DE1592440B2 - Verfahren zum aufbereiten von mit pyrolytischem kohlenstoff und/oder carbiden oder oxiden beschichteten, uran enthaltenden kernbrennstoffen fuer hochtemperaturreaktoren - Google Patents

Verfahren zum aufbereiten von mit pyrolytischem kohlenstoff und/oder carbiden oder oxiden beschichteten, uran enthaltenden kernbrennstoffen fuer hochtemperaturreaktoren

Info

Publication number
DE1592440B2
DE1592440B2 DE19651592440 DE1592440A DE1592440B2 DE 1592440 B2 DE1592440 B2 DE 1592440B2 DE 19651592440 DE19651592440 DE 19651592440 DE 1592440 A DE1592440 A DE 1592440A DE 1592440 B2 DE1592440 B2 DE 1592440B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
coated
melt
particles
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651592440
Other languages
English (en)
Other versions
DE1592440A1 (de
DE1592440C3 (de
Inventor
Ottmar Prof.Dr. 5100 Aachen; Laser Manfred Dr.; Merz Erich Dr.; Riedel Hans-Jürgen Dr.; 5170Jülich Knacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Publication of DE1592440A1 publication Critical patent/DE1592440A1/de
Publication of DE1592440B2 publication Critical patent/DE1592440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1592440C3 publication Critical patent/DE1592440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/48Non-aqueous processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

3 4
zugemischt. Die Rinne ist in an sich bekannter Weise Sauerstoff eingeblasen. Zu diesem Zweck war in die
heizbar ausgebildet. Dadurch ist es möglich, die über Schmelze ein einseitig geschlossenes Al,O3-Rohr, an
die Rinne abfließenden Reaktionspartner auf die ge- dessen geschlossenem Ende feinste Bohrungen vor-
mäß der Erfindung erforderliche Reaktionstempe- gesehen waren, in die Schmelze eingetaucht,
ratur aufzuheizen. Durch die Wahl der Länge der 5 Dabei ergab sich, daß 50 g einer Schmelze mit der
Rinne und die ihr erteilte Neigung hat man es in der vorgenannten Zusammensetzung zum quantitativen
Hand, den Reaktionsablauf den jeweils erforderlichen Aufschluß von 2 g Partikeln erforderlich waren. Bei
Bedingungen anzupassen. Die Vorrichtung zur Durch- einer Schmelzflußtemperatur von 550° C waren be-
führung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist in reits nach 30 Minuten alle Partikeln aufgeschlossen,
einem gasdichten Raum so angeordnet, daß es ohne io Das heißt, der Pyrokohlenstoff war zu CO, oxydiert
weiteres möglich ist, die frei werdenden Spaltgase und der UC,-Kern war in der Form von Peroxoura-
abzuführen. naten gelöst worden.
Vorteilhaft ist es auch, die Brennstoffpartikeln ge- Nach Lösen des Schmelzkuchens in H0O und nach gebenenfalls in Gegenwart von überschüssigem Ansäuern und Verkochen des CO, wurde das Uranat Kohlenstoff in einem flachen Gefäß zur Reaktion zu 15 als Ammoniumdiuranat gefällt und zu U3O8 verglüht, bringen; dadurch wird die Möglichkeit eines unkon- . .
trollierten Reaktionsablaufes ausgeschlossen. Ver- 2. Ausfuhrungsbeispiel
wendet man gemäß der Erfindung an Stelle von Unter den gleichen Bedingungen wie bei dem AusHyperoxiden oder Peroxiden oder einer Mischung führungsbeispiel 1, jedoch bei einer Schmelzflußdieser beiden Verbindungen das entsprechende Oxid 20 temperatur von 450° C, stieg die Zeit bis zum quanunter Zuleitung von Sauerstoff in die Schmelze, so titativen Aufschluß auf etwa 1,5 Stunden. Die Herabgeschieht dies ebenfalls zweckmäßig in einem flachen Setzung der Reaktionstemperatur führt somit zu einer Reaktionsgefäß. Der Sauerstoff wird dabei im Be- Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit. Andedarfsfalle unter Druck eingeleitet. rerseits zeigte sich jedoch auch, daß bei herabgesetzter
Als Werkstoff für die zur Durchführung des Ver- 25 Schmelzflußtemperatur die Korrisionsrate der Verfahrens gemäß der Erfindung erforderlichen Reak- wendeten Werkstoffe verringert wurde,
tionsgefäße oder für die Reaktionsrinne haben sich
insbesondere Eisen oder Nickel oder auch Legierun- 3· Ausfuhrungsbeispiel
gen dieser beiden Metalle als vorteilhaft erwiesen. Es wurde eine Menge von 1 g Brennstoffteilchen
Statt dessen ist es auch zweckmäßig, Magnesiumoxid 30 aus Urancarbid, die mit einer Dreifachschicht oder
oder Thoriumoxid zu verwenden. Triplexschicht, bestehend im Wechsel aus pyroly-
Die Vorzüge des Verfahrens gemäß der Erfindung tischem Kohlenstoff, Siliciumcarbid und pyrolybestehen außer in der Einfachheit und der Wirt- tischem Kohlenstoff mit 80 g eines Gemisches aus schaftlichkeit darin, daß es auf Beschichtungen aus 45 Teilen Na2O2 und 55 Teilen NaOH zur Reaktion pyrolytischem Kohlenstoff ebenso anwendbar ist wie 35 gebracht. Als Werkstoff für das Reaktionsgefäß auf Beschichtungen aus Carbiden oder Oxiden. Bei wurde Reinnickel verwendet. Das Volumen des Redem Verfahren gemäß der Erfindung entstehen ver- aktionsgefäßes betrug 250 ml. Durch eine an sich hältnismäßig geringe Mengen an Gasen, die somit bekannte elektrische Widerstandsheizung wurde der auch leicht zu dekontaminieren sind. Auf Grund der Tiegel auf eine Reaktionstemperatur von 530° C geverhältnismäßig großen Reaktionsfähigkeit der 40 bracht. Um eine möglichst gute Durchmischung des Hyperoxid- und/oder Peroxidschmelzen wird der zur Reaktionsgutes zu erhalten, wurde ein mechanischer Durchführung des Verfahrens erforderliche Zeitauf- Rührer ebenfalls aus Reinnickel verwendet. Es erwies wand gegenüber den bisher bekannten Verfahren sich als zweckmäßig, den Tiegel mittels eines Deckels, erheblich verringert. Ein ganz besonderer Vorzug des an dem drei Öffnungen vorgesehen waren, zu verVerfahrens gemäß der Erfindung besteht ferner darin, 45 schließen. Dabei dienten die öffnungen zur Durchdaß die bei der Reaktion gebildeten Schmelzen un- führung des Rohres, zur Zuführung des aufzuschliemittelbar im Anschluß an die Behandlung gemäß der ßenden Materials und außerdem zur Gasabführung. Erfindung in einer weiteren an sich bekannten Stufe Nach einer Reaktionszeit von etwa 1,5 Stunden waren des Aufbereitungsprozesses, beispielsweise nach sämtliche Partikeln quantitativ zersetzt und aufgelöst. Lösen in Wasser und anschließender Neutralisation 50 Nach dem Erkalten des Schmelzkuchens wurde er in mit Säure, einem der herkömmlichen Extraktions- Wasser gelöst. Dann wurde die Lösung mit Salpeterzyklen zugeführt werden können. säure angesäuert. Dadurch ergab sich eine klare
Lösung, aus der sich das Silicium als Kieselsäure
1. Ausführungsbeispiel abschied.
Es wurden mit Pyrokohlenstoff beschichtete UC2- " 4· Ausführungsbeispiel
Partikeln mit einer Schmelze von der Zusammensetzung Unter den gleichen Bedingungen wie bei dem Aus-40% Na O +60% NaOH führungsbeispiel 1 wurde außer den mit pyrolytischem 2 2 Kohlenstoff beschichteten Brennstoffteilchen Graphit zur Reaktion gebracht. Als Aufschlußgefäße wurden 60 zugegeben, aufgelöst und zu Kohlendioxid oxydiert. Reinnickel· und auch Al2O3-Tiegel mit einem Inhalt Als Aufschlußgefäß wurde dabei ein Tiegel aus von etwa 300 ml verwendet. Zur Aufheizung der reiner Sintertonerde (Al2O3) benutzt, wobei der InTiegel auf die erforderliche Reaktionstemperatur halt des Tiegels 250 ml betrug. Der Tiegel wurde wurde ein elektrisch beheizter Kupferblock benutzt. elektrisch beheizt. Zum Durchmischen der Schmelze Die Temperaturkontrolle erfolgte dabei mittels eines 65 wurde langsam Stickstoff hindurchgeblasen. Es ergab Thermoelements, das in den Kupferblock gesteckt sich, daß bei einer Temperatur von 460° Cig von worden war. Um eine möglichst gute Durchmischung mit pyrolytischem Kohlenstoff beschichteten Urandes Schmelzgutes zu erreichen, wurde Stickstoff oder carbidpartikeln und 0,5 g Graphit in 150 g des Na2O2-
NaOH-Gemisches vollkommen zersetzt und aufgelöst wurden. Wurde die Temperatur der Schmelze auf 550° C erhöht, so konnten weitere 0,75 g innerhalb eines Zeitraums von etwa 2 Stunden zu CO, oxydiert werden.
Wurde die Temperatur darüber hinaus auf 600° C erhöht, so wurden nach einer Reaktionszeit von einer Stunde weitere 0,25 g Graphit oxydiert, d. h. also, aufgelöst.
Es wurden somit in einer Zeit von 4,5 Stunden mittels einer Schmelze der vorgenannten Zusammensetzung und in einer Menge von 150 g insgesamt 1 g Brennstoffteilchen und 1,5 g Graphit quantitativ aufgeschlossen. Dabei entspricht die Beschichtung der Brennstofipartikeln etwa 0,5 g Kohlenstoff. Es ist demnach ohne weiteres möglich, mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung, wenn kein Graphit verwendet wird, 4 g mit pyrolytischem Kohlenstoff beschichtete Kernbrennstoffteilchen aufzulösen.
5. Ausführungsbeispiel
Es wurden mit Pyrokohlenstoff beschichtete (U, Th) C2-Partikeln mit einer Schmelze von der Zusammensetzung
40 %> Na2O2 + 60 °/o NaOH
zur Reaktion gebracht und im Anschluß daran der ίο Schmelzaufschluß in gleicher Weise durchgeführt, wie im ersten Ausführungsbeispiel angegeben. Es zeigte sich, daß alle Partikeln bei einer Schmelzflußtemperatur von 550° C nach etwa 30 Minuten zersetzt waren.
Nach Lösen des dabei gebildeten Schmelzkuchens mit 3-molarer Salpetersäure ergab sich eine klare Lösung, aus der nach dem Verkochen des CO2 die Schwermetalle Uran und Thorium mit Ammoniak als Ammoniumdiuranat und Thoriumoxid gefällt wurden.

Claims (1)

  1. ί 2
    Aufbereitung erforderliche Verfahrensstufe von der Patentanspruch: ersten Verfahrensstufe räumlich abzutrennen.
    Man hat auch schon Beschichtungen aus Pyro-
    Verfahren zum Aufbereiten von mit pyroly- kohlenstoff und/oder Siliciumcarbid in Alkalihydrotischem Kohlenstoff und/oder Carbiden oder 5 xid- oder Alkalikarbonatschmelzen gegebenenfalls Oxiden beschichteten, Uran enthaltenden Kern- unter Zusatz von Sauerstoff zerstört. Dieses Verfahren brennstoffen für Hochtemperaturreaktoren unter erfordert jedoch wegen des langsamen Reaktions-Verwendung von Alkalihydroxid unter Zusatz ablaufs einen großen Zeitaufwand. Hinzu kommt, von Sauerstoff, dadurch gekennzeich- daß die Reaktion in einigen Fällen nur unvollständig net, daß die beschichteten Kernbrennstoffe unter io abläuft.
    Hinzufügung von Hyperoxid- und/oder Peroxid- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Aufberei-
    schmelzen, wobei der Anteil dieser Bestandteile tungsverfahren für beschichtete Brennstoffpartikeln zu der Mischung zwischen 25 und 70 Gewichtspro- schaffen, bei dem die Nachteile der bisher bekannten zent liegt, bei Temperaturen zwischen 350 und Verfahren vermieden sind, das auf einfache Weise 600° C, vorzugsweise bei etwa 450° C, zur Reak- 15 ohne aufwendige Anlagen durchführbar ist und das tion gebracht werden. mithin besonders wirtschaftlich ist.
    Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch
    gelöst, daß die beschichteten Kernbrennstoffe unter
    20 Hinzufügung von Hyperoxid- und/oder Peroxidschmelzen, wobei der Anteil dieser Bestandteile der
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Mischung zwischen 25 und 70 Gewichtsprozent liegt, Aufbereiten von mit pyrolytischem Kohlenstoff und/ bei Temperaturen zwischen 350 und 600° C, vor- oder Carbiden oder Oxiden beschichteten, Uran ent- zugsweise bei etwa 450° C, zur Reaktion gebracht haltenden Kernbrennstoffen für Hochtemperatur- 25 werden.
    reaktoren unter Verwendung von Alkalihydroxid Nach einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag
    unter Zusatz von Sauerstoff. Die Erfindung bezieht (deutsche Auslegeschrift 1199 748) soll zwar auch sich insbesondere auf ein Verfahren zum Aufbereiten schon beim Aufarbeiten von bestrahlten Kernbrennvon beschichteten Kernbrennstoffpartikeln, die unter stoffen der Brennstoff zunächst in einer oxydierenden der Bezeichnung »coated particles« bekannt sind. 30 alkalischen Schmelze aufgeschlossen werden. Die in Diese bekannten Brennstoffpartikeln haben eine Größe diesem Vorschlag angeführten Maßnahmen beziehen von einigen 100 μ. Zur Beschichtung solcher Partikeln sich jedoch lediglich auf die Aufbereitung von Kernhat man eine Reihe von Stoffen verwendet. So werden brennstoffen, die neben metallischem Molybdän Uran diese Teilchen beispielsweise mit pyrolytischem oder Uran und Plutonium enthalten, um zu erreichen, Kohlenstoff und/oder Siliciumcarbid, Zirkonium- 35 daß das in den Brennelementen enthaltene Molybdän carbid, Berylliumcarbid, Aluminiumoxid, Beryllium- zugleich mit dem Kernbrennstoff oxydiert wird. Ein oxid, Zirkoniumoxid od. dgl. beschichtet. Hinweis, wie beschichtete Kernbrennstoffe in vorteil-
    Bisher war es erforderlich, vor dem Aufbereiten harter Weise aufgearbeitet werden können, ist dieser von Brennstoffpartikeln die Beschichtung in einer Literaturstelle jedoch nicht zu entnehmen,
    besonderen Verfahrensstufe zu zerstören. Die Zer- 40 Der große Vorzug des Verfahrens gemäß der Erstörung wurde bei der Verwendung von pyrolytischem findung besteht darin, daß sich die als Brennstoff Kohlenstoff mittels Salpetersäure und zugeführtem verwendeten Uranverbindungen ebenso wie die BeSauerstoff unter Druck durchgeführt. Es ist auch Schichtungen in der zur Aufbereitung verwendeten schon bekannt, die Beschichtung von Brennstoff- Schmelze auflösen, so daß es leicht möglich ist, das partikeln durch Verbrennen mit Sauerstoff, Luft oder 45 Uran mittels eines der bekannten Verfahren aus der sauerstoffabgebenden Verbindungen, wie beispiels- Schmelze wieder abzutrennen. Sehr vorteilhaft ist die weise NO2, zu zerstören. Zum Stand der Technik Verwendung von Kaliumhyperoxid KO2, Natriumgehört ferner ein Verfahren, nach dem die Beschich- peroxid Na2O2, Bariumoxid BaO2. Doch ist es selbsttung elektrolytisch zerstört wird. Alle, diese vorge-■ verständlich auch möglich, andere Hyperoxide oder nannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß 5° Peroxide zu verwenden. Durch die Zumischung von sie auf Karbid- und Oxidbeschichtungen nicht an- leicht schmelzenden Verbindungen gemäß der Erwendbar sind. Darüber hinaus ist die Behandlung findung, wie beispielsweise Natriumhydroxid oder von beschichteten karbidischen Brennstoffpartikeln Natriumcarbonat, ist die Ableitung der Reaktionsmit Salpetersäure mit Gefahr verbunden, da in diesem wärme in der gewünschten Weise beeinflußbar.
    Falle Kohlenwasserstoffe gebildet werden, die zu 55 Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Explosionen führen können. Die Verbrennung von Erfindung besteht darin, daß es in Gegenwart von Brennstoff beschichtungen mit Sauerstoff, Luft oder überschüssigem Kohlenstoff anwendbar ist, der beisauerstoffabgebenden Verbindungen hat den weiteren spielsweise in der Verwendung von Graphit als Mode-Nachteil, daß eine große Menge von Abgasen ent- rator und Strukturmaterial eingebracht wird,
    steht, so daß weitere umfangreiche Maßnahmen zur 60 Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, das Dekontaminierung dieser Gase notwendig sind. Man Verfahren zum Aufbereiten beschichteter Kernbrennhat daher auch schon Brennstoffbeschichtungen aus stoffe gemäß der Erfindung in der Weise durchzu-Pyrokohlenstoff und/oder Siliciumcarbid mechanisch führen, daß man die Schmelze aus einem Vorratszerstört. Dazu sind jedoch zusätzliche gasdichte behälter über eine flache geneigte Rinne fließen läßt, Apparaturen notwendig, die ein Entweichen der bei 65 an deren unterem Ende eine gekühlte Metallplatte so der Kernspaltung entstandenen gasförmigen radio- angeordnet ist, daß die abtropfende Schmelze zu aktiven Stoffe verhindern sollen. Dies ist deshalb Granulat erstarrt. Die Brennstoffpartikeln werden am umständlich, weil es notwendig ist, die weitere für die oberen Ende der Rinne der Schmelze kontinuierlich
DE1592440A 1965-06-10 1965-06-10 Verfahren zum Aufbereiten von mit pyrolytischem Kohlenstoff und/oder Carbiden oder Oxiden beschichteten, Uran enthaltenden Kernbrennstoffen fur Hochtemperaturreaktoren Expired DE1592440C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0056340 1965-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1592440A1 DE1592440A1 (de) 1971-08-12
DE1592440B2 true DE1592440B2 (de) 1973-03-22
DE1592440C3 DE1592440C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=7227811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1592440A Expired DE1592440C3 (de) 1965-06-10 1965-06-10 Verfahren zum Aufbereiten von mit pyrolytischem Kohlenstoff und/oder Carbiden oder Oxiden beschichteten, Uran enthaltenden Kernbrennstoffen fur Hochtemperaturreaktoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3403985A (de)
JP (1) JPS4837959B1 (de)
BE (1) BE682373A (de)
DE (1) DE1592440C3 (de)
GB (1) GB1099331A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755074A (en) * 1968-04-25 1973-08-28 Gulf Oil Corp Method for separating particles
US4145396A (en) * 1976-05-03 1979-03-20 Rockwell International Corporation Treatment of organic waste
DE3149795C2 (de) * 1981-12-16 1986-05-15 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur Abtrennung des Strukturgraphits vom Kernbrennstoff bei Kernreaktorbrennelementen
DE4001897C2 (de) * 1990-01-21 1999-11-25 Atp Arbeit Tech Photosynthese Verfahren zur umweltfreundlichen Auflösung von Platinen
US9793019B1 (en) 2014-03-26 2017-10-17 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Low temperature chemical processing of graphite-clad nuclear fuels
WO2015147812A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Low temperature chemical processing of graphite-clad nuclear fuels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199748B (de) * 1963-05-15 1965-09-02 Kernforschung Mit Beschraenkte Verfahren zum Aufarbeiten von bestrahlten Kernbrennstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1592440A1 (de) 1971-08-12
US3403985A (en) 1968-10-01
BE682373A (de) 1966-11-14
DE1592440C3 (de) 1973-10-11
GB1099331A (en) 1968-01-17
JPS4837959B1 (de) 1973-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlungsquellenmaterials
DE1592440C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von mit pyrolytischem Kohlenstoff und/oder Carbiden oder Oxiden beschichteten, Uran enthaltenden Kernbrennstoffen fur Hochtemperaturreaktoren
DE1172238B (de) Verfahren zur Fixierung radioaktiver Stoffe
DE1533141A1 (de) Verfahren zum Trennen und Abscheiden von Uranwerten von schwer schmelzbaren und hitzebestaendigen Metallen und Edelmetallen
DE1244143B (de) Verfahren zur Aufbereitung uranhaltiger Kernbrennstoffe
US3322679A (en) Process for reprocessing burned uranium fuel using molten bath containing ammonium nitrate
DE1533134C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Polonium aus Vismut
DE1592485C3 (de) Verfahren zum Zerstören von Graphit enthaltenden Kernbrennstoff-Formkörpern zur Wiedergewinnung der eingebetteten Kernbrennstoffe
US3272756A (en) Radioactive waste disposal using colemanite
DE2311569A1 (de) Chemisches platierverfahren zur herstellung von strahlungsquellenmaterial
US3716616A (en) Process for decontamination of neutron-irradiated beryllium
DE1592420C3 (de) Verfahren zum Trennen von Actiniden und Überführen in die Actinid-Oxide
DE3805063C2 (de)
DE1237990B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbiden
DE1189055B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallboriden
DE625756C (de) Verfahren zur Entschwefelung eisensulfidhaltiger Erze
DE1558767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranmetall
AT236344B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Metall-Stickstoff-Wasserstoff-Halogen-Verbindungen
DE546510C (de) Verfahren zum Arbeiten mit Ammoniak
DE2161661A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Nichteisenmetallen
DE1667662A1 (de) Verfahren zum Zerlegen von Graphitkoerpern,insbesondere zum Zerlegen von Brennstoffeinsaetzen fuer Kernreaktoren
DE2051923A1 (de) Verwendung von Amencium Aluminium Legierungen zur Gewinnung von Transuran Nukhden und Verfahren zur Herstellung von Amencium Aluminium Legierungen
AT156468B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium.
AT36719B (de) Verfahren zur Herstellung von Karbiden oder Cyanamid von Kalzium im elektrischen Ofen.
DE302154C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977