DE3224856C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3224856C2 DE3224856C2 DE3224856A DE3224856A DE3224856C2 DE 3224856 C2 DE3224856 C2 DE 3224856C2 DE 3224856 A DE3224856 A DE 3224856A DE 3224856 A DE3224856 A DE 3224856A DE 3224856 C2 DE3224856 C2 DE 3224856C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rare earth
- concentrate
- mass
- mineral
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B59/00—Obtaining rare earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/12—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
- B01J19/122—Incoherent waves
- B01J19/126—Microwaves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F17/00—Compounds of rare earth metals
- C01F17/20—Compounds containing only rare earth metals as the metal element
- C01F17/206—Compounds containing only rare earth metals as the metal element oxide or hydroxide being the only anion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F17/00—Compounds of rare earth metals
- C01F17/20—Compounds containing only rare earth metals as the metal element
- C01F17/253—Halides
- C01F17/271—Chlorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F17/00—Compounds of rare earth metals
- C01F17/20—Compounds containing only rare earth metals as the metal element
- C01F17/282—Sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/22—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/003—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals by induction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
- C22B9/22—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
- C22B9/221—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by electromagnetic waves, e.g. by gas discharge lamps
- C22B9/225—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by electromagnetic waves, e.g. by gas discharge lamps by microwaves
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auf
schließen eines Seltenerdminerals oder -konzentrats gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie es aus "Chem.
Techn.", Mai 1961, S. 290-291 bekannt ist. Dabei geht es
z. B. um den Aufschluß von Monazit und/oder Bastnäsit, um
sie zu einer Seltenerdverbindung, z. B. R(OH)3, aufzutren
nen, aus der das gewünschte Seltenerdelement R, wie z. B.
Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium oder Gadolinium,
oder eine Kombination derselben oder "Mischmetall" (im
folgenden allgemein als Seltenerdstoff bezeichnet) einfach
gewonnen werden kann.
Es ist auch bekannt, daß Seltenerdstoffe aus einer Auswahl
von Mineralvorkommen, wie z. B. Monazit, Bastnäsit, Gadoli
nit und Xenotim, die Seltenerdkonzentrate in der Form von
(Th, R)PO4, RFCO3, (Be, Fe)R2Si2O10 bzw. RPO4 enthalten,
extrahiert werden können. Beim Raffinieren ist es daher er
forderlich, jedes dieser Ausgangsmaterialien oder Seltenerd
konzentrate zu behandeln, um die Seltenerdverbindung von den
anderen Bestandteilsanteilen abzutrennen oder zu befreien.
Dieser Trennungs- oder Aufschlußschritt wurde bisher
rein chemisch durchgeführt. So wurden Monazit, Bastnäsit
oder Xenotim mit Schwefelsäure, Natriumsulfat, Natrium
hydroxid, Salzsäure und Ammoniumchlorid behandelt, um die
Seltenerdverbindung in der Form von R(OH)3 oder R2O3, abge
trennt von Thoriumsulfat, Wasserstoffphosphat, Natrium
sulfat, Kohlendioxid, Siliziumfluorid, Wasserstofffluorid,
Natriumphosphat, Natriumhydroxid, Thoriumhydroxid, Thorium
ionen und Sulfat- und/oder Phosphatradikalen, zu gewinnen.
Diese frühen Trennungsverfahren erfordern nicht nur
eine hohe Konzentration des Reagensmittels, H2SO4, NaSO4,
HCl, NH4Cl, die zu hohen Kosten führt, sondern sie erfordern
auch eine verhältnismäßig hohe Reaktionstemperatur, die
bis zu 200 bis 250°C oder um 150°C herum reicht und für
eine Dauer von mehreren Stunden aufrechterhalten werden muß.
Außerdem können unvermeidlich große Mengen schädlicher Gase,
wie z. B. So2 und HF sowie schädliche Alkalinebel entstehen,
die eine große und kostspielige Gasbehandlungsanlage erfor
dern. Es ist daher zu bemerken, daß die früheren Trennungs
verfahren unerwünscht oder unbefriedigend nicht nur vom
Energie- und Rohstoffeinsparungsstandpunkt, sondern auch
unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit der Anlage
sowie der Kosten der so erzeugten Seltenerdelemente sind.
Ein anderes bisher auf dem Seltenerdmaterialgebiet ange
troffenes Problem ist, daß ein vorhandenes Trennungsver
fahren (z. B. das alkalische Trennungsverfahren), das
auf ein bestimmtes Seltenerdmineral (z. B. Monazit) anwend
bar ist, allgemein auf ein anderes Mineral (z. B. Bastnäsit)
nicht anwendbar ist. Daher waren, wo zwei verschiedene
Arten des Seltenerdrohstoffes im gleichen Mineral vorlie
gen, beispielsweise in dem vom Baiyun-Bergwerk in China
verfügbaren, das 40% Monazit und 60% Bastnäsit enthält,
die bekannten Techniken untragbar unwirksam oder sogar
undurchführbar.
Andererseits ist es aus der DE-PS 6 26 822 an sich lange
bekannt, Materialien unterschiedlicher Leitfähigkeit, also
z. B. Metalle und Metalloxide, induktiv zu erhitzen.
Außerdem ist es aus dem Buch von J. W. Cable "Betriebspraxis
der induktiven Erwärmung", 1961, S. 226-229 an sich be
kannt, daß eine Frequenz von 1 bis 10 kHz für kernlose
Induktions-Schmelzöfen sehr vorteilhaft ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der
eingangs vorausgesetzten Art zu entwickeln, das verhältnis
mäßig einfach, von gutem Energiewirkungsgrad und rohstoff
sparend, weniger kostspielig, auch auf gemischte Seltenerd
mineralkonzentrate (z. B. Monazit + Bastnäsit) anwendbar und
in der Praxis allgemein von der Art des Seltenerdvorkommens
unabhängig ist und das außerdem eine höhere Ausbeute an
einer zweckmäßigen Seltenerdverbindung, wie z. B. Seltenerd
hydroxid (R(OH)3), Seltenerdsulfat (R(SO4)3) oder Selten
erdchlorid (RCl3) liefert und den Anfall schädlicher Gase
und Flüssigkeiten verringert.
Die gestellte Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
In den Unteransprüchen 2 bis 8 sind Ausbildungen des Ver
fahrens nach Anspruch 1 angegeben.
So kann z. B. auch eine Mischung von Monazit und Bastnäsit nach dem er
findungsgemäßen Verfahren trotz der früheren Lehre, daß
ein solches gemischtes Seltenerdmineral nur mit Schwierig
keit oder bei großem Wirkungsgradverlust aufgeschlossen werden
kann, mit guter Wirksamkeit aufgeschlossen werden.
Bezüglich der im Anspruch 5 genannten Elektrolyten wurde gefunden,
daß eine alkalische Verbindung, wie z. B. Natriumhydroxid,
zur Verwendung im Rahmen der Erfindung besonders geeignet
ist.
Die Pulverisierung des pulverförmigen Seltenerdminerals oder -konzentrats
wird, wie üblich, vor dem Vermischen mit dem Elektrolyt durch
geführt, obwohl das Mineral oder Konzentrat auch nach dem
Vermischen mit dem Elektrolyt pulverisiert werden kann.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschau
lichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Veran
schaulichung eines ersten Ausführungs
beispiels der Erfindung; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Veran
schaulichung eines zweiten Ausführungsbei
spiels gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 enthält eine Vorrichtung
ein Behandlungsgefäß 1, das, wenigstens längs seiner Innen
oberflächen, aus einem Antisäuren- und/oder Antibasenmaterial
zusammengesetzt ist. Das Behandlungsgefäß 1 ist auch starr
und so aufgebaut, daß sein Innenraum dicht abgedichtet ist.
Eine aufzuschließende Materialmasse 2 wird in diesen Raum
durch eine Einlaßöffnung 1 a eingeführt. Die Einlaßöffnung
1 a ist mit einer Tür 3 versehen, die für den Betrieb der
Vorrichtung geschlossen wird. Die im Behandlungsgefäß 1
aufzuschließende Materialmasse 2, die eine Mischung eines
vorher zu Teilchengrößen von beispielsweise 0,074 bis
0,038 mm lichter Siebmaschenweite pulverisierten Selten
erdminerals oder -konzentrats mit einem flüssigen Elektro
lyt ist und sich in der Form einer ausreichend gemischten
oder gekneteten Trübe oder eines entsprechenden viskosen
Schlamms befindet, wird in das Behandlungsgefäß 1 einge
führt und in einem auf einem Tisch 5 darin montierten Be
hälter 4 angeordnet.
Ebenfalls im Behandlungsgefäß 1 gezeigt ist eine die Material
masse 2 umgebend angeordnete und von einer Hochfrequenz
stromquelle 7 gespeiste Spule 6 zur induktiven Erhitzung
der Materialmasse 2 und Erzeugung elektrischer (Mikro-
oder Funken-)Entladungen zwischen deren Teilchen. Die Spule
6 weist nicht dargestellte Kühlmittel auf. Die Stromquelle
7 ist mit einer Steuereinheit 8 zum justierbaren Steuern
der Größe des von der Stromquelle 7 durch die Spule 6
fließenden Ausgangsstroms oder der auf die Materialmasse
2 einwirkenden Heizenergie und der Abgabezeit des Heiz
stroms oder der Heizenergie ausgerüstet. So kann der Aus
gangsstrom der Stromquelle 7 pulsierend sein, und die
Impulsdauer und das Impulsintervall sowie deren Größe können
durch die Steuereinheit 8 gesteuert werden. Während der in
duktiven Erhitzung und der Entladungsbehandlung der Material
masse 2 erzeugte Gase und Nebel werden aus dem Behandlungsge
fäß 1 durch eine Leitung 9 mittels einer Absaugeinheit 10
entfernt, das eine Vakuumpumpe und eine Gasbehandlungsein
heit aufweisen kann. In der Leitung 9 ist ein Ventil 11 vor
gesehen. Außerdem ist eine Gasquelle 12 zum Zuführen eines
geeigneten Gases in das Behandlungsgefäß 1 durch eine Lei
tung 13 mit den Zwecken der Förderung der Behandlungsreaktionen
im Behandlungsgefäß 1, der Verdünnung der erzeugten Gase und
Nebel im Sinne einer Feuerverhinderung und Umweltverschmutzungs
verhinderung, einer Erleichterung der Behandlung dieser Gase
und Nebel in der Einheit 10 und/oder des Haltens des Raumes
im Behandlungsgefäß 1 unter geeigneten Druck- und Tempe
raturbedingungen vorgesehen. In der Leitung 13 befindet sich
ein Ventil 14.
Bei dem die Materialmasse 2 darstellenden Seltenerdmineral-
oder -konzentratpulver handelt es sich um eine Seltenerd
mineralmasse, die vorher pulverisiert und dann einer Schwere
konzentration zur Beseitigung von Verunreinigungen, wie
z. B. Kieselsäuresand, und außerdem einer magnetischen
oder elektromagnetischen Konzentration zur Beseitigung
von Eisenerzen unterworfen wurde, so daß das Mineral eine
Seltenerdkonzentration von wenigstens 60 Gew.- oder Vol.-
% aufweisen kann. Solche Konzentrationsvorbehandlungen
sind hier vor allem im Hinblick auf eine wirksame Aus
nutzung der für die induktive Erhitzung und die Entladungs
behandlung im Behandlungsgefäß 1 verbrauchten elektrischen
Energie vorteilhaft. Es ist jedoch zu bemerken, daß das
erfindungsgemäße Verfahren auch auf ein Seltenerdmineral
einer Seltenerdkonzentration von etwa weniger als 50 Gew.-
oder Vol.-% anwendbar ist. So kann man die Schwerekonzen
tration und die magnetische oder elektromagnetische Konzen
tration auslassen, wenn die Kosten für diese Konzentrations
behandlungen höher als die Kosten für die Überschuß-
Elektroenergie sind, die aufgrund der höheren Konzentration
der Verunreinigungen bei Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens benötigt wird.
Während ein Seltenerdkonzentrat selbst einen hohen Wider
stand hat oder dielektrisch ist, wird durch seine Ver
mischung mit einem flüssigen Elektrolyt eine Masse mäßigen
Widerstandes, d. h. in der Größenordnung von Ohm · cm, ge
schaffen, die wirksam induktiv erhitzt werden und wirksam
elektrische Entladungen zwischen ihren Teilchen entwickeln
kann. Wenn die gemischte Materialmasse 2 oder der daraus
gebildete Körper auf mehr als etwa 100°C erhitzt wird,
verdampft die wässerige Flüssigkeit und geht in den Gas
zustand über, so daß sich Gasblasen in den Zwischen
räumen der Teilchen entwickeln. Nach der Entwicklung dieser
Blasen, die zu einer Ausdehnung nach außen neigen, kommt
es bei dem Wirbelstrom, der durch die Materialmasse 2
mittels Durchganges des Hochfrequenzstromes durch die
Spule 6 erzeugt wird, zu Unterbrechungen. Das Ergebnis
hiervon ist eine örtliche und verteilte Entwicklung von
Mikro- oder Funkenentladungen (gemäß Beobachtung unter
Annahme von punktartigen blau-weiß und rot gefärbten
Lichtern) zwischen den Teilchen in der gesamten Masse 2.
Die Seltenerdkonzentratteilchen werden so örtlichen be
nachbarten Entladungssäulen ausgesetzt und machen
bei einer örtlichen hohen Temperatur der Entladung und in
der Gegenwart des reaktiven Elektrolyten eine Zersetzung
und Reduktion durch. Als Ergebnis wird, wenn der Elektro
lyt beispielsweise Ätznatron (NaOH) ist, ein Seltenerd
hydroxid (R(OH)3) gebildet. Aufgrund der Anwesenheit
eines Wassergehalts wird die Masse 2 ohne Zufuhr von
außergewöhnlich hoher Energie oder von Heizenergie außer
gewöhnlich hohen Durchsatzes nicht auf so eine hohe Tempe
ratur wie über 200°C erhitzt. Es kann angenommen werden,
daß wenigstens ein Teil der Seltenerdkonzentratteilchen
bei einer Temperatur von etwa 100°C in einen zum Ablauf
der Trennung mit einer Säure oder einer Base gerade bereiten
Zustand kommt. Wenn diese Teilchen in Kontakt mit einer
Funken- oder Mikroentladungssäule kommen, werden die er
forderlichen Reaktionen offenbar gefördert.
Bei einem anderen, in Fig. 2 dargestellten Ausführungs
beispiel der Erfindung wird die induktive Erhitzung einer
Seltenerdmineralmasse 2 mit Mikrowellen erzielt, die von
einer Mikrowellenröhre, etwa einem Magnetron 15 abgestrahlt
werden. Die Mikrowellenröhre 15 wird von einer Stromquelle
16 mit einer Steuereinheit 17 gespeist. Die Stromquelle 16
wird mittels der Steuereinheit 17 so eingestellt, daß sie
ein Mikrowellenstrahlenbündel einer Frequenz zwischen
300 MHz und 300 GHz von der Mikrowellenröhre 15 liefert.
Die Steuereinheit 17 wird auch zum justierbaren Variieren
der Energie der Mikrowellen sowie der Zeitdauer und des
Intervalls der Einwirkung der Mikrowellen verwendet. In
der Vorrichtung nach Fig. 2 werden gleiche Bezugsziffern
zur Bezeichnung gleicher Teile oder funktionell
gleicher Teile wie in Fig. 1 verwendet, wobei die Material
masse 2 hier durch drei oder mehr einzelne Massen statt
einer Masse in Fig. 1 dargestellt wird. Außerdem ist der
Behälter 4 hier auf einem drehbaren Tisch 18 montiert ge
zeigt, der drehbar auf der Basis 5′ montiert ist, und es
ist außerdem ein Ventilator 19 vorgesehen, um die Verteilung
der von der Mikrowellenröhre 15 ausgestrahlten Mikrowellen
über den einzelnen Massen 2 im Behälter 4 gleichmäßig zu
machen.
Die Mikrowellenröhre 15 macht von den Prinzipien der
elektromagnetischen Induktionserhitzung oder dielektrischen
Erhitzung Gebrauch und arbeitet gewöhnlich unter Abgabe
der Hochfrequenzwellen im Frequenzbereich zwischen 1 und
3 GHz. Wenn jede der Massen 2 mit einem Mikrowellenstrahlen
bündel bestrahlt wird, wird sie aufgrund des dadurch auf
tretenden dielektrischen Verlustes induktiv erhitzt. Gleich
zeitig neigen Ladungen zur Ansammlung an der Oberfläche der
Seltenerdkonzentratteilchen und führen zu örtlichen Funken-
oder Mikroentladungen durch deren Zwischenräume in jeder
Masse 2. Wenn die Masse 2 induktiv durch dielektrische Er
hitzung auf eine Temperatur von 100°C oder mehr erhitzt
und auf dieser Temperatur gehalten wird, ergeben sich eine
Verdampfung des Wassergehalts derselben und eine Abgabe
von darin eingeschlossenen Gasen. Die fortgesetzte Ver
dampfung und Gasabgabe führen zur Entwicklung von durch die
ganze Masse 2 verteilten Funken- und Mikroentladungen wie
im vorigen Ausführungsbeispiel. Die induktive Erhitzung
und die Ansammlung elektrischer Ladungen werden wirksam
aufgrund der Tatsache erreicht, daß das Seltenerdkon
zentrat eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweist. Die
Funken- oder Mikroentladungen werden vollständig durch die
Masse 2 hindurch erzeugt und ermöglichen ohne eine erheb
liche Erhöhung deren Temperatur eine Dissoziation und
Reduktion des Konzentrats mit einer durch Entladungen
erzeugten örtlichen hohen Wärmeenergie und in der Gegen
wart des reagierenden Elektrolyten.
Sowohl beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als auch bei
dem nach Fig. 2 wird die Temperatur der Masse 2 selbst
insgesamt nicht allzusehr angehoben. Dies ermöglicht, daß
nur eine verringerte Menge der Nebel und Gase, die schäd
lich und schwierig zu behandeln sind, erzeugt wird. Dies
macht es ggf. auch möglich, viel weniger strenge Arbeits
bedingungen, was die Behandlung dieser Gase und Nebel be
trifft, zu wählen und die Behandlungseinrichtung weniger
raumaufwendig und viel einfacher als bei den bekannten Ver
fahren zu machen.
Abhängig von der Art des verwendeten Elektrolyten ist es
auch möglich, eine höhere Energie zuzuführen und so eine
Erhitzung der Masse 2 auf eine höhere Temperatur von 200
bis 300°C oder mehr (etwa bis 1000°C) zu ermöglichen, so
daß die Reaktion mit höherer Geschwindigkeit ablaufen kann.
So kann bei Verwendung eines alkalischen Elektrolyten, wie
z. B. von Ätznatron (NaOH), womit einer erhebliche Ver
ringerung schädlicher Gase, wie z. B. SOx, möglich ist,
eine größere Energiezufuhr zur Steigerung der Geschwindig
keit der Reaktion angewandt werden.
Ein flüssiger Elektrolyt besteht aus einer wässerigen Lösung,
die 50 Gew.-% Natriumhydroxid (NaOH) enthält, und jedes von
den unten angegebenen verschiedenen Seltenerdkonzentraten
wird mit dem flüssigen Elektrolyt in einem Volumenverhältnis
von 1 : 2 vermischt. Das Konzentrat ist in der Form von Teil
chen mit einer Teilchengröße von 0,047 mm lichter Sieb
maschenweite. Die Mischung wird einer Induktionserhitzung
unterworfen, wie vorstehend erläutert wurde, und man beob
achtet, daß winzige elektrische Entladungen blauer oder
grün-blauer Farbe durch die Mischung verteilt auftreten.
Es wurde gefunden, daß:
- 1. Wenn das Seltenerdkonzentrat oder Xenotim (RPO4) ist, Seltenerdhydroxid (R(OH)3) und Natriumphosphat (Na2PO4) erzeugt werden und sich kein schädliches Gas bildet.
- 2. Wenn das Seltenerdkonzentrat Bastnäsit ist, Seltenerd hydroxid (R(OH)3), Natriumfluorid (NaF) und Natrium karbonat (Na2CO3) erzeugt werden und sich kein schädliches Gas bildet.
- 3. Wenn das Seltenerdkonzentrat eine Mischung von Monazit (4 Teile) und Bastnäsit (6 Teile) ist, Seltenerdhydroxid (R(OH)3), Natriumphosphat (Na2PO4), Natriumfluorid (NaF) und Natriumkarbonat (Na2CO3) erzeugt werden und sich kein schädliches Gas bildet.
In jedem der vorstehenden Fälle scheint die Ausbeute einen
so hohen Wert wie 90 bis 95% oder mehr zu erreichen. So
wird anfänglich der Gehalt der Seltenerdelemente in jedem
Konzentrat gemessen. Nach der Induktionserhitzung wird der
Seltenerdhydroxid (R(OH)3)-Niederschlag durch Filtrieren
erfaßt und mit Wasser bei 100°C gewaschen. Das gewaschene
Seltenerdhydroxid wird dann mit einer 5%igen Chlorsäure
lösung bei 100°C 40 min zum Erhalten einer Lösung gewaschen.
Nach Einstellen deren pH-Wert auf 5,8 bis 6,0 wird die Lö
sung vom Niederschlag, der Thoriumhydroxid, Yttriumverbindungen
und eine geringere Menge Seltenerdstoff enthält, befreit und durch
Sieden konzentriert. Dann erhält man durch Trocknen des Kon
zentrats das Seltenerdchlorid (RCl3) und mißt dieses,
wobei sich eine Ausbeute des Seltenerdstoffes von 92 bis
93% ergibt. Alternativ kann die obige Lösung mit Natrium
hydroxid neutralisiert werden, um einen das Seltenerd
hydroxid enthaltenden Niederschlag zu ergeben. Dieses Ver
fahren liefert ebenfalls eine Ausbeute an 92 bis 93%
Seltenerdstoff.
Ein flüssiger Elektrolyt besteht aus einer wässerigen Lö
sung von Ammoniumchlorid (NH4Cl), mit der ein gemischtes
Seltenerdkonzentrat vermischt wird, das Monazit (4 Teile)
und Bastnäsit (6 Teile) enthält. Es wurde gefunden, daß
eine induktive Erhitzung dieser Mischung und das Unterwerfen
deren Teilchen den sich dabei ergebenden winzigen elektri
schen Entladungen zu Seltenerdhydroxiden (R(OH)3) und Selten
erdchloriden (RCl3) führen, wobei zusätzlich schädliche Gase,
wie z. B. Fluor (F2), Fluorwasserstoff (HF), Chlor (Cl2)
und Ammoniumfluorid (NH4F) zusammen mit anderen schädlichen
Gasen in geringeren Mengen einschließlich NH4HF2, PCl3 und
POCl entstehen. Gleichzeitig wird auch Phosphorsäure gebil
det.
Ein flüssiger Elektrolyt besteht aus einer wässerigen Lö
sung von Natriumchlorid, womit eine Mischung aus Monazit
und Bastnäsit vermischt wird. Es wurde gefunden, daß eine
induktive Erhitzung dieser Mischung und die Behandlung de
ren Teilchen mit den sich dabei ergebenden winzigen elek
trischen Entladungen R(OH)3 und RCl3 zusammen mit geringen
Mengen schädlicher Gase einschließlich NaF, Cl2, PCl3 und
POCl erzeugen. Gleichzeitig wird auch Natriumphosphat
(Na3PO4) gebildet.
Ein flüssiger Elektrolyt besteht aus Schwefelsäure (H2SO4)
oder einer wässerigen Lösung davon, womit eine Mischung aus
Monazit und Bastnäsit vermischt wird. Es wurde gefunden,
daß eine induktive Erhitzung dieser Mischung und die Be
handlung deren Teilchen mit den sich dabei ergebenden win
zigen elektrischen Entladungen Seltenerdsulfate [R2(SO4)3]
Phosphorsäure (H3PO4) und schädliche Gase einschließlich F2,
HF und SOx erzeugen.
Ein flüssiger Elektrolyt besteht aus einer wässerigen Lö
sung von Natriumkarbonat (Na2CO3), womit eine Mischung aus
Monazit und Bastnäsit vermischt wird. Es wurde gefunden,
daß eine induktive Erhitzung dieser Mischung und die Be
handlung deren Teilchen mit den sich dabei ergebenden
winzigen elektrischen Entladungen Seltenerdhydroxide
[R(OH)3] und Natriumphosphat (Na3PO4) erzeugen. Es
bildet sich kein schädliches Gas.
Ein flüssiger Elektrolyt besteht aus einer wässerigen Lö
sung von Kaliumhydroxid (KOH), womit eine Mischung aus
Monazit und Bastnäsit vermischt wird. Es wurde gefunden,
daß eine induktive Erhitzung dieser Mischung und die Be
handlung deren Teilchen mit den sich dabei ergebenden
elektrischen Entladungen Seltenerdhydroxide [R(OH3)],
Kaliumphosphat (K3PO4), Kaliumfluorid (KF) und Kalium
karbonat (K2CO3) erzeugen. Es bildet sich kein schädliches
Gas.
Ein aus 30% Monazit und 70% Bastnäsit bestehendes Selten
erdmineralkonzentrat enthält Seltenerdkomplexe in einer
Menge, die bei Berechnung als Seltenerdoxide (R2O3) 60 Vol.-%
ist. Das Konzentrat wird zu Teilchen zerkleinert, so daß
99% davon eine Teilchengröße von 0,074 mm lichter Sieb
maschenweite haben. In Gewichtsanteilen werden 2 Teile
der Teilchen mit 1 Teil Ätznatron und 0,4 Teilen Wasser
vermischt, so daß 1 Mol des Seltenerdkonzentrats je 3 Mole
Ätznatron in der Mischung vorliegt und in der Lösung sus
pendiert ist.
Die schlammartige Mischung von 60 g wird zu einzelnen Schei
ben geformt, die jeweils einen Durchmesser von 30 mm und
eine Dicke von 6 bis 8 mm haben. Diese scheibenförmigen
Massen werden in einen Hochfrequenz-Induktionserhitzungs
ofen eingeführt, wie er allgemein in Fig. 1 gezeigt ist,
und darin durch einen Hochfrequenz-Induktionserhitzungs
strom einer Frequenz von 40 kHz, der durch eine Spule 6
fließt, für eine Zeitdauer von 10 min bei einem Heiz
durchsatz von 26 739,2 J/min erhitzt. Der Niederschlag
wird mit Wasser bei 100°C oder Raumtemperatur fünfmal
gewaschen und dann getrocknet, wobei eine Menge von 36,5 g
Seltenerdhydroxid erhalten wird. Das letztere wird mit einer
wässerigen Lösung von 300 ml gelöst, die 35 bis 40 Gew.-%
Chlorwasserstoff enthält, und 10 min auf eine Temperatur
von 105°C erhitzt. Der Niederschlag, der nach dreimaliger
Durchführung dieser Säuresolubilisierung erhalten wurde,
wurde entwässert und lieferte einen Rückstand von 0,8 g
in der Form von Seltenerdchlorid.
Eine Masse von 83 g der im Beispiel VII angegebenen schlamm
artigen Mischung wird induktiv erhitzt, indem sie mit einem
Mikrowellenstrahlenbündel einer Frequenz von 2450 MHz aus
einem Magnetron mit einem Heizdurchsatz von 26 739,2 J/min
während 15 min bestrahlt wird. Dann wird die behandelte
Masse wie im Beispiel VII mit Wasser fünfmal gewaschen,
einer Filtration unterworfen und dann getrocknet, wobei
eine Menge von 57,5 g Seltenerdhydroxid erhalten wird. Als
das letztere während 10 min mit 400 ml einer wässerigen,
36 Gew.-% Chlorwasserstoff enthaltenden, auf eine Temperatur
von 105°C erhitzten Lösung gelöst wurde, erhielt man 1,8 g
eines aus Seltenerdchlorid bestehenden Rückstandes.
Die Röntgenanalyse der in den Beispielen VII und VIII er
haltenen Seltenerdhydroxid-Niederschläge zeigt, daß sie
praktisch keine Spur der Seltenerdoxide enthalten, was
zeigt, daß die Oxide im wesentlichen vollständig zum
Hydroxid reduziert sind.
Claims (8)
1. Verfahren zum Aufschließen eines Seltenerdminerals
oder -konzentrats in pulverisierter Form zur Gewinnung
einer Seltenerdmetallverbindung daraus, bei dem Teilchen
des Seltenerdminerals oder -konzentrats mit einer wässeri
gen Lösung eines zur chemischen Reduktion des Seltenerdmi
nerals oder -konzentrats geeigneten Elektrolyten zur Bil
dung einer schlammartigen Masse vermischt werden und die
erhaltene Masse erhitzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Masse durch Anlegen eines elektrischen Hochfrequenzfel
des einer Frequenz zwischen 50 Hz und 100 kHz oder durch
Bestrahlen mit Mikrowellen einer Frequenz zwischen 300 MHz
und 300 GHz induktiv erhitzt wird unter Ausbildung elektri
scher Mikro- oder Funkentladungen zwischen den Teilchen der
Masse.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Mineral oder Konzentrat verwendet wird, das wenigstens
einen Seltenerdbestandteil in Oxidform enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Seltenerdmineral oder -konzentrat verwendet wird, das
wenigstens ein aus der aus Monazit, Bastnäsit, Gadolinit
und Xenotim bestehenden Gruppe gewähltes Material enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Seltenerdmineral oder -konzentrat eine Mischung von
Monazit und Bastnäsit verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Elektrolyt verwendet wird, der wenigstens ein aus der
aus Kaliumacetat, Ammoniak, Ammoniumchlorid, Natriumchlo
rid, Schwefelsäure, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid und
Kaliumhydroxid bestehenden Gruppe ausgewählter Stoff ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein pulverisiertes Seltenerdmineral oder -konzentrat ver
wendet wird, das eine Teilchengröße im Bereich von 0,15 bis
0,038 mm lichter Siebmaschenweite aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Masse mit einem pulsierenden elektrischen Feld erhitzt
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Masse mit einem pulsierenden Mikrowellenstrahl einer
Frequenz zwischen 300 MHz und 300 GHz bestrahlt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56104800A JPS586947A (ja) | 1981-07-03 | 1981-07-03 | 希土類精鉱の処理方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3224856A1 DE3224856A1 (de) | 1983-01-27 |
DE3224856C2 true DE3224856C2 (de) | 1988-09-22 |
Family
ID=14390508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823224856 Granted DE3224856A1 (de) | 1981-07-03 | 1982-07-02 | Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines seltenerdminerals oder -konzentrats |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS586947A (de) |
DE (1) | DE3224856A1 (de) |
FR (1) | FR2508931B1 (de) |
GB (1) | GB2102402B (de) |
IT (1) | IT1148195B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60122175A (ja) * | 1983-12-05 | 1985-06-29 | Kogyosha Tsuushinkiki Seisakusho:Kk | 点字セル |
FR2587036A1 (fr) * | 1985-09-10 | 1987-03-13 | Rhone Poulenc Spec Chim | Procede de traitement de minerais de terres rares |
FR2623792B1 (fr) * | 1987-11-27 | 1991-02-15 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de separation du thorium et des terres rares d'un concentre de fluorures de ces elements |
BR8707200A (pt) * | 1987-12-23 | 1989-08-15 | Pirelli Brasil | Sintese de supercondutores a partir da xenotima |
DE4203646C1 (en) * | 1992-02-08 | 1993-05-06 | Lpw-Anlagen Gmbh, 4040 Neuss, De | Bath for electrochemical deposition of metal (alloys) |
DE4217220C1 (en) * | 1992-05-23 | 1993-06-03 | Lpw-Anlagen Gmbh, 4040 Neuss, De | Electrochemical surface treatment - with a separate precipitation zone screened from a microwave heating zone |
ATE168039T1 (de) * | 1993-11-11 | 1998-07-15 | Werner Lautenschlaeger | Vorrichtung zum auslösen und/oder fördern chemischer oder physikalischer prozesse in einem material, insbesondere probenmaterial |
FR2727328A1 (fr) * | 1994-11-25 | 1996-05-31 | Rhone Poulenc Chimie | Procede d'oxydation ou de thermohydrolyse d'un element chimique par chauffage par micro-ondes |
FR2739576B1 (fr) * | 1995-10-09 | 1997-12-12 | Electricite De France | Reacteur catalytique en phase gazeuse |
KR101058567B1 (ko) | 2009-11-25 | 2011-08-23 | 한국지질자원연구원 | 모나자이트 내 희토류 추출방법 |
KR101245276B1 (ko) * | 2010-03-12 | 2013-03-19 | 주식회사 엘지화학 | 산화세륨 연마재의 재생 방법 |
RU2576978C1 (ru) * | 2014-10-08 | 2016-03-10 | ЭкоЛайв Текнолоджис Лимитед | Способ переработки железосодержащих монацитовых концентратов |
RU2578869C1 (ru) * | 2014-12-10 | 2016-03-27 | Юрий Валерьевич Рязанцев | Способ переработки монацитового концентрата |
RU2620229C1 (ru) * | 2016-03-15 | 2017-05-23 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" | Способ вскрытия монацитового концентрата |
RU2633859C1 (ru) * | 2016-12-06 | 2017-10-18 | федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский ядерный университет "МИФИ" (НИЯУ МИФИ) | Способ переработки монацита |
RU2638719C1 (ru) * | 2016-12-09 | 2017-12-15 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" | Способ переработки гидроксидного кека, полученного при щелочном вскрытии монацитового концентрата |
JP6502400B2 (ja) * | 2017-02-08 | 2019-04-17 | オリコン株式会社 | マイクロ波を利用したフッ化スカンジウムの還元方法 |
RU2667932C1 (ru) * | 2017-08-29 | 2018-09-25 | Владимир Леонидович Софронов | Способ переработки монацитового сырья |
CN112657456B (zh) * | 2021-01-14 | 2022-07-15 | 福建紫金矿冶测试技术有限公司 | 一种氢氧化稀土水洗时检测设备 |
CN113073195A (zh) * | 2021-03-19 | 2021-07-06 | 四川师范大学 | 一种全质提取氟碳铈精矿中氟和稀土的微波化学方法 |
WO2024089526A1 (en) * | 2022-10-27 | 2024-05-02 | The Warb Trust (No.1 Trust 13337/99) | Process and plant for the decomposition of a rare earth-bearing mineral |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE626822C (de) * | 1929-02-12 | 1936-03-03 | Maximilian Heinrich Kraemer Dr | Eisenloser Induktionsofen zum Erhitzen, Schmelzen oder metallurgischen Behandeln vonMetallen, Metalloxyden, Zuschlaegen oder Schlacke, bei dem der Badinhalt aus Schichten verschiedener elektrischer Leitfaehigkeit besteht |
US2056764A (en) * | 1934-01-03 | 1936-10-06 | William E Beatty | Metal separation |
CH208788A (de) * | 1935-01-12 | 1940-02-29 | Nihon Koshuhajukogyo Kabushiki | Verfahren zur Herstellung von Metallen durch Reduktion von Erzen mit Hilfe von Strömen hoher Frequenz. |
US3619128A (en) * | 1968-12-05 | 1971-11-09 | Stauffer Chemical Co | Method for processing rare earth fluorocarbonate ores |
US4324582A (en) * | 1980-06-11 | 1982-04-13 | Kruesi Paul R | Process for the recovery of copper from its ores |
-
1981
- 1981-07-03 JP JP56104800A patent/JPS586947A/ja active Granted
-
1982
- 1982-07-01 GB GB08219010A patent/GB2102402B/en not_active Expired
- 1982-07-02 FR FR8211695A patent/FR2508931B1/fr not_active Expired
- 1982-07-02 IT IT48750/82A patent/IT1148195B/it active
- 1982-07-02 DE DE19823224856 patent/DE3224856A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0120214B2 (de) | 1989-04-14 |
IT8248750A0 (it) | 1982-07-02 |
FR2508931B1 (fr) | 1988-05-06 |
GB2102402A (en) | 1983-02-02 |
JPS586947A (ja) | 1983-01-14 |
DE3224856A1 (de) | 1983-01-27 |
FR2508931A1 (fr) | 1983-01-07 |
IT1148195B (it) | 1986-11-26 |
GB2102402B (en) | 1985-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3224856C2 (de) | ||
DE2734147C2 (de) | ||
DE1758135B2 (de) | Vorbereitungsverfahren zur magnetischen aufbereitung von mineralienmischungen | |
DE2634007A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausfaellung von kolloiden aus waessrigen suspensionen | |
DE19835592A1 (de) | Verfahren zur Abwasserbehandlung durch Elektrolyse und Oxidation | |
DE3830591C2 (de) | ||
DE69216367T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von SO2 und NO aus Verbrennungsabgasen | |
DE69622167T2 (de) | Elektrochemisches system und verfahren zum entfernen geladener arten von flüssigen und festen abfällen | |
DE2312194A1 (de) | Verfahren zur isotopentrennung | |
DE2435206C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Kupfer aus Feststoffen, die fein verteiltes Kupfer enthalten | |
DE4336512C2 (de) | Verfahren zur Reaktionskontrolle und ein Apparat, wobei Kohlenstoff-Rußmoleküle und organometallische Komplexe in angeregtem Zustand verwendet werden | |
DE2908592B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung eines chalcophilen Elements aus einer wäßrigen Lösung | |
DE60213656T2 (de) | Metallurgie mit elektromagnetischer pyrolyse | |
DE60203393T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterwasserzersetzung organischer substanzen in elektrisch leitenden, wässrigen abfalllösungen | |
DE1814557A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen | |
DE1592440C3 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von mit pyrolytischem Kohlenstoff und/oder Carbiden oder Oxiden beschichteten, Uran enthaltenden Kernbrennstoffen fur Hochtemperaturreaktoren | |
DE69512356T2 (de) | Elektrolytische behandlung eines materials | |
EP0042013B1 (de) | Anlage zum Aufschluss schwerlöslicher Substanzen und/oder zur Oxidation organischer, diese Substanzen enthaltender Abfälle | |
DE1648863C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Atom-Absorptions-Spektralanalyse | |
DE112019007036T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Tetrahydroborat | |
DE3050937C2 (de) | Ammoniumdiuranat | |
EP1786000A1 (de) | Verfahren zur Konditionierung radioaktiver Ionenaustauscherharze | |
DE3820092A1 (de) | Verfahren zum behandeln von fluessigem, radioaktivem abfall | |
DE977064C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallen gleichmaessiger, sehr kleiner Teilchengroesse durch thermische Zersetzung von Metallcarbonylen | |
DE19507066C1 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Restnickel aus verbrauchten galvanotechnischen Nickel-Bädern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |