DE1592440C3 - Verfahren zum Aufbereiten von mit pyrolytischem Kohlenstoff und/oder Carbiden oder Oxiden beschichteten, Uran enthaltenden Kernbrennstoffen fur Hochtemperaturreaktoren - Google Patents
Verfahren zum Aufbereiten von mit pyrolytischem Kohlenstoff und/oder Carbiden oder Oxiden beschichteten, Uran enthaltenden Kernbrennstoffen fur HochtemperaturreaktorenInfo
- Publication number
- DE1592440C3 DE1592440C3 DE1592440A DE1592440A DE1592440C3 DE 1592440 C3 DE1592440 C3 DE 1592440C3 DE 1592440 A DE1592440 A DE 1592440A DE 1592440 A DE1592440 A DE 1592440A DE 1592440 C3 DE1592440 C3 DE 1592440C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coated
- fuel
- melt
- particles
- uranium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/42—Reprocessing of irradiated fuel
- G21C19/44—Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
- G21C19/48—Non-aqueous processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
3 4
zugemischt. Die Rinne ist in an sich bekannter Weise Sauerstoff eingeblasen. Zu diesem Zweck war in die
heizbar ausgebildet. Dadurch· ist es möglich, die über Schmelze ein einseitig geschlossenes Al,O3-Rohr, an
die Rinne abfließenden Reaktionspartner auf die ge- dessen geschlossenem Ende feinste Bohrungen vor-
mäß der Erfindung erforderliche Reaktionstempe- gesehen waren, in die Schmelze eingetaucht,
ratur aufzuheizen. Durch die Wahl der Länge der 5 Dabei ergab sich, daß 50 g einer Schmelze mit der
ratur aufzuheizen. Durch die Wahl der Länge der 5 Dabei ergab sich, daß 50 g einer Schmelze mit der
Rinne und die ihr erteilte Neigung hat man es in der vorgenannten Zusammensetzung zum quantitativen
Hand, den Reaktionsablauf den jeweils erforderlichen Aufschluß von 2 g Partikeln erforderlich waren. Bei
Bedingungen anzupassen. Die Vorrichtung zur Durch- einer Schmelzflußtemperatur von 550° C waren be-
führung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist in reits nach 30 Minuten alle Partikeln aufgeschlossen,
einem gasdichten Raum so angeordnet, daß es ohne io Das heißt, der Pyrokohlenstoff war zu CO., oxydiert
weiteres möglich ist, die frei werdenden Spaltgase und der UC2-Kern war in der Form von Peroxoura-
abzufuhren. naten gelöst worden.
Vorteilhaft ist es auch, die Brennstoffpartikeln ge- Nach Lösen des Schmelzkuchens in H2O und nach
gebenenfalls in Gegenwart von überschüssigem Ansäuern und Verkochen des CO2 wurde das Uranat
Kohlenstoff in einem flachen Gefäß zur Reaktion zu 15 als Ammoniumdiuranat gefällt und zu U3O8 verglüht,
bringen; dadurch wird die Möglichkeit eines unkon-
trollierten Reaktionsablaufes ausgeschlossen. Ver- 2. Ausfuhrungsbeispiel
wendet man gemäß der Erfindung an Stelle von Unter den gleichen Bedingungen wie bei dem AusHyperoxiden oder Peroxiden oder einer Mischung führungsbeispiel 1, jedoch bei einer Schmelzflußdieser beiden Verbindungen das entsprechende Oxid 20 temperatur von 450° C, stieg die Zeit bis zum quanunter Zuleitung von Sauerstoff in die Schmelze, so titativen Aufschluß auf etwa 1,5 Stunden. Die Herabgeschieht dies ebenfalls zweckmäßig in einem flachen setzung der Reaktionstemperatur führt somit zu einer Reaktionsgefäß. Der Sauerstoff wird dabei im Be- Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit. Andedarfsfalle unter Druck eingeleitet. rerseits zeigte sich jedoch auch, daß bei herabgesetzter
wendet man gemäß der Erfindung an Stelle von Unter den gleichen Bedingungen wie bei dem AusHyperoxiden oder Peroxiden oder einer Mischung führungsbeispiel 1, jedoch bei einer Schmelzflußdieser beiden Verbindungen das entsprechende Oxid 20 temperatur von 450° C, stieg die Zeit bis zum quanunter Zuleitung von Sauerstoff in die Schmelze, so titativen Aufschluß auf etwa 1,5 Stunden. Die Herabgeschieht dies ebenfalls zweckmäßig in einem flachen setzung der Reaktionstemperatur führt somit zu einer Reaktionsgefäß. Der Sauerstoff wird dabei im Be- Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit. Andedarfsfalle unter Druck eingeleitet. rerseits zeigte sich jedoch auch, daß bei herabgesetzter
Als Werkstoff für die zur Durchführung des Ver- 25 Schmelzflußtemperatur die Korrisionsrate der Verfahrens
gemäß der Erfindung erforderlichen Reak- wendeten Werkstoffe verringert wurde,
tionsgefäße oder für die Reaktionsrinne haben sich
tionsgefäße oder für die Reaktionsrinne haben sich
insbesondere Eisen oder Nickel oder auch Legierun- 3· Ausfuhrungsbeispiel
gen dieser beiden Metalle als vorteilhaft erwiesen. Es wurde eine Menge von 1 g Brennstoffteilchen
Statt dessen ist es auch zweckmäßig, Magnesiumoxid 30 aus Urancarbid, die mit einer Dreifachschicht oder
oder Thoriumoxid zu verwenden. . Triplexschicht, bestehend im Wechsel aus pyroly-
Die Vorzüge des Verfahrens gemäß der Erfindung tischem Kohlenstoff, Siliciumcarbid und pyrolybestehen
außer in der Einfachheit und der Wirt- tischem Kohlenstoff mit 80 g eines Gemisches aus
schaftlichkeit darin, daß es auf Beschichtungen aus 45 Teilen Na,O, und 55 Teilen NaOH zur Reaktion
pyrolytischem Kohlenstoff ebenso anwendbar ist wie 35 gebracht. Als Werkstoff für das Reaktionsgefäß
auf Beschichtungen aus Carbiden oder Oxiden. Bei wurde Reinnickel verwendet. Das Volumen des Redem
Verfahren gemäß der Erfindung entstehen ver- aktionsgefäßes betrug 250 ml. Durch eine an sich
hältnismäßig geringe Mengen an Gasen, die somit bekannte elektrische Widerstandsheizung wurde der
auch leicht zu dekontaminieren sind. Auf Grund der Tiegel auf eine Reaktionstemperatur von 530° C geverhältnismäßig
großen Reaktionsfähigkeit der 40 bracht. Um eine möglichst gute Durchmischung des
Hyperoxid- und/oder Peroxidschmelzen wird der zur Reaktionsgutes zu erhalten, wurde ein mechanischer
Durchführung des Verfahrens erforderliche Zeitauf- Rührer ebenfalls aus Reinnickel verwendet. Es erwies
wand gegenüber den bisher bekannten Verfahren sich als zweckmäßig, den Tiegel mittels eines Deckels,
erheblich verringert. Ein ganz besonderer Vorzug des an dem drei Öffnungen vorgesehen waren, zu verVerfahrens
gemäß der Erfindung besteht ferner darin, 45 schließen. Dabei dienten die Öffnungen zur Durchdaß
die bei der Reaktion gebildeten Schmelzen un- führung des Rohres, zur Zuführung des aufzuschliemittelbar
im Anschluß an die Behandlung gemäß der ßenden Materials und außerdem zur Gasabführung.
Erfindung in einer weiteren an sich bekannten Stufe Nach einer Reaktionszeit von etwa 1,5 Stunden waren
des Aufbereitungsprozesses, beispielsweise nach sämtliche Partikeln quantitativ zersetzt und aufgelöst.
Lösen in Wasser und anschließender Neutralisation 50 Nach dem Erkalten des Schmelzkuchens wurde er in
mit Säure, einem der herkömmlichen Extraktions- Wasser gelöst. Dann wurde die Lösung mit Salpeterzyklen
zugeführt werden können. säure angesäuert. Dadurch ergab sich eine klare
Lösung, aus der sich das Silicium als Kieselsäure
1. Ausführungsbeispiel abschied.
Es wurden mit Pyrokohlenstoff beschichtete UC2- 4· Ausführungsbeispiel
Partikeln mit einer Schmelze von der Zusammensetzung Unter den gleichen Bedingungen wie bei dem Aus-40°/oNaO +60% NaOH führungsbeispiel 1 wurde außer den mit pyrolytischem 2 2 Kohlenstoff beschichteten Brennstoffteilchen Graphit zur Reaktion gebracht. Als Aufschlußgefäße wurden 60 zugegeben, aufgelöst und zu Kohlendioxid oxydiert. Reinnickel- und auch Al2O3-Tiegel mit einem Inhalt Als Aufschlußgefäß wurde dabei ein Tiegel aus von etwa 300 ml verwendet. Zur Aufheizung der reiner Sintertonerde (Al2O3) benutzt, wobei der InTiegel auf die erforderliche Reaktionstemperatur halt des Tiegels 250 ml betrug. Der Tiegel wurde wurde ein elektrisch beheizter Kupferblock benutzt. elektrisch beheizt. Zum Durchmischen der Schmelze Die Temperaturkontrolle erfolgte dabei mittels eines 65 wurde langsam Stickstoff hindurchgeblasen. Es ergab Thermoelements, das in den Kupferblock gesteckt sich, daß bei einer Temperatur von 460° Cig von worden war. Um eine möglichst gute Durchmischung mit pyrolytischem Kohlenstoff beschichteten Urandes Schmelzgutes zu erreichen, wurde Stickstoff oder carbidpartikeln und 0,5 g Graphit in 150 g des Na2O2-
Partikeln mit einer Schmelze von der Zusammensetzung Unter den gleichen Bedingungen wie bei dem Aus-40°/oNaO +60% NaOH führungsbeispiel 1 wurde außer den mit pyrolytischem 2 2 Kohlenstoff beschichteten Brennstoffteilchen Graphit zur Reaktion gebracht. Als Aufschlußgefäße wurden 60 zugegeben, aufgelöst und zu Kohlendioxid oxydiert. Reinnickel- und auch Al2O3-Tiegel mit einem Inhalt Als Aufschlußgefäß wurde dabei ein Tiegel aus von etwa 300 ml verwendet. Zur Aufheizung der reiner Sintertonerde (Al2O3) benutzt, wobei der InTiegel auf die erforderliche Reaktionstemperatur halt des Tiegels 250 ml betrug. Der Tiegel wurde wurde ein elektrisch beheizter Kupferblock benutzt. elektrisch beheizt. Zum Durchmischen der Schmelze Die Temperaturkontrolle erfolgte dabei mittels eines 65 wurde langsam Stickstoff hindurchgeblasen. Es ergab Thermoelements, das in den Kupferblock gesteckt sich, daß bei einer Temperatur von 460° Cig von worden war. Um eine möglichst gute Durchmischung mit pyrolytischem Kohlenstoff beschichteten Urandes Schmelzgutes zu erreichen, wurde Stickstoff oder carbidpartikeln und 0,5 g Graphit in 150 g des Na2O2-
NaOH-Gemisches vollkommen zersetzt und aufgelöst wurden. Wurde die Temperatur der Schmelze auf
550° C erhöht, so konnten weitere 0,75 g innerhalb eines Zeitraums von etwa 2 Stunden zu CO, oxydiert
werden.
Wurde die Temperatur darüber hinaus auf 600° C erhöht, so wurden nach einer Reaktionszeit von einer
Stunde weitere 0,25 g Graphit oxydiert, d. h. also, aufgelöst.
Es wurden somit in einer Zeit von 4,5 Stunden mittels einer Schmelze der vorgenannten Zusammensetzung
und in einer Menge von 150 g insgesamt 1 g Brennstoffteilchen und 1,5 g Graphit quantitativ aufgeschlossen.
Dabei entspricht die Beschichtung der Brennstoffpartikeln etwa 0,5 g Kohlenstoff. Es ist demnach
ohne weiteres möglich, mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung, wenn kein Graphit verwendet
wird, 4 g mit pyrolytischem Kohlenstoff beschichtete Kernbrennstoffteilchen aufzulösen.
5. Ausführungsbeispiel
Es wurden mit Pyrokohlenstoff beschichtete (U, Th) C2-Partikeln mit einer Schmelze von der Zusammensetzung
40 »/0 Na2O2 + 60 % NaOH
zur Reaktion gebracht und im Anschluß daran der Schmelzaufschluß in gleicher Weise durchgeführt, wie
im ersten Ausführungsbeispiel angegeben. Es zeigte sich, daß alle Partikeln bei einer Schmelzflußtemperatur
von 550° C nach etwa 30 Minuten zersetzt waren.
Nach Lösen des dabei gebildeten Schmelzkuchens mit 3-molarer Salpetersäure ergab sich eine klare
Lösung, aus der nach dem Verkochen des CO2 die
Schwermetalle Uran und Thorium mit Ammoniak als Ammoniumdiuranat und Thoriumoxid gefällt wurden.
Claims (1)
- ] 2Aufbereitung erforderliche Verfahrensstufe von der Patentanspruch: ersten Verfahrensstufe räumlich abzutrennen.'Man hat auch schon Beschichtungen aus Pyro-Verfahren zum Aufbereiten von mit pyroly- kohlenstoff und/oder Siliciumcarbid in Alkalihydrotischem Kohlenstoff und/oder Carbiden oder 5 xid- oder Alkalikarbonatschmelzen gegebenenfalls Oxiden beschichteten, Uran enthaltenden Kern- unter Zusatz von Sauerstoff zerstört. Dieses Verfahren brennstoffen für Hochtemperaturreaktoren unter erfordert jedoch wegen des langsamen Reaktions-Verwendung von Alkalihydroxid unter Zusatz ablaufs einen großen Zeitaufwand. Hinzu kommt, von Sauerstoff, dadurch gekennzeich- daß die Reaktion in einigen Fällen nur unvollständig η e t, daß die beschichteten Kernbrennstoffe unter io abläuft.Hinzufügung von Hyperoxid- und/oder Peroxid- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Aufberei-schmelzen, wobei der Anteil dieser Bestandteile tungsverfahren für beschichtete Brennstoffpartikeln zu der Mischung zwischen 25 und 70 Gewichtspro- schaffen, bei dem die Nachteile der bisher bekannten zent liegt, bei Temperaturen zwischen 350 und Verfahren vermieden sind, das auf einfache Weise 6()();> C, vorzugsweise bei etwa 450° C, zur Reak- 15 ohne aufwendige Anlagen durchführbar ist und das tion gebracht werden. mithin besonders wirtschaftlich ist.Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch—— gelöst, daß die beschichteten Kernbrennstoffe unter20 Hinzufügung von Hyperoxid- und/oder Peroxidschmelzen, wobei der Anteil dieser Bestandteile derDie Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Mischung zwischen 25 und 70 Gewichtsprozent liegt, Aufbereiten von mit pyrolytischem Kohlenstoff und/ bei Temperaturen zwischen 350 und 600° C, vor- oder Carbiden oder Oxiden beschichteten, Uran ent- zugsweise bei etwa 450° C, zur Reaktion gebracht haltenden Kernbrennstoffen für Hochtemperatur- 25 werden.reaktoren unter Verwendung von Alkalihydroxid Nach einem nicht vorveröffentlichten Vorschlagunter Zusatz von Sauerstoff. Die Erfindung bezieht (deutsche Auslegeschrift 1199 748) soll zwar auch sich insbesondere auf ein Verfahren zum Aufbereiten schon beim Aufarbeiten von bestrahlten Kernbrennvon beschichteten Kernbrennstoffpartikeln, die unter stoffen der Brennstoff zunächst in einer oxydierenden der Bezeichnung »coated particles« bekannt sind. 30 alkalischen Schmelze aufgeschlossen werden. Die in Diese bekannten Brennstoffpartikeln haben eine Größe diesem Vorschlag angeführten Maßnahmen beziehen von einigen 100 μ. Zur Beschichtung solcher Partikeln sich jedoch lediglich auf die Aufbereitung von Kernhat man eine Reihe von Stoffen verwendet. So werden brennstoffen, die neben metallischem Molybdän Uran diese Teilchen beispielsweise mit pyrolytischem oder Uran und Plutonium enthalten, um zu erreichen, Kohlenstoff und/oder ' Siliciumcarbid, Zirkonium- 35 daß das in den Brennelementen enthaltene Molybdän carbid, Berylliumcarbid, Aluminiumoxid, Beryllium- zugleich mit dem Kernbrennstoff oxydiert wird. Ein oxid, Zirkoniumoxid od. dgl. beschichtet. Hinweis, wie beschichtete Kernbrennstoffe in vorteil-Bisher war es. erforderlich, vor dem Aufbereiten hafter Weise aufgearbeitet werden können, ist dieser von Brennstoffpartikeln die. Beschichtung in-einer Literaturstelle jedoch nicht zu entnehmen,
besonderen Verfahrensstufe zu zerstören. Die Zer- 40 Der große Vorzug des Verfahrens gemäß der Erstörung wurde bei der Verwendung von pyrolytischem findung besteht darin, daß sich die als Brennstoff Kohlenstoff mittels Salpetersäure und zugeführtem verwendeten Uranverbindungen ebenso wie die BeSauerstoff unter Druck durchgeführt. Es ist auch Schichtungen in der zur Aufbereitung verwendeten schon bekannt, die Beschichtung von Brennstoff- Schmelze auflösen, so daß es leicht möglich ist, das partikeln durch Verbrennen mit Sauerstoff, Luft oder 45 Uran mittels eines der bekannten Verfahren aus der sauerstoffabgebenden Verbindungen, wie beispiels- Schmelze wieder abzutrennen. Sehr vorteilhaft ist die weise NO2, zu zerstören. Zum Stand der Technik Verwendung von Kaliumhyperoxid KO2, Natriumgehört ferner ein Verfahren, nach dem die Beschich- peroxid Na2O.,, Bariumoxid BaO2. Doch ist es selbsttung elektrolytisch zerstört wird. Alle diese vorge- verständlich auch möglich, andere Hyperoxide oder nannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß 50 Peroxide zu verwenden. Durch die Zumischung von sie auf Karbid- und Oxidbeschichtungen nicht an- leicht schmelzenden Verbindungen gemäß der Erwendbar sind. Darüber hinaus ist die Behandlung findung, wie beispielsweise Natriumhydroxid oder von beschichteten karbidischen Brennstoffpartikeln Natriumcarbonat, ist die Ableitung der Reaktionsmit Salpetersäure mit Gefahr verbunden, da in diesem wärme in der gewünschten Weise beeinflußbar.
Falle' Kohlenwasserstoffe gebildet werden, die zu 55 Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Explosionen führen können. Die Verbrennung von Erfindung besteht darin, daß es in Gegenwart von Brennstoffbeschichtungen mit Sauerstoff, Luft oder überschüssigem Kohlenstoff anwendbar ist, der beisauerstoffabgebenden Verbindungen hat den weiteren spielsweise in der Verwendung von Graphit als Mode-Nachteil, daß eine große Menge von Abgasen ent- rator und Strukturmaterial eingebracht wird,
steht, so daß weitere umfangreiche Maßnahmen zur 60 Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, das Dekontaminierung dieser Gase notwendig sind. Man Verfahren zum Aufbereiten beschichteter Kernbrennhat daher auch schon Brennstoffbeschichtungen aus stoffe gemäß der Erfindung in der Weise durchzu-Pyrokohienstoff und/oder Siliciumcarbid mechanisch führen, daß man die Schmelze aus einem Vorratszerstört. Dazu sind jedoch zusätzliche gasdichte behälter über eine flache geneigte Rinne fließen läßt, Apparaturen notwendig, die ein Entweichen der bei 65 an deren unterem Ende eine gekühlte Metallplatte so der Kernspaltung entstandenen gasförmigen radio- angeordnet ist, daß die abtropfende Schmelze zu aktiven Stoffe verhindern sollen. Dies ist deshalb Granulat erstarrt. Die Brennstoffpartikeln werden am umständlich, weil es notwendig ist, die weitere für die oberen Ende der Rinne der Schmelze kontinuierlich
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0056340 | 1965-06-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1592440A1 DE1592440A1 (de) | 1971-08-12 |
DE1592440B2 DE1592440B2 (de) | 1973-03-22 |
DE1592440C3 true DE1592440C3 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=7227811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1592440A Expired DE1592440C3 (de) | 1965-06-10 | 1965-06-10 | Verfahren zum Aufbereiten von mit pyrolytischem Kohlenstoff und/oder Carbiden oder Oxiden beschichteten, Uran enthaltenden Kernbrennstoffen fur Hochtemperaturreaktoren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3403985A (de) |
JP (1) | JPS4837959B1 (de) |
BE (1) | BE682373A (de) |
DE (1) | DE1592440C3 (de) |
GB (1) | GB1099331A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3755074A (en) * | 1968-04-25 | 1973-08-28 | Gulf Oil Corp | Method for separating particles |
US4145396A (en) * | 1976-05-03 | 1979-03-20 | Rockwell International Corporation | Treatment of organic waste |
DE3149795C2 (de) * | 1981-12-16 | 1986-05-15 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren zur Abtrennung des Strukturgraphits vom Kernbrennstoff bei Kernreaktorbrennelementen |
DE4001897C2 (de) * | 1990-01-21 | 1999-11-25 | Atp Arbeit Tech Photosynthese | Verfahren zur umweltfreundlichen Auflösung von Platinen |
WO2015147812A1 (en) * | 2014-03-26 | 2015-10-01 | Savannah River Nuclear Solutions, Llc | Low temperature chemical processing of graphite-clad nuclear fuels |
US9793019B1 (en) | 2014-03-26 | 2017-10-17 | Savannah River Nuclear Solutions, Llc | Low temperature chemical processing of graphite-clad nuclear fuels |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1199748B (de) * | 1963-05-15 | 1965-09-02 | Kernforschung Mit Beschraenkte | Verfahren zum Aufarbeiten von bestrahlten Kernbrennstoffen |
-
1965
- 1965-06-10 DE DE1592440A patent/DE1592440C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-05-25 JP JP3306266A patent/JPS4837959B1/ja active Pending
- 1966-06-01 US US55433966 patent/US3403985A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-08 GB GB2548466A patent/GB1099331A/en not_active Expired
- 1966-06-10 BE BE682373D patent/BE682373A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3403985A (en) | 1968-10-01 |
DE1592440A1 (de) | 1971-08-12 |
GB1099331A (en) | 1968-01-17 |
BE682373A (de) | 1966-11-14 |
DE1592440B2 (de) | 1973-03-22 |
JPS4837959B1 (de) | 1973-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4056482A (en) | Method for preparing aqueous, radioactive waste solutions from nuclear plants for solidification | |
DE3224856C2 (de) | ||
Halas et al. | Kurze Originalmitteilungen: A Modified Method of SO2 Extraction from Sulphates for Isotopic Analysis Using NaPO3 | |
DE1592440C3 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von mit pyrolytischem Kohlenstoff und/oder Carbiden oder Oxiden beschichteten, Uran enthaltenden Kernbrennstoffen fur Hochtemperaturreaktoren | |
DE1172238B (de) | Verfahren zur Fixierung radioaktiver Stoffe | |
DE1533141A1 (de) | Verfahren zum Trennen und Abscheiden von Uranwerten von schwer schmelzbaren und hitzebestaendigen Metallen und Edelmetallen | |
DE1926827A1 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Brenn- und/oder Brutelementen fuer Kernreaktoren | |
DE1244143B (de) | Verfahren zur Aufbereitung uranhaltiger Kernbrennstoffe | |
DE3418207C2 (de) | ||
US3322679A (en) | Process for reprocessing burned uranium fuel using molten bath containing ammonium nitrate | |
DE1592485C3 (de) | Verfahren zum Zerstören von Graphit enthaltenden Kernbrennstoff-Formkörpern zur Wiedergewinnung der eingebetteten Kernbrennstoffe | |
DE1159920B (de) | Verfahren zur Trennung von Uranoxyden von den Oxyden des Thoriums und bzw. oder des Plutoniums | |
DE1533134C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Polonium aus Vismut | |
US3272756A (en) | Radioactive waste disposal using colemanite | |
DE3805063C2 (de) | ||
DE2311569A1 (de) | Chemisches platierverfahren zur herstellung von strahlungsquellenmaterial | |
EP0292469B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung heisschemischer Prozesse | |
DE1558767A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Uranmetall | |
DE625756C (de) | Verfahren zur Entschwefelung eisensulfidhaltiger Erze | |
DE546510C (de) | Verfahren zum Arbeiten mit Ammoniak | |
AT236344B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Metall-Stickstoff-Wasserstoff-Halogen-Verbindungen | |
DE1951036A1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Kernreaktorbrennstoffen | |
DE1189055B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallboriden | |
DE2051923C3 (de) | Verwendung von Americium-Aluminium-Legierungen zur Gewinnung von Transuran-Nukliden und Verfahren zur Herstellung von Americium-Aluminium-Legierungen | |
DE1667662A1 (de) | Verfahren zum Zerlegen von Graphitkoerpern,insbesondere zum Zerlegen von Brennstoffeinsaetzen fuer Kernreaktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |