DE121324C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE121324C DE121324C DENDAT121324D DE121324DA DE121324C DE 121324 C DE121324 C DE 121324C DE NDAT121324 D DENDAT121324 D DE NDAT121324D DE 121324D A DE121324D A DE 121324DA DE 121324 C DE121324 C DE 121324C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbide
- metal
- reaction
- metals
- chlorine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 37
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 15
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- UIXRSLJINYRGFQ-UHFFFAOYSA-N Calcium carbide Chemical compound [Ca+2].[C-]#[C-] UIXRSLJINYRGFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000005997 Calcium carbide Substances 0.000 claims description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 31
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 3
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating Effects 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical group S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M Copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L Copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000528 Na alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000573 alkali metal alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- ILKIXSABKPWMHU-UHFFFAOYSA-N iron;sulfanylidenenickel Chemical compound [Fe].[Ni]=S ILKIXSABKPWMHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- MWFNDFNHIBULHZ-UHFFFAOYSA-N oxoaluminum;hydrochloride Chemical compound Cl.[Al]=O MWFNDFNHIBULHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSXGIDUYFYSSDZ-UHFFFAOYSA-N oxolead;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.[Pb]=O ZSXGIDUYFYSSDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/04—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/06—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by carbides or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Man hat bisher die reducirende Kraft des
Calciumcarbids zu der Reinigung von Metallen
von Metalloxyden in der Weise benutzt, dafs man entweder Calciumcarbid allein oder unter
Beimengung von gebranntem Kalk dem geschmolzenen Metalle beifügte. Die Reactionen,
um die es sich hierbei handelt, gehen nach verschiedenen Gleichungen vor sich, als deren
einfachste Typen die beiden folgenden angesehen werden können, worin R das Metall des
Metalloxyds bedeutet.
ι. CaC2+ 2 RO — 2 C O + Ca + 2 R.
.2. Ca C2 + 3 R O — 2 C O + Ca O + 3 R.
(Moissan, Comptes Rendus 1897: II, 125,
S. 839, und Warren, Chemical News 1897: i, S. 2.) Wird noch Kalk beigemengt und
die Menge Calciumcarbid entsprechend vermehrt, so bleibt die Reaction qualitativ dieselbe.
Ferner ist in obiger Notiz von Warren
angegeben, dafs man die Chloride und die anderen Haloidverbindungen der Erdmetalle mit
Calciumcarbid reduciren kann.
Diese beiden Reactionen sind im Allgemeinen nicht sehr kräftig, weil nur ein Theil der Reactionsfähigkeit
des Calciumcarbids in Anspruch genommen wird. Viel kräftiger wird die Reaction,
wenn man zu einem Oxyd ein Chlorür oder Chlorid beifügt und das Calciumcarbid gleichzeitig auf ein Oxyd und eine Chlorverbindung
wirken läfst. Es giebt ein bestimmtes Verhältnifs zwischen Oxyd und Chlorverbindung,
bei welchem die Reaction am günstigsten verläuft. Alsdann wirkt nicht nur die Verwandtschaft
der Kohle zum Sauerstoff des Oxyds, sondern auch diejenige des Calciums zum Chlor des Chlormetalls. Reactionen
dieser Art gehen zum Theil mit grofser Leichtigkeit vor sich und gestatten deren Anwendung
nicht nur auf die Reinigung geschmolzener-Metalle, sondern auch auf die Gewinnung
von Metallen aus den Erzen und Hüttenprodukten und Herstellung von Metalllegirungen
aus Metallverbindungen.
Um diese Reaction auf verschiedene Zwecke anwenden zu können, mufs dieselbe je nach
den Umständen modificirt werden.
Zunächst kann man . mittelst derselben durch verschiedene Bemessung der Chlorverbindung
entweder eine Legirung aus dem Metall (M) der Chlorverbindung und demjenigen '(R) des
Oxyds oder aber nur das erstere Metall M erhalten.
Für den ersteren Fall gilt z. B. die Formel:
3. M Cl2 + 2 R O + Ca C2 =
M+2 R+ CaCl2 + 2 C O
und für den letzteren
4. 3 M Cl2 + 2 R O + Ca C2 =
3 M + 2 R Cl2 + Ca Cl2 + 2 C O.
Im ersteren Fall erhält man die Legirung M + R, im letzteren nur das Metall M, während das Metall R als Chlorverbindung in die
Schlacke getrieben wird; wählt man die beiden Metalle gleich, M= R, so erhält man auch
im ersteren Falle nur das Metall M.
Ferner kommt es vor, dafs nicht das gewünschte Metalloxyd, wohl aber das Sulfat des
betreffenden Metalles verwendet werden kann. Es ist ohne Weiteres klar, dafs das Oxyd im
Allgemeinen durch das Sulfat ersetzt werden
kann, da es sich um Abgabe von Sauerstoff an die Kohle des Carbids handelt. Hierbei
empfiehlt es sich, neben dem Carbid gebrannten Kalk zuzusetzen, so dafs sich im
Wesentlichen die Reaction nach der folgenden Formel vollzieht:
5. M Cl2 + 2 R S O1 + 2 Ca 0 + Ca C2■ =
M+ 2 R + CaCl2 + 2 Ca S O4 -f 2 C 0
und die Schwefelsäure an den Kalk gebunden wird. Nebensächliche Abweichungen von dieser
Formel können eintreten, z. B. durch Bildung von Oxyden und Sulfiden. Man kann auch
den Umstand benutzen, dafs Metallsulfate sich meist durch Kohlenpulver in der Wärme zersetzen;
dann mischt man aufser dem Carbid Kohlenpulver bei oder reducirt das Sulfat in einem besonderen Verfahren.
Dafs statt der Sulfate auch Carbonate angewendet werden können, mit oder ohne Zusatz
einer Base, ist selbstverständlich.
Endlich mufs bei der Anwendung der Reaction für die Körper M und R unterschieden
werden zwischen den Metallen im gewöhnlichen Sinne und zwischen den Metallen der
alkalischen Erden und Alkalien. Die Reaction ist im Allgemeinen die stärkste und braucht
die geringste Erwärmung bei eigentlichen Metallen, ist schwächer bei alkalischen Erden und
am schwächsten bei Alkalien. Trotzdem kann man sich der letzteren Körper in einzelnen
Fällen bedienen.
Bei Alkalien geht die Reaction allerdings nur in einigen Fällen so vor sich, dafs das Alkalimetall
sich mit dem anderen Metall legirt; in den meisten Fällen bilden sich andere Verbindungen;
bei Chloralkalien geht das Chlor an das Calcium und das Alkalimetall bildet in Verbindung mit dem Sauerstoff der Luft Alkali
oder mit den frei werdenden Säuren und dem Luftsauerstoff Alkalisalze.
Es folgen nun einige hervorragende Anwendungen :
i. Eine Anwendung besteht in der Gewinnung von Metallen aus gerösteten Schwefelerzen
oder Hüttenprodukten.
Man kann hierbei zwei Verfahren verfolgen, welche der Kürze wegen das trockene und
das nasse genannt werden.
Das trockene Verfahren besteht darin, dafs
man das Schwefel enthaltende Erz oder Hüttenprodukt zuerst oxydirend, dann theilweise
chlorirend röstet, durch Zugabe von Carbid die Carbidreaction herbeiführt und die Metalle
in flüssigem Zustande gewinnt und endlich die Metalle in geeigneter Weise von einander
trennt und raffinirt.
Hierbei wird bei der Carbidreaction, sei es durch die eigene Wärmeentwickelung dieser
Reaction, sei es durch Zuführung von Wärme, die Temperatur auf eine solche Höhe gebracht,
dafs im Wesentlichen die Gangart und das bei der Carbidreaction sich bildende Chlorcalcium
schmelzen und als Schlacke abgezogen werden können.
Ferner lassen sich hierbei die beiden Röstungen und die Carbidreaction event, auch
die Raffinirung, wenn dieselbe auf hüttenmännischem Wege erfolgt, in einem einzigen fortlaufenden
Verfahren vereinigen, während dessen sich das Erz nicht abkühlt. Das Erz wird alsdann aus dem Raum der oxydirenden Röstung
in warmem Zustande in denjenigen der chlorirenden Röstung, z. B. durch Fortschaufelung
gebracht und von da in den Raum der Carbidreaction, aus welchem Schlacke und Metalle
abfliefsen; die letzteren unter Umständen in den Raffinirofen.
Bei der Construction eines solchen Ofens kann man sich auch des Regenerativsystems
bedienen. Da man es namentlich mit zwei spontanen Wärmeentwickelungen, derjenigen
der oxydirenden Röstung und der Carbidreaction und aufserdem mit künstlicher Wärmeentwickelung
durch Verbrennung von Brennmaterial zu thun hat, kann man durch Anwendung des Regenerativprincips die Temperaturen
so regeln, dafs jede der drei Operationen die richtige Temperatur erhält und nach aufsen möglichst wenig Wärme abgegeben
wird.
Bei dieser Anordnung kann auch für einzelne Metalle durch geeignete Temperaturwahl
dafür gesorgt werden, dafs während oder nach der Chlorirung ein Theil des Chlors abgetrieben
und z. B. ein Chlorid zu Chlorür verwendet wird; hierdurch wird der Verbrauch an Carbid verringert.
Die oxydirende Röstung braucht hierbei nicht so weit getrieben zu werden, dafs zuletzt
nur Oxyde vorhanden sind, sondern das geröstete Erz darf auch Sulfate enthalten,
allerdings in nicht zu grofser Menge (siehe Gleichung 5).
Ergiebt die Röstung zu wenig Oxyde oder zu wenig Chlorid, so wird vor der Carbidreaction
im ersten Fall Kalk, im zweiten Fall Kochsalz zugefügt.
Das nasse Verfahren besteht darin, dafs durch zweckmäfsige Leitung der Röstung möglichst
wenig Oxyde und nur Sulfate und Chloride gebildet, durch Wasser ausgelaugt,
zur Trockene eingedampft und der Carbidreaction unterworfen werden; vor oder während
der letzteren sind dann die geeigneten Zuschläge zuzugeben, welche die Sulfate zersetzen.
Von dem Krystallwasser wird derjenige Theil, welcher bei dem Eindampfen sich nicht entfernt, durch Erhitzen vor oder
während der Carbidreaction abgetrieben; auch ein Theil des Chlors läfst sich auf diese Weise
entfernen.
Bei diesem Verfahren wird also das Metall bereits nach dem Rösten von der Gangart getrennt;
dasselbe eignet sich daher namentlich für arme Erze und solche, bei welchen die Carbidreaction bedeutende Erwärmung verlangt
und es daher von Vortheil ist, die Gangart vor der Carbidreaction zu entfernen.
Von den Anwendungen dieser Art von Metallgewinnung seien die folgenden erwähnt:
Bei pyritischen Kupfererzen empfiehlt sich meist das trockene Verfahren; die Carbidreaction
ist nämlich auch bei kupferarmen Erzen ohne Entfernung der Gangart meist noch so stark, dafs von künstlicher Erwärmung
abgesehen werden kann.
Wenn das Erz viel Eisen enthält, so kann man das Erz zunächst nach dem gewöhnlichen
Verfahren in einen Kupferstein von geringem Eisengehalt verwandeln und diesen alsdann
rösten und mit Carbid behandeln. Wenn sich bei der Carbidreaction neben dem Kupfer
auch Eisen bildet, so werden diese beiden Metalle, wie bekannt, in geschmolzenem Zustand
durch den Unterschied der specifischen Gewichte in gewissem Grade getrennt.
Bei Blei-Zinkerzen wird eine Röstung vorausgesetzt, mittelst deren Bleioxyd und Zinkoxyd
gebildet, aus dem Erz ausgetrieben und aufgefangen werden. Alsdann wird die durch die
Natur der Carbidreaction bestimmte Menge Kochsalz zugefügt und erwärmt, wobei sich
zuerst das Blei, nachher das Zink chlorirt; dann wird Carbid zugegeben und die Carbidreaction eingeleitet, welche ein Gemisch von
Blei und Zink liefert. Die Herstellung der Einzelmetalle aus diesem Gemische ist Sache
eines besonderen Verfahrens.
Wenn es zweckmäfsig scheint, kann man das Blei von vornherein abtrennen, indem man
durch entsprechende Bemessung der Kochsalzmenge nur das Blei und von diesem nur so
viel chlorirt, dafs nur das Bleichlorid und das Bleioxyd mit der entsprechenden Menge Carbid
die Carbidreaction ausführen und nur Blei erhalten wird. Das Zinkoxyd wird alsdann
weder von der Chlorirung noch der Carbidreaction betroffen, weil beide Vorgänge sich
bei Blei viel leichter vollziehen als bei Zink.
Bei Schwefel-Nickel-Eisenerzen wird eine
ganz ähnliche Behandlung angewendet wie bei Kupfererzen, und zwar kann man bei diesen
Erzen je nach Umständen das trockene oder das nasse Verfahren benutzen und bei dem
ersteren vom gerösteten Erze oder vom Stein ausgehen.
2. Rohmetalle, welche durch Oxyde verunreinigt sind, lassen sich mittelst dieser Reaction
reinigen. Als Chlormetall wählt man eine Chlorverbindung des zu reinigenden Metalls.
Das Chlormetall und das Carbid können gepulvert und in das flüssige Metall eingeführt
werden.
3. Ein Beispiel einer Legirung, welche nach Gleichung 1 gewonnen wird, bietet die
Aluminiumbronze.
Gewöhnlich wird dieselbe durch Zugabe von Aluminium zu geschmolzenem Kupfer
hergestellt, also aus den betreffenden Metallen; bei der hier beschriebenen Reaction aus Metallverbindungen,
z. B. Thonerde und Kupferchlorür oder Aluminiumchlorid und Kupferoxyd durch Zugabe von Calciumcarbid und
unter mäfsiger Erwärmung z. B. nach der Formel:
6. 6 CuCl+ 2 Al2 O3 + 3 Ca C2 =
6 Cu + 4 Al + 3 CiZ Cl2 + 6 C O.
In ähnlicher WTeise läfst sich ferner z. B.
eine Legirung von Blei und Natrium herstellen aus einem Gemenge von Bleioxyd, Kochsalz und Carbid oder von Bleichlorid,
Soda und Carbid.
Claims (1)
- Pa tent-Anspruch:Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Schwefelerzen oder Hüttenprodukten oder zur Reinigung von Rohmetallen oder zur Herstellung von Metalllegirungen, dadurch gekennzeichnet, dafs das Gemisch einer Metallchlorverbindung und eines Metalloxyds oder eines Metallsauerstoffsalzes gleichzeitig mit Calciumcarbid in der Wärme behandelt werden, wobei die Mengen der Chlorverbindung und der Sauerstoffverbindung derart zu wählen sind, dafs das Chlor dem Calcium und der Sauerstoff dem Kohlenstoff des Carbids annähernd entspricht.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE121324C true DE121324C (de) |
Family
ID=390328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT121324D Active DE121324C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE121324C (de) |
-
0
- DE DENDAT121324D patent/DE121324C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1804977C3 (de) | Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde sowie der Begleitstoffe Eisen, Magnesium und Kalium in technisch verwertbarer Form aus aluminiumhaltigen Erzen | |
DE2528137A1 (de) | Verfahren zur erhoehung des nickelgehaltes bei nickel-lateriteisenerzen | |
DE2629240C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus sulfidischen Materialien | |
DE2656233B1 (de) | Verfahren zur selektiven abtrennung und gewinnung von silber und gold aus ueberwiegend chloridischen loesungen | |
DE121324C (de) | ||
DE4033232A1 (de) | Verfahren zur selektiven gewinnung von blei, zink und calcium aus materialien, in denen sie als in wasser nicht loesliche oxide oder salze enthalten sind | |
DE1184091B (de) | Kupfer-Raffinationsverfahren | |
DE1961900A1 (de) | Verfahren zur chlorierenden Roestung bei niedrigen Temperaturen von in Roestprodukten vorhandenen Nichteisenmetallen und deren Auslaugen und Rueckgewinnung | |
DE2305924C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium | |
DE520623C (de) | Aufarbeitung von Vanadium, insbesondere Bleivanadinaten und bzw. oder andere Schwermetalle enthaltenden Rohstoffen | |
DE633019C (de) | Verfahren zum Abroesten von sulfidischen Erzen, vorzugsweise komplexen Zink- und Kupfererzen | |
DE306441C (de) | ||
DE1961291A1 (de) | Verfahren zum Roesten von sulfidischem Eisenmaterial oder Gemischen von sulfidischem oder oxydhaltigem Eisenmaterial und zum Chlorieren der in diesen Materialien vorhandenen Nichteisenmetalle bei niedrigen Temperaturen,wobei die chlorierten Nichteisenmetalle anschliessend ausgelaugt und zurueckgewonnen we | |
DE2542877A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von metallen aus blei-, silber- und zinksulfide enthaltenden sulfiderzen | |
AT233524B (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Kryolith | |
DE2736511C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus einem zinnhaltigen Eisensulfid-Erz | |
DE825748C (de) | Elektrolytische Raffination von Blei | |
DE526610C (de) | Verarbeitung von kupfer- und bleihaltigen sulfidischen Eisenerzen | |
DE937045C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdispersem, reinem Bleisulfat | |
AT156468B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Beryllium. | |
DE320049C (de) | Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid | |
DE2258918C3 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von bei der Bleigewinnung anfallendem Staub | |
DE615566C (de) | Verfahren zum Entwismutieren von Blei | |
DE133321C (de) | ||
DE615512C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen |