DE2110274C2 - Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallschwamm durch inerte Gasplasmen - Google Patents

Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallschwamm durch inerte Gasplasmen

Info

Publication number
DE2110274C2
DE2110274C2 DE2110274A DE2110274A DE2110274C2 DE 2110274 C2 DE2110274 C2 DE 2110274C2 DE 2110274 A DE2110274 A DE 2110274A DE 2110274 A DE2110274 A DE 2110274A DE 2110274 C2 DE2110274 C2 DE 2110274C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
mold
metal sponge
sponge
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2110274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110274A1 (de
DE2110274B2 (de
Inventor
Klaus-Herbert Dr.-Ing. 4300 Essen Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE2110274A priority Critical patent/DE2110274C2/de
Priority to NL7202571A priority patent/NL7202571A/xx
Priority to ZA721360A priority patent/ZA721360B/xx
Priority to LU64883D priority patent/LU64883A1/xx
Priority to FR7207525A priority patent/FR2127986A5/fr
Priority to BE780175A priority patent/BE780175A/xx
Priority to GB1012272A priority patent/GB1357473A/en
Priority to US00231824A priority patent/US3771585A/en
Publication of DE2110274A1 publication Critical patent/DE2110274A1/de
Publication of DE2110274B2 publication Critical patent/DE2110274B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110274C2 publication Critical patent/DE2110274C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/22Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
    • C22B9/226Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by electric discharge, e.g. plasma

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden tialgradienten HegL
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Art
Plasmabrenner (2) zusammen mit dem ihn umge- des Einschmelzens besteht darin, daß der bei den bis-
benden Isoliermantel (7) während des Schmelz- 45 her bekannten Umschmelzprozessen erforderliche
Vorganges gegenüber dem Kokillenboden (6) hö- Arbeitsgang der Herstellung einer zum Abschmelzen
henverschiebbar ist bestimmen Elektrode aus dem Metallschwamm ent-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis fällt. Es kann in einfacher Weise nach dem bekannten 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) der Prinzip des übertragenen Lichtbogens gearbeitet wer-Kokille (1) während des Schmelzvorganges zu- 50 den.
sammen mit der zu einem Metallblock erstarren- Bei einei besonders zweckmäßigen Ausgestaltung
UGii ovuiüciZc w äuäcHiiuäi ist. Cd Hiunüuilg isi zur Aindc uca έΐιΐίϊ LiiisCiiiü^i-
7. Vorrichtung nach Ansprach 6, dadurch ge- zen nachzufahrenden Metallschwammes zwischen kennzeichnet, daß der Kokillenboden (6) zum dem den Plasmabrenner umgebenden Isoliermantel
: Ausbringen des erstarrten Metallblockes (S) kon- 55 und senkrechter Kokillenwand eine Art Ringraum
tinuierlich absenkbar ist. mit im oberen Teil zur Abfuhr der heißen Verbren
nungsgase angebrachten öffnungen vorgesehen. Diese Ausbildung der Schmelzeinrichtung besitzt den
——— Vorteil, daß der zum Schmelzen nachzuführende Me-
6c tallschwamm vor der Einschmelzung durch die abziehenden heißen Gase vorerhitzt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung Nash einem weiteren Schritt der Erfindung ist der
zum Einschmelzen von Metallschwamm durch inerte Kokille am oberen Ende zumindest eine Vakuum-Gasplasmen in einer gekühlten gasdichten Kokille. kammer zum Absaugen der in dem einzuführenden Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen be- 63 Eisenschwammgut befindlichen Gase vorgeschaltet, kannt, um durch Reduktion gewonnene Metalle aus Der Eisenschwamm durchläuft diese Vakuumkamder 4'. und 5. Gruppe des Periodensystems durch Ein- mer vor Eintritt in die Kokille diskontinuierlich. Die schmelzen der jeweils erzeugten Metallschwämme zu Vakuumkammer ist an ihrem unteren und oberen
killendeckel 10 erreicht. Das im Piasmabrenner 2 zugeführte Edeiga. bildet die Plasmaflamme, pie neißen Plasmagase durchströmen die nocn ment geschmolzene Metallschwammsaule 3, warmen niese 5 dabei vor und verlassen die gasdicht verscniosstne Kokille durch eine Düse 9 im Kokillendeckei w.
Da die Wirtschaftlichkeit des ertmdungsgemauen Schmeizverfahrens wesentlich von dem Edelgasverbrauch für die Plasmabildung beeinflußt wird ist vorll 1 dh d uuse j venas
wieder zugeführt. Even g
aus einem Vorratsbehälter 14 ergänzt.
Die Zuführung des Metallschwammes_3 ertolgt entsprechend der Einschmelzler,tunf; durcn die vakk 15 Die m der Vakuun^p-nmer is oe-
Ende jeweils mit Absperrventilen versehen, von denen jeweils immer nur eins geöffnet ist.
Zur gleichmäßigen Verteilung des durch eine oder mehrere parallel angeordnete Vakuumkammern in die Kokille eingeführten Metallschwammes iäßt sich die Kokille nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung um die Längsachse des Plasmabrenners drehen.
Nach der Erfindung erfolgt das Einschmelzen das brauch für die Plasmabildung
Metallschwammes zu einem Block dadurch, daß der io gesehen, das die Kokille 1 durch die uuse j venas-
Plasmabrenner zusammen mit dem ihn umgebenden sende Gas durch ein Gasreinigungssystem ii, in mm
Isoliermantel nach oben geführt wird, wodurch sich die beim Einschmelzen verdampften verunreinigun-
ein langsam nach oben wachsender erstarrter h !"-.H- gen des Metalls abgetrennt werden, zu leiten υ Der
block unterhalb der flüssigen Schmelze aut-MeI. einen Kompressor 12 sowie ein Pufferyolumen.-Oetaii
Eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme-: konti- 15 13 wird das gereinigte Edelgas dem Plasmabrennerί
nuierlichen Ausbildung eines Metallbaues besteht wieder zugeführt. Eventuelle Edelgasverluste werden
fhrin, den Boden der Kokille währe· α des Schmelz- bhlt 14 rgänzt Vorganges zusammen mit der .■ einem Metallblock
erstarrenden Schmelze abzusenkt... Hierdurch wird entsprechend der Einschmel;
die Eizeugung eines festen Metailblockes in der Art 20 kuumkammer 15. Die m der Vakuun^p-nmer is oe-
eines Stranggießverfahrens möglich. Zu diesem findliche Schwammenge wird einem vajcuum ausge-
Zweck wird der Kokillenboden kontinuierlich ab- setzt, um die in den Poren des Metallschwammes De-
senkbar in die Kokille eingebaut. endlichen Gasmengen und die bei Raumtempe.atu
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der flüchtigen Verunreinigungen zu enfernen, oevor aer
Zeichnung dargestellt 25 Metallschwa nm durch das untere Ventil 16 in die
In einer wassergekühlten, gasdichten, metallischen Kokille 1 gegeben wird Nach Schließen. ™
Kokille 1 wild mit einem Plasmabrenner 2 Metall- Ventils 16 wird das obere Ventil 17 der Vakuum-
schwainm3 eingeschmolzen. Dabei bildet sich unter kammer 15 erneut ™t Metollschw^m ^fullt Bei
der Plasmafiatnme ein Metallsumpi 4 aus, der in dem geschlossenen Ventilen 16 und ™^™™^™~ BereichS an den Wänden der Kokille 1 erstarrt. Der 30 kammer 15 durch das Nebenvenül «e^kiue· .Um
Plasmabrenner 2 arbeitet mit einem übertragenen eine gleichmäßige Metallscmvammverteilung mner-
Lichtbogen, der sich zwischen dem Plasmabrenner 2 halb der Kokille 1 zu erreicnor, kann die KokIe: 1
und dem an der Kokille üegenden Gegenpotential 6 über einen Zahnkranz 19 und ein R.teel Zu durch
ausbildet Das an die KoIdIIe angelegte Potential ist einen Antrieb 21 jeweils ™ «ne "^""Λ"^ auf Grund der elektrischen Leitfähigkeit der Kokille 35 rechts oder links gedreht werden Der ™endeckel
auch in dem Metallschwamm 3 vorhanden. Damit 10 bleibt dabei zusammen mit dem Isohe.^mantel
zwischen aem Kokillenpotential und dem Potential stehen. Die Gleitung erfolgt über eine Dichtung 22
des Plasmabrenner über den ungeschmolzenen Der wassergekühlte Boden 6 laßt sich entspie-
Metallschwamm3 kein Ausgleich erfolgen kann, ist chenr der Schmelzleistung ia der Kokille absenken der Plasmabrenner 2 von einem gegenüber der Ko- 4° so daß bei Ausbildung emes erstarrten Metollblockes
kille und dem Brenner selbst isolierten, gekühlten, zy- der Abstand zwischen Plasmabrenner 2 und_ MetaU-
lindrischen Isoliermantel 7 umgebea. Dieser Isolier- sumpf 4 und damit die Plasmaflammenlange^onstant
mantel 7 hält den beim Schmelzen absinkenden Me- bleibt. Derselbe tffeKt Kann aoer aüca «-»»«■-·-
tallschwamm, der sich auf dem elektrischen Potential reicht werden, daß der Brenner 2 und der Isoliermander Kokille 1 befindet, von dem Mantel des Plasma- 45 tel 7 entsprechend der Schmelzleistung nach oben ge-
brenners 2 ab. Durch die Anordnung des Isolierman- fahren werden. Die Abdichtung wird dabei nut: kon-
tels 7 um den Plasmabrenner 2 wird erreicht, daß die ventionellen, im Ausführungsbeispiel nicht dargestel -
Plasmaflamme im Bereich dfs steilsten PotentiaJgra- ten Stopfbüchsen oder p-Ring-Dichtsystemenacher-
dienten, nämüch in Richtung der Längsachse des als gestellt Durch eine ebemaiis mem aargcs»«, -» Kathode wirken-ien Plasmabrenners 2 zwischen Pias- 50 dem Boden 6 der Kokille angreifende, kontinuierlich
mabrenner2 und Metallsumpf 4 stabil brennt. Die art sitt ade Verateuetanchtnng kann der ers arrte: Me-
Isolation des Schirmes 7 gegen den Plasmabrenner 2 tallblock «ie in konvenüonellen Stranggußanlagen
u Λ i^l^^incat-j £ im tfrv. ahopführen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1. · ι 2 "5;
verdichten. Die durch derartiges Einschmelzen ge-
; Patentansprüche- wonnenen dichten Blöcke werden dann anschließend .,
raiemansprucne. durch Schmieden und Walzen weiterverarbeitet. Zum
p 1. Vorrichtung zum Einschmelzen von Metall- Einschmelzen der die Metalle aus der 4 und '
:: schwamm, insbesondere von Metallen der 4. und 5 5. Gruppe des Periodensystems enthaltenden noch-
5. Gruppe des Periodensystems, durch inerte reaktiven Schwämme wird der Metallschwamm b*-
Edelgasplasmen in einer gekühlten, gasdichten her zu einer Elektrode vorverdichtet und im Hochvj-
Kokille, dadurch gekennzeichnet, daß kuum durch einen Lichtbogen oder durch blektrc-
ein mit übertragenem Lichtbogen arbeitender, an nenbeschuß von der Elektrode abgescnmolzen Das
sich bekannter Edelgasplasmabrenner (2) in eine xo Metall tropft dabei in einen wassergekühlten Metai.-
auf Gegenpotential gelegte Metallschwammschüt- tiegel und erstarrt dort zu einem Block, tin Orotstei!
:- tung (3) in vertikaler Richtung hineinragt und in der Verunreinigungen wie Stickstoff, bauerstott unu
Umfangsrichtung zum Schutz gegen einen Polen- Chlor verdampft dabei und wird durch Vakuumpum-
tialausgleich mit dieser Metallschwammschüttung pen abgeführt. Durch die Verwendung wassergekuni-
von einem zylindrischen Isolierman.ti (7) range- 15 ter Metallkokillen wird erreicht, daß eine Reaktion
ben ist, wobei dieser Isoiiennantel entsprechend der Metalle mit keramischen! oder graphithaltigem
des Böschungswinkels der Metallschwammschüt- Tisgelmaterial vermieden wird,
tung so angeordnet is% daß der von der Plasma- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Metal!
flamme in der Metallschwammschüttung (3) er- schwämme der eingangs genannten Art in einfacher
zeugte Brennfleck nahezu ausschließlich in Rieh- ao Weise ohne spezielle Vorbehandlung, wie beispieis
tung des steilsten Potentialgradienten liegt weise Verdichten mit Hilfe von Edelgasplasmen, ein
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- zuschmelzen. Hierzu sollen mit Edelgasen, wie bei kennzeichnet, daß zwischen Isoliermantel (7) und spielsweise Argon arbeitende Plasmabrenner, deren senkrechter Wandung der Kokille (1) Tür Auf- Verwendung bei der Herbeiführung metallurgischer nähme des zum Einschmelzen nachzufahrenden 35 Reaktionen vor allem an he.chiegierten Stählen in Metallschwammes (3) eine Art Ringraum mit im herkömmlichen Ofengefäßen mit normaler kerainioberen Teil zur Abfuhr der heißen Verbrennungs- scher Zustellung an sich bekannt ist, eingesetzt wer gase angebrachten öffnungen (9) vorgesehen den.
ist. Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 u—J 2, da- 30 dadurch herbeigeführt, daß ein mit übertragenem durch gekennzeichnet, daß der Kokil'e (1) am lichtbogen arbeitender, an sich bekannter Edelgas oberen Ende eine Vakuumkammer (IS) τ .m Ab- Plasmabrenner in eine auf Gegenpotential gelegtesaugen der in dem einzuführenden Eisen- M^tallschwainmschütung in vertikaler Richtung hinschwammgut befindlichen Gase vorgeschaltet einragt und in Umfangsrichtung zum Schutz gegen ist. 35 einen Potentialaosgleich mit der Mctallschwamm-
4. Vorn .htung nach einem der vorhergehenden schüttung von einem zylindrischen Isolicrrcantel umAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur geben ist, wobei dieser Isoliermantei entsprechend gleichmäßige Verteilung des durch eine oder des Böschungswinkels der Metallschwammschüttung mehrere Öffnungen (16) in die Kokille eingeführ- so angeordnet ist, daß der von der Flamme in der ten Metallschwammes die Kokille (1) um die 40 Metauschwammschüttung erzeugte Brennfleck na-Längsachse des Plasmabrenners (2) drehbar is; hezu ausschließlich in Richtung des steilsten Poten-
DE2110274A 1971-03-04 1971-03-04 Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallschwamm durch inerte Gasplasmen Expired DE2110274C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2110274A DE2110274C2 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallschwamm durch inerte Gasplasmen
NL7202571A NL7202571A (de) 1971-03-04 1972-02-28
ZA721360A ZA721360B (en) 1971-03-04 1972-03-01 Apparatus for smelting sponge metal means of inert gas plasma
LU64883D LU64883A1 (de) 1971-03-04 1972-03-02
FR7207525A FR2127986A5 (de) 1971-03-04 1972-03-03
BE780175A BE780175A (fr) 1971-03-04 1972-03-03 Installation pour la refusion d'eponges metalliques par des plasmas de gaz inertes
GB1012272A GB1357473A (en) 1971-03-04 1972-03-03 Apparatus for melting metallic sponge by inert gas plasma
US00231824A US3771585A (en) 1971-03-04 1972-03-06 Device for melting sponge metal using inert gas plasmas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2110274A DE2110274C2 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallschwamm durch inerte Gasplasmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110274A1 DE2110274A1 (de) 1972-06-08
DE2110274B2 DE2110274B2 (de) 1972-06-08
DE2110274C2 true DE2110274C2 (de) 1973-01-04

Family

ID=5800475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110274A Expired DE2110274C2 (de) 1971-03-04 1971-03-04 Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallschwamm durch inerte Gasplasmen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3771585A (de)
BE (1) BE780175A (de)
DE (1) DE2110274C2 (de)
FR (1) FR2127986A5 (de)
GB (1) GB1357473A (de)
LU (1) LU64883A1 (de)
NL (1) NL7202571A (de)
ZA (1) ZA721360B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791550A (fr) * 1971-11-20 1973-03-16 Max Planck Gesellschaft Procede et dispositif pour le traitement d'un materiau au moyendu plasma d'un arc electrique
US3980467A (en) * 1973-02-16 1976-09-14 Camacho Salvador L Method of operating a batch type annealing furnace using a plasma heat source
US4082914A (en) * 1973-05-14 1978-04-04 Nikolai Iosifovich Bortnichuk Method of stabilizing arc voltage in plasma arc furnace and apparatus for effecting same
DE2710377C2 (de) * 1977-03-10 1979-04-19 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Metallschwamm unter Verwendung von Glasplasmen als Energieträger
US4122293A (en) * 1977-04-19 1978-10-24 Georgy Mikhailovich Grigorenko Feed system for plasma-arc furnace
US4236913A (en) * 1979-06-11 1980-12-02 Austin Ivy C Gaseous atmosphere for electric arc furnaces
EP0118655B1 (de) * 1982-12-22 1988-03-02 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung von metallurgischen oder chemischen Prozessen und Niederschachtofen
AT387986B (de) * 1987-05-18 1989-04-10 Wilhelm Ing Stadlbauer Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung heisschemischer prozesse
US5084090A (en) * 1990-07-19 1992-01-28 Axel Johnson Metals, Inc. Vacuum processing of reactive metal
GB9108891D0 (en) * 1991-04-25 1991-06-12 Tetronics Research & Dev Co Li Silica production
US5171357A (en) * 1991-12-16 1992-12-15 Axel Johnson Metals, Inc. Vacuum processing of particulate reactive metal
US5410121A (en) * 1994-03-09 1995-04-25 Retech, Inc. System for feeding toxic waste drums into a treatment chamber
US6194682B1 (en) * 1999-09-28 2001-02-27 Illinois Tool Works Inc. Plasma cutter with integrated air compressor
JP5068753B2 (ja) * 2005-08-02 2012-11-07 モギレフスキー、ラディオン 緻密なブロックの精製及び製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899294A (en) * 1959-08-11 Purification melting process for metal-
GB809561A (en) * 1955-08-22 1959-02-25 Heraeus Gmbh W C Improvements in or relating to apparatus for arc melting under reduced pressure
FR1288983A (fr) * 1961-03-20 1962-03-30 Perfectionnements aux fours à arc
DE1252336B (de) * 1964-08-13 1967-10-19 The Battelle Development Corporation, Columbus, Ohio (V St A) Lichtbogenplasmabrenner und Verfahren zum Betrieb eines solchen Brenners
US3380904A (en) * 1965-04-20 1968-04-30 Dev Corp Confining the reaction zone in a plasma arc by solidifying a confining shell around the zone
US3496280A (en) * 1968-08-15 1970-02-17 United States Steel Corp Method of refining steel in plasma-arc remelting

Also Published As

Publication number Publication date
DE2110274A1 (de) 1972-06-08
BE780175A (fr) 1972-07-03
GB1357473A (en) 1974-06-19
US3771585A (en) 1973-11-13
FR2127986A5 (de) 1972-10-13
NL7202571A (de) 1972-09-06
DE2110274B2 (de) 1972-06-08
LU64883A1 (de) 1972-07-06
ZA721360B (en) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110274C2 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Metallschwamm durch inerte Gasplasmen
DE2821453C3 (de) Plasmaschmelzofen
EP0193948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
DE4207694A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von metallen und metall-legierungen hoher reinheit
EP0180741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten oder Erhöhen der Temperatur einer Metallschmelze
DE3901297C2 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
DE2828904A1 (de) Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall
DE1228378B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2001256B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bloecken
DE3134429T1 (de) Atmosphere controlled electric melting
DE865942C (de) Heizbare Rinne zum Giessen von Metallen und Legierungen nach dem Stranggiessverfahren
EP4192637B1 (de) Vakuuminduktionsgiesseinrichtung zum giessen von metall und metalllegierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre sowie verfahren zum wechseln einer stopfenstange und/oder eines verschlusskörpers einer stopfengiessvorrichtung an einer vakuuminduktionsgiesseinrichtung
DE10208903B4 (de) Ofen zum Umschmelzen eines Titanblocks
DE2029687A1 (de) Verfahren zum Abgießen von Metall oder Metallegierungen in Stranggußkokillen
DE1758483B1 (de) Verfahren zum Schmelzen mit Strahlen
DE4009291C2 (de)
DE1143606B (de) Anlage zum Schmelzen und Giessen von Metallen oder Legierungen unter Vakuum oder Schutzgas
DE2505378B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metallanteilen aus dem schleifstaub hochwertiger metalle und legierungen sowie abschmelzelektrode fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE4111385A1 (de) Verfahren zum aufschmelzen von filterstaeuben
DE10133056B4 (de) Verfahren zum Einschmelzen und/oder Verglasen von Filterstäuben und Verwendung einer Vorrichtung dafür
DE1433570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon tinuierhchen Herstellen oxydierbarer Me tallschmelze
AT227286B (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen
DE3710583A1 (de) Giessmundstueckkombination zum giessen von stangen- und rohrfoermigen produkten vertikal nach oben
DE2305631C3 (de) Plasmaofen mit einer Schauöffnung
DE1533949C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Vakuumstahl aus Roheisen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee