DE60305681T2 - Verfahren zur behandlung oder entfernung von verunreinigungen in einem hydrometallurgischen extraktionsverfahren - Google Patents
Verfahren zur behandlung oder entfernung von verunreinigungen in einem hydrometallurgischen extraktionsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60305681T2 DE60305681T2 DE2003605681 DE60305681T DE60305681T2 DE 60305681 T2 DE60305681 T2 DE 60305681T2 DE 2003605681 DE2003605681 DE 2003605681 DE 60305681 T DE60305681 T DE 60305681T DE 60305681 T2 DE60305681 T2 DE 60305681T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure oxidation
- copper
- product
- concentrate
- solid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0002—Preliminary treatment
- C22B15/0004—Preliminary treatment without modification of the copper constituent
- C22B15/0008—Preliminary treatment without modification of the copper constituent by wet processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/11—Removing sulfur, phosphorus or arsenic other than by roasting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0063—Hydrometallurgy
- C22B15/0065—Leaching or slurrying
- C22B15/0067—Leaching or slurrying with acids or salts thereof
- C22B15/0069—Leaching or slurrying with acids or salts thereof containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0063—Hydrometallurgy
- C22B15/0065—Leaching or slurrying
- C22B15/0067—Leaching or slurrying with acids or salts thereof
- C22B15/0071—Leaching or slurrying with acids or salts thereof containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0063—Hydrometallurgy
- C22B15/0084—Treating solutions
- C22B15/0089—Treating solutions by chemical methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B30/00—Obtaining antimony, arsenic or bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/006—Wet processes
- C22B7/007—Wet processes by acid leaching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/02—Working-up flue dust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft einen Prozess zur Behandlung oder Entfernung von Verunreinigungen, wie Arsen, Antimon und Wismut, die zum Beispiel als Nebenprodukte beim Schmelzen und Raffinieren von Kupferkonzentraten erzeugt werden, oder wenn sie in einem Erz oder Konzentrat vorhanden sind, das mit einem hydrometallurgischen Metallextraktionsprozess behandelt wird. Sie betrifft auch die Behandlung anderer Verunreinigungen, wie Fluorid und Quecksilber.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Arsen, Antimon und Wismut werden oft in natürlich vorkommenden Kupfer(sulfid)erzen gefunden, und deshalb ist eines oder sind mehrere von ihnen häufig ein in geringer Menge vorliegender Bestandteil von Kupferkonzentraten, die mittels der gut etablierten Flotationsprozesse aus sulfidischen Erzen erhalten werden.
- Diese Bestandteile haben in Kupferkonzentraten nur geringen oder keinen kommerziellen Wert, im Gegensatz zu anderen unedlen Metallen, wie Zink, Nickel oder Cobalt, die ebenfalls in Kupferkonzentraten vorkommen können, und sie stellen stattdessen schädliche Verunreinigungen dar, die beim nachfolgenden Raffinierprozess aus dem Konzentrat entfernt werden müssen, weil andernfalls das Produkt eines solchen Raffinierprozesses, d.h. das Kupfermetall, unrein wäre und an Wert verlöre.
- Wenn Kupferkonzentrate, die derartige schädliche Verunreinigungen enthalten, mittels der herkömmlichen Schmelz- und Raffinierprozesse verarbeitet werden, werden die Verunreinigungen üblicherweise bei unterschiedlichen Schritten des Prozesses in Form verschiedener Nebenprodukte abgetrennt.
- Die Nebenprodukte können Feststoffe sein, wie feine Stäube, die in der Schmelzanlage gesammelt werden, oder Flüssigkeiten, wie Spülflüssigkeiten, die aus dem Gasreinigungsbereich einer an die Schmelzanlage angeschlossenen Säureanlage stammen.
- Aufgrund der gefährlichen oder toxischen Eigenschaften dieser Nebenprodukte ist ihre Entsorgung häufig schwierig und teuer. Außerdem sind diese Materialien reguliert, und im allgemeinen können sie nicht in dem generellen Abfallbereich entsorgt werden, in den die Aufbereitungsrückstände aus dem Konzentrationsprozess häufig verbracht werden. Als Ergebnis davon ist es oft zu kostspielig, Konzentrate, die diese Verunreinigungen enthalten, zu verarbeiten, und die Metallwerte können nicht auf ökonomische Weise gewonnen werden.
- Eine weitere Verunreinigung, die manchmal in sulfidischen Kupfererzen vorkommt, ist Fluor. Es kann im allgemeinen beim Konzentrationsschritt ziemlich wirksam abgetrennt werden, indem die fluoridhaltigen Mineralien in den Strom der Aufbereitungsrückstände abgegeben werden, aber unter bestimmten Umständen enthalten die Konzentrate doch signifikante Fluormengen. Das verursacht Schwierigkeiten für den Schmelz- und Raffinierungsprozess, und deshalb gibt es einen maximal zulässigen Fluoranteil in Konzentraten, oberhalb dessen es als nachteiliges Element angesehen wird, und oberhalb eines bestimmten, noch höheren Anteils kann der Verkauf des Konzentrats sogar unmöglich sein.
- Das US-Patent Nr. 5 902 474 offenbart einen Prozess zur Extraktion von Edelmetallen aus einem Kupfersulfiderz oder -konzentrat über das Behandeln eines Auslaugrückstands des Erzes oder Konzentrats, wobei der Prozess die Schritte des Entfernens von elementarem Schwefel aus dem Auslaugrückstand zur Gewinnung eines Rückstands mit wenig Schwefel und des Unterziehens des Rückstands mit wenig Schwefel einer oxidativen Auslaugung bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck zur Oxidation des im Rückstand mit wenig Schwefel enthalten Schwefels und der Edelmetallverbindungen unter Bildung eines Rückstands für die Extraktion von Edelmetallen aus diesem beinhaltet.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung eines Nebenprodukts aus einem Kupferschmelz- oder -raffinierprozess bereitgestellt, wobei das Nebenprodukt ein Verunreinigungselement enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus As, Sb, Bi und Hg besteht, und das Verfahren folgende Schritte umfasst: Unterziehen eines Kupfererzes oder -konzentrats, das auch Eisen und eine Quelle für Bisulfat- oder Sulfationen enthält, einer Druckoxidation bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von Sauerstoff und einer sauren Lösung, die Halogenidionen enthält, und Unterziehen des genannten Nebenprodukts der Druckoxidation zusammen mit dem genannten Kupfererz oder -konzentrat zur Gewinnung einer resultierenden Druckoxidationsaufschlämmung, die Kupfer und eine Verbindung des genannten Elements enthält.
- Weiterhin wird gemäß der Erfindung ein Verfahren bereitgestellt, bei dem das Nebenprodukt ein Kupfererz oder -konzentrat, dass die Verunreinigung enthält, umfasst. Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung klar werden.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
-
1 ist ein Ablaufdiagramm, das Prozesse zur Behandlung von Arsenverunreinigungen veranschaulicht, die in einem Erz oder Konzentrat vorkommen oder als Nebenprodukte einer Kupferschmelzanlage und -raffinerie erhalten werden. -
2 ist ein Ablaufdiagramm, das einen hydrometallurgischen Prozess zeigt, der in den Prozessen der1 eingesetzt wird. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- In der folgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber nur auf Arsen Bezug genommen, aber dieser Begriff sollte so verstanden werden, dass er auch die ähnlichen Elemente Antimon und Wismut einschließt.
- Sulfidische Kupfererze, einschließlich derjenigen, die auch Arsen enthalten, werden im allgemeinen in einem ersten Schritt konzentriert, und zwar unter Einsatz der gut eingeführten Verfahren zur Mineralienbearbeitung, d.h. eines Zerkleinerns, Mahlens, einer Flotation etc., um ein Kupferkonzentrat mit typischerweise 25–40 % Kupfer zu erzeugen.
- Derartige Kupferkonzentrate können mit einem beliebigen von zwei Verfahren aufgearbeitet werden, wie in der
1 gezeigt ist. - Beim ersten Verfahren, das auf der rechten Seite der
1 gezeigt ist, wird ein hydrometallurgischer Prozess10 , der eine Druckoxidation beinhaltet, zur Extraktion des Kupfers aus dem Erz eingesetzt. Bei diesem Verfahren gelangt das Arsen, das möglicherweise im Konzentrat enthalten ist, fast ausschließlich in den Auslaugrückstand des Prozesses. - Im Auslaugrückstand liegt das Arsen in einer stabilen Form vor, wahrscheinlich als Eisen(III)arsenat, das im wesentlichen in einem Abwasserbecken, das die Aufbereitungsrückstände eines Konzentrators oder einer Mühle auffangen soll, unlöslich ist. Im Abwasserbecken ist die Azidität niedrig, wie aus dem pH hervorgeht, der typischerweise zwischen 4 und 12 liegt.
- Beim zweiten Verfahren, das auf der linken Seite der
1 gezeigt ist, wird eine herkömmliche Kupferschmelzanlage12 unter Einsatz eines pyrometallurgischen Verfahrens, gefolgt von einer herkömmlichen elektrolytischen Kupferraffination14 , verwendet. Es versteht sich, dass der Begriff „Schmelzanlage" tatsächlich mehrere zusammengehörige Anlagen umfasst, einschließlich einer Materialvorbereitungs-, Gasreinigungs- und Säureanlage. - In diesem Fall wird das Arsen, das möglicherweise im Konzentrat enthalten ist, zum Teil in bestimmten Nebenproduktströmen der Schmelzanlage
12 vorhanden sein. Die Menge und Zusammensetzung derartiger Nebenproduktströme hängt von der Art des Schmelzprozesses ab, aber typischerweise gibt es sowohl feste Ströme, zum Beispiel Staub, als auch flüssige Ströme, zum Beispiel Säure aus dem Gasreinigungsabschnitt der der Schmelzanlage12 angeschlossenen Säureanlage. - Derartige Nebenproduktströme müssen irgendwohin geleitet werden, und im Hinblick auf den Arsengehalt müssen sie im allgemeinen als gefährlicher Abfall angesehen werden und unterliegen deshalb vom Umweltschutz diktierten Auflagen.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden diese Nebenproduktströme der Schmelzanlage
12 dem Druckoxidationsschritt eines hydrometallurgischen Prozesses zugeführt, wie dem auf der rechten Seite der1 gezeigten Prozess10 , was unter Bezugnahme auf die2 unten genauer beschrieben wird. Gemäß diesem Verfahren werden die Nebenproduktströme zusammen mit Kupferkonzentrat dem Druckoxidationsschritt zugeführt, so dass der Arsengehalt in sicherer Form als Eisen(III)arsenat oder in Form einer anderen stabilen Arsenverbindung stabilisiert wird. - Vor der hydrometallurgischen Verarbeitung des Konzentrats wird das Konzentrat manchmal einem ersten Schritt aus dem erneuten Mahlen des Konzentrats unterzogen, um so die Teilchengröße auf einen p80-Wert von ungefähr 30 Mikrometer zu reduzieren (was bedeutet, dass 80 % der Teilchen kleiner als 30 Mikrometer sein sollten), oder, um es mit einem anderen üblichen Kriterium auszudrücken, ungefähr 5–10 % der Teilchen sollten größer als 325 Mesh oder 44 Mikrometer sein.
- Das erneute Mahlen ist eindeutig von der Teilchengröße des Konzentrats, wie es aus der Mühle erhalten wird, abhängig, wobei das Konzentrat in einigen Fällen ziemlich grob und in einigen Fällen ziemlich fein ist, in Abhängigkeit von der Korngröße der Mineralien im Erz. Das Mahlen ist wegen der großen Tonnagen, um die es geht, relativ kostspielig, und deshalb mahlen die Mühlen nicht feiner, als es erforderlich ist, um beim letztendlichen Konzentrat die gewünschte Ausbeute und Größe zu erzielen.
- Nach dem erneuten Mahlen wird das Konzentrat einer Druckoxidation
20 in einem Autoklaven (2 ) unter Zusatz von unter hohem Druck stehendem Sauerstoff und einer rezyklisierten sauren Lösung, die Chlorid, Sulfat und Kupfer enthält, ausgesetzt. - Die Druckoxidation wird typischerweise im kontinuierlichen Modus durchgeführt, bei einer Betriebstemperatur von 125°C–160°C, am typischsten 150°C, und einem Gesamtdruck von ungefähr 1000–2000 kPa, am typischsten ungefähr 1500 kPa. Bei Berücksichtigung des Dampfdrucks bei diesen Temperaturen versteht sich, dass der Sauerstoffpartialdruck ungefähr drei Viertel des Gesamtdrucks ausmacht. Vorzugsweise wird reiner Sauerstoff eingesetzt, um die Entstehung größerer Mengen inerter Gase im Dampfraum des Autoklaven, der für die Druckoxidation
20 eingesetzt wird, zu minimieren. Typischerweise wird mindestens 95%iger Sauerstoff eingesetzt, und typischer wird eine Reinheit von 96–98 % bevorzugt, obwohl es möglich ist, Sauerstoff niedrigerer Reinheit einzusetzen. - Eine Verweildauer von ungefähr einer Stunde ist im kontinuierlichen Modus erforderlich, obwohl sie in bestimmten Fällen zwischen ungefähr lediglich 10 Minuten und bis zu 2 Stunden variiert werden kann. Die Dichte der Feststoffe bei der Druckoxidation
20 liegt typischerweise bei 200 Gramm pro Liter Aufschlämmung, auch wenn sie nach unten bis zu lediglich ungefähr 120 Gramm pro Liter oder sogar noch weniger variiert werden kann, und gelegentlich auf bis zu 400 Gramm pro Liter oder noch mehr nach oben. Die Wahl der Feststoffdichte wird so durch Überlegungen zur Wärmebilanz bestimmt, dass ein autogener Betrieb (es wird keine Wärme zugeführt oder durch eine innere Kühlung abgeführt) erreicht wird, sowie durch Überlegungen zu Anforderungen bezüglich der Säure, da der Prozess im Druckoxidationsschritt20 typischerweise ungefähr 0,1–0,3 Tonnen Säure pro Tonne Konzentrat verbraucht. - Arsenhaltige Feststoffe werden in Form einer Aufschlämmung zusammen mit dem Konzentrat ebenfalls in den Autoklaven für die Druckoxidation
20 gegeben. - Typischerweise liegt die Wertigkeit des As bei III, und während der Druckoxidation wird es durch die oxidierende Umgebung bei der Druckoxidation
20 in As(V) überführt. - Das Kupferkonzentrat enthält typischerweise ungefähr 20–35 % Fe, das ein Bestandteil von Mineralien wie Pyrit, FeS2 und Chalcopyrit, CuFeS2, sowie anderer üblicher sulfidischer Mineralien, die in typischen Kupferkonzentraten gefunden werden, ist.
- Es ist erforderlich, dass genügend Fe im Kupferkonzentrat vorhanden ist, so dass ein Verhältnis Fe:As von zumindest 1:1, und vorzugsweise darüber, wie 3:1, vorliegt, wenn alle in die Druckoxidation eingespeisten Materialien, Feststoffe und Flüssigkeiten, berücksichtigt werden. Dieses Verhältnis Fe:As ist notwendig um sicherzustellen, dass es zur Bildung einer stabilen Arsenverbindung, wie Eisen(III)arsenat (FeAsO4), kommt, weil ansonsten die Gefahr der Bildung von Kupferarsenat, Cu3(AsO4)2, oder einer anderen ähnlichen Verbindung besteht, was unerwünscht ist, da sie zu einem Verlust an Kupfer und auch zur Möglichkeit eines instabilen Rückstands, d.h. einer möglichen höheren Löslichkeit von Arsen in einem generellen Abwasserbecken, führt.
- Die Säurebilanz der Druckoxidation
20 wird so gesteuert, dass ein End-pH (während des kontinuierlichen Betriebs) von wenigstens 2, und vorzugsweise über 2,5, erzeugt wird. Das stellt sicher, dass das Arsen in den Feststoffen bleibt und nicht in Lösung geht. Die Säurebilanz kann gesteuert werden durch das Steuern a) der Säuremenge, die in die Druckoxidation20 eingespeist wird (entweder über die Menge der sauren Lösung oder über die Konzentration der Säure in dieser Lösung), und b) die Säuremenge, die während der Druckoxidation20 aufgrund einer Oxidation sulfidischer Mineralien zu Schwefelsäure gebildet wird. Diese Schwefeloxidation kann durch Faktoren wie die Temperatur, den Sauerstoffpartialdruck, die Verweildauer, die Teilchengröße des Konzentrats, die Säurekonzentration der eingespeisten Säure und andere Variablen unter der Kontrolle des Prozessplaners und des Operators gesteuert werden. Im Hinblick auf die unterschiedlichen Typen von Kupferkonzentraten ist es nicht möglich, eine Formel anzugeben, die für alle Konzentrate passt, sondern statt dessen muss jedes Konzentrat für sich gesehen werden, und dann müssen die jeweiligen Bedingungen zur Optimierung des Prozesses gewählt werden. - Die Aufschlämmung aus der Druckoxidation
20 wird mittels eines Flüssig/Fest-Trennschritts22 in einen Feststoff24 und eine Flüssigkeit26 aufgetrennt. - Der Feststoff
24 , der Arsen und etwas Kupfer enthält, wird im Schritt28 der Auslaugung bei Atmosphärendruck mit einer sauren Lösung behandelt, wobei die Auslaugung typischerweise im kontinuierlichen Modus, bei Umgebungstemperatur, mit einer Retentionszeit von einer Stunde, ungefähr 5–20 % Feststoffen und einem End-pH von ungefähr 1,5–2,0 durchgeführt wird. Unter diesen Bedingungen ist die Auslaugung des Kupfers optimiert, und die des Eisens (Fe) ist minimiert, d.h. typischerweise wird ungefähr 1 % des Fe ausgelaugt. Das Arsen im Rückstand wird überhaupt nicht ausgelaugt, oder in extremen Fällen, wenn der As-Gehalt hoch ist, wird ungefähr 1 % des As ausgelaugt. - Die Aufschlämmung aus der Auslaugung bei Atmosphärendruck
28 wird mittels eines Gegenstrom-Absetzverfahrens (Counter Current Decantation, CCD)30 in eine Flüssigkeit32 und einen Feststoff34 aufgetrennt. - Die Flüssigkeit
32 wird einer Lösemittelextraktion36 des Kupfers unterzogen, durch die Kupfer entfernt wird, und die resultierende Säure wird wieder in die Auslaugung28 bei Atmosphärendruck rezyklisiert oder einer Neutralisierung38 mit Kalkstein unterzogen, um eine Flüssigkeit40 , die in die CCD30 rezyklisiert wird, und einen festen Rückstand42 (Gips), der entsorgt wird, zu erzeugen. - Die kupferhaltige Lösung, die bei der Lösemittelextraktion
36 erhalten wird, wird einer elektrolytischen Extraktion44 zur Erzeugung von Kupferelektroden unterzogen. - Der Feststoff
34 aus der CCD30 , der mit Waschwasser gewaschen wird, ist der Auslaugrückstand, der das Arsen in stabilisierter Form enthält. - Die Flüssigkeit
26 aus der Druckoxidation20 wird einer Lösemittelextraktion46 des Kupfers unterzogen, wodurch eine Kupferlösung, die zur Rückgewinnung des Kupfers behandelt werden kann, und ein Raffinat, das zur Reduzierung des Wassergehalts in einen Verdampfer48 gegeben wird, erhalten werden. - Die arsenhaltigen Lösungen, die von der Schmelzanlage
12 gebildet werden können, sind typischerweise sauer, und sie werden in den Verdampfer48 eingespeist, wo sie mit dem ebenfalls sauren Raffinat der Lösemittelextraktion46 gemischt werden. Die resultierende Lösung aus dem Verdampfer48 wird dann mit Kalkstein50 neutralisiert, um überschüssige Säure zu entfernen und eine Flüssigkeit52 , die in die Druckoxidation20 rezyklisiert wird, sowie einen festen Rückstand54 (Gips), der entsorgt wird, zu erhalten. - Das Arsen in der Lösung des arsenhaltigen Nebenprodukts wird somit in die Druckoxidation
20 eingespeist, wodurch es zu As(V) oxidiert und mit dem Fe im Kupferkonzentrat unter Bildung von Eisen(III)arsenat oder einer anderen stabilen Form von Arsen vereinigt wird. Aufgrund der Form einer geschlossenen Schleife des Prozesses10 werden alle arsenhaltigen Lösungen rezyklisiert, und keine arsenhaltigen Lösungen werden in die Umgebung freigesetzt. - Während der Verarbeitung fluoridhaltiger Konzentrate löst sich etwas Fluorid sowohl beim Druckoxidationsschritt
20 als auch beim Schritt28 der Auslaugung bei Atmosphärendruck, aber dadurch, dass der Betrieb einige Zeit auf kontinuierlicher Basis erfolgt, wird die Fluoridkonzentration in beiden Kreisläufen, dem primären und dem tertiären, stabilisiert, und es kommt nicht zu einem weiteren Anstieg der Fluoridkonzentration. - Ein Grundzug der Erfindung besteht darin, dass es keine signifikanten Abflüsse von Flüssigkeit aus dem Prozess
10 gibt, d.h. Freisetzungen von Flüssigkeitsströmen in die Umgebung, so dass alle Flüssigkeiten schließlich intern rezyklisiert werden. Somit wird die fluoridhaltige Auslaugflüssigkeit, die auch Kupfer und andere Elemente enthält, schließlich an den Beginn des Prozesses10 rezyklisiert. Nach mehreren derartigen Rezyklisierungen nimmt die Fluoridkonzentration zu, aber der Anteil des Fluorids im Konzentrat, der ausgelaugt wird, nimmt ab und ist im Betrieb beim Gleichgewichtszustand annähernd Null. Somit geht das gesamte Fluorid im Konzentrat im Gleichgewichtszustand in den festen Rückstand. - Gelegentlich wird Quecksilber, Hg, in Kupferkonzentraten als schädliche Verunreinigung, ähnlich wie As, gefunden. In derartigen Fällen findet sich das gesamte Hg in stabiler Form ausschließlich in den Rückständen.
- Auch wenn bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert gezeigt und beschrieben wurden, sollte klar sein, dass an ihnen verschiedene Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne dass vom Umfang der beigefügten Ansprüche abgewichen wird.
Claims (16)
- Verfahren zur Behandlung eines Nebenprodukts aus einem Kupferschmelz- oder -raffinationsprozess, welches Nebenprodukt ein Verunreinigungselement enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus As, Sb, Bi und Hg, umfassend die Schritte: Unterziehen eines Kupfererzes oder -konzentrats, das auch Eisen und eine Quelle für Bisulfat- oder Sulfationen enthält, einer Druckoxidation bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von Sauerstoff und einer sauren Lösung, die Halogenidionen enthält, und Unterziehen des Nebenprodukts der Druckoxidation zusammen mit dem Kupfererz oder -konzentrat zur Gewinnung einer resultierenden Druckoxidationsaufschlämmung, die Kupfer und eine Verbindung des Elements enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenprodukt, das behandelt wird, durch einen anderen Prozess als die Druckoxidation erzeugt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Druckoxidation bei einem pH von > 2,5 durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung des Elements eine Eisen(III)-Verbindung ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Nebenprodukt in fester Form vorliegt und zusammen mit dem Kupferkonzentrat in einen Autoklaven injiziert wird, in dem die Druckoxidation bewirkt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Druckoxidationsaufschlämmung einem Fest/Flüssig-Trennschritt zur Gewinnung eines Druckoxidationsfiltrats und eines Feststoffs, der die Verbindung des Elements enthält, unterzogen wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Druckoxidationsfiltrat in die Druckoxidation rezyklisiert wird und wobei das Nebenprodukt in flüssiger Form vorliegt und das Nebenprodukt mit dem Druckoxidationsfiltrat, das wieder in die Druckoxidation rezyklisiert wird, vereinigt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Druckoxidationsfiltrat gelöstes Kupfer enthält und das Verfahren ferner die Schritte des Gewinnens von Kupfer aus dem Filtrat vor dessen Rezyklisierung umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, ferner umfassend den Schritt des Unterziehens des Druckoxidationsfiltrats und des Nebenprodukts einer Eindampfung vor deren Rezyklisierung.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, ferner umfassend den Schritt des Unterziehens des Druckoxidationsfiltrats und des Nebenprodukts einer Neutralisierung vor deren Rezyklisierung.
- Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Feststoff aus der Druckoxidation Kupfer enthält und das Verfahren ferner den Schritt des Unterziehens des Feststoffs einer sauren Auslaugung zur Gewinnung einer Kupferlösung und eines festen Rückstands, der die Verbindung des Elements enthält, umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 10, ferner umfassend den Schritt der Gewinnens von Kupfer aus der Kupferlösung.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Eisen und das Element in einem Verhältnis von wenigstens 1:1 vorliegen.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Verhältnis bei ungefähr 3:1 liegt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Druckoxidation bei einer Temperatur von ungefähr 125°C bis 160°C durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Druckoxidation bei einer Temperatur von ungefähr 150°C durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Nebenprodukt ein Kupfererz oder -konzentrat, das die Verunreinigung enthält, umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/122,346 US6755891B2 (en) | 2002-04-16 | 2002-04-16 | Process for the treatment or removal of impurities in a hydrometallurgical extraction process |
US122346 | 2002-04-16 | ||
PCT/CA2003/000488 WO2003089677A1 (en) | 2002-04-16 | 2003-04-04 | Process for the treatment or removal of impurities in a hydrometallurgical extraction process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60305681D1 DE60305681D1 (de) | 2006-07-06 |
DE60305681T2 true DE60305681T2 (de) | 2007-05-16 |
Family
ID=28790535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003605681 Expired - Lifetime DE60305681T2 (de) | 2002-04-16 | 2003-04-04 | Verfahren zur behandlung oder entfernung von verunreinigungen in einem hydrometallurgischen extraktionsverfahren |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6755891B2 (de) |
EP (1) | EP1495149B1 (de) |
JP (1) | JP4360920B2 (de) |
KR (1) | KR100742870B1 (de) |
CN (1) | CN1280434C (de) |
AR (1) | AR039437A1 (de) |
AT (1) | ATE328125T1 (de) |
AU (1) | AU2003218556B2 (de) |
BR (1) | BR0309299B1 (de) |
CA (1) | CA2481332C (de) |
DE (1) | DE60305681T2 (de) |
EA (1) | EA007662B1 (de) |
ES (1) | ES2269991T3 (de) |
MX (1) | MXPA04010244A (de) |
PE (1) | PE20040023A1 (de) |
PL (1) | PL198353B1 (de) |
WO (1) | WO2003089677A1 (de) |
ZA (1) | ZA200408280B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7399454B2 (en) | 2004-04-29 | 2008-07-15 | Metalox International, Llc | Metallurgical dust reclamation process |
US7124777B2 (en) * | 2004-09-03 | 2006-10-24 | Ranco Incorporated Of Delaware | Reversing valve with flowsplitter |
PE20070861A1 (es) * | 2005-10-19 | 2007-08-29 | Dundee Precious Metals Inc | Procedimiento para recuperar valores metalicos a partir de materiales que contienen arsenico y/o antimonio |
US20090293680A1 (en) * | 2006-03-28 | 2009-12-03 | Ian Christopher Ritchie | Processing of Metal Values from Concentrates |
US8025859B2 (en) * | 2007-05-18 | 2011-09-27 | Cesl Limited | Process for gold and silver recovery from a sulphide concentrate |
JP5188297B2 (ja) | 2007-07-13 | 2013-04-24 | Dowaメタルマイン株式会社 | 砒素を含む非鉄製錬中間産物の処理方法 |
JP2009242935A (ja) | 2007-07-13 | 2009-10-22 | Dowa Metals & Mining Co Ltd | 砒素を含むもののアルカリ処理方法 |
JP5188296B2 (ja) * | 2007-07-13 | 2013-04-24 | Dowaメタルマイン株式会社 | 銅砒素化合物の処理方法 |
JP2009242223A (ja) * | 2007-07-13 | 2009-10-22 | Dowa Metals & Mining Co Ltd | 三酸化二砒素の処理方法 |
JP5188298B2 (ja) * | 2007-08-09 | 2013-04-24 | Dowaメタルマイン株式会社 | 砒素を含む非鉄製錬中間産物の処理方法 |
CA2699415C (en) * | 2007-09-18 | 2013-12-03 | Barrick Gold Corporation | Process for mercury control during pressure oxidation |
SE533677C2 (sv) | 2009-04-05 | 2010-11-30 | Boliden Mineral Ab | Metod för att raffinera kopparbullion som innehåller antimon och/eller arsenik |
KR101134501B1 (ko) | 2009-12-07 | 2012-04-13 | 주식회사 풍산 | 열플라즈마를 이용한 고순도 구리분말의 제조방법 |
WO2014138809A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Orway Mineral Consultants (Wa) Pty Ltd | Post- and pre-treatment process for use in a method of removal of radionuclides from copper concentrates |
KR101399953B1 (ko) * | 2013-11-20 | 2014-05-30 | 한국지질자원연구원 | 복합 구리광 선광방법 |
US9410225B2 (en) * | 2014-05-13 | 2016-08-09 | Teck Resources Limited | Process for recovery of copper from arsenic-bearing and/or antimony-bearing copper sulphide concentrates |
WO2016025492A2 (en) * | 2014-08-11 | 2016-02-18 | Flsmidth A/S | System and methods for optimizing the efficiency of smelting copper concentrates |
CN104388671B (zh) * | 2014-10-30 | 2017-04-12 | 戴元宁 | 高银黝铜矿的化工冶金综合利用方法 |
US10544482B2 (en) | 2015-07-06 | 2020-01-28 | Sherritt International Corporation | Recovery of copper from arsenic-containing process feed |
PE20191621A1 (es) | 2017-04-14 | 2019-11-06 | Sherritt Int Corporation | Lixiviacion oxidativa presurizada, de bajo contenido de solidos y baja acidez de materiales de alimentacion sulfurados |
CN107794372B (zh) * | 2017-10-25 | 2019-08-30 | 湖南水口山有色金属集团有限公司 | 一种从铅阳极泥中选择性脱砷及废水处理零排放的方法 |
JP7007905B2 (ja) * | 2017-12-27 | 2022-01-25 | Jx金属株式会社 | 銅の回収方法、及び電気銅の製造方法 |
KR102283027B1 (ko) * | 2020-12-28 | 2021-07-28 | 한국광해관리공단 | 구리 추출 후의 침출수 내 잔류 구리 회수방법 |
CN115216628B (zh) * | 2022-06-14 | 2023-09-22 | 云锡文山锌铟冶炼有限公司 | 从含铜砷酸性溶液中去除铜砷的方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA991416A (en) * | 1973-07-05 | 1976-06-22 | International Nickel Company Of Canada | Purification of nonferrous mattes |
US4244735A (en) * | 1979-07-27 | 1981-01-13 | Hazen Research, Inc. | Chloride leach process for recovering metal values in the presence of arsenic |
CA1150062A (en) * | 1980-06-10 | 1983-07-19 | Robert W. Stanley | Hydrometallurgical treatment of copper-bearing hematite residue |
US5902474A (en) * | 1993-07-29 | 1999-05-11 | Cominco Engineering Services Ltd. | Chloride assisted hydrometallurgical extraction of metal |
GB9503877D0 (en) * | 1995-02-27 | 1995-04-19 | Sherritt Inc | Recovery of copper from sulphidic concentrates |
ZA987219B (en) * | 1997-08-15 | 2000-02-14 | Cominco Eng Services | Chloride assisted hydrometallurgical extraction of metal. |
-
2002
- 2002-04-16 US US10/122,346 patent/US6755891B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-04-04 DE DE2003605681 patent/DE60305681T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-04 CA CA 2481332 patent/CA2481332C/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-04 AT AT03711742T patent/ATE328125T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-04-04 EA EA200401386A patent/EA007662B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-04-04 MX MXPA04010244A patent/MXPA04010244A/es active IP Right Grant
- 2003-04-04 ES ES03711742T patent/ES2269991T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-04 PL PL372567A patent/PL198353B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2003-04-04 JP JP2003586385A patent/JP4360920B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-04 CN CNB038122065A patent/CN1280434C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-04 EP EP03711742A patent/EP1495149B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-04 BR BR0309299A patent/BR0309299B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-04-04 AU AU2003218556A patent/AU2003218556B2/en not_active Ceased
- 2003-04-04 WO PCT/CA2003/000488 patent/WO2003089677A1/en active IP Right Grant
- 2003-04-04 KR KR20047016591A patent/KR100742870B1/ko active IP Right Grant
- 2003-04-14 PE PE2003000377A patent/PE20040023A1/es not_active Application Discontinuation
- 2003-04-16 AR ARP030101345 patent/AR039437A1/es active IP Right Grant
-
2004
- 2004-10-13 ZA ZA200408280A patent/ZA200408280B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA200408280B (en) | 2006-03-29 |
ATE328125T1 (de) | 2006-06-15 |
BR0309299B1 (pt) | 2013-12-31 |
CA2481332A1 (en) | 2003-10-30 |
EA200401386A1 (ru) | 2005-04-28 |
US6755891B2 (en) | 2004-06-29 |
DE60305681D1 (de) | 2006-07-06 |
CA2481332C (en) | 2010-03-02 |
PL198353B1 (pl) | 2008-06-30 |
ES2269991T3 (es) | 2007-04-01 |
US20030192404A1 (en) | 2003-10-16 |
AU2003218556B2 (en) | 2008-01-24 |
JP4360920B2 (ja) | 2009-11-11 |
JP2005523383A (ja) | 2005-08-04 |
MXPA04010244A (es) | 2005-07-05 |
EA007662B1 (ru) | 2006-12-29 |
CN1280434C (zh) | 2006-10-18 |
EP1495149B1 (de) | 2006-05-31 |
PE20040023A1 (es) | 2004-02-25 |
WO2003089677A1 (en) | 2003-10-30 |
KR20040097364A (ko) | 2004-11-17 |
CN1656238A (zh) | 2005-08-17 |
KR100742870B1 (ko) | 2007-07-26 |
EP1495149A1 (de) | 2005-01-12 |
AU2003218556A1 (en) | 2003-11-03 |
PL372567A1 (en) | 2005-07-25 |
BR0309299A (pt) | 2005-02-22 |
AR039437A1 (es) | 2005-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60305681T2 (de) | Verfahren zur behandlung oder entfernung von verunreinigungen in einem hydrometallurgischen extraktionsverfahren | |
DE2540641C2 (de) | Verfahren zum Laugen von zinkferrithaltigen Rückständen | |
DE69629845T2 (de) | Rückgewinnung von Nickel und/oder Kobalt durch Auslaugen von hydroxidhaltigem Konzentrat mit einer Ammonium-Lösung | |
DE69406132T2 (de) | Rückgewinnung von metallen aus sulfidischen materialien | |
DE69417455T2 (de) | Chlorid-unterstützte hydrometallurgische gewinnung von kupfer | |
DE2647601C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zink- und eisenhaltigen Mineralsulfiden | |
DE3306506C2 (de) | ||
DE2617348C3 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Mineralien | |
DE60220705T2 (de) | Verfahren zum aufarbeiten kupfer enthaltender molybdänkonzentrate | |
DE2558160A1 (de) | Verfahren zum herstellen von gereinigtem molybdaenoxid | |
DE2345673B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von1*1"*111 Molybdäntrioxid | |
DE3227240C2 (de) | ||
DE2336764A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kupfer aus seinen mineralien | |
DE3725611A1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen abtrennung von stoerelementen aus wertmetall-elektrolytloesungen | |
DE2624658C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Laugung gerösteter Zinkblende verbleibender Rückstände | |
DE2504783A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von nickel aus einer nickelhaltigen legierung | |
DE2914823C2 (de) | ||
DE3634359A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von rueckstaenden aus der hydrometallurgischen zink-gewinnung | |
DE1184090B (de) | Verfahren zur Reduktion von Kupferoxyd | |
DE60306372T2 (de) | Chloridunterstützte hydrometallurgische metallextraktion | |
DE1298284B (de) | Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel und einer Zinkloesung aus zink- undeisenhaltigen Sulfiden | |
DE2708543C3 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferzementatschlämmen | |
DE868521C (de) | Verfahren zur Konzentrierung von Nichteisenmetallen als Sulfide aus einem Erzkonzentrat | |
DE3148227A1 (de) | Rueckgewinnung von kupfer aus arsenhaltigen schlacken | |
AT50612B (de) | Verfahren zur Abscheidung von Kupfer und anderen Metallen aus Flüssigkeiten, die bei nassen metallurgischen Verfahren gewonnen werden. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CESL LTD., VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA, CA |