DE1244143B - Verfahren zur Aufbereitung uranhaltiger Kernbrennstoffe - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung uranhaltiger Kernbrennstoffe

Info

Publication number
DE1244143B
DE1244143B DEK54588A DEK0054588A DE1244143B DE 1244143 B DE1244143 B DE 1244143B DE K54588 A DEK54588 A DE K54588A DE K0054588 A DEK0054588 A DE K0054588A DE 1244143 B DE1244143 B DE 1244143B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uranium
oxygen
nuclear fuel
sulfur hexafluoride
fluorination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK54588A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ottmar Knacke
Dr Erich Merz
Dr Manfred Laser
Dr Hans-Juergen Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DEK54588A priority Critical patent/DE1244143B/de
Priority to US49881765 priority patent/US3353929A/en
Priority to GB4687965A priority patent/GB1073000A/en
Priority to FR38921A priority patent/FR1455571A/fr
Priority to BE672546D priority patent/BE672546A/xx
Publication of DE1244143B publication Critical patent/DE1244143B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/48Non-aqueous processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2322Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles using columns, e.g. multi-staged columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0492Feeding reactive fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/04Halides of uranium
    • C01G43/06Fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/04Halides of uranium
    • C01G43/06Fluorides
    • C01G43/063Hexafluoride (UF6)
    • C01G43/066Preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/002Apparatus for fixed bed hydrotreatment processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/005Inhibiting corrosion in hydrotreatment processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00415Controlling the temperature using electric heating or cooling elements electric resistance heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
COIg
C 01 G -43/06
Deutsche KI.: 12 η -43/06
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
K 54588 IV a/12 η
21. November 1964
13. Juli 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung uranhaltiger Kernbrennstoffe.
Verfahren zur Aufbereitung bestrahlter Brennelemente sind bereits bekannt. Es ist bekannt, bestrahlte Brennelemente zunächst in die flüssige Phase überzuführen und dann die Aufbereitung vorzunehmen. Diese bekannten Verfahren erfordern jedoch einen verhältnismäßig hohen Kostenaufwand. Außerdem treten erhebliche Strahlenschäden bei den Lösungs- und Extraktionsmitteln auf, die bei diesem Verfahren verwendet wurden. Es sind auch schon Wiederaufbereitungsveffähren für bestrahlte Brennelemente bekanntgeworden, bei denen die Brennelemente in flüssiger Phase entweder mit Halogenfiuoriden, wie Bromfluorid oder Chlorfluorid, oder mit Gemischen derartiger Halogenfluoride mit Stickoxyden fluoriert wurden. Bekannt ist ferner, die bestrahlten Brennelemente in Salzschmelzen mit gasförmigen Gemischen von Fluorwasserstoff und Fluor zu fluorieren.
Weiterhin ist bekannt, uranhaltige Brennelemente mit gasförmigem Fluorwasserstoff, Fluor und/oder Interhalogenverbindungen in einem Wirbelschichtofen zu fluorieren.
Der bei Anwendung des letztgenannten Verfahrens erreichbare Dekontaminationsfaktor ist verhältnismäßig groß. Die radioaktiven Abfallstoffe fallen in hoher Konzentration an. Ferner ist die Kritikalitätsgefahr verhältnismäßig gering. Nachteilig ist bei den bisher bekannten Verfahren, bei denen Fluor, Fluorwasserstoff und/oder Interhalogenverbindungen verwendet werden, jedoch die korrodierende Wirkung auf alle Teile der Wiederaufbereitungsanlage. Bei der Verwendung von Bromfluorid und Chlorfluorid besteht ein weiterer Nachteil darin, daß diese in Verbindung mit Feuchtigkeit zu Explosionen neigen. Man hat daher auch schon zur Fluorierung Schwefeltetrafluorid (SF4) verwendet (vgl. USA.-Patentschrift 2 904 394). Nachteilig ist hierbei jedoch, daß durch Schwefeltetrafluorid sich nur sechswertige Uranverbindungen zu UF6 umsetzen lassen, bei denen Uran direkt an Sauerstoff gebunden ist. Es ist daher nicht möglich, die in erster Linie als Kernbrennstoffe verwendeten Uranverbindungen UO.,, UC2 oder auch Uranmetall mit SF4 direkt zu UF6 umzusetzen. Hinzu kommt, daß wegen der großen Toxizität der vorbezeichneten Fluorverbindungen die Gefahr von Vergiftungen für das Bedienungspersonal der Wiederaufbereitungsanlage besteht.
