DE60220705T2 - Verfahren zum aufarbeiten kupfer enthaltender molybdänkonzentrate - Google Patents
Verfahren zum aufarbeiten kupfer enthaltender molybdänkonzentrate Download PDFInfo
- Publication number
- DE60220705T2 DE60220705T2 DE2002620705 DE60220705T DE60220705T2 DE 60220705 T2 DE60220705 T2 DE 60220705T2 DE 2002620705 DE2002620705 DE 2002620705 DE 60220705 T DE60220705 T DE 60220705T DE 60220705 T2 DE60220705 T2 DE 60220705T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- pressure oxidation
- solution
- concentrate
- molybdenum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 title claims description 86
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 64
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 142
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 113
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 97
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 78
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 77
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 claims description 45
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 39
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 38
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 28
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 20
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 18
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 17
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 claims description 15
- WUUZKBJEUBFVMV-UHFFFAOYSA-N copper molybdenum Chemical compound [Cu].[Mo] WUUZKBJEUBFVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims description 4
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 claims 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 19
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 13
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 11
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 6
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 5
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 4
- 229910052961 molybdenite Inorganic materials 0.000 description 4
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 aluminum halide Chemical class 0.000 description 3
- OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N copper(II) sulfide Chemical compound [S-2].[Cu+2] OMZSGWSJDCOLKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 229910001779 copper mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229910052569 sulfide mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001617 alkaline earth metal chloride Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical class Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000005078 molybdenum compound Substances 0.000 description 1
- 150000002752 molybdenum compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/04—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
- C22B3/06—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
- C22B3/10—Hydrochloric acid, other halogenated acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0063—Hydrometallurgy
- C22B15/0065—Leaching or slurrying
- C22B15/0067—Leaching or slurrying with acids or salts thereof
- C22B15/0069—Leaching or slurrying with acids or salts thereof containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0063—Hydrometallurgy
- C22B15/0065—Leaching or slurrying
- C22B15/0067—Leaching or slurrying with acids or salts thereof
- C22B15/0071—Leaching or slurrying with acids or salts thereof containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0063—Hydrometallurgy
- C22B15/0084—Treating solutions
- C22B15/0089—Treating solutions by chemical methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/04—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
- C22B3/06—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/30—Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
- C22B34/34—Obtaining molybdenum
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft die Behandlung eines Molybdänkonzentrats. Sie betrifft auch die Behandlung eines Kupfer-Molybdän-Konzentrats zur Gewinnung von Metallwerten daraus.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Molybdän kommt hauptsächlich als Molybdänit (MoS2) vor und liegt häufig in kleinen Mengen in Erzen vor, die auch Kupfer enthalten.
- Typischerweise enthält ein derartiges Erz etwa 0,5 bis 1 Gew.-% Cu (als Sulfid) und etwa 0,01 bis 0,03 Gew.-% Mo, wenngleich diese Konzentrationen breit variieren. Das Erz wird normalerweise in einem Konzentrator behandelt, um ein Massenkonzentrat herzustellen, das etwa 25-40 % Cu und etwa 0,3-2 % Mo enthält. Das Massenkonzentrat wird dann in einer Molybdänabtrennungsanlage behandelt, um ein Cu-Konzentrat und ein Mo-Konzentrat herzustellen, das etwa 50 % Mo und etwa 0,1-10 % Cu als Kupfersulfid enthält. Der Prozentgehalt an Cu im Mo-Konzentrat variiert breit, da die Abtrennung von Cu von Mo manchmal schwierig und teuer ist. Beträgt der Cu-Prozentgehalt im Mo-Konzentrat über etwa 0,25 % Cu, kann man sich bei dessen Vertrieb strafbar machen, oder es kann schwierig sein, es überhaupt zu vermarkten, wenn auf dem Markt ein Überangebot vorherrscht. Mo-Konzentrate, die viel Cu, über 0,75 %, enthalten, werden manchmal als unreine Mo-Konzentrate bezeichnet.
- Das unreine Mo-Konzentrat wird manchmal einem Auslaugverfahren mit einer konzentrierten oder starken Eisenchloridlösung, typischerweise etwa 50 bis 100 g/l Chlorid, unterzogen, um, wie es auf dem Markt erforderlich ist, ein Lösung, die Cu und ein Mo-Konzentrat mit niedrigem Kupferanteil enthält, enthaltend weniger als etwa 0,25 % Cu, herzustellen, um die Begleichung einer Strafe zu vermeiden. Die Höhe der Strafe nimmt mit zunehmender Cu-Menge im Mo-Konzentrat zu.
- Das Eisenchloridauslaugen ist jedoch ein anlageintensives Verfahren mit hohen Betriebskosten. Die Kupfergewinnung aus der Auslauglösung ist auf Grund des hohen Chloridgehalts schwierig, sodass die Lösung häufig entsorgt oder mit einem Haldenauslaugvorgang gemischt wird, was jedoch zu einer Chloridkontamination und Reagensverlusten führt. Infolge der hohen Kosten verwenden einige Abbauvorgänge nicht das Auslaugverfahren. Sie bemühen sich einfach, das Mo-Konzentrat mit der unter den Umständen bestmöglichsten Qualität herzustellen, wobei dieses Konzentrat dann vermarktet wird, wobei die Strafe dafür, dass es eine über dem geforderten Maximalwert liegende Cu-Konzentration aufweist, hingenommen wird.
- Es besteht jedoch eine Wechselbeziehung zwischen der Menge an Cu im durch das Verfahren hergestellten Mo-Konzentrat mit hohem Kupferanteil und der Menge an Mo-Gewinnung für das Mo-Konzentrat. Je kleiner die Menge an im Mo-Konzentrat vorliegendem Cu ist, desto geringer ist die Mo-Gewinnung aus dem Konzentrat. Folglich ist es vorteilhaft, dass Kupfer im Mo-Konzentrat mit hohem Kupferanteil vorliegt, jedoch ist, wie vorstehend angegeben, die Gegenwart von Kupfer bei Verwendung herkömmlicher Verfahren problematisch.
- Die
US-Patentschrift Nr. 3,674,424 offenbart die Entfernung von Verunreinigungen aus Molybdänitkonzentraten durch Auslaugen der Konzentrate bei einer Temperatur von mindestens 70°C mit einer wässrigen Lösung, die mindestens ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallchlorid und mindestens ein aus Kupfer- und Eisenchloriden ausgewähltes oxidierendes Chlorid enthält. - Die
US-Patentschrift Nr. 3,714,325 offenbart das Auslaugen von Molybdänschwimmaufbereitungsprodukten mit geringer Qualität mit Wasser bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in einer oxidierenden Atmosphäre zum selektiven Lösen von Kupfer aus normalerweise vorliegenden Sulfidmineralien, um die Gewinnung von Molybdänit in vermarktungsfähigen Konzentraten zu erhöhen. - Die
US-Patentschrift Nr. 3,694,147 offenbart ein Verfahren zum Extrahieren von Verunreinigungen aus einem Molybdänoxidkonzentrat, das das Auslaugen des Konzentrats mit einer wässrigen Lösung eines Aluminiumhalogenids und einer Halogenwasserstoffsäure umfasst. - Die
US-Patentschrift Nr. 4,046,852 offenbart ein Verfahren zum Reinigen eines verunreinigten Molybdänoxidkonzentratzufuhrmaterials zum Entfernen von Kontaminationsmetallen durch Autoklavieren bei erhöhter Temperatur unter einem Sauerstoffpartialdruck von mindestens 100 psi einer Aufschlämmung des teilchenförmigen Zufuhrmaterials in einer eine Mineralsäure enthaltenden, wässrigen Säurelösung für eine ausreichende Zeitdauer, um den vorherrschenden Teil der Molybdänverbindungen zu Molybdäntrioxid und die vorliegenden Kontaminationsmetallverbindungen zu in wässriger Säure lösbaren Verbindungen umzuwandeln. Die autoklavierte Aufschlämmung wird filtriert, und die Feststoffe werden einer Behandlung zum Extrahieren des Molybdäntrioxidbestandteils in Form von Alkalimetallmolybdänatverbindungen mit einer wässrigen Alkalihydroxidlauge unterzogen. - Die
US-Patentschrift Nr. 4,083,921 offenbart die Entfernung von Kupfer-, Eisen- und Bleiverunreinigungen aus Molybdänschwimmaufbereitungskonzentraten durch Mischen der Zufuhrkonzentrate mit einem nicht flüchtigen Chloridsalz, Erwär men des Gemischs auf eine Temperatur von etwa 200°C bis 350°C für eine zum derartigen Aktivieren der Bleiverunreinigungen in den Konzentraten ausreichende Zeit, dass sie während des anschließenden Auslaugschritts ausgelaugt werden können, und Auslaugen von Kupfer-, Eisen- und Bleiverunreinigungen aus den wärmebehandelten Konzentraten mit einer schwach oxidierenden Auslauglösung, die Chlorionen enthält und einen pH-Wert von nicht mehr als 4 aufweist. - Es ist demgemäß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Verfahren zur Gewinnung von Mo aus dem vorstehend bezeichneten sogenannten unreinen Mo-Konzentrat bereitzustellen.
- Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, Verunreinigungen wie Mo und As aus einer kupferhaltigen Lösung während eines Kupfergewinnungsverfahrens zu entfernen.
- KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Extraktion von Molybdän und Kupfer nach Anspruch 1 der beigefügten Ansprüche bereit. Die Erfindung stellt des Weiteren ein Verfahren zur Reinigung eines Molybdänkonzentrats nach Anspruch 17 der beigefügten Ansprüche bereit.
- Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Behandlung eines Molybdänkonzentrats, das auch Kupfer und/oder Zink enthält, bereitgestellt, umfassend den Schritt des Unterziehens des Konzentrats einem Druckoxidationsverfahren, das das Kupfer und/oder Zink in Lösung auslaugt, wobei die Masse des Molybdäns im Rückstand bleibt, wobei der Rückstand im Wesentlichen frei von Kupfer und/oder Zink ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung eines mit Kupfer und/oder Zink kontaminierten Molybdänitkonzentrats bereitgestellt, umfassend die Schrit te des Unterziehens des Molybdänitkonzentrats einer Druckoxidation in Gegenwart von Sauerstoff und einer chloridhaltigen Zufuhrlösung zur Herstellung einer kupfer- und/oder zinkhaltigen Druckoxidationslösung und eines Molybdän enthaltenden festen Rückstands.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Extraktion von Molybdän und Kupfer bereitgestellt, umfassend die Schritte des Unterziehens eines Molybdän-Kupfer-Konzentrats einer ersten Druckoxidation in Gegenwart von Sauerstoff und einer ersten halogenid- und kupferhaltigen Zufuhrlösung (z.B. CuCl2 und CuSO4) zur Herstellung einer ersten kupferhaltigen Lösung und eines Molybdän enthaltenden festen Rückstands; Unterziehen eines Kupferkonzentrats einer zweiten Druckoxidation in Gegenwart von Sauerstoff und einer zweiten, halogenid- und kupferhaltigen Zufuhrlösung (z.B. CuCl2 und CuSO4) zur Herstellung einer zweiten kupferhaltigen Lösung und eines festen Rückstands; Unterziehen der zweiten kupferhaltigen Lösung einer Lösungsmittelextraktion zur Herstellung einer geschwängerten Kupferlösung und eines Raffinats; Rückführen eines ersten Teils des Raffinats als die zweite Zufuhrlösung zur zweiten Druckoxidation zusammen mit der ersten kupferhaltigen Lösung; und Rückführen eines zweiten Teils des Raffinats als die erste Zufuhrlösung zur ersten Druckoxidation.
- Der Einfachheit halber wird ein Konzentrat, das mehr Kupfer als Molybdän enthält, als „Kupfer-Molybdän-Konzentrat" bezeichnet und wird ein Konzentrat, das mehr Molybdän als Kupfer enthält, als „Molybdän-Kupfer-Konzentrat" bezeichnet.
- Die Druckoxidationen können bei einer Temperatur von etwa 115°C bis etwa 175°C, vorzugsweise 130°C bis 155°C durchgeführt werden.
- Das Halogenid kann Chlorid sein und das Chlorid in der ersten und zweiten Zufuhrlösung kann auf einem Wert von 8 bis 15 g/l, vorzugsweise 12 g/l gehalten werden.
- Die zweite Zufuhrlösung kann 0 bis 50 g/l freie Säure wie H2SO4 enthalten.
- Die zweite Zufuhrlösung kann etwa 10 bis 20 g/l, vorzugsweise 15 g/l Kupfer enthalten.
- Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben, in welchen:
-
1 ein Fließdiagramm eines Molybdän- und Kupfergewinnungsverfahrens ist; -
2 ein Fließdiagramm eines anderen Molybdän- und Kupfergewinnungsverfahrens ist; -
3 ein Fließdiagramm ist, das eine erste Druckoxidationsstufe der Verfahren von1 und2 detaillierter darstellt; und -
4 ein Fließdiagramm ist, das eine zweite Druckoxidationsstufe der Verfahren von1 und2 detaillierter darstellt. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Gemäß einem Aspekt des Verfahrens wird das vorstehend bezeichnete Mo-Konzentrat, enthaltend etwa 50 % Mo und etwa 0,5-10 % Cu als Kupfersulfid, einem Druckoxidationsverfah ren unterzogen, welches das Kupfer in Lösung auslaugt, wobei das Molybdän im Rückstand bleibt, wobei der Rückstand im Wesentlichen frei von Kupfer ist.
- Ein integriertes Verfahren
3 zur Behandlung des Mo-Konzentrats mit hohem Kupferanteil (unreines Konzentrat) ist in1 dargestellt.1 stellt auch dar, wie das Konzentrat mit hohem Kupferanteil aus einem Kupfermolybdänerz erhalten wird. Das im vorliegenden Beispiel verwendete Erz aus der Miene4 enthält etwa 0,5 % Cu und etwa 0,01 % Mo. Das Erz wird in einem Konzentrator6 , der Zerkleinern, Mahlen und Schwimmaufbereitung vereinigt, zur Herstellung eines Massenkonzentrats verarbeitet, das etwa 28 % Cu und 0,5 % Mo enthält. Das Erz wird dann, falls nötig, einem erneuten Mahlen unterzogen, um es auf eine Teilchengröße zu reduzieren, die geeignet ist, um zu ermöglichen, dass der nächste Schritt (die selektive Schwimmaufbereitung) wirksam verläuft. Das Konzentrat läuft dann zu einer Mo-Abtrennungsanlage8 . Die Anlage8 verwendet Schwimmaufbereitung unter Bedingungen, die spezifisch gestaltet sind, um das Schwimmen von Kupfersulfidmineralien zu unterdrücken, während es ermöglicht wird, dass MoS2 schwimmt. Spezielle Reagenzien (besonders Natriumsulfid oder seine Derivate) und spezifische Bedingungen, wie hoher pH-Wert und gering oxidative Bedingungen, sind zum Erzielen dieser Abtrennung nötig. - Das vorstehende Mo-Abtrennungsverfahren ist bekannt und wird hier deshalb nicht weiter detailliert beschrieben. In der Praxis angewandt, ist dieses Verfahren eingeschränkt, d.h. eine vollständige Unterdrückung der Kupfermineralien für die Restbrühe (Cu-Konzentrat) kann nur gleichzeitig auf Kosten einer gewissen Unterdrückung von Mo-Mineralien erzielt werden. Folglich enthalten die Cu-Konzentrate erhebliche Mengen an Mo, was einen Verlust an Mo darstellt, da das Mo im Cu-Konzentrat durch normale anerkannte Verfahren, z.B. Schmelzen, nicht gewinnbar ist. Dieser Verlust an Mo wird im vorliegenden Verfahren dadurch minimiert, dass man etwas Kupfermineralien schwimmen lässt, wodurch die Mo-Gewinnung für das Schwimmkonzentrat maximiert wird. Dies führt zu einem Mo-Konzentrat mit beträchtlichem Kupfergehalt. Das Mo-Konzentrat kann auch zusammen mit dem Kupfer Zink als Verunreinigung enthalten.
- Der Schwimmkörper aus der Abtrennungsanlage
8 umfasst deshalb das etwa 45-50 % Mo und 0,5-10 % Cu enthaltende Mo-Konzentrat mit hohem Kupferanteil. Die Restbrühe aus der Abtrennungsanlage umfasst ein etwa 28 % Cu und eine minimale Menge an Mo enthaltendes Kupferkonzentrat. - Das Mo-Konzentrat mit hohem Kupferanteil wird der Druckoxidation
11 in einem gerührten Autoklauen bei einer Temperatur von etwa 150°C in Gegenwart von Sauerstoff und einer Kupfer (als CuSO4) und Chlorid (als CuCl2) enthaltenden Zufuhrlösung für eine Verweilzeit von etwa 1 Stunde unterzogen. Der Kupfergehalt in der Zufuhrlösung wird bei etwa 15 g/l und der Chloridgehalt bei etwa 12 g/l gehalten. Der Gehalt an Feststoffen in der vorliegenden Oxidation11 beträgt bis zu etwa 1000 g/l Feststoffe, jedoch vorzugsweise etwa 500 g/l Feststoffe. - Die Aufschlämmung aus der Druckoxidation
11 wird in einem Flash-Tank19 (3 ) auf Atmosphärendruck rasch abgedampft und abgekühlt. Sie wird dann wie bei13 dargestellt zur Herstellung einer Flüssigkeit15 und eines Feststoffs17 filtriert. - Bei der Druckoxidation
11 werden etwa 95 % des Kupfers im Mo-Konzentrat in die Lösung ausgelaugt, wobei folglich die Menge an Kupfer im Mo-Konzentrat auf etwa 0,15 % Cu reduziert wird, während nur etwa 1-2 % des im Konzentrat vorliegenden Molybdäns in die Lösung15 ausgelaugt wird, wodurch dies zu einer erheblich verbesserten Kupferentfernung führt. Die Ergebnisse von bestimmten dies veranschau lichenden Tests sind in den nachstehenden Beispielen 1 bis 3 angegeben. Die Flüssigkeit15 im vorliegenden Beispiel enthält etwa 30 g/l Cu, 3-7 g/l Mo, 0-30 g/l freie Säure und etwas Eisen. Die Zusammensetzung der Flüssigkeit variiert natürlich je nach behandeltem Erztyp. - Enthält das Mo-Konzentrat auch Zink, enthält die Lösung
15 ebenfalls Zink, das durch Ausfällung oder einen Ablasskreislauf entfernt werden kann. Liegen wirtschaftliche Mengen an Zink vor, dann kann das Zink durch Lösungsmittelextraktion und elektrolytische Extraktion entfernt werden. - Das Cu-Konzentrat aus der Restbrühe der Abtrennungsanlage
8 wird in einem Autoklaven unter den gleichen Bedingungen wie die Druckoxidation11 , außer dass der Gehalt der Feststoffe geringer ist, z.B. etwa 120-300 g/l Feststoffe, ebenfalls der Druckoxidation12 unterzogen. - Nach der Druckoxidation
12 wird die erhaltene Druckoxidationsaufschlämmung in einem Flash-Tank21 (4 ) rasch auf Atmosphärendruck gebracht und gekühlt. Sie wird dann zur Herstellung einer Flüssigkeit16 und eines festen Rückstands18 , wie bei14 angezeigt (1 ), filtriert. - Der feste Rückstand
18 kann zur Kupfergewinnung weiter behandelt werden, indem er dem Waschen, gefolgt durch Auslaugen mit H2SO4 bei Atmosphärendruck unterzogen wird, wie im nachstehend zu beschreibenden Verfahren von2 dargestellt. - Die Druckoxidationen
11 und12 können chargenweise oder in kontinuierlicher Weise durchgeführt werden. Die Letztere ist zu bevorzugen, da der Autoklav bei Verwendung kontinuierlich ist und keine externe Erwärmung zum Initiieren der exothermen Druckoxidationsreaktionen erforderlich ist. - Beide Druckoxidationen
11 und12 werden unter einem Sauerstoffdruck von etwa 350 bis 1800 kPa, vorzugsweise 1000 kPa durchgeführt. Das heißt, Partialsauerstoffdruck zusätzlich zum Stromdruck im Autoklauen. - Werden die Druckoxidationen
11 und12 in kontinuierlicher Weise durchgeführt, wird Sauerstoff, der zu etwa 95 % bis 98 % rein ist (wobei der Rest inerte Gase wie Stickstoff und Argon sind), dem Autoklauen zugeführt. Da der Sauerstoff während der Druckoxidation reagiert, wird der Sauerstoffgehalt gegenüber den inerten Bestandteilen reduziert. Eine Gasableitung vom Autoklauen wird deshalb verwendet, um eine stabile Menge von etwa 80-85 % Sauerstoffgehalt im Autoklauen beizubehalten. Ein Mindestsauerstoffgehalt von mindestens etwa 60 % im Autoklauen wird als nötig erachtet, damit die Druckoxidation zufrieden stellend verläuft. - Ein oberflächenaktives Mittel wie LignosolTM kann der Druckoxidation
12 zugesetzt werden, um dem Benetzen von nicht umgesetzten Sulfiden durch flüssigen elementaren Schwefel im Autoklauen entgegenzuwirken, was ansonsten derartige Sulfidteilchen an der vollständigen Umsetzung hindern würde. Das oberflächenaktive Mittel weist die Wirkung auf, dass es die physikalischen Eigenschaften des flüssigen Schwefels ändert. - Die Druckoxidationsflüssigkeit oder -lösung
16 , die im vorliegenden Beispiel etwa 20 g/l freie Säure und etwa 40 g/l Cu und eine vernachlässigbare Menge an Mo enthält, wird der Cu-Lösungsmittelextraktion20 mit einem geeigneten Extraktionsmittel (typischerweise ein anorganischer Bestandteil) zur Herstellung einer geschwängerten Kupferlösung und eines Raffinats unterzogen. Die geschwängerte Lösung (beladener organischer Bestandteil) wird wie bei22 dargestellt der Austreibung und dann zum Entfernen von Kupfer einer elektrolytischen Extraktion24 unterzogen. Die Kupferablösung22 wird durch verbrauchtes Elektrolyt be wirkt, das aus der elektrolytischen Extraktion24 wie durch den Pfeil21 angegeben, gewonnen wird. - Das aus der Lösungsmittelextraktion
20 erhaltene Raffinat, das nun eine reduzierte Menge an Kupfer (etwa 13 g/l), sowie Chlorid und etwa 60 g/l freie Säure enthält, wird wie bei26 angegeben in zwei Teile25 und27 getrennt. Der Teil27 wird wie dargestellt zur Druckoxidation12 rückgeführt. - Der Teil
25 wird derart der Neutralisation28 mit Kalkstein unterzogen, dass er im Wesentlichen keine freie Säure enthält, und zur Herstellung einer Flüssigkeit32 und eines festen Rückstands35 einer Flüssigkeits-/Feststoffabtrennung30 unterzogen. Der Rückstand35 ist im Wesentlichen Gips und kann nach dem Waschen entsorgt werden. - Die Flüssigkeit
32 wird wie bei40 angegeben in einem bestimmten Verhältnis getrennt. Das Verhältnis wird durch Faktoren, wie die in der Druckoxidation11 und12 zu behandelnden jeweiligen Mengen an Mo-Konzentrat und Cu-Konzentrat (wobei die Mo-Konzentration gewöhnlich eine viel kleinere Menge ist) und die jeweiligen Feststoffdichten, bei der die Druckoxidationen11 ,12 durchgeführt werden, d.h. 500 bzw. 140 g/l im vorliegenden Beispiel, bestimmt. Die Trennung kann aus diesen Gründen von 5:1 bis 500:1 für die Druckoxidation12 bzw.11 variieren. - Die Druckoxidation
11 wird bei relativ hoher Feststoffdichte durchgeführt, um die Betriebstemperatur beizubehalten. Dies erfolgt angesichts der Tatsache, dass es das Kupfer im Mo-Konzentrat ist, das während der Druckoxidation bei der exothermen Umsetzung teilnimmt, und die Menge an Kupfer im Konzentrat klein ist. - Bei der Druckoxidation
12 ist andererseits die Menge an Kupfer im Erz höher, sodass viel mehr Wärme durch die exotherme Reaktion erzeugt wird, sodass die Feststoff konzentration zur Temperatursteuerung geringer sein muss. - Der kleinere im Wesentlichen keine freie Säure enthaltende Teil wird zur Druckoxidation
11 rückgeführt, um als die Zufuhrlösung zum Autoklauen zur Druckoxidation11 zu dienen. Der Hauptteil wird wie dargestellt mit der kupfertragenden Lösung15 aus der Druckoxidation11 kombiniert. Der kombinierte Strom23 , der im vorliegenden Beispiel etwa 10-50 g/l freie Säure (H2SO4), Chlorid (wie z.B. CuCl2) und Kupfer (wie z.B. CuSO4) enthalt, wird rückgeführt, um als Zufuhrlösung zum Autoklauen für die Druckoxidation12 zu dienen. Die Chloridkonzentration in der Zufuhrlösung wird bei einem Wert von etwa 12 g/l und die Kupferkonzentration bei etwa 10-20 g/l, vorzugsweise 15 g/l gehalten. Obwohl in dem vorliegenden Beispiel die Zufuhrlösung als der rückgeführte Raffinatstrom23 dargestellt ist, ist es klar, dass die erforderlichen Mengen an Säure, Kupfer und Chlorid aus jeder anderen geeigneten Quelle, z.B. eine externe Quelle, bereitgestellt werden können. - Es wurde gefunden, dass das gesamte Mo wirksam in der Lösung
15 in der Druckoxidation12 ausgefällt ist und einen Teil des festen Rückstands18 bildet. Auf diese Weise wird Mo aus der kupferhaltigen Lösung15 entfernt. Enthält die Lösung15 Arsen, wird diese Verunreinigung auf eine ähnliche Weise entfernt. Die Ergebnisse von bestimmten dies veranschaulichenden Tests sind in den nachstehenden Beispielen 4 und 5 angegeben. - Im vorliegenden Beispiel beträgt die Trennung bei 26 etwa 50-50, d.h. etwa die Hälfte des zur Druckoxidation
12 rückgeführten Raffinats ist neutralisiert. Jedoch kann dieses Verhältnis je nach im Autoklauen während der Druckoxidation12 erzeugter Menge an Säure variieren. Folglich kann die Zufuhrlösung in Fällen, in welchen wenig Säure in der Druckoxidation12 erzeugt wird, bis zu 50 g/l freie Säure und in Fällen, in welchen große Mengen an Säure erzeugt werden, hinab bis zu im Wesentlichen keiner freien Säure, enthalten. - Der feste Rückstand
17 ist ein reines Mo-Konzentrat, dessen Kupfergehalt auf auf dem Markt akzeptable Werte, z.B. < 0,2 % Cu, reduziert wurde. Das Konzentrat17 kann zur Mo-Gewinnung weiter behandelt werden, oder alternativ dazu kann das Konzentrat vermarktet werden. -
2 zeigt ein Verfahren50 , in welchem die Behandlung des unreinen Mo-Konzentrats einen Teil eines größeren Kupfergewinnungsverfahrens bildet. Das Kupfergewinnungsverfahren sowie die Gewinnung von anderen in der Druckoxidationslösung16 vorliegenden Metallen ist in denUS-Patentschriften 5,645,708 und5,874,055 sowie5,855,858 vollständiger beschrieben, deren gesamte Inhalte hier unter Bezugnahme eingebracht sind. - Das Verfahren
50 ähnelt dem Verfahren3 , außer dass zusätzlich zur Kupfergewinnung aus der Cu-Konzentratrestbrühe von der Mo-Abtrennungsanlage8 auch Kupfer aus einem separaten Cu-Konzentrat51 extrahiert wird. Teile des Verfahrens50 , die dem Verfahren3 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugsnummern bezeichnet. - Das Verfahren
50 ist eine erweiterte Version des Verfahrens3 , wobei die Kupfergewinnung aus dem Rückstand18 durch Unterziehen des Rückstands18 einer atmosphärischen Auslaugung52 und dann der Flüssigkeits-/Feststoffabtrennung (Gegenstromdekantierung53 ) zur Herstellung einer Kupferlösung bewirkt wird, die der Lösungsmittelextraktion54 zur Gewinnung von Kupfer daraus unterzogen wird. - Wie dargestellt, werden die Lösungsmittelextraktionen
54 und20 mit demselben Extraktionsmittel (bezeichnet durch den Strom55 ) bewirkt, das nach dem Austreiben rückgeführt wird. Wie dargestellt, wird das aus den Lösungsmit telextraktionen54 und20 geladene Extraktionsmittel bei57 vor dem Austreiben mit Wasser gewaschen. - Wie dargestellt, ist jeder Lösungsmittelextraktion
20 und54 ein Kerosinvorbehandlungsschritt60 bzw.62 vorausgegangen. Bei den Lösungsmittelextraktionen20 und54 wird Kerosin zusammen mit einem geeigneten Kupferextraktionsmittel, typischerweise einem Hydroxyoxim verwendet. Bei den Vorbehandlungsschritten60 ,62 wird Kerosin nur dazu verwendet, um die physikalischen Probleme zum Teil nachzuahmen oder vorherzusagen, die bei den Lösungsmittelextraktionen20 und54 auftreten können. Diese Probleme können erfolgen auf Grund von: - (a) suspendierten Feststoffen in der wässrigen Zufuhrlösung, was zu „Dreck" im Lösungsmittelextraktionskreislauf führen kann; oder
- (b) oberflächenaktiven Mitteln in der wässrigen Zufuhrlösung, was zur Kontamination des in der Lösungsmittelextraktion verwendeten Lösungsmittels führen kann, sodass das Lösungsmittel nicht mehr so unmischbar ist wie zuvor, was wiederum zu einer schwachen Auftrennung von wässrigen und organischen Phasen in den Abscheidern nach der Lösungsmittelextraktion führt (häufig als eine hohe wässrige Mitnahme in der organischen Phase und/oder organische Mitnahme in der von den Abscheidern hergestellten wässrigen Phase bezeichnet).
- Es dient zum Minimieren der vorstehenden Probleme, dass die Vorbehandlungsschritte
60 ,62 eingebracht werden. Auf diese Weise treten die Probleme in den Vorbehandlungsschritten auf, in welchen das Phänomen auf Grund der Abwesenheit des Extraktionsmittels, das viel teurer ist als das Kerosin, wirtschaftlich gehandhabt werden kann. - Das Raffinat aus der Lösungsmittelextraktion
54 wird mit Waschwasser aus der organischen Waschung57 kombiniert und ist dann wie bei69 angegeben eine Trennung. Der eine Teil der Trennung69 wird zur atmosphärischen Auslaugung52 rückgeführt und der andere Teil wird der Neutralisation70 und anschließend der Flüssigkeits-/Feststoffauftrennung71 zur Herstellung einer Flüssigkeit, die als Waschwasser zur Gegenstromdekantierung (CCD)72 rückgeführt wird, und eines Feststoffs, der mit dem Gipsfeststoff35 kombiniert wird, unterzogen. - Im vorliegenden Beispiel beträgt die Trennung
69 etwa 50-50. Jedoch kann dieses Verhältnis auf die gleiche Weise variiert werden, wie bei der vorstehend beschriebenen Trennung26 . - Das Verfahren
50 sorgt auch dafür, dass ein Ablaufstrom80 an der Trennung40 entnommen wird. Der Strom80 wird der Lösungsmittelextraktion82 zur Kupfergewinnung unterzogen und der Neutralisation84 zum Abscheiden von Verunreinigungen wie Ni, Co und Zn (falls vorliegend), wie bei86 dargestellt, nach dem Leiten durch einen Verdicker88 , unterzogen. Die im Verdicker88 abgetrennten Feststoffe werden zur Neutralisation28 gesandt. - Beispiel 1
- Ein Molybdänitkonzentrat, enthaltend 45,2 % Mo, 3,6 % Cu, 3,6 % Fe und 34,2 % Gesamtschwefel wurde der Druckoxidation bei 500 g/l Feststoffdichte unter Verwendung einer Zufuhrlösung, enthaltend 15 g/l Cu, 12 g/l Cl und 20 g/l freie Säure, unterzogen. Die Druckoxidation wurde bei 150°C bei 200 psig (1480 kPa) Gesamtdruck für eine Verweilzeit von einer Stunde durchgeführt.
- Nach der Druckoxidation wurde die Produktaufschlämmung filtriert und der Rückstand mit Wasser gewaschen. Der pH-Wert des Filtrats betrug 0,91. Das Filtrat enthielt 31,34 g/l Cu, 3,64 g/l Mo und 5,87 g/l Eisen. Die Kupfer- und Molybdänextraktion betrug 96,2 % bzw. 1,6 % (Die Kupferextraktion erfolgt auf Feststoffbasis; die Molybdänextraktion erfolgt auf Lösungsbasis).
- Beispiel 2
- In einem weiteren Test wurde das gleiche Mo-Konzentrat der Druckoxidation unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend unterzogen, außer dass die Zufuhrlösung keine freie Säure enthielt. Der pH-Wert des Filtrats aus der Druckoxidation betrug 1,06. Das Filtrat enthielt 33,04 g/l Cu, 6,64 g/l Mo und 7,24 g/l Eisen. Die Kupfer- und Molybdänextraktion betrug 95,2 % bzw. 2,7 %.
- Beispiel 3
- In einem weiteren Test wurde das gleiche Mo-Konzentrat der Druckoxidation unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend unterzogen, außer dass die Zufuhrlösung 30 g/l freie Säure enthielt. Der pH-Wert des Filtrats aus der Druckoxidation betrug 1,03. Das Filtrat enthielt 30,60 g/l Cu, 3,04 g/l Mo und 6,16 g/l Eisen. Die Kupfer- und Molybdänextraktion betrug 94,1 % bzw. 1,3 %.
- Wie es aus den drei vorstehenden Beispielen ersichtlich ist, wird eine hohe Kupferextraktion erhalten, während die Molybdänextraktion (stellt Mo-Verlust aus dem Konzentrat dar) gering ist.
- Beispiel 4
- Ein Konzentrat mit hohem Kupferanteil, enthaltend etwa 32 Gew.-% Cu und 23 Gew.-% Fe, wurde der Druckoxidation bei 240 g/l Feststoffdichte unter Verwendung einer Zufuhrlösung, enthaltend 15 g/l Cu, 12 g/l Cl und 31 g/l freie Säure, unterzogen. Die Zufuhrlösung enthielt auch 0,298 g/l Mo und 6, 65 g/l As.
- Die Druckoxidation wurde bei 150°C bei 200 psig (1480 kPa) Gesamtdruck für eine Verweilzeit von einer Stunde durchgeführt.
- Nach der Druckoxidation wurde die Produktaufschlämmung filtriert und der Rückstand mit Wasser gewaschen. Der pH-Wert des Filtrats betrug 2,14. Das Filtrat enthielt 54,72 g/l Cu, 0,151 g/l Fe, 0,002 g/l Mo und kein nachweisbares Arsen.
- Beispiel 5
- Ein weiterer Test eines Konzentrats mit mittlerem Kupferanteil, enthaltend etwa 21,4 Gew.-% Cu und 25 Gew.-% Eisen, wurde der Druckoxidation bei 200 g/l Feststoffdichte unter Verwendung einer Zufuhrlösung, enthaltend 15 g/l Cu, 12 g/l Cl und 13 g/l freie Säure, unterzogen. Die Zufuhrlösung enthielt auch 0,201 g/l Mo und 5,75 g/l As.
- Die Druckoxidation wurde bei 150°C bei 200 psig (1480 kPa) Gesamtdruck für eine Verweilzeit von einer Stunde durchgeführt.
- Nach der Druckoxidation wurde die Produktaufschlämmung filtriert und der Rückstand mit Wasser gewaschen. Der pH-Wert des Filtrats betrug 2,53. Das Filtrat enthielt 51 g/l Cu, 0,064 g/l Fe und 0,001 g/l Mo und kein nachweisbares Arsen.
- Wie es aus den Ergebnissen der Beispiele 4 und 5 ersichtlich ist, werden das in der Zufuhrlösung enthaltene Molybdän und Arsen während der Druckoxidation wirksam abgeschieden.
- Obwohl bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der vor liegenden Erfindung dargestellt und detailliert beschrieben wurden, sollte es klar sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen darin vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
Claims (31)
- Verfahren zur Extraktion von Molybdän und Kupfer, umfassend die Schritte: Unterziehen eines Molybdän-Kupfer-Konzentrats einer ersten Druckoxidation in Gegenwart von Sauerstoff und einer ersten, Kupfer und Halogenid enthaltenden Zufuhrlösung zur Herstellung einer ersten kupferhaltigen Lösung und eines Molybdän enthaltenden festen Rückstands; Unterziehen eines Kupferkonzentrats einer zweiten Druckoxidation in Gegenwart von Sauerstoff und einer zweiten, Kupfer und Halogenid enthaltenden Zufuhrlösung zur Herstellung einer zweiten kupferhaltigen Lösung und eines festen Rückstands; Unterziehen der zweiten kupferhaltigen Lösung einer Lösungsmittelextraktion zur Herstellung einer geschwängerten Kupferlösung und eines Raffinats; Rückführen eines ersten Teils des Raffinats als die zweite Zufuhrlösung zur zweiten Druckoxidation zusammen mit der ersten kupferhaltigen Lösung; und Rückführen eines zweiten Teils des Raffinats als die erste Zufuhrlösung zur ersten Druckoxidation.
- Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt des Unterziehens des zweiten Teils einer Neutralisation vor dem Rückführen des zweiten Teils zur ersten Druckoxidation.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Molybdän-Kupfer-Konzentrat und das Kupferkonzentrat durch Unterziehen eines Kupfer-Molybdän-Konzentrats einem Schwimmaufbereitungsverfahren zur Herstellung eines das Molybdän-Kupfer-Konzentrat umfassenden Schwimmkörpers und einer das Kupferkonzentrat umfassenden Restbrühe.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Druckoxidation bei einer Temperatur von 115 bis 175°C durchgeführt werden
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Druckoxidationen bei einer Temperatur von etwa 150°C durchgeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Zufuhrlösung 0 bis 50 g/l freie Säure enthält.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Kupfer in der ersten und in der zweiten Zufuhrlösung eine Konzentration von etwa 10 bis 20 g/l aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 7. wobei die Kupferkonzentration in den Zufuhrlösungen etwa 15 g/l beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Halogenid Chlorid ist und das Chlorid in der ersten und in der zweiten Zufuhrlösung bei einem Wert von 8 bis 15 g/l gehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Chlorid in den Zufuhrlösungen bei einem Wert von etwa 12 g/l gehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Druckoxidation mit einer Feststoffdichte von bis zu etwa 1000 g/l durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Feststoffdichte etwa 500 g/l beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Druckoxidation mit einer Feststoffdichte von 250 bis 800 g/l durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Druckoxidation mit einer Feststoffdichte von 120 bis 300 g/l durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kupfer als Kupfersulfat in der ersten und der zweiten Zufuhrlösung vorliegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Halogenid als Kupferchlorid in der ersten und der zweiten Zufuhrlösung vorliegt.
- Verfahren zur Reinigung eines mit Kupfer verunreinigen Molybdänkonzentrats, umfassend den Schritt des Unterziehens des Molybdänkonzentrats einer Druckoxidation in Gegenwart von Sauerstoff und einer Kupfer und Chlorid enthaltenden Zufuhrlösung, wodurch der Sauerstoff als Oxidationsmittel wirkt, zur Herstellung einer Druckoxidationslösung, die Kupfer und einen Molybdän enthaltenden festen Rückstand enthält, wobei die Chloridmenge in der Zufuhrlösung 8 bis 15 g/l beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Druckoxidation bei einer Temperatur von 115 bis 175°C durchgeführt wird
- Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Druckoxidation bei einer Temperatur von etwa 150°C durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Druckoxidation unter einem Sauerstoffdruck von 350 bis 1800 kPa durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Kupfer in der Zufuhrlösung eine Konzentration von etwa 10 bis 20 g/l aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Kupferkonzentration in den Zufuhrlösungen etwa 15 g/l beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Chlorid in der Zufuhrlösung bei einem Wert von 10 bis 15 g/l gehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Chlorid in der Zufuhrlösung bei einem Wert von etwa 12 g/l gehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Zufuhrlösung durch Rückführen zumindest eines Teils der Druckoxidationslösung zur Druckoxidation bereitgestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Druckoxidationslösung einer Kupferlösungsmittelextraktion zur Herstellung einer geschwängerten Kupferlösung und eines Raffinats unterzogen wird, und wobei zumindest ein Teil des Raffinats zur Druckoxidation rückgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Druckoxidation mit einer Feststoffdichte von 1000 g/l durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 27, wobei Feststoffdichte etwa 500 g/l beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Kupfer als Kupfersulfat in der Zufuhrlösung vorliegt.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Chlorid als Kupferchlorid in der Zufuhrlösung vorliegt.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Druckoxidation mit einer Feststoffdichte von 250 bis 800 g/l durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA 2364213 CA2364213A1 (en) | 2001-12-03 | 2001-12-03 | Process for the treatment of molybdenum concentrate |
CA2364213 | 2001-12-03 | ||
PCT/CA2002/001852 WO2003048400A2 (en) | 2001-12-03 | 2002-12-02 | Process for the treatment of molybdenum concentrate also containing copper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60220705D1 DE60220705D1 (de) | 2007-07-26 |
DE60220705T2 true DE60220705T2 (de) | 2008-03-06 |
Family
ID=4170729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002620705 Expired - Fee Related DE60220705T2 (de) | 2001-12-03 | 2002-12-02 | Verfahren zum aufarbeiten kupfer enthaltender molybdänkonzentrate |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7169371B2 (de) |
EP (1) | EP1451380B1 (de) |
JP (1) | JP2005511891A (de) |
KR (1) | KR100849579B1 (de) |
CN (1) | CN100457932C (de) |
AR (1) | AR037614A1 (de) |
AT (1) | ATE364727T1 (de) |
AU (1) | AU2002349233B2 (de) |
BR (1) | BR0214676B1 (de) |
CA (1) | CA2364213A1 (de) |
DE (1) | DE60220705T2 (de) |
EA (1) | EA006479B1 (de) |
ES (1) | ES2289157T3 (de) |
MA (1) | MA26350A1 (de) |
MX (1) | MXPA04005352A (de) |
PE (1) | PE20030681A1 (de) |
PL (1) | PL197524B1 (de) |
WO (1) | WO2003048400A2 (de) |
ZA (1) | ZA200404341B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7799294B2 (en) * | 2003-07-30 | 2010-09-21 | Cognis Ip Management Gmbh | Methods for improving the recovery of metal leaching agents |
US20070009757A1 (en) * | 2003-09-03 | 2007-01-11 | Takemori Takayama | Sintered sliding material, sliding member, connection device and device provided with sliding member |
US20060182674A1 (en) * | 2005-02-02 | 2006-08-17 | Javier Jara | Reduction of copper content in the molybdenite concentrate |
US7824633B2 (en) * | 2006-11-21 | 2010-11-02 | Freeport-Mcmoran Corporation | System and method for conversion of molybdenite to one or more molybdenum oxides |
CN101225481B (zh) * | 2007-01-18 | 2010-05-19 | 中国地质科学院郑州矿产综合利用研究所 | 氧化钼钨混合精矿的冶金提取方法 |
US8003064B2 (en) | 2007-09-17 | 2011-08-23 | Freeport-Mcmoran Corporation | Controlled copper leach recovery circuit |
US20100282025A1 (en) * | 2007-12-31 | 2010-11-11 | Cognis Ip Management Gmbh | Method For Metal Recovery and Leaching Agent Recycle in Agitation Leach Plants |
US7854908B2 (en) | 2008-08-20 | 2010-12-21 | Hnat James G | Method and apparatus for the recovery of molybdenum from spent catalysts |
JP5636142B2 (ja) * | 2009-03-02 | 2014-12-03 | 三菱マテリアル株式会社 | 高純度パラタングステン酸アンモニウムの製造方法 |
US9169533B2 (en) | 2011-12-20 | 2015-10-27 | Freeport Minerals Corporation | System and method including multi-circuit solution extraction for recovery of metal values from metal-bearing materials |
US8420048B1 (en) | 2011-12-20 | 2013-04-16 | Freeport-Mcmoran Corporation | System and method for parallel solution extraction of one or more metal values from metal-bearing materials |
US8753591B2 (en) | 2012-03-23 | 2014-06-17 | Kennecott Utah Copper Llc | Process for the conversion of molybdenite to molydenum oxide |
US9410225B2 (en) * | 2014-05-13 | 2016-08-09 | Teck Resources Limited | Process for recovery of copper from arsenic-bearing and/or antimony-bearing copper sulphide concentrates |
CN105063351B (zh) * | 2015-09-22 | 2017-10-27 | 北京矿冶研究总院 | 一种从复杂钼精矿中选择性分离铜铼的方法 |
PE20230978A1 (es) * | 2015-11-12 | 2023-06-19 | Jx Nippon Mining & Metals Corp | Metodo para separar molibdeno y metodo para tratar concentrado de molibdeno que contiene cobre |
CN106583059A (zh) * | 2016-03-18 | 2017-04-26 | 中国黄金集团内蒙古矿业有限公司 | 一种铜钼分离电位浮选工艺 |
CN112264194B (zh) * | 2020-11-04 | 2022-06-07 | 昆明冶金研究院有限公司 | 一种高硫铁易泥化细粒复杂嵌布铜钼矿高效浮选捕收剂及其制备方法与应用 |
CN114164349A (zh) * | 2022-02-11 | 2022-03-11 | 矿冶科技集团有限公司 | 高铜含量钼矿除杂的方法和高铜含量钼矿除杂与溶液闭路循环的方法 |
CN115872683A (zh) * | 2023-01-10 | 2023-03-31 | 中筑信云发展有限公司 | 一种新型钼尾矿砂防水砂浆制备方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA878999A (en) * | 1969-05-13 | 1971-08-24 | Brenda Mines Ltd. | Process for purifying molybdenite concentrates |
US3714325A (en) * | 1970-11-17 | 1973-01-30 | Us Interior | Recovery of molybdenite |
US3694147A (en) * | 1971-11-18 | 1972-09-26 | Molybdenum Corp | Process for the purification of molybdenum trioxide |
US4046852A (en) * | 1976-05-19 | 1977-09-06 | Amax Inc. | Purification process for technical grade molybdenum oxide |
US4083921A (en) * | 1977-01-03 | 1978-04-11 | Kennecott Copper Corporation | Purifying molybdenum flotation concentrates |
US4512958A (en) * | 1983-10-28 | 1985-04-23 | Gfe Gesellschaft Fur Elektrometallurgie Mbh | Method of recovering molybdenum oxide |
US5874055A (en) * | 1993-07-29 | 1999-02-23 | Cominco Engineering Services Ltd. | Chloride assisted hydrometallurgical extraction of metal |
US6149883A (en) * | 1994-10-24 | 2000-11-21 | Kennecott Utah Copper Corporation | Pressure oxidation process for the production of molybdenum trioxide from molybdenite |
CN1045476C (zh) * | 1994-12-20 | 1999-10-06 | 康明柯工程服务有限公司 | 氯化物辅助的湿法冶金铜萃取 |
-
2001
- 2001-12-03 CA CA 2364213 patent/CA2364213A1/en not_active Abandoned
-
2002
- 2002-12-02 EP EP02781028A patent/EP1451380B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-02 PE PE2002001159A patent/PE20030681A1/es active IP Right Grant
- 2002-12-02 JP JP2003549577A patent/JP2005511891A/ja active Pending
- 2002-12-02 BR BRPI0214676-2A patent/BR0214676B1/pt active IP Right Grant
- 2002-12-02 US US10/307,412 patent/US7169371B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-02 AT AT02781028T patent/ATE364727T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-12-02 AU AU2002349233A patent/AU2002349233B2/en not_active Expired
- 2002-12-02 KR KR20047008410A patent/KR100849579B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2002-12-02 WO PCT/CA2002/001852 patent/WO2003048400A2/en active IP Right Grant
- 2002-12-02 CN CNB028270312A patent/CN100457932C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-02 PL PL370518A patent/PL197524B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2002-12-02 MX MXPA04005352A patent/MXPA04005352A/es active IP Right Grant
- 2002-12-02 EA EA200400766A patent/EA006479B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-12-02 DE DE2002620705 patent/DE60220705T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-02 ES ES02781028T patent/ES2289157T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-03 AR ARP020104661 patent/AR037614A1/es active IP Right Grant
-
2004
- 2004-06-02 ZA ZA200404341A patent/ZA200404341B/en unknown
- 2004-06-30 MA MA27755A patent/MA26350A1/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MA26350A1 (fr) | 2004-10-01 |
PL197524B1 (pl) | 2008-04-30 |
KR100849579B1 (ko) | 2008-07-31 |
CN100457932C (zh) | 2009-02-04 |
ZA200404341B (en) | 2006-04-26 |
WO2003048400A2 (en) | 2003-06-12 |
KR20050044636A (ko) | 2005-05-12 |
AU2002349233B2 (en) | 2007-07-26 |
CN1612944A (zh) | 2005-05-04 |
PE20030681A1 (es) | 2003-09-25 |
AR037614A1 (es) | 2004-11-17 |
CA2364213A1 (en) | 2003-06-03 |
AU2002349233A1 (en) | 2003-06-17 |
MXPA04005352A (es) | 2004-09-27 |
WO2003048400A3 (en) | 2003-10-09 |
US7169371B2 (en) | 2007-01-30 |
EA200400766A1 (ru) | 2004-12-30 |
BR0214676A (pt) | 2004-11-23 |
US20030124040A1 (en) | 2003-07-03 |
PL370518A1 (en) | 2005-05-30 |
EP1451380A2 (de) | 2004-09-01 |
EA006479B1 (ru) | 2005-12-29 |
ATE364727T1 (de) | 2007-07-15 |
BR0214676B1 (pt) | 2011-09-06 |
JP2005511891A (ja) | 2005-04-28 |
EP1451380B1 (de) | 2007-06-13 |
ES2289157T3 (es) | 2008-02-01 |
DE60220705D1 (de) | 2007-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60220705T2 (de) | Verfahren zum aufarbeiten kupfer enthaltender molybdänkonzentrate | |
DE69406132T2 (de) | Rückgewinnung von metallen aus sulfidischen materialien | |
DE69629845T2 (de) | Rückgewinnung von Nickel und/oder Kobalt durch Auslaugen von hydroxidhaltigem Konzentrat mit einer Ammonium-Lösung | |
DE2540641C2 (de) | Verfahren zum Laugen von zinkferrithaltigen Rückständen | |
DE69417455T2 (de) | Chlorid-unterstützte hydrometallurgische gewinnung von kupfer | |
DE60007170T2 (de) | Ionentauscherharz-verfahren zur gewinnung von nickel und kobalt aus oxiderz-laugungsschlamm | |
DE2647601C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Mineralsulfiden | |
DE69631341T2 (de) | Recyclingprozess für staub aus der hüttenindustrie | |
DE60305681T2 (de) | Verfahren zur behandlung oder entfernung von verunreinigungen in einem hydrometallurgischen extraktionsverfahren | |
DE2357280C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Sulfiden | |
DE2501284C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Manganknollen und Gewinnung der in ihnen enthaltenen Wertstoffe | |
DE2743812C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen | |
DE2629240C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus sulfidischen Materialien | |
DE69507308T2 (de) | Hydrometallurgische umwandlung von zinksulfid aus zinksulfidhaltigen erzen und konzentraten in zinksulfat | |
DE4112339A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kupferarsenat | |
DE60004406T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen herstellung von hochreinem zink oder zinkverbindungen aus primärem oder sekundärem zinkrohmaterial | |
DE69303930T2 (de) | Behandlung von mit quecksilber verunreinigtem schlamm | |
DE2835694A1 (de) | Verfahren zur behandlung von thermisch aktivierten kupfer, eisen und zink enthaltenden metallsulfiden | |
DE2624658C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Laugung gerösteter Zinkblende verbleibender Rückstände | |
DE2600591A1 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von manganoxiderzen | |
DE60110924T2 (de) | Druckauslaugungsverfahren zur gewinnung von zink aus sulfiderzmaterialien | |
DE2914823A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von nicht- eisenmetallen durch thermische behandlung von loesungen, die nicht-eisen- und -eisensulfate enthalten | |
DE3312247C2 (de) | ||
DE3132125A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von uran aus uran enthaltendem material | |
DE2621144A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlamm-abfaellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |