DE3145006A1 - Verfahren zur gewinnung von gold aus anodenschlaemmen - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von gold aus anodenschlaemmen

Info

Publication number
DE3145006A1
DE3145006A1 DE19813145006 DE3145006A DE3145006A1 DE 3145006 A1 DE3145006 A1 DE 3145006A1 DE 19813145006 DE19813145006 DE 19813145006 DE 3145006 A DE3145006 A DE 3145006A DE 3145006 A1 DE3145006 A1 DE 3145006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
anode
selenium
copper
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145006
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145006C2 (de
Inventor
Toshimasa Iio
Toyokazu Niihama Ehime Ohkubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Mining Co Ltd filed Critical Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Publication of DE3145006A1 publication Critical patent/DE3145006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145006C2 publication Critical patent/DE3145006C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0065Leaching or slurrying
    • C22B15/0082Leaching or slurrying with water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/004Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/04Obtaining noble metals by wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/06Chloridising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • C22B15/0065Leaching or slurrying
    • C22B15/0067Leaching or slurrying with acids or salts thereof
    • C22B15/0071Leaching or slurrying with acids or salts thereof containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • C22B7/007Wet processes by acid leaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Anodenschlammen, die während der elektrolytischen Kupferraffination gebildet werden j und insbesondere ein Verfahren zur Behandlung der Anodenschlämme, um das darin enthaltene Gold zu gewinnen.
Anodenschlämme, die während der elektrolytischen Kupfer-· raffination gebildet werdenr bestehen vorwiegend aus solchen Verunreinigungen, die ursprünglich in der Kupferanode enthalten sind, und die in dem Elektrolyten unlöslich sind. Solche Anodenschlamme, die entweder an der Kupferanode bleiben oder sich auf dem Boden des Elektrolysegefäßes absetzen, enthalten normalerweise nicht nur zahlreiche wertvolle Metalle, wie z, B. Gold, Silber, Selen, Tellur, Blei, und Metalle der Platingruppe, sondern auch begleitendes Kupfer.
Es sind verschiedene Verfahren zur Gewinnung dieser wertvollen Metalle aus solchen Schlämmen bekannt. Viele Verfahren gebrauchen die Stufen Kupfer und Selenentfernung, Schmelzen/ Verdampfen, Kupellierung, Silberelektrolyse und Goldelektrolyse in der angegebenen Reihenfolge. Da der Stufe der Goldgewinnung gewöhnlich andere Metallgewinnungsstu-' fen vorhergehen, von welchen jede einen bis fünf Tage bis zur Vervollständigung benötigt, kann die Goldgewinnungsstufe zwei oder drei Wochen lang nicht begonnen werden.
Und weil das Gold während der Schmelzstufe im Stein undin der Schlacke enthalten sein wird, und ebenfalls in der. Bleiglätte der Kupellationsstufe, sind wiederholte Behandlungen dieser Produkte erforderlich, um das Gold daraus zu gewinnen, was die Zeit zur Gewinnung des gesamten Goldes aus den anfänglichen Anödenschlämmen verlängert.
3U50Ö6
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine einfache, rasche und effektive Mathode zur Gewinnung des Goldes aus Anodenschlämmen, die während der elektrolytischen Kupferraffination gebildet werden, bereitzustellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die während der elektrolytischen Kupferraffination gebildeten Anodenschlämme zuerst behandelt, um Kupfer und Selen daraus zu entfernen, dann werden die Schlämme in Wasser unter Bildung einer wäßrigen Aufschlämmung dispergiert, danach wird Chlorgas in die wäßrige Aufschlämmung eingeleitet, um das Gold zu lösen, und schließlich wird das gelöste Gold vom. Rückstand .abgetrennt» Diese Verfahrensstufen, in der Reihenfolge ausgeführt, ermöglichen die einfache, rasche und effektive Gewinnung des Goldes aus den Anodenschlammen.
Nach der ersten Stufe des·erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Kupfer und das Selen.aus den Anodenschlämmen entfernt. Solche Verfahren sind an sich bekannt (vgl. z. B. Seite von "Flow Charts and Capacity of Copper Refining Operation" Oktober 1978, veröffentlicht von Japan Mining & Industry Association).
Eine Methode zur Entfernung dieser Metalle aus den Anodenschlämmen ist die, die Schlämme mit verdünnter Schwefelsäure umzusetzen, und mit Luft oder Sauerstoff- oder die. Schlämme mit konzentrierter Schwefelsäure umzusetzen, und dann die umgesetzten Schlämme mit Wasser zu extrahieren. Diese Reaktion wird in einem Gefäß entweder unter atmo-. sphärischem Druck oder unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur durchgeführt. Auf diese Weise wird das Kupfer aus den Schlämmen gelöst. Als nächstes wird der Rückstand
durch. Rösten bei Temperaturen von 6oo bis. 8oo°C oxidiert,
um das darin enthaltene Selen als Selendioxid zu verdampfen.
Nach einer anderen Methode läßt man die Anodenschlämme mit. entweder einer Säure oder einem Alkali und mit Luft oder Sauerstoff in einem Autoklaven bei hoher Temperatur und unter erhöhtem Druck reagieren. Wenn eine Säure verwendet wird, wird diese Reaktion bei einer höheren Temperatur ausgeführt, als sie bei der Schwefelsäurebehandlung (oben beschrieben) verwendet wird, und Kupfer und Selen können gleichzeitig aus den Schlämmen gelöst werden. Wenn Alkali verwendet wird, wird das Selen in der alkalischen Lösung gelöst, während das Kupfer aus dem Rückstand mit verdünnter Schwefelsäure extrahiert wird.
Nach-einer weiteren Methode werden die Anodenschlämme durch Rösten (entweder in Gegenwart oder in Abwesenheit von konzentrierter Schwefelsäure) oxidiert, um das Selen als Selendioxid zu verdampfen, und dann das Kupfer aus den gerösteten Schlämmen mit Wasser oder verdünnter Schwefelsäure extrahiert.
Eine weitere Methode, die verwendet werden kann, wird in der japanischen Patentanmeldung der Anmelderin Nr. 1485o6/i98o angemeldet am 23. Oktober 198o> beschrieben. Nach dieser Methode wird freie Schwefelsäure aus den Schlämmen im größtmöglichen Ausmaß entfernt, und danach wird eine die.Schläm-. me enthaltende wäßrige Aufschlämmung mit Luft oder Sauerstoff bei hoher Temperatur und unter einem hohen Druck in einem Gefäß behandelt, um das Kupfer und Selen in säurelösliehe Substanzen zu überführen. Das Kupfer und Selen werden dann mit Schwefelsäure extrahiert.
In jedem Fall geschieht gemäß der vorliegenden Erfindung die anfängliche Entfernung von Kupfer und Selen aus den Anodenschlämmen, um die gleichzeitige Lösung dieser Metalle
zu verhindern, wenn das Gold danach aus den Schlämmen gelöst wird. Ihre Entfernung erleichtert auch die spätere Abtrennung der anderen verbleibenden Metalle aus den Schlämmen.
Darüber hinaus bewirken die angeführten Behandlungen der Anodenschlämme zur Entfernung von Kupfer und Selen, auch die Entfernung irgendwelcher organischer Beimengungen, die in den Anodenschlämmen vorhanden sein können, wobei diese organischen Beimengungen, wie z. B. Kleber, Pulpenabfall· oder Casein, anfänglich im Elektrolyten enthalten sind. In dieser Hinsicht ist es wünschenswert, diese Beimengungen aus den Anodenschlämmen vor der Behandlung der wäßrigen Aufschlämmung dieser Anodenschlämme mit Chlorgas gemäß der vorliegenden Erfindung zu entfernen, weil, wenn sie vorhanden sind, das Chlorgas durch die organischen Beimengungen zu Chloridionen reduziert wird (die organischen Beimengungen werden dabei oxidiert), und diese Chloridionen nach den folgenden Reaktionen mit Silberchlorid, welches sich bei'der Chlorierung gebildet hat, reagieren, so daß das Silberchlorid in Form von Komplexionen gelöst wird:
AgCl + Cl" -* /AgCl2?"
AgCl + 2C1~ -» /AgCl3/
Ähnliche Reaktionen lösen auch vorhandenes Blei in Form von Bleiionen oder Bleiionenkomplexen, wobei das Blei vor der Chlorierung anfänglich in Form von Bleisulfat vorhanden ist.
Andererseits wird, wenn die wnßrige Aufschlämmung der Anodenschlämme keine organischen Beimengungen enthält, wenn gemäß der vorliegenden Erfindung Chlorgas zugefügt wird, die Bildung von Chloridionen auf die Menge begrenzt, die erforderlich ist, um mit dem vorhandenen Gold zu reagieren.
Die wäßrige Aufschlämmung der Anodenschlämme besitzt folglich nach der Chlorierung einen sauren pH-Wert, und'nur sehr kleine Mengen von vorhandenem Silber und Blei werden gelöst. .
Von den verschiedenen angeführten Methoden zur Entfernung von Kupfer und Selen von den Anodenschlämmen,-welche die •trockene Oxidation der Schlämme durch Rösten und die nasse Oxidation in Autoklaven umfassen, sind die ersteren wegen ihrer liigcnochaften zur Entfernung organischer Hoimejujungen bevorzugt. Dies wird bedingt durch die Bildung von weniger Chloridionen, wenn die wäßrige Aufschlämmung der ' Schlämme mit Chlorgas behandelt wird, und durch die gerin- ■ gere Auflösung von Silber oder Blei. Aber selbst mit den nassen Oxidationsverfahren unter Verwendung von Autoklaven können die Ziele der vorliegenden Erfindung ausreichend erreicht werden. Gemäß der nächsten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Anodenschlämme, die zur Entfernung von darin vorhandenem Kupfer und Selen, sowie von organischen Beimengungen, behandelt wurden, in Wasser unter Bildung einer wäßrigen Aufschlämmung dispergiert und dann Chlorgas eingeblasen. Die wäßrige Aufschlämmung wird in ein Gefäß gegeben, welches entweder offen oder geschlossen sein kann, und die wäßrige Aufschlämmung wird in der Re gel gerührt, während das Chlorgas zugegeben wird. Die Konzentration der Schlämme in der Aufschlämmung sollte nicht zu hoch sein, weil sonst ihr pH-Wert zu niedrig ist, und das zugefügte Chlorgas eine nicht erwünschte Auflösung von Silber, Blei oder ähnlichen Metallen verursachen'würde.
■"...-'
Das Chlorgas wird so lange zu der wäßrigen Aufschlämmung der Anodenschlämme zugefügt, bis nichtumgesetztes Chlqrgas in Blasen an der Oberfläche der wäßrigen Aufschlämmung erscheint, oder bis der Chlorgasdruck in einem geschlossenen Gefäß nicht mehr sinkt. Da das Gold in den Schlämmen
3H5006
-loin Form von feinen Teilchen vorliegt und diese gegenüber Chlor sehr reaktiv sind, werden nach einer Chlorbehanälung von nicht mehr als 3 Stunden mindestens 99,5 % des Goldes aus den Schlämmen gelöst sein.
* Die Gold enthaltende Extraktionslösung wird danach vom Rückstand abgetrennt und zur Gewinnung des Goldes mit einem Reduktionsmittel behandelt. Geeignete Reduktionsmittel umfassen Wasserstoffperoxid, Oxalate, Eisen(II)-salze oder dergleichen. Bei Verwendung dieser Reduktionsmittel kann das Gold direkt in einer hochreinen Form erhalten werden. Die Lösung, aus der das Gold erhalten wurde, kann dann zur Gewinnung der Metalle der Platingruppe einer anderen Verfahrensstufe zugeführt werden. Der Rückstand, von dem die Gold enthaltende Extraktionslösung abgetrennt wurde, wird nur einen sehr geringen Goldgehalt besitzen, z. B. nicht mehr als einige "Io g pro Tonne. Er kann geschmolzen und das Silber daraus gewonnen werden. Das Silber kann zur Bildung einer Silberanode konzentriert werden, die dann zur Herstellung von hochreinem Silber einer Elektrolyse unterworfen werden kann.
In den folgenden Beispielen wird nun die Erfindung näher beschrieben.
25
Beispiel 1
Anodenschlämme aus einer elektrolytischen Kupferraf-fination mit 18,8 Gew.-% Kupfer, 6,2 Gew.-% Selen, 6,8 Gew.-% Blei, 24 Gew.-% Wasser, 343o g/t Gold und 1o?ooo g/t Silber wurden getrocknet. Aus diesen Schlämmen wurden Teilchen mit einer Teilchengröße von 4 bis 2o mesh abgetrennt und durch Rösten während mindestens einer Stunde bei 7oo°C in einem Drehrohrofen oxidiert. 6 kg der gerösteten Schlämme- wurden zerkleinert, und bei 8o°C eine Stunde lang mit 3o 1
15.
verdünnter Schwefelsäure mit einer Konzentration von 25o g/l behandelt. Der Säureextraktionsrückstand hatte ein Trockengewicht von 1,82 kg.
Aus 1/3 kg des Säureextraktionsrückstands und 3,9 1 Wasser wurde eine wäßrige Aufschlämmung gebildet. MiJ: einer Geschwindigkeit von 39o ml/min wurde in diese Aufschlämmung Chlorgas eingeblasen, wobei der Rückstand 3 Stunden bei 8o°C mit dem Chlor umgesetzt wurde. ?.ur Einstellung des pH-Wertes der Aufschlämmung wurde kein •Neutralisationsmittel zugeführt. Die bei der Reaktion erhaltene Lösung zeigte einen pH-Wert von 1,o6. Die Mengen und chemischen Analysen des Rückstands usw. und das Extraktionsverhältnis werden in der nachfolgenden Tabelle I gezeigt.
TABELLE I
Zusammensetzung
Menge
Cu
Se Pb Ag
Au
Säureextrak- 1,3 tionsrückstand kg
Lösung nach derj3,51 Säureextraktion 1
Chlorierungs- 1,15 rückstand kg
Extraktions-
verhältnis v (Extraction ratio;
Beispiel
ο,97% ο,11% 31^5% 166ΟΟΟ 111oo
g/t g/t
o,51 o,19 o,o3 weni- 4,1 g/l g/l g/l g/l ger als
o,oo1
g/i
o,94% 0,06% 35,6% 187ΟΟΟ 31 g/t
g/t
14,2% 46,9% o,o3% o,oo% 99,7%
Die Verfahrensmaßnahmen von Beispiel 1 wurden wiederholt mit der Ausnahme, daß Schlämme mit 14,8 Gew.-% Kupfer, 6,0 Gew.-% Selen, 13,9 Gew.-% Blei, 18 Gew.-% Wasser,
5ο1ο g/t Gold und Ι0Ι000 g/t Silber verwendet wurden, eine wäßrige Aufschlämmung aus ο,65 kg des Säureextraktionsrückstands und 2,o 1 Wasser gebildet wurde, und Chlorgas mit einer Geschwindigkeit von 2oo ml/min in die Aufschlämmung eingeblasen wurde. Die bei der Umsetzung erhaltene Lösung zeigte einen pH-Wert von 1 /|9. Die Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle II gezeigt.
TABELLE II
Zusammensetzung
Menge
Cu
Se
Pb
Ag
Säureextrak- o,65 15 tionsrück- kg stand
1,93% o,o2% 41,2% 114ooö II800
g/t g/t
Lösung nach
der Säure
extraktion
1,9o
1
0 ,23
g/i
weniger 0, o2 6
als g/l
o,o1
g/i
weniger
als
o,oo1
g/i
4,o4
g/i
2O Chlorie
rungsrück
stand
o,6o5
kg
2,00% •weniger 44,2%
als
o,o1 %
122000
g/t
2 g/t
■,Extrak
tionsver
hältnis
3,5% 0,00% o,o19
%
0,00% Mehr als
99,9 %
' ■ Eine Mischung der nach den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Gold enthaltenden Extraktionslösung wurde direkt mit einer wäßrigen Lösung .von Wasserstoffperoxid umgesetzt unter Bildung eines reduzierten Goldniederschlags, der 99,98 Gew.-% Gold, 1 ppm Silber, 3 ppm Blei, 7 ppm Kupfer und 13o ppm Antimon enthielt. Der Niederschlag wurde in Salpetersäure gekocht, und das durch Fest-Flüssig-Abtrennung erhaltene Produkt in einem Schmelztiegel geschmolzen. Auf diese Weise wurde hochreines Gold mit mindestens 99,99
- 13 -
Gew.-% Gold, nicht mehr als 1 ppm Silber, nicht mehr als 1 ppm Blei, 1 ppm Kupfer und 2 ppm Antimon erhalten.
. B" e- i s- ρ i e 1" 3
Es wurde eine Aufschlämmung gebildet aus 1,6 kg Anodenschlämme aus der elektrolytischen Kupferraffination, die 13,7 Gew.-% Kupfer, 5,3 Gew.-% Selen, 9,6 Gew.-% Blei, 2o'Gew.-% Wasser, 5ooo g/t Gold und 95ooo g/t Silber enthielt, und 4 1 Wasser. Die Aufschlämmung wurde in einen Autoklaven gegeben und eine Stunde lang bei einer Temperatur von 22o°C und einem Sauerstoffpartialdruck von 1o kg/
2
cm oxidiert. Die auf diese Weise oxidierte Aufschlämmung wurde aus dem Autoklaven genommen und durch Zugabe von 1,6 kg 98 %-iger konzentrierter Schwefelsäure 1 Stunde lang bei 8o°C extrahiert. Es wurde 418 g (trocken) Extraktionsrückstand erhalten, der o, 43 Gew.-% Kupfer, o,2o Gew.-% Selen, 193ooo g/t Silber und 193oo g/t Gold enthielt.
Es wurde eine wäßrige Aufschlämmung gebildet aus 2o9 g des Säureextraktionsrückstands und 63o ml Wasser. Mit einer Geschwindigkeit von 63 ml/min wurde Chlorgas eingeleitet, wobei der Rückstand bei 8o°C 3 Stunden mit dem Chlor reagiert. Der pH-Wert wurde nicht eingestellt. Die Gold enthaltende Extraktionslösung zeigte einen pH-Wert von. o,31. Obgleich die Lösung leicht höhere Silber- und Bleikonzentrationen aufwies (d. h. o,oo4 bzw. o,3o g/l), enthielt die Lösung 5 g Gold/1, und der Rückstand enthielt 5 g Gold/t. Das bedeutet ein Gold-Extraktionsverhältnis von mindestens 99,5%.
Die verbleibenden 2o9 g des Säureextraktionsrückstands wurden auf die gleiche VJeise behandelt, mit der Ausnahme, daß während der Reaktion des Goldes mit Chlor der pli-Wort mit
Natriumhydroxid auf ca. 1 eingestellt wurde. Die Lösung zeigte Silber- und Bleikonzentrationen von o,oo4 bzw. o,o9 g/l, und es wurde ein Gold-Extraktionsverhältnis von mindestens 99,5 % erhalten.
Vergleichsbeispiel 1
Die gleiche Schlämme wie sie in Beispiel 3 verwendet wurde, wurde ohne Entfernung von Kupfer und Selen direkt mit Chlor
To behandelt. Es wurde eine Aufschlämmung gebildet aus 6oo g Schlämme und 2,ο 1 Wasser, und mit einer Geschwindigkeit von 21 ο ml/min wurde Chlorgas in die Aufschlämmung geblasen, wobei die Schlämme mit dem Chlor bei 8o°C 3 Stunden reagierte. Die Lösung zeigte einen pH-Wert von ο oder darunter.
Die Ergebnisse werden in Tabelle III gezeigt.
TABELLE III
Menge
Zusammensetzung Cu Se Pb Ag
Lösung Rückstand
•Extraktions-25 verhältnis
2,33 1 28,2 Ιο,7 o,83 o,oo4 1,o2
g/i g/i g/i g/i g/i
ο,191 o,o3 ο,27 23,1 23800O 1o5
kg % · % % g/t g/t
99,8 98,ο 4,19 o,o2 99,5
Aus den oben aufgezeigten Ergebnissen ist klar ersichtlich, daß mit der Erfindung ein hervorragendes industrielles Verfahren zur Verfügung gestellt wird, mit dem Gold mit hoher Ausbeute schnell in ein oder zwei Tagen, verglichen mit zwei bis drei Wochen nach den Verfahren des Standes der Technik,, gewonnen werden kann, und mit dem eine effektive Abtrennung von Gold von den anderen wertvollen Metallen nur unter Verwendung eines hydrometallurgischen Verfahrens, welches eine kleine und einfache Apparatur benötigt, erreicht wird.

Claims (4)

Verfahren zur Gewinnung von Gold aus Anodenschlämmen Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung von Gold aus Anodenschläitimen, die während der elektrolytischen Kupferraffination entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) Kupfer und Selen aus diesen Anodenschlämmen entfernt,
(2) eine wäßrige Aufschlämmung aus den-nach Stufe (1) crhaltenen Anodenschlämmen bildet,.
(3) in die wäßrige Aufschlämmung der Stufe- (2) zur Lösung des Goldes Chlorgas einbläst, und
(4) das gelöste Gold aus dem Rückstand abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
kennzeichnet , daß man in eier Stufe (1)
(a) die Anodenschlämme mit Luft oder Sauerstoff in Gegenwart von verdünnter Schwefelsäure reagieren läßt,
(b) die nach Stufe (a) erhaltenen umgesetzten Schlämme mit Wasser behandelt, um das Kupfer in der Lösung zu lösen und einen Extraktionsrückstand zurückzulassen, und
(c) den nach Stufe (b) erhaltenen Extraktionsrückstand durch Rösten bei einer Temperatur von 6oo bis 8oo°C oxidiert, um Selen in Form von Selendioxid zu verdampfen.
3. . Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktion in Stufe (a) bei Atmosphärendruck ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktion in Stufe (a) bei erhöhter Temperatur und Druck durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch. g e kennzeichnet, daß man in der Stufe CD
(a) die Anodenschlämme mit konzentrierter Schwefelsäure behandelt,
(b) die nach Stufe (a) erhaltenen behandelten Schlämme mit Wasser behandelt, um das Kupfer in der Lösung zu lösen, und einen Extraktionsrückstand zurückzulassen, und
(c) den nach Stufe (b) erhaltenen Extraktionsrückstand durch Rösten bei einer Temperatur von 6oo bis 8oo°C oxidiert, um Selen in Form von Selendioxid zu verdampfen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e-k-ennzeichnet , daß die Reaktion in Stufe (a) bei Atmosphärendruck durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, da-durch ge-
kennzeichnet, daß die Reaktion in Stufe (a) bei erhöhter Temperatur und Druck durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß man in Stufe (1) die Anodenschlämme mit einer Säure in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff bei hoher Temperatur und hohem Druck behandelt, um gleichzeitig Kupfer und Selen zu lösen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man in Stufe (1)
(a) die Anodenschlämme mit Alkali in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff-bei hoher Temperatur und hohem Druck behandelt, um Selen im Alkali zu lösen und einen Rlickstand zurückzulassen, und
(b) aus dem in Stufe (a) erhaltenen Rückstand Kupfer mit verdünnter Schwefelsäure extrahiert.
1o. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß man in Stufe (1)
(a) die Anodenschlämme durch Rösten oxidiert, um Selen in Form von Selendioxid zu verdampfen, und
(b) das Kupfer aus den in Stufe (a) erhaltenen gerösteten · Schlämmen mit Wasser oder verdünnter Schwefelsäure extrahiert.
11.· Verfahren nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das Rösten in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man in Stufe (1) (a) die Anodenschlämme behandelt, um freie Schwefelsäure zu entfernen,
(b) eine wäßrige Aufschlämmung der behandelten, nach Stufe
-A-
(a) erhaltenen. Schlämme bildet/ und diese Schlämme mit Luft oder Sauerstoff bei hoher Temperatur und hohem. Druck reagieren läßt, um Kupfer und Selen in säurelösliche Substanzen umzuwandeln, und
(c) diese säurelöslichen Substanzen mit Schwefelsäure extrahiert.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennz.eichnet , daß die wäßrige Aufschlämmung in Stufe (3) einen sauren pH-Wert aufweist.
1 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die wäßrige Aufschlämmung während der Stufe (3) gerührt wird. ;
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennze.ichnet, daß Chlorgas zu der wäßrigen Aufschlämmung in Stufe (3) zugefügt wird, bis Blasen von - nichtumgesetztem Chlorgas an der Oberfläche der wäßrigen Aufschlämmung erscheinen.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Chlorgas zu der wäßrigen Aufschlämmung in der Stufe (3) zugefügt wird, bis der Druck des Chlorgases, das zu der wäßrigen Aufschlämmung in einem geschlossenen Go-fäß gegeben wird, nicht mohr fällt.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man zusätzlich das in Stufe
(4) erhaltene gelöste Gold mit einem Reduktionsmittel be-■ handelt, um hochreines Gold als Niederschlag zu erhalten.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekenn z. eichnet , daß das Reduktionsmittel ein solches ist aus der Gruppe Wasserstoffperoxid, Oxalate und Eisen(II)-salze.
DE19813145006 1980-11-18 1981-11-12 Verfahren zur gewinnung von gold aus anodenschlaemmen Granted DE3145006A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55162153A JPS5952218B2 (ja) 1980-11-18 1980-11-18 銅電解スライムよりの金の回収法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145006A1 true DE3145006A1 (de) 1982-06-16
DE3145006C2 DE3145006C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=15749038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145006 Granted DE3145006A1 (de) 1980-11-18 1981-11-12 Verfahren zur gewinnung von gold aus anodenschlaemmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4389248A (de)
JP (1) JPS5952218B2 (de)
AU (1) AU531912B2 (de)
BE (1) BE891130A (de)
CA (1) CA1174860A (de)
DE (1) DE3145006A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089184A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 Inco Limited Verfahren zur Gewinnung von Silber aus metallurgischen Zwischenprodukten
EP0176100A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-02 Austria Metall Aktiengesellschaft Hydrometallurgisches Verfahren zur Aufarbeitung von Anodenschlamm aus der Kupferelektrolyse
US4666514A (en) * 1985-01-25 1987-05-19 Austria Metall Aktiengesellschaft Hydrometallurgical process for recovering silver from copper-electrolysis anode sludge
EP0263910A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-20 Austria Metall Aktiengesellschaft Hydrometallurgisches Verfahren zur Abtrennung und Anreicherung von Gold, Platin und Palladium, sowie Gewinnung von Selen aus dem Anodenschlamm der Kupferelektrolysen und ähnlicher nichtmetallischer Stoffe
DE19880534C2 (de) * 1997-06-16 2002-10-10 Mitsubishi Materials Corp Verfahren zum Reinigen von Edelmetall
US11319613B2 (en) 2020-08-18 2022-05-03 Enviro Metals, LLC Metal refinement

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424460A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Guy Imre Zoltan Armidale Neusüdwales/New South Wales Kalocsai Reagens zum aufloesen von metallischem gold und verfahren zur extraktion von gold
JPS6033320A (ja) * 1983-08-04 1985-02-20 Nippon Mining Co Ltd 銅電解殿物からの高純度銀回収法
JPS60208434A (ja) * 1984-04-03 1985-10-21 Nippon Mining Co Ltd 銅電解殿物からの銀回収法
CA1236980A (en) * 1985-08-07 1988-05-24 Robert W. Stanley Process for the recovery of gold from a precious metal bearing sludge concentrate
US4722831A (en) * 1985-08-26 1988-02-02 Asarco Incorporated Process for purifying silver refinery slimes
US4723998A (en) * 1985-11-29 1988-02-09 Freeport Minerals Co Recovery of gold from carbonaceous ores by simultaneous chlorine leach and ion exchange resin adsorption process
DE19710529A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Ruhr Zink Gmbh Verfahren zur Anreicherung von Silber oder anderen Wertmetallen durch Flotation aus einer Suspension, beispielsweise aus den Rückständen der Zinklaugung
FI116684B (fi) * 2003-09-23 2006-01-31 Outokumpu Oy Menetelmä anodiliejun käsittelemiseksi
FI126064B (en) * 2014-05-28 2016-06-15 Outotec Finland Oy Hydrometallurgical treatment of anode sludge
US10648062B1 (en) 2017-03-23 2020-05-12 George Meyer Strategic metal and mineral element ore processing using mixing and oxidant treatment
CN109402402B (zh) * 2018-12-11 2020-08-18 西安诺博尔稀贵金属材料股份有限公司 一种回收金银铜合金废料中金和银的方法
CN111235403B (zh) * 2020-03-01 2022-06-03 长春黄金研究院有限公司 一种解吸电解工段高品位粉炭减量的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930845A (en) * 1972-01-21 1976-01-06 Anglo American Corporation Of South Africa Producing high purity gold powder
US4002544A (en) * 1975-04-03 1977-01-11 Outokumpu Oy Hydrometallurgical process for the recovery of valuable components from the anode slime produced in the electrolytical refining of copper
US4047939A (en) * 1975-06-13 1977-09-13 Noranda Mines Limited Slimes treatment process
US4094668A (en) * 1977-05-19 1978-06-13 Newmont Exploration Limited Treatment of copper refinery slimes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930845A (en) * 1972-01-21 1976-01-06 Anglo American Corporation Of South Africa Producing high purity gold powder
US4002544A (en) * 1975-04-03 1977-01-11 Outokumpu Oy Hydrometallurgical process for the recovery of valuable components from the anode slime produced in the electrolytical refining of copper
US4047939A (en) * 1975-06-13 1977-09-13 Noranda Mines Limited Slimes treatment process
US4094668A (en) * 1977-05-19 1978-06-13 Newmont Exploration Limited Treatment of copper refinery slimes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbook of Nonferrous Metallurgy, 1945, S. 336 *
REMY, H.: Lehrbuch der anorganischen Chemie, 1973, S. 565 *
TAFEL, V.: Lehrbuch der Metallhüttenkunde, Bd. II, 1951, S. 66 u. 67 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089184A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 Inco Limited Verfahren zur Gewinnung von Silber aus metallurgischen Zwischenprodukten
EP0176100A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-02 Austria Metall Aktiengesellschaft Hydrometallurgisches Verfahren zur Aufarbeitung von Anodenschlamm aus der Kupferelektrolyse
US4666514A (en) * 1985-01-25 1987-05-19 Austria Metall Aktiengesellschaft Hydrometallurgical process for recovering silver from copper-electrolysis anode sludge
EP0263910A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-20 Austria Metall Aktiengesellschaft Hydrometallurgisches Verfahren zur Abtrennung und Anreicherung von Gold, Platin und Palladium, sowie Gewinnung von Selen aus dem Anodenschlamm der Kupferelektrolysen und ähnlicher nichtmetallischer Stoffe
DE19880534C2 (de) * 1997-06-16 2002-10-10 Mitsubishi Materials Corp Verfahren zum Reinigen von Edelmetall
US11319613B2 (en) 2020-08-18 2022-05-03 Enviro Metals, LLC Metal refinement
US11578386B2 (en) 2020-08-18 2023-02-14 Enviro Metals, LLC Metal refinement

Also Published As

Publication number Publication date
AU531912B2 (en) 1983-09-08
DE3145006C2 (de) 1988-10-06
AU7705681A (en) 1982-08-12
BE891130A (fr) 1982-03-16
JPS5785942A (en) 1982-05-28
CA1174860A (en) 1984-09-25
JPS5952218B2 (ja) 1984-12-18
US4389248A (en) 1983-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19880534C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Edelmetall
DE3145006C2 (de)
DE69926661T2 (de) Verfahren zum behandeln von mineralen, die edelmatalle enthalten
DE2914439A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von silber u.a. wertvollen metallen, insbesondere edelmetallen aus anodenschlamm, insbesondere kupfer- und nickel-anodenschlaemmen
DE2950425A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisen-metallen aus schwefelhaltigen mineralen auf pyritbasis, die kupfer, blei, zink, silber und gold enthaelt
DE2939911A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gallium
DE10392375T5 (de) Abtrennverfahren für Elemente der Platingruppe
DE60220705T2 (de) Verfahren zum aufarbeiten kupfer enthaltender molybdänkonzentrate
DE2336764A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kupfer aus seinen mineralien
DE3725611A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen abtrennung von stoerelementen aus wertmetall-elektrolytloesungen
DE4112339A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferarsenat
DE2231595B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen
DE2629240A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus sulfidischen materialien
DE60004406T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von hochreinem zink oder zinkverbindungen aus primärem oder sekundärem zinkrohmaterial
DE2502006C3 (de) Abtrennung von Selen aus kupferhaltigen Lösungen
CH646197A5 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von gold.
DE3223259A1 (de) Verfahren zur anreicherung von silber aus anodenschlamm
DE60110924T2 (de) Druckauslaugungsverfahren zur gewinnung von zink aus sulfiderzmaterialien
DE2914823A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nicht- eisenmetallen durch thermische behandlung von loesungen, die nicht-eisen- und -eisensulfate enthalten
DE1533071B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Blei
DE1533083B1 (de) Verfahren zur Osmiumgewinnung
DE2539618A1 (de) Verfahren zum reinigen waessriger loesungen von metallionen, die als arsenide, antimonide, telluride, selenide und zinn- sowie quecksilberlegierungen ausfallen
DE1947535B1 (de) Verfahren zum Aufschluss von Metalle und Sulfidschwefel enthaltenden Ausgangsstoffen
DE1467342A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Nickel
DE2603874B2 (de) Verfahren zur entfernung von arsen aus einer arsen zusammen mit kupfer enthaltenden loesung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition