DE1930777A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1930777A1
DE1930777A1 DE19691930777 DE1930777A DE1930777A1 DE 1930777 A1 DE1930777 A1 DE 1930777A1 DE 19691930777 DE19691930777 DE 19691930777 DE 1930777 A DE1930777 A DE 1930777A DE 1930777 A1 DE1930777 A1 DE 1930777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
anthraquinone
iso
parts
fiber materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930777
Other languages
English (en)
Inventor
Gehrke Dr Guenter
Wegner Dr Peter
Kuth Dr Robert
Neeff Dr Ruetger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691930777 priority Critical patent/DE1930777A1/de
Priority to AT498770A priority patent/AT300718B/de
Priority to GB2812970A priority patent/GB1254687A/en
Priority to NL7008887A priority patent/NL7008887A/xx
Priority to BE752186D priority patent/BE752186A/xx
Priority to FR7022520A priority patent/FR2049197B1/fr
Publication of DE1930777A1 publication Critical patent/DE1930777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/02Hydroxy-anthraquinones; Ethers or esters thereof
    • C09B1/06Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/14Dyes containing ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/547Anthraquinones with aromatic ether groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

LIVERKUSEN-B»y«w«k 13. 6. 1969 Peteat-Abtetlung B/Li
Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Faser-
materialien
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Farbflotten imprägniert, die Anthrachinonfarbstoffe der Formel
enthalten, in der
R und R1 unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, Fluoroder Chloratom stehen,
m η B
- C.-Alkylgruppe
ein Wasserstoffatom oder eine bedeutet,
eine Zahl von 0-2 und
eine Zahl von 1-3 1st und
für einen C1 - Cg-Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkyl-
rest steht,
mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in dem bzw. den 3ubstituenten B enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 4 und höchstens 9 beträgt, und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
Als Halogensubstituenten des Phenoxyrestes kommen insbesondere Chlor- und Bromatome in Betracht.
Ie A 12 296
009886/18 63
.■'.■■ :, ■■:,'■ . ' ■■■ ■ PUr B seien beispielsweise genannt;
als Cj ■■■-; Og-Allcylreste der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-, iso-Butyl-,sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, iso-Amyl-, sek.-Pentyl-, Neopentyl-, Methyl-pentyl-, Dimethyl-butyl-, Methyl-hexyl-, Dimethyl-pentyl-,. Irimethyl-butyl-, isp-Octyl-, Methyl-heptyl-., Dimethyl-hexyl-, Trimethyl-pentyl-, Tetramethyl-butyl-, iso-Nonyl-, Dimethyl-heptyl- und der Trimethyl-hexylrest;
als Cycloalkylreste der Cyclohexyl- und der Methylcyolohexyl-
rest und
0| als Aralkylreste insbesondere der oCdf-Dimethylbenzylrest.
Zu den erfindungsgemäß für das Färben aus organischen lösungsmitteln verwendeten farbstoffen gelangt man nach an sich bekannten Verfahren, ζ. B. durch Umsetzen von 1-Amino-2-halogen-4-hydroxy- oder 1-Amino-2-halogen-4-alkoxyanthrachinonen mit Hydroxyary!verbindungen, die einen oder mehrere, vorzugsweise 4-9 Kohlenstoffatome enthaltende, Alkyl- oder Aralkyl- oder öycloalkylreste tragen, in Gegenwart anorganischer oder organischer Basen.
Pur das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische ^ lösungsmittel solche lösungsmittel in Betracht, die mit " Wasser nicht mischbar sind und deren Siedepunkte zwischen 40 und 150° C liegen, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Xylol, aromatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Dichlorbenzol, und aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, letrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Dichiorpropan, Pentachlorpröpan, Chlorbutan, Dichlorbutan und Dichlorhexan.
le A 12 296 - 2 -
ÖQ9 886/1853
Besonders bewährt haben sich Tetrachloräthylen, Trichloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,1-Trichlorpropan. Auch' Gemische dieser Lösungsmittel sind verwendbar.
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu färbenden synthetischen Pasermaterialien handelt es sich insbesondere um Fasermaterialien aus Polyestern, z. B. Polyäthylenterephthalate oder Polyester aus 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan und Terephthalsäure, aus Cellulosetriacetat, aus synthetischen Polyamiden, wie Poly-6-caprolactam, PoIyhexamethylendiaminadipat oder Poly-W-aminoundecansäure, aus Polyurethanen oder aus Polyolefinen. Die Fasermaterialien können in Form von Geweben und Gewirken vorliegen.
Zum Färben löst man die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe in den organischen Lösungsmitteln und imprägniert mit den erhaltenen klaren Farbstofflösungen, die gegebenenfalls zur Verbesserung der Egalität der Färbungen noch lösliche Hilfsmittel, wie Kondensationsprodukte aus Phenolen und Äthylenoxid, enthalten können, die synthetischen Fasermaterialien. Anschließend werden die Farbstoffe durch eine Wärmebehandlung auf den Fasermaterialien fixiert. Die Wärmebehandlung kann in einer kurzzeitigen Trockenhitzebehandlung bei 120 - 230° C bestehen, wobei der Trockenhitzebehandlung gegebenenfalls eine Zwischentrocknung vorgeschaltet sein kann, oder aber in einer Behandlung der Fasermaterialien in überhitztem Lösungsmitteldampf von ' 100 - 150° C. Geringe nicht fixierte Farbstoffanteile lassen sich durch kurzes Behandeln mit dem kalten organischen Lösungsmittel auswaschen. Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe. .
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, beim Färben aus organischen Lösungsmitteln auf synthetischen Fasermaterialien Färbungen zu erzielen, die sich durch hohe
Le A 12 296 · - 3 - .
0 0 9 8 8 6718 5 3
■.-■■,.".■.■ : ■,.■■■■.■.■■- --V" -..' M. ■-.;■ ,■■ - ;:■
Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe ist ihre hohe löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in Tetrachloräthylen, Trichloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,1-Trichlorpropan, welche es gestattet, das Färben ohne Verwendung von Lösungsvermittlern durchzuführen.
Die.in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. .
Beispiel 1
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die 10 Teile 1-Amino-2-(4-iso-octyl-phenoxy)-4-hydroxy-
anthrachinon in
990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 $> wird das Gewebe 1 Minute bei 80° C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 220° C fixiert. Anschließend wird durch kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine brillante rote Färbung, die sich durch ihre hohe -Farbstoffausbeute-, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Auf analoge Weise wurden gleichwertige brillante Rotfärbungen auch auf Geweben aus a) Cellulosetriacetat, b)synthetisuhen Polyamiden oder Polyurethanen und c) Polypropylenfasern erhalten; nur wurde die Thermosolierung für a) bei 200 - 220° G, für b) bei 170 - 200° C und für c) bei 120 - 150 C vorgenommen.
Le A 12 296 - 4 -
00 9 886/18 53
Gleichwertige Färbungen wurden auch erhalten, wenn die 990 Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Meng© eines der folgenden Lösungsmittel ersetzt wurdei Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan, Triohloräthylen, Tetraehloräthan, Diohlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, Pentachlorpropan, Ghlorbutan, Dichlorbutan und Dichlorhexan.
Der verwendete Farbstoff war wIb folgt hergestellt worden:
270 Teile iso-Octylphenol und 30 Teile Kaliumcarbonat wurden unter Abdestillieren des Reaktionswassers auf 150° C erhitzt♦ Nach dem Eintragen von 56 Teilen 1-Amino-2-brom-4-hydroxyanthrachinon würde die Reäktionsmischung so lange auf 170° C erhitzt, bis das Ausgangsmaterial chromatographisch nicht mehr nachweisbar war. Anschließend wurde die Reaktionsmischung mit Methanol verdünnt und der in großen Prismen auskristallisierte Farbstoff der Formel
CH- CH,
I -> t ■>
-C-CH9-C-CH,
abgesaugt und mit heißem Wasser neutral gewaschen. Ausbeute: 72,5 Teile Farbstoff vom Schmelzpunkt 169° C.
Beispiel 2
Ein Gewirk aus Polyhexamethylendiaminadipatfäden wird bei Raumtemperatür mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die 10 Teile 1-Aminp-2-(3,5-diisoprppyl-phenöxy)-4-
hydroxy-anthTaohinon und 7 Teile des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Nonyl-
phenol und 7 Mol Ethylenoxid in 983 Teilen Tetraohloräthylen ,
Le A 12 296 > 5 -
009886/18 53
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 56 wird das Gewirk 1 Minute bei 80° C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewirkes auf 192° C fixiert. Dann werden durch kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Tetrachloräthylen geringe nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine rote Färbung, die sich durch 'ihre hohe Farbstoff ausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib*· und Lichtechtheiten auszeichnet.
Eine gleichwertige Färbung wurde ebenfalls erhalten, wenn anstelle der 983 Teile Tetrachloräthylen die gleiche Menge Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol verwendet wurde.
Der verwendete Farbstoff der Formel
CH(OH3)
Oh
war wie im Beispiel 1 beschrieben erhalten worden, nur daß anstelle der 270 Teile iso-Octylphenol die äquivalente Menge 3,5-JDi-iso-propylphenol verwendet wurde.
Beispiel 3
Ein Gewebe aus Cellulosetriacetat fasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten lib*sung imprägniert, die 10 Teile 1 -Amino-2-^?-(2-phenyl-propyl*-(2) ) -phenoxy/-
4-hydroxy-anthrachinon und 7 Teile des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Nonyl-
phenol und 7 Mol. Äthylenoxid in 983 Teilen Tetraohloräthylen
Ie A 12 296 - 6 -
009886/18 53
enthält. Fach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 $> wird das Gewebe 1 Minute bei 80° C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 1-minütiges Erhitzen des Gewebes auf 215° C fixiert. Es wird eine brillante rote Färbung erhalten, welche sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff der Formel
war auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben erhalten worden, nur daß anstelle der 270 Teile iso-Octylphenol die äquivalente Menge 2=Phenyl-2-(4-hydroxy-phenyl)-propan verwendet wurde.
Beispiel 4
Ein Gewebe aus Polypropylenfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die 10 Teile 1-Amino-2-(2-cyclohexyl-phenoxy)-4-hydroxy-
anthrachinon und
7 Teile des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Nonyl-
phenol und 7 Mol Äthylenoxid in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 io wird das Gewebe 1 Minute bei 80° C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 30-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 14-0 C fixiert. Durch kurzes Behandeln in kaltem Lösungsmittel können nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen werden. Es wird eine gelbstichig rote Färbung erhalten, welche sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr
Le A 12 296 - 7 -
009886/ 1 8 5.3
guten Aufbau und hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff der Formel
war auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben erhalten worden, nur daß anstelle der 270 Teile iso-Octylphenol die äquivalente Menge 2-Oyclohexylphenol verwendet wurde.
Beispiel 5
Ein Gewebe aus Poly-1 ^-cyclohexandimethylenterephthalat wird bei Raumtemperatur mit einer klaren orange Lösung imprägniert, die
10 Teile 1-Amino-2-(4-iso-octyl-phenoxy)-4-propoxy-
anthrachinon und
7 Teile des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Nonyl-
phenol und 7 Mol Äthylenoxid in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 $ wird das Gewebe 1 Minute bei 80° C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekÜndiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 220° C fixiert. Dann wird durch kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine orange Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoff ausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermp-
Le A 12 296 - 8 -
0 0 9 8 8 6/185-3
0I
fixier-, Wasch-, Reib- und Liehtechtheiten auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie im Beispiel 1 beschrieben erhalten worden, nur daß anstelle der 56 Seile 1-Amino-2-brom-4-hydroxy~anthrachinon 58 Teile 1-Amino-=2-brom~4-methoxy-anthrachinon verwendet wurden»
Die folgende Tabelle enthält weitere farbstoff® der Formel I, die beim erfiniungsgemäJBen Färben von Geweben aus Polyester-, Triacetat-j Polyamid-, Polyurethan- und. Polyolefinfasern die,in der letzten Spalte angegebenen Farbtöne liefern«
Beispiel R R' B Halogen X Farbton
6 H H 4-iso-Octyl Chlor H rot
7 H H 4-iso-Octyl Brom H rot
8 H H · 4-iso-0ctyl CH3 orange
9 F H 4-iso-Ionyl H rot
10 H F 4-iso-Ionyl H rot
11 Cl H 4-iso-He.xyl H rot
12 H Cl 4-iso-Heptyl H rot
13 H H 2-Cycloh©xyl C3H7 orange
H H H 4-iso-Amyl H rot
15 H H 4-iso-Octyl Dibrom H rot
16 H H 4-iso-Ifonyl Dichlor H rot
17 H H 4-tert,-Butyl G2H5/. orange
18 H Cl 4-iso-Octyl CH3 orange
19 F H 4-iso-Ootyl CH3 orange
20 F F 4-iso-Octyl H rot
21 01 Cl 4-iso-Octyl H rot
22 H H 2-iso-Butyl H rot
23 H H 4-^2-Phenyl- Brom H rot
propyl-(2)7
24 H H 2,6-Diäthyl - - H rot
Ie A 12 296
009886/1853
R R' B Halogen X 19 3 077 7
Beispiel H H 2,4,5-Triäthyl - H Farbton
25 H H 4-Trimethylhexyl Ol CH, rot
26 H H 3-Isopropyl-5-
tert.-butyl
H orange
27 01 01 Triäthyl (Ge
misch)
■ - H rot
28 H H 4-iso-Heptyl Brom OH3 rot
". 29 F F 4-iso-Hexyl "■" - C3H7 orange
30 H H 4-iso-Hexyl - H orange
31 32 rot
Beispiel
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten lösung imprägniert, die 5 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs, 5 Teile des im Beispiel 31 beschriebenen Farbstoffs und 7 Teile des.Kondensationsproduktes aus 1 Mol Nonyl-
phenol und 7 Mol Äthylenoxid in 983 Teilen Tetrachloräthyien
enthalt. Mach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 i> wird das Gewebe 1 Minute bei 80° C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 220° 0 fixiert. Dann wird durch kurzes Spülen mit kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine brillante rote Färbung, die sich durch ihre hohe Färbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr guter Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Beispiel 33 - '
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten lösung imprägniert, die 10 Teile 1-Amino-2-(4-iso-octyl-phenoxy)-4-hydroxy-
anthrachlnon in
990 Teilen 1,1,1-Trichloräthan
Ie A 12 296
-10 -
0 0 9 8 8 6/1853
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 $> wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Behandeln des Gewebes mit überhitztem 1,1,1-Trichloräthan-Dampf von HO0 C fixiert. Anschließend wird durch kurzes Spülen in kaltem 1,1,1-Trichloräthan der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine brillante rote Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und durch hervorragende Echtheiten auszeichnet.
Beispiel 34
Ein Gewebe aus Poly-1^-cyclohexandimethylenterephthalat wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert,
10 Teile 1-Amino-2-(4-iso-hexyl-phenOxy)-4-hydroxy-
anthrachinon in
990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 # wird der Farbstoff durch 35-sekündiges Behandeln des Gewebes mit überhitztem Tetrachloräthylen-Dampf von 150° C fixiert. Dann wird durch kurzes Spülen in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine rote Färbung, die sich durch ihre hohe Färbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten auszeichnet.
Le A 12 296 - 11 -
009886/18 53

Claims (6)

Patentansprüche
1)· Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Farbflotten imprägniert, die Anthrachinonfarbstoffe der Formel
O NH0
'n
enthalten, in der
R und R' unabhängig voneinander für ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom stehen,
X ein Wasserstoffatom oder eine G1 - 0,-Alkylgruppe bedeutet,
m eine Zahl von 0-2 und
η eine Zahl von 1-3 sind und
S für einen C1 - Cq-Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest steht,
mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in dem bzw. den Substituenten B enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 4 und höchstens 9 beträgt,
und anschließend einer Wärmebehandlung lHiterwirft«
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Anthrachinonfarbstoffe der Formel verwendet, in der R, R', X, m, η und B die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in dem bzw. den Substituenten B enthaltenen Koh4.enstoffatome 6 - 9 beträgt.
3) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Anthrachinonfarbstoff 1-Amino-2-(4~iso-octylphenoxy)-i-^-hydroxy-anthrachinon verwendet.
,p A 12 296 - 12 —
9886/1853.
4) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß'man als Anthrachinonfarbstoff 1-Amino-2-(4-isQ-hexylphenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon verwendet.
5) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Anthrachinonfarbstoff 1-Amiho-2-/?-(2-phenylpropyl-(2))-pheno3^[7-4-hydroxy-anthrachinon verwendet.
6) Synthetische Fasermaterialien, gefärbt nach Anspruch 1-5.
Le A 12 296 - 15 -
009886/18 53
DE19691930777 1969-06-18 1969-06-18 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien Pending DE1930777A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930777 DE1930777A1 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
AT498770A AT300718B (de) 1969-06-18 1970-06-03 Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien
GB2812970A GB1254687A (en) 1969-06-18 1970-06-10 Process for the continuous dyeing of synthetic fibre materials
NL7008887A NL7008887A (de) 1969-06-18 1970-06-17
BE752186D BE752186A (fr) 1969-06-18 1970-06-18 Procede de teinture en continu de matieres fibreuses synthetiques
FR7022520A FR2049197B1 (de) 1969-06-18 1970-06-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930777 DE1930777A1 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930777A1 true DE1930777A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=5737267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930777 Pending DE1930777A1 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT300718B (de)
BE (1) BE752186A (de)
DE (1) DE1930777A1 (de)
FR (1) FR2049197B1 (de)
GB (1) GB1254687A (de)
NL (1) NL7008887A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642393A5 (fr) * 1979-10-02 1984-04-13 Ebauches Sa Composition a base de cristal liquide pour dispositif electro-optique.

Also Published As

Publication number Publication date
BE752186A (fr) 1970-12-01
GB1254687A (en) 1971-11-24
AT300718B (de) 1972-08-10
FR2049197A1 (de) 1971-03-26
FR2049197B1 (de) 1974-07-12
NL7008887A (de) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH427572A (de) Verfahren zur Herstellung eines Munitionskörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Munitionskörper
DE1963735C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1930777A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1950679A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1950493A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1940184A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1963357A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1955071A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1469626C3 (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus Polyestern und Polyamiden
DE2040873A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1941699A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1942317A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1943536A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1943535A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1644651C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von geformten Gebilden
DE1939897A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1958097A1 (de) 3'-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffe
DE2712195C3 (de) Verfahren zum Färben von Material, das aus Polyester- oder Polyamidfasern oder -fäden besteht oder solche enthält
DE2238338C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1935483A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1922561A1 (de) Faerbeverfahren
AT313849B (de) Verfahren zur Flammfestausrüstung und Steigerung der Farbstoffaufnahmefähigkeit von synthetischen Fasern
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern