DE1943536A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1943536A1
DE1943536A1 DE19691943536 DE1943536A DE1943536A1 DE 1943536 A1 DE1943536 A1 DE 1943536A1 DE 19691943536 DE19691943536 DE 19691943536 DE 1943536 A DE1943536 A DE 1943536A DE 1943536 A1 DE1943536 A1 DE 1943536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
amino
fiber materials
anthraquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943536
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Gehrke
Volker Dr Hederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755379D priority Critical patent/BE755379A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691943536 priority patent/DE1943536A1/de
Priority to CA090867A priority patent/CA934907A/en
Priority to NL7012275A priority patent/NL7012275A/xx
Priority to US66065A priority patent/US3642425A/en
Priority to JP45073543A priority patent/JPS4823511B1/ja
Priority to FR7031388A priority patent/FR2059705B1/fr
Priority to GB41305/70A priority patent/GB1270894A/en
Publication of DE1943536A1 publication Critical patent/DE1943536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/473Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of a sulfonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • C09B1/60Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic radicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/938Solvent dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Farbflotten imprägniert, die Anthrachinonfarbstoffe der Formel
P NH9
.S-H
(D
0 NH-SO2-R1
enthalten,
in der
R für einen C^C^-Alkylrest, vorzugsweise C*-0-^" Alkylrest, steht und
R1 einen C1-C1g-Alkyl-, vorzugsweise C.-C12-Alkylrest, oder einen Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl, Aralkyl- oder insbesondere einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet, mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in R und R1 enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 6 und höchstens 36 beträgt,
und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft. Le A 12 459 - 1 -
109810/2117
Für R kommen als C..-C18-Alkylreste "beispielsweise in Betracht: der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, sek,-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Amyl-, sek.-Pentyl-, Neopentyl-, Methyl-pentyl-, Dimethyl-pentyl-, n-Hexyl-, Methyl-hexyl-, Dimethyl-pentyl-, Trimethyl-butyl-, n-Octyl-, iso-Octyl-, Methyl-heptyl-, Dimethy1-hexyl-, Trimethyl-pentyl-, Tetramethyl-butyl-, iso-Nonyl-, Dimethylheptyl-, Trimethyl-hexylrest, n-Decyl-, Dimethyl-octyl-, n-Dodecyl-, Dirnethyl-decyl-, n-Tetradecyl-, 2-Pentadecyl-, n-Hexadecyl-, tert.-Hexadecyl- und der n-Octadecylrest.
Für R1 seien beispielsweise genannt:
w als Cj-Cjg-Alkylreste der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, η-Butyl-, iso-Butyl-, sec.-Butyl-, n-Amyl-, iso-Amyl-, n-Hexyl-, iso-Hexyl-, n-Octyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Hexadecyl- und der n-Octadecylrest; als Alkoxyalkylreste der ß-Methoxy-äthyl-, ß-Äthoxy-athyl-, ß-n-Propoxy-äthyl- und der ß-n-Butoxy-äthyl-Rest; als Cycloalkylreste der Cyclohexyl- und Methylcyclohexylrestj als Aralkylreste der Benzylrest und als Arylrest der Phenyl-, Methylphenyl-, Methoxyphenyl- und der Chlorphenylrest.
Zu den erfindungsgemäß für das Färben aus organischen Lösungs- ^ mitteln verwendeten Farbstoffen gelangt man nach an sich bekannten Verfahren, z. B. durch Umsetzung von 1-Amino-4-alkyl-, -cycloalkyl-, -aralkyl- oder -aryl-sulfonamidoanthrachinonen, die in 2-Stellung durch Chlor oder Brom substituiert sind, mit entsprechenden Mercaptoalkylverbindungen, in Gegenwart anorganischer oder organischer Basen, gegebenenfalls in inerten organischen Lösungsmitteln, wie Pyridin, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe ist beispielsweise die Umsetzung von 1,4-Di-
Le A 12 459 - 2 -
109810/2117
amino-2-alkylmercapto-anthrachinonen mit aliphatischen, cycloaliphatisehen, araliphatischen oder aromatischen Sulfochloriden in Gegenwart anorganischer oder organischer Basen in inerten organischen Lösungsmitteln, wie Pyridin, Toluol oder ITitrobenzol.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische Lösungsmittel solche Lösungsmittel in Betracht, die mit Wasser nicht mischbar sind und deren Siedepunkte zwischen 40 und 15O0C liegen, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol und Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1 ,1 ,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1-Chlorpropan, 1,2-Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, 1-Chlorbutan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, i-Ghlor-2-methylpropan oder 2-Chlor-2-methylpropan, sowie aliphatische Fluor- oder Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, wie Perfluor-n-hexan, 1,2,2-Trifluor-trichloräthan und 1,1,1-Trifluor-pentachlorpropan und aromatische Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Fluorbenzol, Chlortoluol und Benzotrifluorid. '
Besonders bewährt haben sich Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,1,1-Trichloräthan. Auch Gemische dieser Lösungsmittel sind verwendbar.
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu färbend3n synthetischen Fasermaterialien handelt es sich insbesondere um Fasermaterialien aus Polyestern, z. B. Polyäthylenterephthalate oder Polyester aus 1^-Bis-CHydroxymethylJ-cyclohexan und Terephthalsäure, aus Cellulosetriacetat, aus synthetischen Polyamiden, wie Poly-f-caprolaetam, Polyhexamethylendiaminadipat oder Poly-U^amincrandecansäure, aus Polyurethanen oder
Le A 12 459 - 3 -
1098 10/2117
aus Polyolefinen. Die Fasermaterialien können in Form von Geweben und Gewirken vorliegen.
Zum Färben löst man die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe in den mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln oder setzt sie diesen in Form von Lösungen in mit diesen Lösungsmitteln unbegrenzt mischbaren Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder SuIfolan, zu und imprägniert mit den erhaltenen klaren Färbstofflösungen, die gegebenenfalls zur Verbesserung der Egalität der Färbungen noch lösliche nichtionogene Hilfsmittel, z. B. die bekannten grenzflächenaktiven Oxäthylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren, enthalten können, die synthetischen Fasermaterialien. Anschließend werden die Farbstoffe durch eine Wärmebehandlung auf den Fasermaterialien fixiert. Die Wärmebehandlung kann in einer kurzzeitigen Trockenhitzebehandlung bei 120 - 2300G bestehen, wobei der Trockenhitzebehandlung gegebenenfalls eine Zwischentrocknung vorgeschaltet sein kann, oder aber in einer Behandlung der Fasermaterialien in überhitztem Lösungsmitteldampf von 100 - 1500C. Geringe nicht fixierte Farbstoffanteile lassen sich durch kurzes Behandeln mit kaltem organischem Lösungsmittel auswaschen. Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß
W zu verwendenden Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe und gegebenenfalls eine bessere Löslichkeit in dem organischen Medium zeigen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, beim Färben aus organischen Lösungsmitteln auf synthetischen Fasermaterialien Färbungen zu erzielen, die sich durch hohe Farbstoff ausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnen. Ein weiterer Vorteil
Le A 12 459 - 4 -
10 9 8 10/2117
der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe ist ihre hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in Tetrachloräthylen, Trichloräthylen, 1, 1,1-Trichloräthan und 1 ,1 ,1-Trichlorpropan, welche es gestattet, das Färben auch ohne Verwendung von Lösungsvermittlern durchzuführen.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die
10 Teile 1-Amino-2-1i,1 ,3,3-tetramethyl-butyl-
mercapto-4-o-tosylamino-anthrachinon in 990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 tfo wird das Gewebe eine Minute bei 8O0C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 2200G fixiert. Anschließend wird durch kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Färbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare rubinrote Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Auf analoge Weise wurden gleichwertige klare Rubinrotfärbungen auch auf Geweben aus
'Le A 12 459 - 5 -
109810/21 1 7
a) Cellulosetriacetat,
b) synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen und c) Polypropylenfasern ,
erhalten; nur wurde die Thermosolierung
für a) bei 200 - 2200G,
für b) bei 170 - 2000C und
für c) bei 120 - J5O0C
vorgenommen.
Gleichwertige Färbungen wurden auch erhalten, wenn die Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge eines der folgenden Lösungsmittel ersetzt wurde: Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan, Trichlorethylen, Tetrachloräthan, Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, Pentachlorpropan, Chlorbutan, Dichlorbutan, Dichlorhexan, 1 ,2,2-Trifluor-trichloräthan, 1,1,1-Trifluor-pentachlorpropan und Perfluor-n-hexan.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden: Die Lösung von 15 Teilen i-Amino^-brom-A-o-tosylaminoanthrachinon in 150 Teilen Pyridin wurde mit 4 Teilen Kaiiumhydroxid versetzt und nach Zugabe von 15 Teilen " tert.-Octylmercaptan auf 600C erwärmt,und anschließend 1/2 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Dann wurde der gebildete Farbstoff durch Zugabe von 150 Teilen Methanol und 5 Teilen Eisessig ausgefällt und nach dem Absaugen und Waschen mit Methanol und Wasser getrocknet. Es wurden 11,1 Teile des angegebenen Farbstoffs erhalten.
Le A 12 459 - 6 -
10 9 810/2117
Beispiel 2
Ein Gewirk aus Polyhexamethylendiaminadipatfäden wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die
10 Teile i-Amino^-n-dodecylmercapto-^-p-tosylamido-
anthrachinon und
7 Teile Nonylphenolheptaglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunähme von 60 fo wird das Gewirk eine Minute "bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewirkes auf 1920C fixiert. Dann werden durch kurzes Behandeln während etwa 20 Sekunden in kaltem Tetrachloräthylen geringe nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare rubinrote Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Auf analoge Weise wurde eine gleichwertige klare rubinrote Färbung auf Geweben aus anionisch modifiziertem Polyhexamethylendiaminadipat erhalten.
Eine gleichwertige Färbung wurde ebenfalls erhalten, wenn man anstelle der 983 Teile Tetrachloräthylen die gleiche Menge Toluol, Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, 1,2, Trifluor-trichloräthan oder Fluorbenzol verwendet.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden: 10 Teile 1-Amino-2-brom-4-p-tosylamino-anthrachinon wurden in 150 Teilen N-Methylpyrrolidon gelöst und mit 2,5 Teilen
Le A 12 459 - 7 -
10 9 8 10/2117
gepulvertem Kaliumhydroxid und 10 Teilen n-Dodecylmercaptan versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann auf 600G erwärmt, 1/4 Stunde bei dieser Temperatur gerührt und mit 150 Teilen Methanol und 5 Teilen Eisessig versetzt. Nach mehrstündigem Stehen wurde der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und bei 8O0C getrocknet. Ausbeute: 11,8 Teile Farbstoff. Er schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 112 - 1130C.
Beispiel 3
Ein Gewebe aus Polypropylenfasern wird bei Raumtemperatur mit ψ einer klaren roten Lösung imprägniert, die
10 Teile i-Amino^-heptylmercapto^-'Cyclohexyl-
sulfonamido-anthrachinon und 7 Teile Nonylphenolheptaglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 fo wird das Gewebe eine Minute bei 8O0C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 30-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf HO0C fixiert. Durch kurzes Behandeln in kaltem Lösungsmittel können nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen werden. Es wird eine klare rubinrote Färbung erhal-" ten, welche- sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib-, und Lichtechtheiten auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt worden, nur daß anstelle des n-Dodecylmercaptans die äquivalente Menge Heptylmercaptan und statt des 1-Amino-2-brom-4-p-tosylam±do-anthrachinons die äquivalente Menge 1 -Amino^-brom^-cyclohexylsulfonamido-anthrachinon einge-
Le A 12 459 - 8 -
1098 10/2 117
setzt wurde.
Beispiel 4
Ein Gewebe aus Poly-1^-cyclohexandimethylenterephthalat wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die
10 Teile i-Amino^-undecylmercapto^-benzylsulfonamido-
anthrachinon und
7 Teile Nonylphenolheptaglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 fo wird das Gewebe eine Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 22O0C fixiert. Dann wird durch kurzes Behandeln in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare rubinrote Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und lichtechtheiten auszeichnet.
Auf analoge Weise wird eine klare rubinrote Färbung auf anionisch modifiziertem Polyäthylenterephthalat erhalten.
Der verwendete Farbstoff war wie im Beispiel 2 beschrieben hergestellt worden, nur daß anstelle des n-Dodeoylmercaptans die äquivalente Menge Undecylmercaptan und statt des T-Amino-2-brom-4-tosylamido-anthrachinons die äquivalente. Menge 1-Amino-2-brom-4-benzylsulfonamido-anthrachinon eingesetzt wurde·
Le A 12 459 - 9 -
109810/21 1 7
Beispiel 5
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die
10 Teile i-Amino^-decylmercapto^-p-tosylamino-
anthrachinon und
7 Teile Nonylphenolheptaglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von w 60 5» wird das Gewebe eine Minute bei 8O0C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch'45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 2200C fixiert. Dann wird durch kurzes Spülen mit kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare rubinrote Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoff ausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt wordent 5 Teile t t4-Diamino-2-decylmercapto-anthrachinon wurden in 60 Teilen Pyridin gelöst und mit 5 Teilen p-Toluolsuifochlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde i/2 Stunde zum Sieden erhitzt, anschließend auf 8O0C abgekühlt. Durch. Zugabe von 20 Teilen Wasser zu dem Reaktionsgemische wurde der gebildete Farbstoff abgeschieden. Nach dem Absaugen und Waschen mit Methanol und Wasser wurden 6,2 Teile des angegebenen. Farbstoffs erhalten.
Le A 12 459 - 10 -
109810/21 1 7
Beispiel 6
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die
10 Teile 1-Amino-2-(3-hexylmercapto)-benzolsulfon-
amido-anthrachinon in 990 Teilen 1,1,1-Trichloräthan
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 ?o wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Behandeln des Gewebes mit überhitztem 1,1,1-Trichloräthan-Dampf von 14O0C fixiert. Anschließend wird durch kurzes Spülen in kaltem 1 ,1,1-Trichloräthan der geringe nicht fixierte Färbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare rubinrote Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und durch hervorragende Echtheiten auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie im Beispiel 5 beschrieben hergestellt worden, nur daß anstelle von 1 ^-Diamino^-decylmercapto-anthrachinon und p-Toluolsulfochlorid die äquivalenten Mengen 1,4-Diamino-2-(3-hexylmercapto)-anthrachinon und Benzolsulfochlorid eingesetzt wurden.
Beispiel 7
Ein· Gewebe aus Poly-1^-cyclohexandimethylenterephthalat wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die
10 Teile i-Amino-^-tetradecylmercapto-^-p-benzol-
sulfonamido-anthrachinon in 990 Teilen Tetrachloräthylen
Le A 12 459 - 11 -
10981 0/2117
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 c/o wird der Farbstoff durch 35-sekündiges Erhitzen des Gewebes mit überhitztem Tetrachloräthylen-Dampf von 1500C fixiert. Dann wird durch kurzes Spülen in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare rubinrote Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie im Beispiel 2 beschrieben hergestellt worden, nur daß anstelle von n-Dodecylmercaptan P und p-Toluolsulfochlorid die äquivalenten Mengen Tetradecylmercaptan und Benzolsulfochlorid eingesetzt wurden.
Klare rubinrote Färbungen auf Geweben aus Polyester-, Triacetat-, Polyamid-, Polyurethan- und Polyolefinfasern mit ausgezeichneten Echtheiten wurden ebenfalls erhalten, wenn statt des^ angegebenen Farbstoffs die gleiche Menge eines in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffs verwendet wurde:
Beispiel Farbstoff __
" 8 i-Amino^-butylmercapto—^-cyclohexylsulfonamido-
anthrachinon
9 i-Amino^-butylmercapto-A-tosylamido-anthrachinon
10 1-Amino-2-pentylmercapto-4-benzolsulfonamidoanthrachinon
11 i-Amino^-benzylmercapto-^-pentylsulfonamidoanthrachinon
12 1-Amino-2-dodecylmercapto-4-methansulfonamidoanthrachinon
Le A 12 459 - 12 -
10 9 8 10/2117
Beispiel Farbstoff
13 1-Amino-2-dodecylmercapto-4-benzylsulfonamidoanthrachinon
14 1-Amino-2-(iso-propyl-mercapto)-4-dodecylsulfonamido-anthrachinon
15 1-Amino-2-(2-methyl-propyl-mercapto )-4-iiexylsulfonamido-anthrachinon
16 1-Amino-2-(tert.-butyl-mercapto)-4-cyclohexylsulfonamido-anthrachinon
17 1-Amino-2-(2-/£-methyl-butyl-mercapto7)-4-o-tosylamido-anthrachinon
18 1 -Amino^-hexylmercapto^-hexadecylsulf onamido anthrachinon
1 9 1-Amino-2-(3-me thyl-butyl-meroapto )-4-"butylsulfonamido-anthrachinon
20 1-Amino-2-octylmercapto-4-dodecylsulfonamidoanthrachinon
21 1-Amino-2-decylmercapto-4-p-methoxybenzolsulfonamido-anthrachinon
22 1-Amino-2-undecylmercapt0-4-(2-propoxy-äthylsulfonamido)-anthrachinon
23 1-Amino-2-hexadecylmercapto-4-(2-äthoxy-äthylsulfonamido)-anthrachinon
24 1 -Amino^-octadecylmercapto-p-tosylaminoanthrachinon
Beispiel 25
Ein Gewebe aus Cellulosetriacetatfasern wird bei Haumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die
Le A 12 459 - 13 -
109810/2117
6,5 Teile 1-Amino-2-(2,4,4,6,6-pentamethyl-heptyl-
mercapto)-4-benzolsulfonamido-anthrachi-
non und
3,5 Teile 1-Amino-2-(2,2,4,6,6-pentamethyl-heptyl-
mercaptο)-4-benzolsulfonamido-anthrachi-
non in
990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunähme von 60 $ wird das Gewebe eine Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch einminütiges Erhitzen ψ des Gewebes auf 2150C fixiert. Es wird eine klare rubinrote Färbung erhalten, die sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Das verwendete Farbstoffgemisch war wie folgt hergestellt worden:
Die Lösung von 10 Teilen 1-Amino~2-brom-4-benzolsulfonamidoanthrachinon in 80 Teilen Pyridin wurde mit 3 Teilen gepulvertem Kaliumhydroxid und 12 Teilen einer 2 : 1-Mischung aus 2,4,4,6,6-Pentamethyl- und 2,2,4,6,6-Pentamethylmercaptan ver- ^ setzt und anschließend 1/2 Stunde auf 600C erwärmt. Nach been- - deter Umsetzung wurde der gebildete Farbstoff durch Zugabe von 100 Teilen Methanol und 4 Teilen Eisessig ausgefällt, abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurden 12,2 Teile des angegebenen Farbstoffgemisch.es erhalten.
Le A 12 459 -H-
109810/2117

Claims (3)

Patentansprüche
1) Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Pasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pasermaterialien mit Parbflotten imprägniert, die Anthrachinonfarbstoffe der Formel
S-R
IiH-SO2-R1
enthalten,
in der
R für einen C1-C1g-Alkylrest steht und R1 einen C1-C-.g-Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet, mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in R und R1 enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 6 und höchstens beträgt,
und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische der in Anspruch 1 aufgeführten Farbstoffe verwendet.
3) Synthetische Fasermaterialien, gefärbt nach Anspruch 1 und 2.
Le A 12 459
10 9 810/2117
DE19691943536 1969-08-27 1969-08-27 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien Pending DE1943536A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755379D BE755379A (fr) 1969-08-27 Procede de teinture en continu de matieres fibreuses synthetiques
DE19691943536 DE1943536A1 (de) 1969-08-27 1969-08-27 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
CA090867A CA934907A (en) 1969-08-27 1970-08-17 Process for the continuous dyeing of synthetic fibre materials
NL7012275A NL7012275A (de) 1969-08-27 1970-08-19
US66065A US3642425A (en) 1969-08-27 1970-08-21 Process for the continuous dyeing of synthetic fiber materials with anthraquinous dyestuffs and mixtures thereof
JP45073543A JPS4823511B1 (de) 1969-08-27 1970-08-24
FR7031388A FR2059705B1 (de) 1969-08-27 1970-08-27
GB41305/70A GB1270894A (en) 1969-08-27 1970-08-27 Process for the impregnation dyeing of synthetic fibre materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943536 DE1943536A1 (de) 1969-08-27 1969-08-27 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943536A1 true DE1943536A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5743907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943536 Pending DE1943536A1 (de) 1969-08-27 1969-08-27 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3642425A (de)
JP (1) JPS4823511B1 (de)
BE (1) BE755379A (de)
CA (1) CA934907A (de)
DE (1) DE1943536A1 (de)
FR (1) FR2059705B1 (de)
GB (1) GB1270894A (de)
NL (1) NL7012275A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051052A (en) * 1970-04-28 1977-09-27 Mita Industrial Company Ltd. Liquid developer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE610634A (de) * 1960-11-23
DE1263676C2 (de) * 1964-04-03 1974-08-08 Verfahren zum faerben und bedrucken von polyestermaterialien mit 1-amino-2-aralkylbzw. arylsulfonylanthrachinonfarbstoffen nach dem thermosolverfahren
US3394133A (en) * 1965-10-22 1968-07-23 Eastman Kodak Co 1-amino-2-aminoalkyl-thio-4-hydrocarbonsulfonylamino-anthraquinones and quaternary ammonium salts thereof
CH1702465A4 (de) * 1965-12-09 1967-12-15
FR1581325A (de) * 1967-09-29 1969-09-12

Also Published As

Publication number Publication date
NL7012275A (de) 1971-03-02
CA934907A (en) 1973-10-09
BE755379A (fr) 1971-02-01
JPS4823511B1 (de) 1973-07-13
FR2059705B1 (de) 1975-01-10
US3642425A (en) 1972-02-15
GB1270894A (en) 1972-04-19
FR2059705A1 (de) 1971-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152969B2 (de) Mittel und Verfahren zum Weißtönen von Fasermaterialien
DE1959777A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2000131A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1963735C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1950679A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1950493A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1943536A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1955071A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1963357A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1943535A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1941699A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1940184A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1939897A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1942317A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1469626C3 (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus Polyestern und Polyamiden
DE1935483A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2712289B2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterial
DE2040873A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1943235A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1930777A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2021521A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1955893A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2238338C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1644651C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von geformten Gebilden