DE3438644A1 - Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung wertvoller, chloride und fluoride enthaltender rohmaterialien - Google Patents

Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung wertvoller, chloride und fluoride enthaltender rohmaterialien

Info

Publication number
DE3438644A1
DE3438644A1 DE19843438644 DE3438644A DE3438644A1 DE 3438644 A1 DE3438644 A1 DE 3438644A1 DE 19843438644 DE19843438644 DE 19843438644 DE 3438644 A DE3438644 A DE 3438644A DE 3438644 A1 DE3438644 A1 DE 3438644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorides
fluoride
valuable
solution
raw material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438644
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438644C2 (de
Inventor
Sigmund Peder Pori Fugleberg
Jaakko Teijo Ilmari Vanha-Ulvila Poijärvi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Publication of DE3438644A1 publication Critical patent/DE3438644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438644C2 publication Critical patent/DE3438644C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/04Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
    • C22B3/06Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
    • C22B3/08Sulfuric acid, other sulfurated acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/10Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/06Sulfates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/01Waste acid containing iron
    • Y10S423/02Sulfuric acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

■·· j ~
HYDROMETALLURGISCHES VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG
WERTVOLLER, CHLORIDE UND FLUORIDE ENTHALTENDER
ROHMATERIALIEN
Die Erfindung betrifft ein hydrometallurgisches Verfahren zur Behandlung wertvoller, Chloride und Fluoride enthaltender metallischer Rohmaterialien zwecks Gewinnung wertvoller, chlorid- und fluoridfreier Metalle zur elektrolytischen Ausscheidung.
Das Rohmaterial der meisten durch Elektrolyse Zink erzeugenden Anlagen besteht aus schwefelhaltigen Konzentraten. Die erste Verfahrensstufe ist ein Röstvorgang, wo Schwefel als Schwefeldioxid entfernt und Zink in ein säurelösliches Oxid überführt wird. Das Zinkoxid wird in Schwefelsäurelösung gelaugt (leached); die erhaltene Zinksulfatlösung wird gereinigt und das Zink wird durch Elektrolyse aus der Lösung ausgefällt, wobei das Sulfat zu Schwefelsäure regeneriert wird, das wieder zurück in die Oxid-Lau-
1^ gungsstufe geführt wird. Auf diese Weise ist für das Verfahren ein geschlossener Lösungskreislauf geschaffen.
Ein Zweck des hydrometallurgischen Teils des Verfahrens ist der, die meisten der in den Rohmaterialien enthaltenen schädlichen Elemente zu beseitigen, so daß diese Elemente nicht innerhalb des Lösungskreislaufs konzentriert werden. Bestimmte Elemente sind jedoch so schwierig aus dem Lösungskreislauf zu entfernen, daß bisher die einzig angewandte Methode darin bestand, sie vor der Oxid-Laugungsstufe zu entfernen. Zwei solche schädlichen Elemente sind Chlor und Fluor, die im allgemeinen als Chloride und Fluoride auftreten; aus Gründen der Einfachheit werden diese Elemente durchgehend über die nachfolgende Beschreibung als Chloride und Fluoride bezeichnet. Chloride und Fluoride sind äußerst schädlich während der elektrolytisehen Ausfällung. Chlorid ist hauptsächlich aufgrund seiner
korrodierenden Wirkung schädlich, während Fluorid bewirkt, daß Zink an die Aluminium-Mutterplatte anhaftet. Dies seinerseits verhindert das Abtrennen des Zinkniederschlags von der Mutterplatte und dies macht die ganze Elektrolyse unmöglich. Bei dem oben beschriebenen Verfahren zur Erzeugung von Zink werden das Chlorid und das Fluorid des Konzentrats in der Röststufe entfernt und zusätzlich dazu wird der weitere Verfahrensablauf sorgfältig beobachtet, um jegliche Benutzung von diese Elemente enthaltenden Re-
. ,_ · j
agenzxen zu verhindern.
Außer schwefelhaltigen Elementen gibt es viele andere Elemente, die Zink enthalten.In diesen tritt Zink im allgemeinen als ein Karbonat oder als ein Silikat auf. Diese beiden Zinkverbindungen sind säurelöslich und deshalb wäre es natürlich, sie direkt ohne Röstvorgang in die Lau gungsstufe zu führen. Indessen ist in den meisten Fällen wegen der oben erwähnten Chloride und Fluoride diese einfache Lösung nicht möglich, da die Chlorid- und Fluoridgehalte im allgemeinen zu hoch sind. Zur Lösung dieses Problems ist vorgeschlagen worden, das Chlorid mittels eines CuCl und AgCl-Niederschlags oder durch Oxidierung z.B. mittels Ozon zu entfernen, in welch letzterem Fall das Chlorid Cl~ der Lösung in Chlor Cl oxidiert und in Gasform aus der Lösung beseitigt wird. Der Nachteil dieser und anderer bekannter Methoden liegt in der Tatsache, daß Fluorid nicht beseitigt wird. Außerdem wird durch Oxidieren der Lösung auch Mangan entfernt, obwohl das Vorhandensein von Mangan bei der elektrolytischen Ausfällung absolut notwendig ist, um bleifreies Zink zu erzeugen. Die obige Erläuterung führt zu dem Schluß, daß gegenwärtig die Möglichkeiten, solche Rohmaterialien, die Chloride und- Fluoride enthalten, in den elektrolytischen Zinkgewinnungsverfahren direkt zu laugen, sehr begrenzt, wenn nicht sogar überhaupt nicht gegeben sind.
" -:-"··" "-·" : 343864A
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zur Behandlung wertvoller, Chloride und Fluoride enthaltender metallischer Rohmaterialien die Chloride und Fluoride mittels einer hydrometallurgischen Behandlung zu entfernen.
Diese Aufgabe wird mit einem hydrometallurgischen Verfahren gelöst, wie es durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
" Nach der Erfindung wird das Chloride und Fluoride enthaltende wertvolle metallische Rohmaterial in eine
Schwefelsäurelösung gelaugt und wird das erzeugte wertvolle Metallsulfat aus der Lösung kristallisiert, wonach die wertvollen Metallsulfatkristalle in Schwefelsäurelösung gewaschen werden. Dann werden die entchlorten und entfluorten Metalle in Wasser gelaugt und zur Elektrolyse geführt. Die sowohl zum Waschen des Rohmaterials als auch zum Laugen der Kristalle benutzte Schwefelsäurelösung ist vorteilhaft die Rückführsäure aus der Elektrolyse. Chloride und Fluoride werden in einer Abzapfung aus der Kristallisierungs-Mutterlauge entfernt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, dessen Grundaufbau in Fig. 1 dargestellt ist, werden die Chloride und Fluoride enthaltenden Rohmaterialien in die Laugungsstufe 5 1 eingeführt, wo sowohl das Zink als auch die Chloride und die Fluoride in Lösung gehen. Der ungelöste Rest wird mittels allseits bekannter Methoden während der Stufe 2 abgetrennt. Danach wird die Lösung in die Verdampfungsund Kristallisierungsstufe 3 eingeführt, wo das Zink in reines Zinksulfat kristallisiert wird, das in dem Kristallgitter kein Chlorid oder Fluorid enthält; diese Elemente bleiben in der Mutterlauge. In der Trennstufe 4 werden die reinen Zinksulfatkristalle mittels bekannter Methoden (Eindicken, Filtern, Schleudern usw.) abgetrennt. Die in den Kristallen verbleibende Lösung sowie die eigentliche
Mutterlauge, die Chloride und Fluoride enthält, werden in der Elektrolyse-Rückfuhrlauge, die weder Cl noch F enthält, gewaschen. Die gewaschenen, gereinigten Kristalle werden in der Laugungsstufe 5 der Kristalle in Wasser gelöst und die erhaltene Lösung wird in die übliche Reinigungsstufe 6 und weiter in die Elektrolyse-Stufe 7 geleitet. Die von der Elektrolyse zurückgewonnene Schwefelsäurelösung, die hier als Rückführ säure bezeichnet ist, wird durch die Wasch- und Trennstufe der Zinksulfatkristalle zurück in die Rohmaterial-Laugungsstufe 1 geführt. Somit wird die Rückführsäure sowohl zum Waschen der Kristalle als auch zum Laugen des Rohmaterials benutzt. Nach der Abtrennung 4 der Kristalle gelangt die die Chloride und Fluoride enthaltende Mutterlauge zusammen mit der Waschlösung zurück in die Rohmaterial-Laugungsstufe 1. Damit ist ein geschlossener Kreislauf geschaffen, in dem die Chloride und Fluoride verbleiben. Mit der Zeit steigt der Chlorid- und Fluoridgehalt so an, daß es notwendig ist, Chloride und Fluoride zu entfernen. Dies erfolgt dadurch, daß ein Teil der Lösung als eine Abzapfung durch die Stufe 8 zum Entfernen von Chloriden und Fluoriden geleitet wird. In der Entfernungsstufe 8 können verschiedene Methoden angewandt werden, um das gewünschte Maß an Abtrennung zu erreichen.
Eine Methode für das Entfernen besteht darin, eine Abzapfung von der aus der Kristallabtrennstufe 4 fließenden Mutterlauge abzuziehen, welche Abzapfung dann in der Chlorid- und Fluoridentfernungsstufe 8 verdampft wird, bis der Schwefelsäuregehalt so hoch ansteigt, daß die Chloride und die Fluoride (als HCl und HF) aus der Lösung beseitigt (verdampft) werden. Der Grad der Verdampfung wird merklich, wenn der H2SO.-Gehalt über 35-40% ansteigt, und die Entfernung geschieht im wesentlichen vollständig, wenn der H3SO4-Gehalt über 70% liegt.
Da die Lösung aus praktischen Gründen nach der Verdampfung nur einige zig-Gramm H SO /1 enthalten wird, ist
es vorteilhaft, in der Entfernungsstufe 8 etwas H3SO4 zuzugeben, um den erforderlichen Gehalt leichter zu erreichen. Die Säure kann immer in der Form von Rückführsäure zugegeben werden, da aber ein Zinkverfahren dieser Art im allgemeinen immer eine HLSO.-Zugabe erfordert, um Sulfatverluste zu ersetztn, kann die Ersatzsäure vorteilhaft wahrend dieser Stufe zugegeben werden. Die Entfernung der Chloride und Fluoride braucht in dieser Stufe nicht vollständig zu erfolgen; das Ziel ist, jeweils gerade die richtige Menge zu entfernen, so daß ein tragbarer Chlorid- und Fluoridgehalt innerhalb des "Chlorid- und Fluorid-Kreislaufes" aufrechterhalten wird, welcher Kreislauf die Rohmaterial-Laugungsstufe 1, die Laugungsrest-Abtrennung 2, die Verdampfung und Kristallisierung 3, die Abtrennung und das Waschen der Kristalle 4 sowie die Chlorid-ZFluoridentfernung 8 umfaßt.
Eine andere Methode der Abtrennung besteht darin, das Zink auszufällen, indem es neutralisiert wird, während die Abzapflösung in die Chlorid-/Fluoridentfernungsstufe 8 eintritt. Nach dem Ausfällen wird der zinkhaltige Niederschlag von der Lösung abgetrennt. Der Niederschlag gelangt in die Laugung und die Chlorid- und fluoridhaltige Lösung wird aus dem Kreislauf entfernt. Diese Methode ist insbesondere zu empfehlen, wenn auch das in der Lösung enthaltene Magnesium entfernt werden soll. Während des Ausfällens bleibt das Magnesium in derselben Weise wie die Chloride und Fluoride in der Lösung. In Fällen, wo die Menge der Lösung klein ist im Vergleich zum Zinkkreislauf und wo die Chlorid- und Fluoridgehalte hoch sind, können auch mehrere andere Behandlungsmethoden angewandt werden, welche Methoden Fachleuten gut bekannt sind.
Auch wenn in der obigen Beschreibung des Verfahrens nur auf Zink Bezug genommen worden ist, ist Fachleuten dennoch klar, daß daselbe Verfahren auch mit anderen Metallen wie Ni, Co, Cu, Mn, Mg und Fe benutzt werden kann. Es ist auch klar, daß je' nach Ausgangslage zur Anwendung
des Verfahrens das Rohmaterial nicht notwendigerweise oxid-, karbon- oder silikathaltig sein muß, sondern das Rohmaterial auch schwefelhaltig sein kann, in welchem Fall die Laugung z.B. gemäß folgender Formel erfolgen kann: ZnS + .H2S=4 + ^O2-* ZnSO4 + S° + H3O
Beispiel
Eine Menge eines Zink-Rohmaterials mit den folgenden Anfangsgehalten: Zn 52%, Cl 0,08% und F 0, 02%, wurde mit der Geschwindigkeit von 20t/h in den Laugungsreaktor eingeführt. Die Elektrolyse-Rückführsäure wurde in den Reaktor mit der Geschwindigkeit von 150m /h eingeleitet. Nachdem der Laugungsrest von dem gelösten Rohmaterial abgetrennt worden war, wurde die Lösung in den Verdampfungs-Kristallisierungs-Reaktor eingeführt, um reine Zinksulfatkristalle zu erzeugen. Die erzeugten Zinksulfatkristalle wurden aus der Mutterlauge abgezogen, in der Rückführsäure gewaschen, in Wasser gelaugt und nach üblicher Reinigung in die Elektrolysestufe geführt. In der Elektrolyse war der Cl-Gehalt <0,01% und der F-Gehalt < 0,01%. Der Größte Teil, etwa 50m3/h der aus der Abtrennung der Zinksulfatkristalle gewonnenen Lösung wurde mit dem Rückführsäurefluß zurück in die Rohmaterial-Laugungsstufe geleitet, während eine kleine Abzapfung, etwa 0,5m3/h in die Chlorid-/Fluoridentfernungsstufe gerichtet wurde. Der Teil der Lösung, der in die Entfernungsstufe geleitet wurde, enthielt 35g/l Cl und 9,2g/l F. Um die Verdampfungsbehandlung zu beschleunigen, wurde Ersatzsäure mit der Geschwindigkeit von 0,3t/h in die Entfernungsstufe eingegeben und die Temperatur wurde auf 8O0C angehoben. Die Menge der aus der Entfernungsstufe abgezogenen Chloride (HCl, Cl) betrug 16kg/h und die Fluoridmenge (HF, F) lag bei 4kg./h. In der Lösung, die nach der Verdampfung in den Rückführsäure-Kreislauf eingeleitet wurde, betrugen die Gehalte: Cl 3,75g/l, F 1,5g/l und H-SO.
850g/l.
In dem beschriebenen Beispiel wurden die Chloride und Fluoride durch Verdampfung entfernt. Dies ist die vorteilhafteste Methode, wenn nicht gleichzeitig erforderlich ist. Mg oder andere angesammelte Substanzen zu entfernen.
Das Entfernen von Mg ist jedoch häufig ebenfalls notwendig und dies würde eine größere Abzapfung als die 0,5m3/h des Beispiels erfordern. Bei einer größeren Abzapfung steigen die Chlorid- und Fluoridgehalte in der zirkulierenden Lösung nicht so hoch an wie in dem Fall dieses Beispiels.
Folglich bedeutet dies, daß die Chlorid- und Fluoridgehalte auch in der Elektrolyse herabgesenkt sind, was natürlich die Umstände bei der Elektrolyse verbessert. Somit stellen die Umstände des Beispiels einen relativ nachteiligen Fall dar; aber selbst dann hatten sich unzweifelhaft Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik ergeben.
- Leerseite -

Claims (9)

  1. Zipse&Habersack .-.['..-.'.'.' .iJJO:t Patentanwälte
    Kemnatenstraße 49, D-8000 München 19 J beim Europäischen Patentamt
    Telefon (089) 17 0186, Telex (07) 81307 zugelassene Vertreter
    OUTOKUMPU OY * OU 16
    FI-OOlOO Helsinki 10 20.lo.1984
    Patentansprüche ;
    !.Hydrometallurgisches Verfahren zur Behandlung wertvoller, Chloride und Fluoride enthaltender metallischer Rohmaterialien zwecks Gewinnung wertvoller chlorid- und fluoridfreier Metalle zur elektrolytischen Ausfällung, dadurch gekennzeichnet, daß das Chloride und Fluoride enthaltende wertvolle metallische Rohmaterial in eine Schwefelsäurelösung, die zweckmäßig im wesentlichen aus der von der Elektrolyse erhaltenen Rückführsäure besteht, gelaugt wird (1), und daß das wertvolle Metallsulfat selektiv aus der Lösung kristallisiert wird (3) und die erzeugten Sulfatkristalle in der Elektrolyse-Rückführsäure gewaschen werden (4), wonach die entchlorten und entfluorten wertvollen Metallsulfatkristalle in Wasser gelaugt werden (5), die erhaltene Lösung gereinigt wird (6) und die wertvollen Metalle durch Elektrolyse gewonnen werden (7), während Chloride und Fluoride in einer Abzapfung aus der Mutterlauge der wertvollen Metallkristallisierung entfernt werden (8).
  2. 2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-2^ net, daß das in Bezug genommene wertvolle Metall Zink ist.
  3. 3.Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das wertvolle Metall Ni, Co, Cu, Mn, Mg oder Fe ist.
  4. 4.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das das wertvolles Metall enthal-" tende Rohmaterial karbon- und/oder oxidhaltig ist.
  5. 5.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wertvolle Metall enthaltende Rohmaterial siliziumhaltig ist.
  6. 6.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das das wertvolle Metall enthal-
    tende Rohmaterial■schwefelhaltig ist, in welchem Fall Sauerstoff oder eine sauerstoffabgebende Substanz in die Rohmaterial-Laugungsstufe (1) eingegeben wird.
  7. 7.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, daß Chloride und Fluoride aus der Kristallisier.ungs-Mutterlauge entfernt werden, indem sie bei einem erhöhten Schwefelsäuregehalt und bei erhöhter Temperatur verdampft werden (8).
  8. 8.Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, daß Schwefelsäurelösung in die Mutterlauge-Verdampfungsstufe eingegeben wird (8).
  9. 9.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Chloride und Fluoride aus der Kristallisierungs-Mutterlauge entfernt werden, indem diese zur Bildung eines zinkhaltigen Niederschlags ausgefällt wird, welcher Niederschlag in die Rückführ säure-Zirkulation eingeleitet wird, während die Chloride/Fluoride enthaltende Lösung entfernt wird.
DE19843438644 1983-10-21 1984-10-22 Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung wertvoller, chloride und fluoride enthaltender rohmaterialien Granted DE3438644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI833869A FI68422C (fi) 1983-10-21 1983-10-21 Hydrometallurgiskt foerfarande foer behandling av klorider ochfluorider innehaollande raoaemnen av vaerdefulla metaller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438644A1 true DE3438644A1 (de) 1985-05-02
DE3438644C2 DE3438644C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=8517962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438644 Granted DE3438644A1 (de) 1983-10-21 1984-10-22 Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung wertvoller, chloride und fluoride enthaltender rohmaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4698139A (de)
AU (1) AU568409B2 (de)
CA (1) CA1231536A (de)
DE (1) DE3438644A1 (de)
ES (1) ES8506356A1 (de)
FI (1) FI68422C (de)
ZA (1) ZA847902B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776426A (en) * 1992-07-24 1998-07-07 Comalco Aluminium Limited Treatment of solid material containing fluoride and sodium including mixing with caustic liquor and lime
BR102013010664B1 (pt) * 2013-04-30 2021-08-31 Haroldo De Araújo Ponte Processo para produção de solução de sulfato de zinco, obtido de pó de aciaria, e insumo fertilizante correspondente
CN112538568B (zh) * 2019-09-23 2022-10-21 有研资源环境技术研究院(北京)有限公司 一种低温焙烧联合水洗脱除氧化锌粉中氟和氯的方法
US10995014B1 (en) * 2020-07-10 2021-05-04 Northvolt Ab Process for producing crystallized metal sulfates
CA3174159A1 (en) * 2020-11-12 2022-05-19 Hatch Ltd. Processes and methods for production of crystallized metal sulfates
CN113526542B (zh) * 2021-06-03 2023-05-05 张华� 一种脱除硫酸锌液中氟氯的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850707A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Outokumpu Oy Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien
US4379037A (en) * 1978-12-20 1983-04-05 Sherritt Gordon Mines Limited Removal of manganese and chloride ions from aqueous acidic zinc sulphate solutions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1403065A (en) * 1920-03-16 1922-01-10 Electrolytic Zinc Company Recovery of zinc by electrolysis
US2454142A (en) * 1942-02-16 1948-11-16 John T Ellsworth Electrolytic recovery of zinc
FI54810C (fi) * 1977-08-18 1979-03-12 Outokumpu Oy Foerfarande foer aotervinning av zink koppar och kadmium vid lakning av zinkrostgods
US4263109A (en) * 1980-03-31 1981-04-21 Cominco Ltd. Precipitation of chloride from zinc sulphate solution
FI64646C (fi) * 1980-06-19 1983-12-12 Outokumpu Oy Hydrometallurgiskt foerfarande foer utvinning av vaerdemetaller ur metalliska legeringar

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850707A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Outokumpu Oy Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien
US4379037A (en) * 1978-12-20 1983-04-05 Sherritt Gordon Mines Limited Removal of manganese and chloride ions from aqueous acidic zinc sulphate solutions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEINER, R.: Die Abwässer in der Metallindustrie, 1958, S. 87-97 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4698139A (en) 1987-10-06
ES536955A0 (es) 1985-07-01
ES8506356A1 (es) 1985-07-01
ZA847902B (en) 1985-06-26
FI833869A (fi) 1985-04-22
FI68422B (fi) 1985-05-31
FI68422C (fi) 1985-09-10
AU568409B2 (en) 1987-12-24
FI833869A0 (fi) 1983-10-21
AU3413184A (en) 1985-04-26
DE3438644C2 (de) 1989-09-21
CA1231536A (en) 1988-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617348C3 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Mineralien
DE2505417A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus einem kupferfuehrenden sulfidischen erz, das eisen enthaelt
DE2636563C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von Zink und Kupfer aus einer wässrigen Lösung
DE4021207A1 (de) Verfahren zur gewinnung und trennung von tantal und niob
DE2231595B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen
DE60004406T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von hochreinem zink oder zinkverbindungen aus primärem oder sekundärem zinkrohmaterial
DE4112339A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferarsenat
DE2850707A1 (de) Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien
DE2427132C3 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen
DE2817749A1 (de) Verfahren zur gewinnung von titanverbindungen aus einem titanhaltigen material
DE3438644C2 (de)
EP0138801B1 (de) Elektrolytisches Silberraffinationsverfahren
DE2118623C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Magnesiumchloridlösungen
DE1533071B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Blei
DE2621144B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abf allen
DE2603874B2 (de) Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung
DE2530203A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus thermallaugenschlamm
DE488582C (de) Verarbeitung von Laugen aus Schwefelkiesabbraenden und aehnlichen Erzen unter Gewinnung der in den Laugen enthaltenen Metalle
DE2038798C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von metallischen Verunreinigungen aus wässrigen Nickelchloridlösungen
DE2136557A1 (de) Verfahren zur Behandlung von clorid haltigem Zinkabfall
DE2837266A1 (de) Verfahren zum abtrennen von arsen oder arsen und antimon und/oder wismut aus schwefelsaeureloesungen
DE543346C (de) Verfahren zum Entchloren von Laugen chlorierend geroesteter Kiesabbraende und aehnlich zusammengesetzten Loesungen unter Gewinnung saemtlicher Metalle und verwertbaren Salze mittels Kreislaufprozesses
DE2501010A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur gewinnung von kupfer
DE812611C (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung von Nickel
DE662231C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Kupferoxychlorid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee