AT156468B - Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium.

Info

Publication number
AT156468B
AT156468B AT156468DA AT156468B AT 156468 B AT156468 B AT 156468B AT 156468D A AT156468D A AT 156468DA AT 156468 B AT156468 B AT 156468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beryllium
magnesium
melt
chloride
heated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156468B publication Critical patent/AT156468B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium. 



   Die Bemühungen, Beryllium nach dem klassischen Darstellungsverfahren durch Reduktion von Berylliumehlorid mit Natrium zu einem technisch brauchbaren Verfahren auszugestalten, sind bis jetzt an technischen Schwierigkeiten geseheitert. Nach neueren Vorschlägen soll man vorteilhafter mit Magnesium als Reduktionsmittel arbeiten, wenn man dem Berylliumchlorid noch Berylliumfluorid oder komplexe Alkaliberylliumfluoride, wie Kaliumberylliumfluorid, zusetzt und so vorgeht,

   dass man zunächst in   einem grösseren   Vorrat von in inerter Atmosphäre geschmolzenem Magnesium eine Schmelze des genannten   Salzgemisches   anteilweise von oben zuführt und unter fortdauernder Erhitzung des Metalles durch die Reaktionswärme und durch   Durehwirbelung   der Reaktionsmasse die Umsetzung unterhalb des Schmelzpunktes des Berylliums sich vollziehen lässt und dass man unmittelbar nach Beendigung der Reaktion die Temperatur soweit, jedoch nicht über den Siedepunkt des Berylliums, steigert, dass die ausgeschiedenen Berylliumteilchen zu einem Regulus unter der Schlacke 
 EMI1.1 
 fluorid, während das Kalium aus dem gegebenenfalls angewandten Kaliumberylliumfluorid ver-   flüchtig   wird.

   Dieses Verfahren stellt an die Vorrichtung wegen der grossen abwechselnd in Anspruch genommenen Temperaturgebiete sehr schwer erfüllbare Forderungen, falls es in Hinsicht auf die hohen   Verflüehtigungsverluste   überhaupt durchführbar ist ; es erscheint auch   unzweckmässig,   nur für die Herbeiführung des Zusammenflusses des Berylliums die ganze Reaktionsmasse auf so hohe Temperaturen zu erhitzen. Der Erfinder hat auch davon abgesehen, zahlenmässig   nachprüfbare   Angaben der Ausbeuten in bezug auf ausgebrachtes Beryllium und auf angewandtes Reduktionsmittel zu geben. 



   Wie nun Versuche ergeben haben, ist es bei Anwendung von Berylliumchlorid, von welchem man bisher wegen seiner bei erhöhter Temperatur erheblichen Flüchtigkeit nach   Möglichkeit   Abstand zu nehmen versuchte, auf viel einfacherem Wege, ohne gleichzeitige Anwendung von Berylliumfluorid, möglich, bei der Umsetzung mit Magnesium zu guten Ausbeuten an hochprozentigem, nahezu reinem Beryllium zu gelangen. 



   Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine Verflüchtigung von Berylliumchlorid fast vollkommen vermieden und eine schnelle Ausscheidung des reduzierten Berylliums sehr leicht herbeigeführt werden kann, wenn anteilsweise ein pulveriges loses oder vorgepresstes Gemisch von Magnesium in nicht zu grosser Feinheit (vorteilhaft Späne) und   Berylliumehlorid   in einen in einem Gefäss mit Rührer unter Wasserstoffdruck stehenden Vorrat von auf   800-1000  C   gehaltener Reaktionssehmelze, d. h. die mindestens teilweise die bei der Reaktion von   Berylliumchlorid   mit Magnesium entstehenden Stoffe enthält, eingeschleust wird.

   Man kann so mit einer Durchschnittstemperatur der Schmelze von etwa 900 , also nicht sehr erheblich über dem Schmelzpunkt des Mag-   nesiumchlorids,   welches den Hauptbestandteil der Schmelze bildet, auskommen und erzielt dabei die Abscheidung von metallischem Beryllium in Form von grobkristallinen Flittern. Ist die Einschleusung des einzuführenden Vorrates von Ausgangsgut beendet, so lässt man die Schmelze in dem Tiegel erkalten, wobei sie sich in der Weise abscheidet, dass der äussere Teil fast nur Chlormagnesium, der innere ein Haufwerk von Berylliumflittern, welches von Chlormagnesium durchsetzt ist, enthält.

   Der metallhaltige Teil wird mit Wasser gewaschen, oder zweckmässiger mit einer   Chlorammoniumlösung   behandelt, worauf der geringe Magnesiumgehalt des Berylliums fast vollständig in Lösung geht, ohne dass das Beryllium angegriffen wird,

Claims (1)

  1. Die erhaltenen Flitter von Beryllium werden unter hohem Druck brikettiert und im Vakuum in einem mit Berylliumoxyd oder anderen gegen Beryllium indifferenten Stoffen ausgekleideten Tiegel zum Schmelzen erhitzt und zur weiteren Reinigung im Argon-oder Wasserstoffstrom weiter erhitzt EMI2.1 zurück, welches von neuem nach bekannten Verfahren durch Einwirkung von Kohle und Chlor wieder auf Berylliumchlorid verarbeitet wird.
    Man kann, wie weiter gefunden wurde, die bei dem vorliegenden Verfahren schon sehr geringe Verflüchtigung von Berylliumchlorid noch weiter vermindern, indem man den Wasserstoffdruek über der Schmelze auf über 1 Atmosphäre erhöht.
    Anstatt ein Gemisch von Berylliumehlorid und Magnesium, wie beschrieben, in einen Vorrat von auf 800-1000 C gehaltener Reaktionssehmelze einzuschleusen, kann man naturgemäss auch die Reaktionsteilnehmer einzeln entweder in festem oder geschmolzenem oder auch in gasförmigem Zustande der Reaktionssehmelze zuführen.
    PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium durch Reduktion von Berylliumehlorid mit Magnesium in Anwesenheit inerter Gase, z. B. von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass man Gemische von Berylliumehlorid mit Magnesium in eine auf mindestens 800 C erhitzte Schmelze von Chlormagnesium einschleust und nach Abtrennung des erkalteten metallreichen Sehmelzanteiles aus diesem die löslichen Salze auswäscht. EMI2.2
AT156468D 1936-06-23 1937-03-05 Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium. AT156468B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156468T 1936-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156468B true AT156468B (de) 1939-07-10

Family

ID=29412704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156468D AT156468B (de) 1936-06-23 1937-03-05 Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156468B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207362B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Kryolith aus kohlenstoffhaltigen Zellenauskleidungen
AT156468B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium.
DE2758205A1 (de) Verfahren zur gewinnung von magnesiumoxid aus feuerfestaltmaterial
DE659154C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium
DE2340399A1 (de) Gewinnung von kupfer und zink aus billigen nichteisenschrotten
CH197639A (de) Verfahren zur Herstellung von regulinischem Beryllium.
DE745190C (de) Verfahren zur Entfernung von Zinn aus Bleilegierungen
DE891251C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Schmelzelektrolyse geeigneten, geschmolzenen und oxydfreien Mischmetallchloriden der seltenen Erdmetalle durch unmittelbare Aufbereitung von Erzen seltener Erd-metalle, vorzugsweise Bastnaesit u. dgl.
EP0292469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung heisschemischer Prozesse
DE705645C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischem Beryllium
DE2933065A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der lithiumkonzentration in aluminiumschmelzen
DE557811C (de) Herstellung einer fuer die Aluminiumfabrikation besonders geeigneten Tonerde
DE975293C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumaluminium-fluoriden und Silicium-Aluminium-Legierungen
DE121324C (de)
DE514571C (de) Verfahren zur Darstellung von eisenfreiem Chromchlorid aus Ferrochrom
DE651471C (de) Verfahren zur Gewinnung von Berylliumverbindungen
DE320049C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid
DE1918107A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer schmelzbaren Metallen
DE490077C (de) Herstellung von Natrium- und Kaliumhydrid
DE517919C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
AT88712B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid.
AT233524B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kryolith
AT86569B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid.
DE82282C (de)
AT216220B (de) Verfahren zur Behandlung von sulfidischen Materialien, die Molybdän enthalten