DE1941282A1 - Verfahren zur Veredelung von Stahl durch Umschmelzen in einem Plasma-Lichtbogen - Google Patents

Verfahren zur Veredelung von Stahl durch Umschmelzen in einem Plasma-Lichtbogen

Info

Publication number
DE1941282A1
DE1941282A1 DE19691941282 DE1941282A DE1941282A1 DE 1941282 A1 DE1941282 A1 DE 1941282A1 DE 19691941282 DE19691941282 DE 19691941282 DE 1941282 A DE1941282 A DE 1941282A DE 1941282 A1 DE1941282 A1 DE 1941282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
dipl
metal
plasma arc
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941282
Other languages
English (en)
Inventor
Dukelow Donald Allen
King Robert James
Kappmeyer Keith Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1941282A1 publication Critical patent/DE1941282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/22Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
    • C22B9/226Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by electric discharge, e.g. plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung befasst sich ganz allgemein mit der Behandlung von Metallen und betrifft insbesondere ein verbessertes Verfahren zur Veredelung von Stahl durch Kaltformumschmelzung im Plasma-Lichtbogen.
Die übliche Kaltformumschmelzung im Plasma-Lichtbogen, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 147 330 beschrieben ist, führt zu einer Verbesserung der Reinheit der Metalle und Legierungen, wirkt sich jedoch nur gering oder überhaupt nicht auf die chemische Zusammensetzung der Metalle und Legierungen aus, mit Ausnahme der Tatsache, dass sie zu einer Abnahme des Sauerstoffgehaltes dieser Materialien führt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein verbessertes Kaltformumschmelzverfahren im Plasmalichtbogen zu schaffen, bei dem das umgeschmolzene Metall zusätzlich zur
009808/1291
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
Senkung seines Sauerstoffgehalts, wie sie bei der Umschmelzung ie Plasma-Lichtbogen auftritt,chemisch veredelt wird.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass über einer Giessform eine Stange aus Zufuhrmetall getragen wird, deren •unteres Ende durch Strahlung und Konvektion in einem Plasma-Lichtbogen solange erhitzt wird, bis es schmilzt und Tropfen dieses Metalls in ein Metallschmelzenbad fallen, das sich in der Form befindet, und dass dem Metall in dem Schmelzenbad ein bestimmtes Flussmittel zugesetzt wird, dessen Zusammensetzung die Entschwefelung fördert.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungegegenstandes ist anhand der Figur der Zeichnung beschrieben, die einen schematischen Schnitt einer Vorrichtung zeigt, die zur Durchführung des neuartigen Verfahrens verwendet werden kann.
In der Zeichnung ist bei 2 ganz allgemein ein Plasma-Lichtbogen-Kaltformofen dargestellt, der aus einer wassergekühlten Ofenkammer k und einer wassergekühlten Criessformanordnung 6 besteht. Der Boden der Giessfomanordnung ist durch eine Anfahrstange 8 verschlossen. Ein oder mehrere Plasma—Lichtbogenbrenner 10, von denen jeder aus einer eine Kathode enthaltenden, verjüngten Düse besteht, die aus Wolfram oder einem ähnlichen Material angefertigt sein kann, ist in dem oberen Teil der Kammer k angeordnet, wobei sein unteres Ende gegen das in der Giessform befindliche Metallschmelzenbad l6 gerichtet ist. Eine Zufuhrstange 12 aus dem Metall, das umgeschmolzen werden soll, ist in einem Mechanismus im oberen Teil der Kammer 4 aufgehängt, so dass sie in kleinen Schritten vorwärts in Richtung auf die Giessform bewegt werden kann, wenn sie durch die von dem Plasma-Lichtbogen entwickelte Wärme aufgeschmolzen wird.
Bei dem Schmelzprozess wird die bekannte Lichtbogentechnik angewendet, bei der ein Lichtbogen lh zu dem in der Giessform befindlichen geschmolzenen Metall geschlagen wird, das vorher durch den Plasma-Lichtbogenbrenner 10 geschmolzen worden ist.
009808/1291
Das MetalIschmelzenbad i6 dient dann als Anode. Durch die Düse hindurch wird in den den Lichtbogen umgebenden ringförmigen Raum Gas gedruckt und auf eine sehr hohe Temperatur erhitzt. Die Gastemperatur, die etwa 10 000 bis 20 000 0K betragen kann, hängt von der Düsengrösse, der Stromstärke und der Gasströmung ab. Die hohe Temperatur bewirkt eine Ionisierung des Gases, und das sich ergebende Material wird als Plasma bezeichnet. Jedes beliebige Gas, dae die Kathode nicht angreift, kann hier Verwendung finden, beispielsweise Argon, Helium, Stickstoff oder Wasserstoff;für metallurgische Schmelzvorgänge wird gewöhnlich Argon benutzt.
Wenn ein oder mehrere Plasma-Lichtbogenbrenner verwendet werden, wird das Metall in einer inerten Atmosphäre umgeschmolzen. Das Inertgas schützt das Metall vor Oxidation. Während der Umsohmelzung zeigen Oxideiiischlüsse das Bestreben, sich von dem Metall zu trennen. Während des UmschmeIzVorganges wird, nachdem der Lichtbogen zur Metallschmelze geschlagen worden ist, die Zufuhrstange 12 in Richtung auf das Schmelzenbad 16 gefördert. Das Schmelzenbad 16 wird von der wassergekühlten Giessformanordnung 6 umgeben, die an beiden Enden offen ist und als Giessvorrichtung dient. Die Zuiuhrstange 12 wird durch Strahlung und Konvektion erhitzt und aufgeschmolzen, und das sich ergebende geschmolzene Metall tropft in das Bad, das an seinem Boden von der Anfahrstange 8 getragen wird. Das erhärtete Produkt 18, das aus dem Metallschmelzenbad l6 geformt wird, wird durch eine mit einem Inertgas, beispielsweise Argon, gefüllte Kühlkammer 20 mit einer Geschwindigkeit abgezogen, die durch die Schmelzgeschwindigkeit geregelt wird.
Der Plasma-Lichtbogen-Kaltgiessiormumschmelzprozess ist soweit bekannt und dem Prozess ähnlich, wie er in der genannten USA-Patentschrift 3 147 330 beschrieben ist.
Bei dem üblichen, oben erläuterten Plasma-Lichtbogen-KaltgiessformumschmeIzverfahren weist das erzeugte Produkt weniger Sauerstoff und eine erhöhte Reinheit auf. Die chemische Zusammen-
0 0 3 8 8 / 1 2 S 1
setzung mit Ausnahme von Sauerstoff erfährt keine oder nur eine geringe Änderung. Bei vielen Stahlgüten ist es jedoch erforderlich, dass nicht nur der Sauerstoffgehalt sondern auch der Schwefelgehalt gesenkt werden, so dass alle Möglichkeiten bezüglich einer verbesserten physikalischen Qualität ausgeschöpft werden, beispielsweise eine erhöhte Kerbschlagzähigkeit.
Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine derartige Entschwefelung durch Verwendung eines vorbereiteten, bestimmten Flussmittels 22 erreicht, das dem Ofen vorzugsweise mit Zusatzstoffen zugesetzt wird, und zwar bereits dann, wenn zunächst das Metallschmelzenbad l6 erzeugt wird. Venn die Zufuhrstange 12 schmilzt und durch das geschmolzene Flussmittel 2k tropft, das oben auf dem Metallschmelzenbad l6 schwimmt, wird Schwefel aus dem geschmolzenen Metall an das Flussmittel 2k abgegeben.
Das Flussmittel 22 kann aus einem Behälter 26 über eine Vibrationskammer 28 und eine Flussmittelschurre 30, die auf die Giessformanordnung 6 gerichtet ist, dem Ofen zugeführt werden. Die Kammer 28 lässt sich mit Hilfe eines Luftvibrators 32 in Schwingungen versetzen.
Bei dem neuartigen Verfahren wird der Schwefelübergang von dem geschmolzenen Metall zu dem geschmolzenen Flussmittel sehr stark durch das niedrige Sauerstoffpotential und die hohe Temperatur in den Plasma-Lichtbogenofen begünstigt. Nichtsdestotrotz sollte das Flussmittel eine Zusammensetzung haben,die die Entschwefelung fördert, d.h. basischer Natur sein, einen ziemlich tiefen Schmelzpunkt haben und ein hohe· Fliessvermögen aufweisen. Zwei Flussmittel-Verbindungen, die diesen Bedingungen entsprechen, sind CaF2-CaO-AIoO- und CaF2-CaO-SiOg. Einfachere Verbindungen, beispielsweise CaF2-CaO erhöhen jedoch auch die
O π -ί ο 'ι $
beabsichtigte Wirkung. Das Flussmittel kann dem Ofen entweder intermittierend oder kontinuierlich zugesetzt werden, wobei diese Techniken vorzugsweise angewendet werden, um für die Metalltropfen frisches Flussmittel bereitzuhalten. Durch Wieder auffüllen des Flussmittels lassen sich die Auswirkungen der CaF2-Verdampfung und der Flussmittelverlust durch Versickern zwischen dem Produkt und der Giessform auf ein Mindestmass beschränken.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemässe Verfahren anhand von Stahlchargen, die mit Flussmittelzusätzen in einem Plasma-Lichtbogenkaltgiessform-Umschmelzofen, wie er in der Zeichnung dargestellt ist, umgeschmolzen wurden.
BEISPIEL 1 Vorgeschmolzenes Flussmittel, bestehend aus annähernd 70 %
CaF2, 15 % CaO und 15 % A12O/5 ^11"06 αθΓ ohen auf der Anfahrstange β angeordneten Giessform 6 zugesetzt. Es wurden zwei Brenner mit einem Argonfluss von 0,028 m pro Minute verwendet und jeder Brenner wurde an eine Spannungsquelle von 600 Amp. und 40 Volt gelegt. Eine Zufuhrstange aus AISI 4340 wurde in 22,5 Minuten umgeschmolzen. Der Schwefelgehalt des Metalls sank von 0,007 % in der Zufuhrstange auf 0,004 % in dem umgeschmolzenen Produkt, während der Sauerstoffgehalt von 20 ppm (parts per million) in der Anfahrstange auf 8 ppm in dem umgeschmolzenen Produkt sank.
BEISPIEL 2
Ein Flussmittel, das dem in Beispiel 1 verwendeten ähnlich war, wurde intermittierend zugesetzt, als eine Stahllegierung mit 12 % Ni, 5 % Cr und 3 Ί» Mo umgeschmolzen wurde. Ea wurde ein Plasma-Lichtbogenbrenner verwendet. Die Spannungsquelle, an der dieser einzige Brenner lag, hatte 800 Amp. und 40 Volt. Die Umschmelzzeit betrug 31,5 Minuten. Der Schwefelgehalt de·
009808/1291
Stahls fiel von 0,009 % in der Zuführetangβ auf 0,004 % in dem !«geschmolzenen Produkt, während der Sauerstoffgehalt von 14 ppi in der Zufuhrstange auf 7 ppm ie Fertigprodukt abnahm.
BEISPIEL 3
Flussmittel, bestehend aus 60 % CaF2, 30 % CaO und 10 % A1 2°3 wurde intermittierend dem Ofen zugesetzt, während eine Zufuhr» stange aus AISI 4340 Stahl umgeschmolzen wurde. Der Schwefelgehalt wurde von 0,022 $o in der Zufuhrstange auf 0,008 % im umgeschmolzenen Produkt reduziert, und der Sauerstoff nahm von 36 ppm in der Zufuhrstange auf 13 ppm im umgeschmolzenen Produkt ab.
Die bei den obigen Beispielen gebrauchte Flussmittelmenge lag zwischen 9,07 und 36,3 kg pro Tonne Stahl. Im Produktionsbetrieb müsste die Menge des zu verwendenden Flussmittels entsprechend den Produkterfordemissen empirisch bestimmt werden.
Zu Vergleichszwecken wurde eine Zufuhrstange aus AISI 4340 Stahl mit Hilfe des Plasma-Lichtbogen-Kaltgiessformumschmelzverfahrens umgeschmolzen, wobei Flussmittel zugesetzt wurde, und eine andere Zufuhrstange aus dem gleichen Stahl wurde ohne Zusatz von Flussmittel umgeschmolzen. Bei dem Stahl, bei dem Flussmittel verwendet wurde, verringerte sich der Schwefelgehalt von 0,022 % in der Zufuhrstange auf 0,008 % in dem umgeschmolzenen Produkt, während der Sauerstoffgehalt von 23 ppm in der Zufuhrstange auf 8 ppm im umgeschmolzenen Produkt abnahm. Beim Umschmelzen der anderen Zufuhrstange aus AISI 4340 Stahl in dem Plasma-Lichtbogen-Ealtgiessformumschmelzofen ohne Verwendung des Flussmittels veränderte sich der Schwefelgehalt nur geringfügig von 0,021 % in der Zufuhrstange auf 0,023 % im umgeschmolzenen Produkt, während der Sauerstoffgehalt von 20 ppm in der Zuführetange auf 7 ppm im umgeschmolzenen Produkt abnahm.
00 9 808/1291
Zwei Zufuhrstangen aus 12 Nl-5Cr-3Mo legiertem Stahl wurden ■it Hilfe des Plasma-Lichtbogen-Kaltgiessformumschmelzverfahrens umgeschmolzen, und zwar unter Verwendung des Flussmittels in dem einen Fall und ohne Flussmittel im anderen Fall. Bei dem Stahl, bei dem Flussmittel verwendet wurde, sank der Schwefelgehalt von 0,009 in der Zufuhrstange auf 0,004 im umgeschmolzenen Produkt, während der Sauerstoffgehalt von 13 ppm in der Anfahrstange auf 7 ppm im umgeschmolzenen Produkt ahnahm. Im anderen Fall j hei dem kein Flussmittel benutzt wurde, blieb der Schwefelgehalt unverändert, nämlich bei 0,009 % in der Zufuhrstange und 0,009 im umgeschmolzenen Produkt, während der Sauerstoffgehalt von 15 ppm in der Zmfnhrstange auf 9 ppm im umgeschmolzenen Produkt abnahm.
Obgleich das neuartige Verfahren in Verbindung mit einem Plasma-Lichtbogen-Kaltgiessformprozess beschrieben wurde, lässt es sich selbstverständlich auch in Plasma-Lichtbogen-Umschmelzprozessen anwenden, die in Puddelöfen oder hitzebeständig ausgekleideten Öfen durchgeführt werden.
Es wurde gezeigt, dass mit Hilfe des neuartigen Verfahrens durch Zusatz von Flussmittel während des Plasma-Lichtbogen-Kaltgiessformumschmclzvorganges eine Entschwefelung erreicht werden kann, während der Sauerstoffgehalt abnimmt.
001808/1291

Claims (2)

PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. M ARTI N LI CHT PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN. HERRMANN yn Dr. REINHOLD SCHMIDT MDNC ^ Q Dipl.-Wirtsch.-lng. A X E L H A N S M A N N 194178? Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN UNITED STATES STEEL CORPORATION München, den 13. August I969 Pittsburgh, Pennsylvanien, Ihr Zeichen Unser Zeichen William Penn Place 525, Ke/KG V. St. A. Patentanmeldung; Verfahren zur Veredelung von Stahl durch Umschmelzen in einem Plasma-Lichtbogen Patentansprüche
1. Verfahren zur Veredelung von Metall, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stange (12) aus Zufuhrmetall über einer Form (6) getragen wird, dass das untere Ende der Stange (12) durch von einem Plasma-Lichtbogen entwickelte Strahlungsund Konvektionswärme erhitzt wird, bis es schmilzt und Tropfen des zugeführten Metalls in ein in der Form (6) vorhandenes Metallschmelzenbad (l6) fallen, und dass dem in dem Schmelzenbad (16) befindlichen Metall ein bestimmtes Flussmittel (22,24) zugesetzt wird, dessen Zusammensetzung die Entschwefelung fördert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel aufgefüllt wird, während Tropfen von der Metallstange (l2) herabfallen, indem frisches Flussmittel intermittierend oder kontinuierlich dem Schmelzenbad zugesetzt wird.
009808/1291
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 MONCHEM 2, TH E RE S I E N STRASS E 33 · Telefon: 281202 · Telegrammadresse: Lipatli/München ic·,=- Ve-e"-ib5-' ν;-<*βη, Zws'sxf. Osicswon-Miller-Ring, Klo.-Nr. 382 495 · Posfschedc-Konlo: München Nr. 1i33 97
Opsencuef EZ-O: FATENTANV/ALT DR. REINHOLD SCHMIDT
DE19691941282 1968-08-15 1969-08-13 Verfahren zur Veredelung von Stahl durch Umschmelzen in einem Plasma-Lichtbogen Pending DE1941282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75293468A 1968-08-15 1968-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941282A1 true DE1941282A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=25028487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941282 Pending DE1941282A1 (de) 1968-08-15 1969-08-13 Verfahren zur Veredelung von Stahl durch Umschmelzen in einem Plasma-Lichtbogen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3496280A (de)
DE (1) DE1941282A1 (de)
FR (1) FR2015716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056225A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-21 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Plasmaschmelzofen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5114966B1 (de) * 1969-12-26 1976-05-13
DE2110274C2 (de) * 1971-03-04 1973-01-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallschwamm durch inerte Gasplasmen
US3736361A (en) * 1971-06-14 1973-05-29 V Lakomsky Method for the plasma remelting of a consumable metal bar in a controlled atmosphere
US3723630A (en) * 1971-06-28 1973-03-27 B Paton Method for the plasma-ac remelting of a consumable metal bar in a controlled atmosphere
GB1364192A (en) * 1972-01-27 1974-08-21 British Iron Steel Research Electroslag refining
US3894573A (en) * 1972-06-05 1975-07-15 Paton Boris E Installation and method for plasma arc remelting of metal
US3816901A (en) * 1973-02-16 1974-06-18 S Camacho Hod of converting a fuel burning batch annealing furnace to a gas plasma heat source type
US4018973A (en) * 1974-08-20 1977-04-19 Paton Boris E Furnace construction for plasma arc remelting of metal
GB1525393A (en) * 1974-10-02 1978-09-20 Daido Steel Co Ltd Heat treating apparatus and method
US3895935A (en) * 1974-12-16 1975-07-22 Us Energy Process for electroslag refining of uranium and uranium alloys
US4116598A (en) * 1975-03-04 1978-09-26 Fizichesky Institut Imeni P.N. Lebedeva Akademii Nauk Sssr Apparatus for producing high-melting-metal-oxide-based crystalline materials
US4539030A (en) * 1983-08-03 1985-09-03 Ppg Industries, Inc. Method of calcining and liquefying glass batch
US4725447A (en) * 1984-09-27 1988-02-16 Regents Of The University Of Minnesota Method of utilizing a plasma column
US4818837A (en) * 1984-09-27 1989-04-04 Regents Of The University Of Minnesota Multiple arc plasma device with continuous gas jet
USRE32908E (en) * 1984-09-27 1989-04-18 Regents Of The University Of Minnesota Method of utilizing a plasma column
US4918282A (en) * 1986-01-10 1990-04-17 Plasma Energy Corporation Method and apparatus for heating molten steel utilizing a plasma arc torch
US4734551A (en) * 1986-01-10 1988-03-29 Plasma Energy Corporation Method and apparatus for heating molten steel utilizing a plasma arc torch
US4654076A (en) * 1986-01-30 1987-03-31 Plasma Energy Corporation Apparatus and method for treating metallic fines
US4718477A (en) * 1986-07-30 1988-01-12 Plasma Energy Corporation Apparatus and method for processing reactive metals
SG111177A1 (en) * 2004-02-28 2005-05-30 Wira Kurnia Fine particle powder production

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207746A (en) * 1936-06-08 1940-07-16 Elektrc Metallurg Appbau Ag Apparatus for converting metals and the like
US2189387A (en) * 1938-03-05 1940-02-06 Haynes Stellite Co Method of making hard compositions
US2686822A (en) * 1950-09-12 1954-08-17 Rem Cru Titanium Inc Consumable electrode furnace and method for producing titanium
US3147329A (en) * 1955-07-26 1964-09-01 Union Carbide Corp Method and apparatus for heating metal melting furnaces
US3042513A (en) * 1958-12-11 1962-07-03 Dayton Malleable Iron Co Production of nodular iron
US3267529A (en) * 1961-10-04 1966-08-23 Heraeus Gmbh W C Apparatus for melting metals under high vacuum
NL295695A (de) * 1962-07-27 1900-01-01
DE1252336B (de) * 1964-08-13 1967-10-19 The Battelle Development Corporation, Columbus, Ohio (V St A) Lichtbogenplasmabrenner und Verfahren zum Betrieb eines solchen Brenners
US3422206A (en) * 1965-04-07 1969-01-14 Union Carbide Corp Method and apparatus for melting metal in an electric furnace
US3380904A (en) * 1965-04-20 1968-04-30 Dev Corp Confining the reaction zone in a plasma arc by solidifying a confining shell around the zone
US3429691A (en) * 1966-08-19 1969-02-25 Aerojet General Co Plasma reduction of titanium dioxide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056225A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-21 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Plasmaschmelzofen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2015716A1 (de) 1970-04-30
US3496280A (en) 1970-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941282A1 (de) Verfahren zur Veredelung von Stahl durch Umschmelzen in einem Plasma-Lichtbogen
DE3042222C2 (de) Verfahren zur Reduktion von feinkörnigen, unter anderem Eisenoxide enthaltenden Metalloxiden unter Gewinnung von bei der Temperatur der Eisenschmelze flüchtigen Metallen
DE1941760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusetzen von Additiven zu einer Schmelze
EP0053848B1 (de) Verfahren zum Einblasen von hochsauerstoffhaltigen Gasen in ein NE-Metall-Schmelzbad
DE2137996A1 (de) Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze
DE2900676C2 (de)
DE2322604A1 (de) Verfahren zur beimischung von seltenen erden und deren legierungen zu fluessigem stahl in einem zwischengefaess
DE671626C (de) Schachtofen zum Schmelzen von Quarz
DE1458830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen von Roheisen
DE2243779C2 (de) Verfahren zum Sauerstoff-Wasserstoff-Frischen bei der Herstellung rostfreier Stähle mit hohem Chromgehalt oder Kobalt- oder Nickellegierungen
DE2155589A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschmolzenen Eisenlegierung
EP0280765B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gusskörpern aus druckbehandelten Schmelzen aus Stahllegierungen
DE2116445A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl
EP0343378A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallen aus der Gruppe Titan, Zirkonium, Chrom, Samarium und Neodym aus ihren Oxiden
DE760239C (de) Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl
DE1281465B (de) Verfahren zur Entfernung unerwuenschter Begleitelemente aus Metallen und Legierungen
DE1433075A1 (de) Vakuum-Schmelz- und-Giessverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
EP0566867A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung gasarmer und porenfreier Aluminium-Gusslegierungen
DE2509650C2 (de) Verfahren zur schmelzmetallurgischen Herstellung von vanadinhaltigen Legierungen
DE1015609B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von feinkoernigen Zusatzstoffen unter die Oberflaeche von Metallschmelzen
DE668389C (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere Raffinierung von Eisen und Stahl sowie zur Herstellung niedriggekohlter Ferrolegierungen
DE850444C (de) Verfahren zum Begasen von Schmelzen mit Reaktionsmitteln
DE1533949C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Vakuumstahl aus Roheisen
AT206907B (de) Verfahren zum Reduzieren von Eisenerzen
DE2942485A1 (de) Verfahren zum herstellen von ferrozirkon mit praktisch beliebigem eisengehalt