Aufgäbe der Erfindung ist es, die Nachteile der bisher bekannten Verfahren zur Wiederaufbereitung bestrahlter Brennelemente zu vermeiden und Verfahren zur Aufbereitung uranhaltiger
Kernbrennstoffe
Anmelder:
Kernforschungsanlage Jülich des Landes
Nordrhein-Westfalen e. V., Jülich
Als Erfinder benannt:
Dr. Ottmar Knacke, Aachen;
Dr. Erich Merz,
Dr. Manfred Laser,
Dr. Hans-Jürgen Riedel, Jülich
ein Wiederaufbereitungsverfahren zu schaffen, durch das sowohl die Uran verbindungen UO2, UC2 als auch Uranmetafl direkt zu UF6 umgesetzt werden können. Darüber hinaus sollen die Verfahrensmaßnahmen so einfach gestaltet sein, daß keine aufwendigen Anlagen erforderlich sind, so daß eine besonders wirtschaftliche Durchführung des Verfahrens gewährleistet ist.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß Uran oder als Kernbrennstoffe in Frage kommende Uranverbindungen mit Schwefelhexafluorid SF6 bei Temperaturen oberhalb 800° C in einer Stufe bis zum 'Uranhexafluorid UF6 fluoriert werden können. Dabei verlaufen die Reaktionen im wesentlichen entsprechend den folgenden Gleichungen:
UC2 + SF6 + 3O2 = UF6 + 2CO2 + SO2
U + O2 + SF6 = UF6 + SO2
Es hat sich weiter gezeigt, daß das Schwefelhexafluorid bei Temperaturen bis zu etwa 5000C nicht korrodierend wirkt.
Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe werden daher zur Wiederaufbereitung die bestrahlten Kernbrennstoffe oder eine Mischung von Kernbrennstoffen und inerten Stoffen wie Schmelzkorund oder Flußspat bei Temperaturen oberhalb 800° C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 850 und 900° C, mit Schwefelhexafluorid zur Reaktion gebracht. Zu diesem Zweck werden die Brennstoffe zunächst in an sich bekannter Weise in den feinkörnigen Zustand übergeführt. Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Fluorierung mit Schwefelhexafluorid zusammen mit an sich bekann-
709 610/354
ten Oxydationsmitteln wie Sauerstoff, Luft, Braunstein oder an sich bekannten Sauerstoffüberträgern vorgenommen. Die Fluorierung wird zweckmäßig in zwei Verfahrensstufen vorgenommen. Dabei werden die Ausgangsstoffe in der ersten Verfahrensstufe auf 700 bis 8000C, vorzugsweise auf 75O0C, und im Anschluß daran in der zweiten Verfahrensstufe das in der ersten Verfahrensstufe gebildete Uranylfluorid auf etwa 850 bis 900° C gebracht. Falls es nicht erforderlich ist, den auf Grund des verwendeten Verfahrensablaufs zu erzielenden hohen Reinheitsgrad des Uranhexafluorids zu erhalten, können nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Ausgangsstoffe in einer Stufe bei Temperaturen zwischen 850 und 900° C zur Reaktion gebracht werden.
Sollen unter der Bezeichnung coated particles bekannte Brennstoffe wieder aufbereitet werden, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, diese Teilchen entweder in an sich bekannter Weise vor der Fluorierung mechanisch zu zerkleinern oder bei etwa 900 bis 1100° C mit Sauerstoff oder einer Mischung von Schwefelhexafluorid und Sauerstoff, gegebenenfalls in Gegenwart von Verbrennungs-Katalysatoren zu behandeln. Besonders vorteilhaft ist es, das erfindungsgemäße Wiederaufbereitungsverfahren in einem an sich bekannten Wirbelschichtofen vorzunehmen. Der Reaktionsraum des Ofens wurde zu diesem Zweck mit Sintertonerde, Flußspat oder sonstigen weitgehend fluorresistenten Werkstoffen ausgekleidet. Zur Aufwirbelung des Fließbettes wird Stickstoff oder Luft verwendet. Da die Fluorierung von Uran mittels Hexafluorid ein exothermer Prozeß ist, werden gemäß der Erfindung zur Abführung der gebildeten Reaktionswärme den Kernbrennstoffen zweckmäßig inerte Stoffe, wie beispielsweise Schmelzkorund, Flußspat od. dgl., zugemischt. Durch die Wahl des Mischungsverhältnisses hat man es in der Hand, die Temperatur des wiederaufzubereitenden Brennstoffes zu steuern. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Mischungsverhältnis der Kernbrennstoffe zu den inerten Stoffen etwa im Verhältnis 1:2 zu wählen. Das nach den neuen Verfahren gebildete Uranhexafluorid wird in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Adsorptions-Desorptions-Zyklen in Natriumfluorid-Säulen dekontaminiert.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen außer in der Einfachheit und der Wirtschaftlichkeit darin, daß Schwefelhexafluorid völlig ungiftig ist. Vorteilhaft ist ferner, daß auf die Leitungen und Regeleinrichtungen — wie Ventile od. dgl. — für die Gaszuführung keine korrodierende Wirkung ausgeübt wird. Ein erheblicher Vorzug des neuen Verfahrens besteht außerdem darin, daß für die Gaseinspeisung keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen notwendig sind. Etwa in die Abgase gelangende geringe Mengen Fluor werden mit Schwefel wieder zu Schwefelhexafluorid umgesetzt. Daraus ergibt sich der weitere Vorteil, daß das so gebildete Schwefelhexafluorid wieder in den Wirbelschichtofen eingespeist werden kann. Ein Vorzug des neuen Verfahrens liegt schließlich darin, daß auch bei den hinter dem Reaktionsraum verwendeten Vorrichtungen weder Vergiftungsgefahr noch Korrosionsgefahr besteht.
In der Zeichnung ist ein Ausfühningsbeispiel für den Ablauf des neuen Verfahrens zur Aufbereitung uranhaltiger Kernbrennstoffe — der beispielsweise in der Form von beschichteten Brennstoffpartikeln vorliegen kann — dargestellt. Die Kernbrennstoffe werden zunächst mittels einer an sich bekannten Vorrichtung Z zerkleinert und einem Vorratsbehälter V zugeführt, dessen Volumen kleiner ist, als ihn eine kritische Masse einnehmen würde. Über eine Pumpe P wird der zerkleinerte Kernbrennstoff zusammen mit Stickstoff oder Luft in einen Wirbelschachtofen W eingeführt. Das zur Fluorierung erforderliche Schwefelhexafluorid wird in an sich bekannter Weise über einen Strömungsmesser Ro vom Vorratsbehälter V in den Wirbelschichtofen W eingeleitet. Wie aus der Zeichnung nicht zu entnehmen ist, werden die Kernbrennstoffe auf Temperaturen oberhalb 8000C, vorzugsweise auf 850 bis 9000C gebracht. Im Wirbelschichtofen W läuft dann je nach Ausgangsstoff eine der oben bezeichneten Reaktionen ab. Zur Dekontamination wird das gebildete Uranhexafluorid in an sich bekannter Weise durch eine oder mehrere Natriumfluorid-Säulen S1 und S2 geleitet. Nach der Dekontamination wird das gebildete Uranhexafluorid zur Kondensation in einer Kühlfalle K oder einer sonstigen zur Kondensation bestimmten Vorrichtung niedergeschlagen. Etwa noch vorhandenes gasförmiges Fluor wird in dem Reaktionsraum/i in an sich bekannter Weise mit Schwefel zur Reaktion gebracht und über den Abgaskamin F abgeleitet. Sie können auch dem Wirbel- schichtofen wieder zugeführt werden. Das in der Kühlfalle K kondensierte Uranhexafluorid wird in herkömmlicher Weise bei L bis zur weiteren Verarbeitung gelagert. Wie aus der Zeichnung erkennbar, werden die beim Wirbelschichtverfahren und bei der Dekontamination anfallenden Rückstände und Abfälle über ein gemeinsames Leitungssystem der Abfallagerung A zugeführt. Das Leitungssystem vom Wirbelschichtofen bis zur Kühlfalle wird zweckmäßigerweise aus Sicherheitsgründen aus korrosionsfestem Werkstoff gebildet, während das übrige Leitungssystem in den üblichen Werkstoffen ausgeführt werden kann.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen besonders deutlich aus den nachfolgend aufgeführten Ausführungsbeispielen hervor.
1. Ausführungsbeispiel
In einem auf 900° C aufgeheizten Wirbelschichtofen wurden 10 Minuten lang in ein Gasgemisch aus
5<· Schwefelhexafluorid und Sauerstoff 10 g U8O8 eingeblasen. Das Mischungsverhältnis des Gasgemisches betrug 1:1, die Strömungsgeschwindigkeit 0,4 l/min. Der für die Reaktion verwendete Wirbelschichtofen war aus einem senkrecht stehenden Reaktionsrohr aus Tonerde mit konischem Boden gebildet und wies bei einer Länge von 50 cm einen Innendurchmesser von 2,5 cm auf. Die Wandstärke des Tonerderohres betrug 0,25 cm. Die Uranverbindung wurde durch ein am kegelförmigen Teil des Wirbelschichtofens
angebrachtes Rohr zugeführt. Das Zuführungsrohr bestand aus Tonerde und wurde mittels eines Rohrofens beheizt. Nach einer Reaktionszeit von 10 Minuten erfolgte die Kondensation des aus den Reaktionspartnern gebildeten UF6 bei —40° C in einer
Kühlfalle. Der Vorteil der Durchführung der Reaktion in einem Wirbelschichtofen besteht darin, daß für die Anlage keine beweglichen Teile erforderlich sind.
Ein weiterer Vorteil zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Wirbelschichtofen besteht in der Möglichkeit, das Verfahren kontinuierlich durchzuführen. Das sich hierbei die Ausbeute erheblich erhöht, bedarf keines näheren Hinweises.
2. Ausführungsbeispiel
Bei einer weiteren Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde ein Drehrohrofen verwendet. Die Länge des Reaktionsrohres betrug Im, der Innendurchmesser 4 cm und die Wandstärke 0,4 cm. Das Reaktionsrohr war aus reiner Sintertonerde gebildet. Die Umdrehungsgeschwindigkeit während der Reaktionszeit betrug 6 U/min. Die beheizte Zone war 64 cm lang, während die eigentliche Reaktionszone 45 cm betrug. Das Drehrohr wurde durch einen elektrisch beheizten Widerstandsofen beheizt. Die Rohrverschlüsse waren aus an sich bekanntem feuerfestem Werkstoff gebildet. Die Zu- und Ableitungsrohre bestanden gleichfalls aus einem feuerfesten Werkstoff. Es wurden 40 g UO2 in einer Verfahrensstufe mit einem Gasgemisch mit gleichen Anteilen an Schwefelhexafluorid und Sauerstoff zur Reaktion gebracht. Das Gasgemisch war vor dem Einleiten in den Drehrohrofen gut getrocknet worden. Um während der Reaktion ein konstantes Mengenverhältnis des Gasgemisches zu erhalten, war in den Zuleitungen für den Sauerstoff und für das Uranhexafluorid zu dem gemeinsamen Einleitungsrohr je ein Rotometer angeordnet. Die Reaktionstemperatur betrug 8500C. Nach einer Reaktionszeit von 40 Minuten hatte sich das gesamte UO2 aus der Reaktionszone verflüchtigt. Das für die Reaktion erforderliche Schwefelhexafluorid betrug das 2,5fache der nach der Bruttoformel
UO2+,SF6 = UF6 + SO2
erforderlichen theoretischen Gasmenge. Zum Niederschlagen des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sich bildenden UF6 war an dem Drehrohrausgang eine Kühlfalle angeordnet, deren Temperatur auf — 30° C gehalten wurde.
3. Ausführungsbeispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde auch für die Aufbereitung von mit pyrolytischem Kohlenstoff beschichteten Urankarbidpartikeln, deren Urangehalt 61,5 °/o betrug, angewendet. Das Verfahren wurde im Drehrohrofen durchgeführt. Dabei wurden 20 g mit pyrolytischem Kohlenstoff beschichtete Urankarbidpartikeln bei einer Temperatur von 900° C 40 Minuten lang mit reinem Sauerstoffgas, das eine Strömungsgeschwindigkeit von 0,4 l/min besaß, behandelt. Dies war erforderlich, um zunächst den größten Teil des mit dem Reaktionsgut eingebrachten Kohlenstoffs abzubrennen. Im Anschluß daran wurde ein Schwefelhexafluorid-Sauerstofi-Gasgemisch im Verhältnis 1:2 mit den Urankarbidpartikeln während einer Reaktionszeit von 45 Minuten zur Reaktion gebracht. Die Reaktionstemperatur betrug dabei 9000C. Während der vorbezeichneten Reaktionszeit war der Kohlenstoff vollständig verbrannt, und das Uran hatte sich verflüchtigt. Zur Durchführung des Verfahrens wurde eine Gasmenge verwendet, die das 2,8fache des nach der Bruttoformel
UC2 + SF6 +3O2 = UF6 + 2CO2 + SO2
ίο erforderlichen Betrages betrug. Das gebildete UF6 wurde — ebenso wie bei den Ausführungsbeispielen 1 und 2 — in einer Kühlfalle niedergeschlagen.
Aus den vorstehenden Ausführungsbeispielen ergibt sich, daß trotz verhältnismäßig geringen Zeitaufwandes für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Aufbereitung uranhaltiger Kernbrennstoffe das Verfahren mit einer sehr einfachen Anlage durchführbar ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufbereitung uranhaltiger Kernbrennstoffe durch Fluorierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernbrennstoffe oder eine Mischung von Kernbrennstoffen und inerten Stoffen wie Schmelzkorund oder Flußspat bei Temperaturen oberhalb 800° C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 850 und 900° C, mit Schwefelhexafluorid fluoriert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kernbrennstoffe mit Schwefelhexafluorid in Verbindung mit Oxydationsmitteln wie Sauerstoff, Luft, Braunstein oder an sich bekannten Sauerstoff Überträgern fluoriert werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorierung in der Wirbelschicht vorgenommen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorierung in zwei Verfahrensstufen vorgenommen wird, wobei die Ausgangsstoffe zur Verflüchtigung der niedrigsiedenden Spaltproduktfluoride bis auf Temperaturen zwischen 700 und 800° C, vorzugsweise 7500C, erhitzt werden und in der zweiten Verfahrensstufe die Temperatur zur Bildung von Uranhexafluorid aus dem in der ersten Stufe entstandenen Uranylfluorid auf etwa 850 bis 900° C erhöht wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aufzubereitende beschichtete Brennstoffpartikeln vor der Aufbereitung bei etwa 900 bis 11000C mit Sauerstoff oder einer Mischung von Sauerstoff und Schwefelhexafluorid, gegebenenfalls in Gegenwart von an sich bekannten Verbrennungs-Katalysatoren, behandelt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 904 394.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 610/354 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEK54588A 1964-11-21 1964-11-21 Verfahren zur Aufbereitung uranhaltiger Kernbrennstoffe Pending DE1244143B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK54588A DE1244143B (de) 1964-11-21 1964-11-21 Verfahren zur Aufbereitung uranhaltiger Kernbrennstoffe
US49881765 US3353929A (en) 1964-11-21 1965-10-20 Process for the recovery of uranium from uranium-containing nuclear fuels and the like
GB4687965A GB1073000A (en) 1964-11-21 1965-11-04 Method for the reprocessing of uranium-containing nuclear fuels
FR38921A FR1455571A (fr) 1964-11-21 1965-11-18 Procédé pour traiter des combustibles nucléaires contenant de l'uranium
BE672546D BE672546A (de) 1964-11-21 1965-11-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK54588A DE1244143B (de) 1964-11-21 1964-11-21 Verfahren zur Aufbereitung uranhaltiger Kernbrennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244143B true DE1244143B (de) 1967-07-13

Family

ID=7227165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK54588A Pending DE1244143B (de) 1964-11-21 1964-11-21 Verfahren zur Aufbereitung uranhaltiger Kernbrennstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3353929A (de)
BE (1) BE672546A (de)
DE (1) DE1244143B (de)
FR (1) FR1455571A (de)
GB (1) GB1073000A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501907A (en) * 1974-05-15 1978-02-22 Hobeg Gmbh Working up block form graphite nuclear fuel elements
FR2365187A1 (fr) * 1976-09-20 1978-04-14 Commissariat Energie Atomique Procede de retraitement par voie seche de combustibles nucleaires irradies et dispositif de transformation de solides en gaz a haute temperature
US4519986A (en) * 1982-01-28 1985-05-28 Hughes Aircraft Company Process for preparation of ultrapure thorium fluoride
US4752454A (en) * 1984-12-27 1988-06-21 Hughes Aircraft Company Process for the preparation of ultrapure active metal fluorides
US5690896A (en) * 1995-05-05 1997-11-25 Chevron U.S.A. Inc. Distributor assembly for multi-bed down-flow catalytic reactors
PL2580763T3 (pl) * 2010-06-09 2016-01-29 General Atomics Sposoby i urządzenia do selektywnej gazowej ekstrakcji molibdenu-99 oraz innych produktów radioizotopów rozszczepionych
CA3133560C (en) * 2019-03-29 2024-03-19 The Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education On Behalf Of The University Of Nevada, Las Vegas Conversion of uranium hexafluoride and recovery of uranium from ionic liquids

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904394A (en) * 1957-06-07 1959-09-15 Du Pont Preparation of uranium fluorides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904394A (en) * 1957-06-07 1959-09-15 Du Pont Preparation of uranium fluorides

Also Published As

Publication number Publication date
FR1455571A (fr) 1966-10-14
BE672546A (de) 1966-03-16
US3353929A (en) 1967-11-21
GB1073000A (en) 1967-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209669A1 (de) Verfahren zur endbehandlung von radioaktivem organischem material
DE1244143B (de) Verfahren zur Aufbereitung uranhaltiger Kernbrennstoffe
EP0049827B1 (de) Verfahren zum Auflösen schwerlöslicher Plutoniumoxide
DE3909288A1 (de) Verfahren zum glaseinschmelzen von fluessigem radioaktivem abfall
DE1918133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepulvertem Urandioxyd
DE1926827A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Brenn- und/oder Brutelementen fuer Kernreaktoren
DE2930635C2 (de)
DE1592440C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von mit pyrolytischem Kohlenstoff und/oder Carbiden oder Oxiden beschichteten, Uran enthaltenden Kernbrennstoffen fur Hochtemperaturreaktoren
DE1250801B (de) Verfahren zur Abtrennung flüchtiger Fluorid-Verunreinigungen aus Uranhexafluorid
US3322679A (en) Process for reprocessing burned uranium fuel using molten bath containing ammonium nitrate
DE1159920B (de) Verfahren zur Trennung von Uranoxyden von den Oxyden des Thoriums und bzw. oder des Plutoniums
DE1592471B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Urandioxidpulvern und -granulaten
DE1237990B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbiden
DE1112053B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Alkaliphosphaten
US3272756A (en) Radioactive waste disposal using colemanite
DE1533091A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von zum Teil aus Graphit bestehenden Schalenkoernern (coated particles) und Brenn- oder Brutelementen
DE1592241B1 (de) Verfahren zur fluorierung von kernbrennstoffen
DE2262881C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Chlorierungsreaktionen
EP0136448B1 (de) Verfahren zur Herstellung von salpetersäurelöslichen Uran-Thorium- und Uran-Plutonium-Mischoxiden
DE1942948A1 (de) Einrichtung zum Aufarbeiten von thoriumhaltigen Brenn- und/oder Brutelementen
DE1592129C (de) Verfahren zum Wiederaufarbeiten von Kernbrennstoffelementen
DE2240929A1 (de) Verfahren zum konzentrieren und denitrieren salpetersaeurehaltiger radioaktiver loesungen
DE1592413C3 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Kernbrennstoffen
DE2411287C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoff
DE3140657C2 (de) Verfahren zum Endkonditionieren von Schadstoffe, insbesondere radioaktive und/oder toxische Schadstoffe, enthaltender wäßriger Lösung