konventionelle -- Kokille, keramische oder metallische Gußform oder Stranggußkokille abgegossen wird. Nach einer anderen erfindungsgemäßen Lösung wird stattdessen die Schmelze direkt durch Erhöhung des Druckes über der Schmelze in eine Gießform nach dem -- an sich bekannten -- Verfahren des Druckgießens gedrückt. Den so gebildeten Gußkörper läßt man erstarren, wobei während der gesamten Erstarrungsphase der Druck über der Gießform aufrechterhalten wird; der Druck wird erfindungsgemäß so hoch gehalten bzw. eingestellt wie es dem Dampfdruck des unter Druck legierten Elementes oder Stoffes in der Schmelze beim Übergang vom flüssigen in den festen Zustand entspricht.
  • Weitere Merkmale des Verfahrens sind den Ansprüchen 2 bis 6 zu entnehmen.
  • Besonders geeignet für die Durchführung dieses Verfahrens sind Vorrichtungen nach den Merkmalen der Ansprüche 7, 8 und 11, für die selbständiger Schutz begehrt wird. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist als Behälter eine konventionelle Gießpfanne auf, die in einem verschließbaren Drucktank abgestellt wird.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführung bildet das Druckgefäß selbst gleichzeitig auch das Behandlungsgefäß und ist feuerfest zugestellt.
  • Das Gasspülen im Behandlungsgefäß wird zweckmäßigerweise mit einem Gasspülstein vorgenommen, doch kann im Prinzip auch ein Spülstopfen verwendet werden. Das Umrühren der Schmelze wird im allgemeinen durch eine Gasspülung bewirkt, jedoch ist ein induktives Umrühren ebenfalls möglich.
  • Das Beheizen der Schmelze im gechlossenen Behandlungsgefäß kann induktiv erfolgen. Ebenso möglich ist eine Beheizung mittels Plasmabrenner oder Lichtbogen.
  • Von besonderer Bedeutung ist es, die Beheizung der Schmelze durch eine oder mehrere in eine elektrisch leitende Schlacke eintauchende Elektrode nach dem Prinzip der Elektroschlacke-Beheizung durchzuführen.
  • Das Legieren der Schmelze mit den nur unter Druck in höherem Ausmaß löslichen Stoffen kann bei Gasen wie beispielsweise Stickstoff auf dem Wege des Durchspülens der Schmelze mit diesem Gas erfolgen. Es ist aber auch möglich, Legierungen zuzusetzen, in denen das jeweilige Gas in größerem Umfang gebunden ist, wie dies beispielsweise bei Stickstoff bei Verwendung von aufgestickten Legierungen oder Nitriden der Fall ist.
  • Bei Wasserstoff können höhere Gehalte jedenfalls nur durch Durchspülen der Schmelze erreicht werden.
  • Wenn Elemente mit bei der Temperatur der Schmelze hohem Dampfdruck legiert werden sollen -- beispielsweise Mg oder Ca oder auch Na -- so kann dies durch direkte Zugabe in die unter Druck stehende Schmelze geschehen.
  • Im unter Druck stehenden Schmelzebehandlungsgefäß können in Kombination mit der einfachen Zugabe von Ca-Verbindungen oder reinem Ca auch alle Verfahrensschritte des Abbaus von P, Cu, Sn, As, Sb und anderer unter reduzierenden Bedingungen in Kombination mit einer geeigneten Schlackenführung vorteilhaft ausgeführt werden. Wenn in weiterer Folge beim Vergießen der Schmelze der Druck über der Schmelze und Schlacke nicht abgesenkt werden muß, was beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich ist, so kann auch eine Rückwanderung der entfernten Stahlbegleiter in die Schmelze weitgehend vermieden werden. Grundsätzlich ist jedoch bei dieser Behandlung auch ein Vergießen bei Atmosphärendruck möglich.
  • Das Vergießen der im Behandlungsgefäß behandelten und auf Temperatur gebrachten Schmelze kann im Prinzip auf verschiedene Weise erfolgen, die nachfolgend noch näher beschrieben werden.
  • Im übrigen wird auf den Inhalt der Patentansprüche Bezug genommen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in ihren vier Figuren Schnittbilder durch erfindungsgemäße Anlagen und Vorrichtungen.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist in einem durch einen Deckel 11 verschlossenen Druckgefäß 12 in einer konventionellen Gießpfanne 13 eine Schmelze 10 vorgesehen, die durch Oeffnen eines einen Schmelzeauslaß 14 untergreifenden Schieberverschlusses 15 in eine unter der Gießpfanne 13 -- ihrerseits im Druckgefäß 12 aufgestellte -- Kokille oder Gießform 16, abgegossen wird. Die Gießpfanne 13 ist durch einen als Strahlungsschutz dienenden Pfannendeckel 17 verschlossen.
  • Die in der Gießpfanne 13 befindliche Schmelze 10 ist durch ein Schlackenbad 20 abgedeckt. Letzteres wird in diesem Beispiel nach dem Prinzip der Elektroschlackebeheizung durch eine eintauchende Elektrode 22 beheizt, die über eine -- eine Durchführung 23 durchsetzende --stromführende Elektrodenstange 24 im Innenraum 25 der Gießpfanne 13 bewegt wird.
  • Die Rückleitung des Stroms aus der Schmelze 10 erfolgt über eine Gegenelektrode 26 in der Wand 27 der Gießpfanne 13 weiter zu einem Flansch 28 des Druckgefäßes 12 und von dort über eine Leitung 29 zu einer Stromquelle 30.
  • Die Gießpfanne 13 verfügt über einen Gasspülstein 32 und jenen Schmelzeauslaß 14 mit Schieberverschluß 15. Unterhalb der Gießpfanne 13 ist die Kokille 16 angeordnet, in welche die Schmelze 10 nach abgeschlossener Behandlung ebenfalls unter Druck abgegossen wird. Im Deckel 11 ist eine Druckzu- und -ableitung 34 eingebaut.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 nimmt ein mit einem Gefüßdeckel 19 verschlossenes ausgemauertes Behandlungsgefäß 18 die durch das Schlackebad 20 abgedeckte Schmelze 10 auf. Die Beheizung erfolgt in bereits beschriebener Weise über eine in des Schlackebad 20 eintauchende Elektrode 22, die mittels der die Druckdurchführung 23 durchsetzenden stromführenden Elektrodenstange 24 im -Behandlungsgefäß 18 bewegt wird. Als Gießvorrichtung dient auch hier ein Schieberverschluß 15, der in einer ebenfalls unter Druck stehenden, mit einem Verschlußorgan 36 verschließbaren Schieberkammer 40 eingebaut ist. An das Verschlußorgan 36 schließt ein Flansch 37 an, der mit einem Gegenflansch 38 am Behälterdeckel 42 eines Behälters 44 einer Gießkammer 46 druckdicht verbunden werden kann.
  • Zwischen dem Gegenflansch 38 und dem Behälterdeckel 42 ist ein Verschlußorgan 41 eingebaut, mit Hilfe dessen die Gießkammer 46 druckdicht verschlossen werden kann. Der Innenraum 25 des Behandlungsgefäßes 18, die Schieberkammer 40 und die Gießkammer 46 sind an eine Druckzu- und -ableitung 34 -- die auch als Druckausgleichsleitung dient -- angeschlossen.
  • Vor dem Gießen wird in die Gießkammer 46 eine Gießform 16 gestellt, und die Flansche 37, 38 von Gießkammer 46 und Schieberkammer 40 werden druckdicht verbunden, wobei das Verschlußorgan 41 geöffnet bleibt. Dann wird die Gießkammer 46 auf denselben Druck gebracht, der im Behandlungsgefäß 18 herrscht. Das Verschlußorgan 36 unter der Schieberkammer 40 kann nun geöffnet werden.
  • Damit ist die Anlage gießbereit. Der Gießvorgang wird durch Oeffnen des Schieberverschlusses 15 eingeleitet. Nach dem Abguß wird die Schmelze 10 unter Druck zum Erstarren gebracht. Um das Behandlungsgefäß 18 nicht zu blockieren, kann das unterhalb des Verbindungsflansches 38 zur Schieberkammer 40 eingebaute Verschlußorgan 41 geschlossen werden. Es ist dann möglich, den Druck aus dem Behandlungsgefäß 18 und der daran angebauten Schieberkammer 40 abzulassen, die Verbindung der Flansche 37, 38 zwischen Schieberkammer 40 und Gießkammer 46 zu lösen sowie entweder letztere mit dem Gußstück oder aber das Behandlungsgefäß 18 zu entfernen und dieses in weiterer Folge für eine neue Behandlung vorzubereiten.
  • Eine andere Möglichkeit stellt das Gießen über ein Siphonrohr 50 dar, wobei die Schmelze 10 vorzugsweise durch einen Ueberdruck im Behandlungsgefäß 18, durch das Siphonrohr 50 gedrückt wird. Die Ausführung gemäß Fig. 3 zeigt das ausgemauerte Behandlungsgefäß 18 mit der Schmelze 10. Anstelle eines Schieberverschlusses ist hier das -- vom tiefsten Punkt im Gefäßboden 48 ausgehende -- Siphonrohr 50 vorgesehen, welches durch ein Verschlußorgan 36 abschließbar ist. Hierzu ist wieder der Flansch 37 für den Anschluß an den Gegenflansch 38 am Deckel 42 der zuvor beschriebenen Gießkammer 46 angefügt. Anschließen und Trennen von Gießkammer 46 und Siphonrohr 50 erfolgt in der zuvor beschriebenen Weise.
  • Bei dieser Anordnung wird das Gießen durch Erhöhung des Drucks im Behandlungsgefäß 18 durchgeführt.
  • Während der Heiz- und Druckbehandlung im Behandlungsgefäß 18 wird der Auslauf des Siphonrohres 50 durch jenes Verschlußorgan 36 verschlossen gehalten. Wird im Siphonrohr 50 ein höherer Druck als über der Schmelze 10 im Behandlungsgefäß 18 aufrecht erhalten, so kann die Schmelze 10 bis zum Sumpf zurückgedrückt und ein Einfrieren im unbeheizten Siphonrohr 50 vermieden werden. Alternativ ist es auch möglich, das Siphonrohr 50 induktiv warm zu halten.
  • Ist die Schmelze 10 gießbereit, wird wieder die Flanschverbindung 37, 38 geschlossen und bei offenem Verschlußorgan 41 der Druck in der Gießkammer 46 aufgebaut, bis er demjenigen im Siphonrohr 50 entspricht. Nun kann das Verschlußorgan 36 geöffet werden -- die Anlage ist gießbereit. Das Gießen wird nun dadurch eingeleitet, daß oberhalb der Schmelze 10 im Behandlungsgefäß 18 der Druck erhöht wird. Dadurch wird die Schmelze 10 in dem seitlich schräg nach oben ragenden Siphonrohr 50 hochgedrückt, bis sie bei 52 eine Kante erreicht, an der das Siphonrohr 50 in Abstand zum Gefäßboden 48 wieder nach unten geführt ist; die Schmelze 10 läuft über die Kante 52 in die darunter aufgestellte Kokille 16. . Während des Gießens wird im Behandlungsgefäß 18 der Druck laufend gesteigert, bis die Kokille 16 gefüllt ist.
  • Dann wird der Druck oberhalb der Schmelze 10 abgesenkt, womit der Gießvorgang unterbrochen wird. Nun wird das Absperrorgan 36 geschlossen und -- sofern noch Schmelze 10 im Behandlungsgefäß 18 ist -- der Druck im Siphonrohr 50 erhöht, um die Schmelze 10 wieder zurückzudrücken.
  • Nach dem Schließen des Absperrorgans 41 und dem Entlüften des Zwischenraumes kann die Flanschverbindung 37, 38 zwischen Siphonrohr 50 und Gießkammer 46 geöffnet, letztere mit Gußstück gegen eine neue Gießkammer 46 ausgetauscht sowie abermals -- wie oben beschrieben --angeschlossen für einen nenen Gießvorgang werden. Ist die Schmelze 10 verbraucht, so wird nach dem Gießen lediglich das Verschlußorgan 41 geschlossen, und Behandlungsgefäß 18 sowie Siphonrohr 50 werden druckentlastet.
  • Anschließend kann die Flanschverbindung 37, 38 gelöst werden, womit die Möglichkeit gegeben ist, das Behandlungsgefäß 18 für die Aufnahme einer neuen Schmelze 10 vorzubereiten.
  • Im Prinzip kann am Behandlungsgefäß 18 anstelle des Siphonrohres 50 auch seitlich ein Schieberverschluß angebracht sein, der wieder in einer eigenen -- mit einem Verschlußorgan abgeschlossenen und mit Druck beaufschlagbaren -- Schieberkammer 40e untergebracht ist. Eine derartige Anordnung zum Stranggießen von druckbehandelten Schmelzen zeigt Fig. 4. An das Behandlungsgefäß 18 ist ein in die seitliche Schieberkammer 40e integrierter Schieberverschluß 15 an der Wand 27 eingeordnet. Die Schieberkammer 40e ist wieder mit einem Verschlußorgan 36 verschließbar, an welches ein Flansch 37 anschließt, der mit dem Gegenflansch 38 der horizontal angeordneten Gießkammer 46e eines seinerseits horizontalen Behälters 44e druckdicht verschlossen werden kann. Die horizontale Stranggußkokille 16e kann bei geöffnetem Verschlußorgan 36 an den Schieberverschluß 15 herangefahren und angeflanscht werden.
  • Nach Oeffnen des Schieberverschlusses 15 kann mit dem Strangabziehen begonnen werden. Strangabziehvorrichtung und Schneidvorrichtung -- hier aus Gründen der Uebersichtlichkeit nicht dargestellt -- sind ebenfalls in die Gießkammer 46e eingebaut.
  • Da beim Erstarren, d.h. beim Uebergang vom flüssigen in den festen Aggregatzustand, das Lösungsvermögen für Gase im allgemeinen abnimmt, kann es zweckmäßig sein, unmittelbar im Anschluß an den Gießvorgang den Druck in der Gießkammer 46, 46e weiter zu erhöhen, bis zumindestens der entsprechende Gleichgewichtsdruck erreicht und damit eine poren- und blasenfreie Erstarrung sichergestellt ist.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen von Gußkörpern, wie Blöcken, Strängen oder Formgußteilen aus Metallen, insbesondere aus Stählen und stahlähnlichen Legierungen, welche höhere Gehalte an Elementen mit hohem Dampfdruck oder Gasen aufweisen als bei Atmosphärendruck im schmelzflüssigen Zustand und bei der Erstarrung in Lösung bleiben,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß eine in einem offenen Schmelzaggregat hergestellte Schmelze (10) zunächst unter Atmosphärendruck in ein beheizbares Behandlungsgefäß (13,18) abgegossen, anschließend ein über Atmosphärendruck liegender Gasdruck über der Schmelze (10) aufgebaut und während der gesamten Beheizungs- und Behandlungszeit aufrecht erhalten wird, die Schmelze (10) kontinuierlich gerührt und/oder mittels Gas durchspült wird und entweder durch Durchspülen mit den im gasförmigen Zustand sich befindlichen Elementen oder Stoffen und/oder durch Zusatz von das Element oder den Stoff enthaltenden Legierungen auf den gewünschten Gehalt an diesem Element oder Stoff gebracht wird, wobei der Gasdruck oberhalb der Schmelze (10) mindestens dem mit dem gewünschten Gehalt der Schmelze im Gleichgewicht stehenden Partialdruck des entsprechenden Elementes oder Stoffes entspricht, und daß die Schmelze nach Einstellen der Zusammensetzung und der Gießtemperatur direkt aus dem Behandlungsgefäß (13,18) über ein verschließ- und öffenbares Verschluß- und Gießelement (15) in eine ebenfalls unter Druck stehende Kokille (16), keramische oder metallische Gußform oder Stranggußkokille (16e) abgegossen wird oder, daß die Schmelze (10) direkt durch Erhöhung des Druckes über der Schmelze in eine Gießform nach dem Verfahren des Druckgießens gedrückt wird, wonach der so gebildete Gußkörper der Erstarrung ausgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze während der Beheizungs- und Behandlungszeit durch Schlacke überdeckt wird, und/oder daß während der gesamten Erstarrungsphase der Druck über der Gießform (16) aufrecht erhalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiges Element, mit welchem Schmelze legiert wird, Stickstoff eingesetzt wird, und/oder daß die bei Schmelztemperatur und Atmosphärendruck im gasförmigen Zustand sich befindlichen Elemente ein oder mehrere Element/e der Gruppe 2, bzw. 2.a. des periodischen Systems sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem den Druck erzeugenden Gas um Stickstoff oder um Argon handelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Erstarrung der Gasdruck oberhalb des Gußkörpers soweit erhöht wird, daß eine durch einen allfälligen Löslichkeitssprung bei der Erstarrung bedingte Poren- bzw. Gasblasenbildung unterbunden wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung der Schmelze (10) im Behandlungsgefäß (13,18) auf induktivem Wege oder mit einem Plasmabrenner oder über eine oder mehrere Grafitelektroden durch einen elektrischen Lichtbogen oder mittels wenigstens einer verzehrbaren oder nichtverzehrbaren, in eine elektrisch leitende Schlacke eintauchenden Elektrode (22) nach dem Elektroschlacke-Heizverfahren durchgeführt wird.
  7. Vorrichtung mit zumindest einem einen Schmelzeauslaß (14) mit Verschluß, insbesondere Schieberverschluß (15), sowie einen Gaseinlaß (Gasspülstein 32) aufweisenden, feuerfest ausgekleideten Behälter für eine darin mit Wärme beaufschlagbare Schmelze (10), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als beheizbare Gießpfanne (13) ausgebildet und in einem Druckgefäß (12) oberhalb einer die Schmelze (10) aus der Gießpfanne (13) aufnehmenden, ebenfalls im Druckgefäß aufgestellten Gießform (16) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung mit zumindest einem einen Schmelzeauslaß (14) mit Verschluß, insbesondere Schieberverschluß (15), sowie einen Gaseinlaß (Gasspülstein 32) aufweisenden, feuerfest ausgekleideten Behälter für eine darin mit Wärme beaufschlagbare Schmelze (10), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als beheizbares und mit einem Gefäßdeckel (19) druckdicht verschließbares Behandlungsgefäß (18) ausgebildet und sein Schmelzeauslaß (14) mit wenigstens einem druckdichten Verschlußorgan (36) sowie einem Anschlußelement (Flansch 37) als Partner für ein Gegenelement (Gegenflansch 38) versehen ist, welch letzteres an einem druckdicht verschließbaren Behälter (44) für eine die Schmelze (10) aus dem Behandlungsgefäß (18) aufnehmende Gießform (16) angebracht ist, wobei bevorzugt das Gegenelement (Gegenflansch 38) mit einem Verschlußorgan (41) am Behälterdeckel (42) des eine Gießkammer (46) begrenzenden Behälters (44) sitzt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Behandlungsgefäß (18) und dem druckdichten Verschlußorgan (36) ein etwa vom Tiefsten des Gefäßbodens (48) geneigt nach oben führendes Siphonrohr (50) angeordnet und an die Druckgießkammer (46) anschließbar ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Siphonrohr (50) in Abstand zum Gefäßboden (48) wieder nach unten geführt ist und etwa in Höhe eines Druckflansches des Gefäßdeckels (19) eine durch die Umlenkung gebildete Kante (52) aufweist sowie von dieser aus in ein etwa vertikales Ende übergeht.
  11. Vorrichtung mit zumindest einem einen Schmelzeauslaß (14) mit Verschluß, insbesondere Schieberverschluß (15), sowie einen Gaseinlaß (Gasspülstein 32) aufweisenden, feuerfest ausgekleideten Behälter für eine darin mit Wärme beaufschlagbare Schmelze (10), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als beheizbares und mit einem Gefäßdeckel (19) druckdicht verschließbares Behandlungsgefäß (18) ausgebildet und sein Schmelzeauslaß (14) mit wenigstens einem druckdichten Verschlußorgan (36) sowie einem Anschlußelement (Flansch 37) als Partner für ein Gegenelement (Gegenflansch 38) versehen ist, welch letzteres an einem etwa horizontalen Gießraum (44e) für eine die Schmelze (10) aus dem Behandlungsgefäß (18) aufnehmende und entsprechend gerichtete Kokille (16e) angebracht ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Behandlungsgefäß (18) dessen Schmelzeauslaß (14) ein druckdichtes Verschlußorgan (36) als Anschlußelement nachgeordnet sowie gegebenenfalls zwischen dem druckdichten Verschlußorgan (36) und dem Verschluß (15) des Behandlungsgefäßes (18) eine Schieberkammer (40) untergebracht ist.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der durch ein Verschlußorgan (15) verschlossene Schmelzeauslauf (14) des Behandlungsgefäßes (18) mit der Schieberkammer (40e), dem Verschlußorgan (36) und dem Flansch (37) zum Anschluß an die Gießkammer (46e) am tiefsten Punkt des Behandlungsgefäßes (18) seitlich angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießkammer (46, 46e) zur Aufnahme der Kokille, Gießform (16) oder einer Stranggußanlage für das Gießen unter Druck einen Gegenflansch (38) zum druckdichten Anschluß an den Flansch (37) der Druckkammer des Behandlungsgefäßes (18) aufweist, wobei gegebenenfalls an den Flansch (38) ein druckdichtes Verschlußorgan (41) anschließt.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenenfalls wassergekühlte Gießkammer (46, 46e) mit der Behandlungskammer (13, 18) und/oder der Schieberkammer (40) durch eine Druckausgleichsleitung (34) verbunden ist.
EP87114822A 1987-03-03 1987-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gusskörpern aus druckbehandelten Schmelzen aus Stahllegierungen Expired - Lifetime EP0280765B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT462/87 1987-03-03
AT46287 1987-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0280765A2 EP0280765A2 (de) 1988-09-07
EP0280765A3 EP0280765A3 (en) 1989-03-08
EP0280765B1 true EP0280765B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=3491268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114822A Expired - Lifetime EP0280765B1 (de) 1987-03-03 1987-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gusskörpern aus druckbehandelten Schmelzen aus Stahllegierungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0280765B1 (de)
AT (1) ATE70751T1 (de)
DE (2) DE3775546D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004495A (en) * 1990-02-05 1991-04-02 Labate M D Method for producing ultra clean steel
DE19505743A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Inteco Int Techn Beratung Verfahren und Anlage zum Herstellen von Blöcken aus Metallen
DE19807623A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Georg Fischer Disa Ag Niederdruck-Gießverfahren für Leichtmetalle, insbesondere Aluminium
DE102014110251A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Stephan Schwenkel Schmelzaggregat zum Einschmelzen von Gusswerkstoffen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Schmelze für das Gießen
CN116121549A (zh) * 2021-11-12 2023-05-16 东北大学 一种真空多功能电渣炉
CN115592096B (zh) * 2022-10-24 2023-06-20 华北理工大学 一种多炉加压浇铸生产碳氮协同超高氮钢装置及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236543B (de) * 1961-10-13 1967-03-16 Wilhelm Stich Dipl Ing Dr Tech Verfahren zur Hochdruck-Waermebehandlung im Vakuum hergestellten Stahles
BG35678A1 (en) * 1981-12-01 1984-06-15 Savov Method and device for treating and refining liquid alloys
LU84133A1 (de) * 1982-05-07 1984-03-07 Arbed Verfahren und vorrichtung zum metallurgischen behandeln von fluessigen metallen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734406A1 (de) 1988-09-15
DE3775546D1 (de) 1992-02-06
ATE70751T1 (de) 1992-01-15
EP0280765A3 (en) 1989-03-08
EP0280765A2 (de) 1988-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024697C2 (de)
EP3089838A2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von langen gussbloecken grossen querschnitts
DE69002059T2 (de) Induktivschmelzspinnen von reaktiven metallegierungen.
DE1219183B (de) Verfahren zur Verhinderung von Kernfehlern in Gussbloecken
DE1941282A1 (de) Verfahren zur Veredelung von Stahl durch Umschmelzen in einem Plasma-Lichtbogen
EP0280765B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gusskörpern aus druckbehandelten Schmelzen aus Stahllegierungen
DE2807527C3 (de) Verfahren zum Impfen oder Veredeln von Metallschmelzen
DE2655602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken
DE2001256B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
DE1458167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum langsamen Giessen und Formen von Metallen
DE1929720A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion und zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Werkstoffen
EP0566867A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung gasarmer und porenfreier Aluminium-Gusslegierungen
DE2047298A1 (de) Herstellung von Spezialstahlen, Super legierungen und Titan und/oder Vanadin legierungen
DE1483647C3 (de) Beheizung für einen Schmelzofen in einer Vorrichtung zum Herstellen von stickstofflegierten Gußblöcken
DE2029687A1 (de) Verfahren zum Abgießen von Metall oder Metallegierungen in Stranggußkokillen
DE2048145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spezial stahlen, Superlegierungen und Titan und/ oder Vanadinlegierungen
DE2550620A1 (de) Verfahren zum einverleiben eines hochreaktiven materials in geschmolzenen stahl
DE3216205C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1137457B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren von Legierungsstoffen in geschmolzenen Stahl oder Stahllegierungen
DE2902473A1 (de) Verfahren zum elektromagnetischen giessen von kupfer und kupferlegierungen
DE2942485A1 (de) Verfahren zum herstellen von ferrozirkon mit praktisch beliebigem eisengehalt
EP3049543A1 (de) Herstellung von hochwertigem mangan aus ferromangan mittels verdampfung in einer vakuuminduktionsanlage
AT266358B (de) Verfahren zum Gießen von Metallblöcken
AT362411B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer legierung
EP0187227A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von spröden Metallegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890404

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911227

Ref country code: BE

Effective date: 19911227

REF Corresponds to:

Ref document number: 70751

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3775546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920328

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF REVOCATION BY EPO

Effective date: 19921031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921031

26 Opposition filed

Opponent name: NIPKITOKS CO., LTD.

Effective date: 19920916

26 Opposition filed

Opponent name: LEYBOLD DURFERRIT GMBH

Effective date: 19920924

Opponent name: NIPKITOKS CO., LTD.

Effective date: 19920916

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NIPKITOKS CO., LTD. * 920924 LEYBOLD DURFERRIT GMB

Effective date: 19920916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 7

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NIPKITOKS CO., LTD. * 920924 LEYBOLD DURFERRIT GMB

Effective date: 19920916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931011

Year of fee payment: 7

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NIPKITOKS CO., LTD. * 920924 LEYBOLD AG PATENTABTE

Effective date: 19920916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931124

Year of fee payment: 7

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NIPKITOKS CO., LTD. * 920924 LEYBOLD DURFERRIT GMB

Effective date: 19920916

RDAC Information related to revocation of patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19940226

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 940226

R27W Patent revoked (corrected)

Effective date: 19940226