DE1950493A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1950493A1
DE1950493A1 DE19691950493 DE1950493A DE1950493A1 DE 1950493 A1 DE1950493 A1 DE 1950493A1 DE 19691950493 DE19691950493 DE 19691950493 DE 1950493 A DE1950493 A DE 1950493A DE 1950493 A1 DE1950493 A1 DE 1950493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anthraquinone
parts
phenyl
dye
anilino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950493
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Gehrke
Volker Dr Hederich
Ruetger Dr Neeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757188D priority Critical patent/BE757188A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691950493 priority patent/DE1950493A1/de
Priority to CH1402370D priority patent/CH1402370A4/xx
Priority to CH1402370A priority patent/CH533721A/de
Priority to GB46286/70A priority patent/GB1271040A/en
Priority to AT883370A priority patent/AT302956B/de
Priority to NL7014463A priority patent/NL7014463A/xx
Priority to FR7036269A priority patent/FR2064184A1/fr
Priority to JP45087175A priority patent/JPS4823513B1/ja
Publication of DE1950493A1 publication Critical patent/DE1950493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0249Determining position using measurements made by a non-stationary device other than the device whose position is being determined

Description

enthalten, in der
R einen C,-C.„-Alkyl-, vorzugsweise CU-C11-. Alkylrest, einen Aralkyl- oder gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeutet und
R1 für einen gegebenenfalls durch Alkoxy- oder Alkylamino-Gruppen substituierten Alkylrest, für einen Cycloalkyl-, Aralkyl- oder gegebenenfalls substituierten Arylrest steht, mit der Maßgabe, daß die Summe der in R und R1 enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 5 und höchstens, 35 beträgt,
Le A 12 555 - 1 -
109819/2193
und anschließend einer Wärmet)ehandlung unterwirft.
Für R seien als Cj-G^7~Alkylreste beispielsweise genannt: der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, 2.2-Dimethyl-propyl-, n-Hexyl-, iso-Hexyl·-, n-Heptyl-,~2-Äthylpentyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Undecyl-, n—Tridecyl-, n-Pentadecyl-, n-Heptadecyl-, Propenyl-, Undecenyl- und der Oetadecen-(9c)-yl-Rest.
Als Aralkylrest der Benzyl-, 2-Phenyl-äthyl-, 3-Phenyl-propyl-, Styryl- und der Cinnamyl-Rest.
Als Arylrest der Phenyl-, oC-Naphthyl-, ß-ITaphthyl-, 4-Diphenyl-, Chlorphenyl-, Methyl-phenyl- und der Methoxyphenyl-Rest.
Für R1 seien beispielsweise genannt: als Alkylreste C^-C.g-Alkylreste, wie der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, tert.-Butyl-, sec.-Butyl-, n-Amyl-, 2-Äthylhexyl-,. n-Octyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Hexadecyl- und der n-Oetadecylrest, als durch Alkoxygruppen substituierte Alkylreste der 3-Methoxy-propyl-, 3-Äthoxy-propyl- und der 3-Methoxybutylrest; als durch Alkylaminogruppen substituierte Alkylreste der NvN-Dimethylamino-äthyl-, IT.lT-Dimethylaiiiino-propyl- und der N.N-Diäthylamino-propylrest. Als Cycloalkylreste der Cyclohexyl-, 2-Methyl-cyclohexyl-, 4—Methyl-cyclohexyl-, 4-tert.-Butyl-cyclohexyl-, 4-tert.-Amyl-cyclohexyl-, 4-n-Hexyl-cyclohexyl-, ^.ö-Dimethyl-cyclohexyl-, 4-Benzyl-cyclohexyl- und der 4-Äthoxy-cyclohexylrest. Als Aralkylreste der Benzyl-, 2-Phenyläthyl-, V-Methyl-benzyl- und der 1-Methyl-2-phenyläthylrest und als Arylreste der Phenyl-, Methyl-phenyl-, Äthyl-phenyl-, 4-iso-Propyl-phenyl-, 4-iso-Butyl-phenyl-, 4-tert.-Butyl-phenyl-, 4-n~Butyl-phenyl-, 4-iso-Hexyl-phenyl-, 4-iso-Octyl-phenyl-, Gyclohexyl-phenyl-, 2.4-Dimethyl-phenyl-, 2.5-Dimethyl-phenyl-, 2.6-Dimethyl-phenyl-, 2.6-Diäthylphenyl-, 3.5-Di-iso-propyl-phenyl-, 2.4.6-Trimethylphenyl-, 4-Methyl-2.6-diäthy'l-phenyl-, 2.4.6-Iriäthylphenyl-, 2.4-5.6-Tetramethy1-phenyl-, 2.3.5.6-Tetramethyl-phenyl-, 4-Benzyl-phenyl-, of.eC-
Le A 12 535 - 2 -
10981977193
Dimethyl-benzyl-phenyl-, 2-Methyl-4-cyclohexyl-phenyl-, . 4-Phenyl—phenyl-, 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, Trifluormethylphenyl-, 3~Methoxymethylen-phenyl-, Fluor-phenyl-, Chlor-phenyl-, 2.5-Dichlor-phenyl-, 3,4-Dichlor-phenyl-, 2.3.4-Trichlor-phenyl-, 3.4.5-Trichlor-phenyl-, 3-Brom-phenyl-, 2-Nitro-Phenyl-, 4-Nitrö-phenyl-, Diäthyl-amino-pbenyl-, 4-Phenylamino-phenyl-, 4-Acetylamino-phenyl-, 3-/4-Tosylaminq/-phenyl-, 4-Methansulfonylamino-phenyl-, 4-PiIeHyIaUIfonyl-phenyl-, Cyano-phenyl-, 4-Benzoyl-phe.nyl-, 2.6-Dimethyl-3-acetyl-phenyl-, 4-Methylmercapto-phenyl-, Methoxy-phenyl-, 2-Ätiioxy-phenyl-, 4-Äthoxy-phenyl-, 2.5-Dimethoxy-phenyl-, 3.5-Dimethoxy-plaenyl-, 3-iso-Amyloxy-phenyl-, 3-iso-0ctyloxyphenyl-, 3.4-Di-iso-propoxy—phenyl-, 5-Chlor-2-methoxy-phenyl-, 5-Metllyl-2-methoxy-phenyl-, 4-Phenoxy-phenyl-, 4-/4-
- und der 4-Äthoxycarbonyl-phenylrest.
Bevorzugt sind solche Anthrachinonfarbstoffe der" lOrinel I,- in der R.. a) ein gegebenenfalls durch niedere
Alkylgruppen substituierter Cyc-
lohexylrest ist b) für einen Arylrest äev Formel
(HaI)n
steht, in der
B . für einen C. -Cg-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, C1-Cg-AIkOXy- oder Alkylmercapto- oder für einen Trifluormethylrest steht, m eine Zahl von 0—4 η eine Zahl 0-3 und Hai ein Fluor-,Chlor-, Bromatom bedeuten
Le A 12 535 - 3 -
109819/7193
.'■■■■ ".■■■.; τ . ; ■■■.-■".
c) ein ... C1-C1 «-Alkyl- insbesondere Cz-C-jn-Alkylrest ist.
Zu den erfindungsgemäß für das Färben aus organischen Lösungsmitteln verwendeten Farbstoffen gelangt man nach an sich bekannten Verfahren, z.B. durch Umsetzung von geeigneten 1-Amino-4-alkyl- oder arylamino-anthrachinon mit Carbonsäurechloriden in inerten Lösungsmitteln wie Pyridin, Dimethylformamid oder N-Methy!pyrrolidon oder aus geeigneten 4-Chlor oder 4-Brom-1-acylamino-anthrachinonen durch Umsetzung mit Arylaminen bei Gegenwart sä.urebindender Mittel.
k Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische Lösungsmittel solche Lösungsmittel in Betracht, die mit Wasser nicht mischbar sind undderen Siedepunkte zwischen 40 und 1500C liegen, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol und Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, : Tetrachlorkohlenstoff, 1., 1-Mchloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1-Chlorpropan, 1,2-Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, 1-Chlorbutan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, 1-Chlor-2-methylpropan oder 2-Chlor-2-methylpropan, sowie aliphatische Fluor- oder Fluor-Chlor-Kohlenwas.serstof f e , wie Perfluor-n-Hexan, 1 ,2,2— TrIfluor-trichlorät&an -und 1 »1 »1 ~
P Trif luorpentachlorprop'an, und aromatische ChIor-^ .,und Fluorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol,-Fluorbenzol, Chlortoluol und Benzotrifluorid, Besonders bewährt haben sich Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,1,1-Trichloräthan. Auch Gemische dieser Lösungsmittel sind verwendbar.
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu färbenden synthetischen Fasermaterialien handelt es sich insbesondere um Fasermaterialien aus Polyestern,' z.B. Polyäthylen—terephthalate oder Polyester aus 1^-Bis-Chydroxymethyl^-cyclohexan und Terephthalsäure, aus Cellulosetriacetat, aüs'syn-
Le A 1.2 535 - 4 - ·
109819/7193
thetischen Polyamiden, wie Poly- 9-caprolactam, Polyhexamethylendiaminadipat oder Poly-iJ-aminoundecansaure, aus Polyurethanen oder aus Polyolefinen. Die Fasermaterialien können in Form von Geweben und Gewirken vorliegen.
Zum Färben löst man die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe in den mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln oder setzt sie diesen in Form von Lösungen in mit diesen Lösungsmitteln unbegrenzt mischbaren Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder Sulfolan, zu und Imprägniert mit den erhaltenen klaren Farbstofflösungen, die gegebenenfalls zur Verbesserung der Egalität der Färbungen noch lösliche nichtionogene Hilfsmittel, z.B. die bekannten grenzflächenaktiven Qxäthylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamlden und Fettsäuren, enthalten können, die synthetischen Fasermaterialien. Anschließend werden die Farbstoffe durch eine Wärmebehandlung auf den Fasermaterialien fixiert. Die Wärmebehandlung kann in einer kurzzeitigen Trockenhitzebehandlung bei 120-2300C bestehen, wobei der Trockenhitzebehandlung gegebenenfalls eine Zwischentrocknung vorgeschaltet sein kann, oder aber in einer Behandlung der Fasermaterialien in überhitztem Lösungsmitteldampf von 100-150 C. Geringe nicht fixierte Farbstoffanteile lassen sich durch kurzes Behandeln mit dem kalten organischen Lösungsmittel auswaschen. Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe und gegebenenfalls eine bessere Löslichkeit in dem organischen Medium zeigen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, beim Färben aus organischen Lösungsmitteln auf synthetischen Fasermaterialien Färbungen zu erzielen, die sich durch hohe Farbstoffausbeute, 3ehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, lieib- und Lichtechtheiten auszeichnen. Ein weiterer Vorteil
Le A 12 535 - 5 .-
10981-9/7193
der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe ist ihre hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in Tetrachloräthylen, Trichloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,1-Trichiorpropan, welche es gestattet, das Färben auch ohne Verwendung von Lösungsvermittlern durchzuführen.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren rotstichig blauen Lösung imprägniert, die ,
10 Teile i-Lauroylamino-4-anilino-anthrachinon in 990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 io wird das Gewebe 1 Einute bei 800G getrocknet. Anschliessend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190-2200C fixiert. Anschließend wird durch kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare rotstichig blaue Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch sehr gute Echtheiten, insbesondere sehr gute. Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Auf analoge Weise wurden gleichwertige rotstichige Blaufärbungen auch auf Geweben aus'
a) Cellulosetriacetat,
b) synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen und ο) Polypropylenfasern
Le A 1.2 555 - 6 -
109819/2193
erhalten; nur wurde die Thermosolierung für
a) bei 200 - 2200C,
für b) bei 170 - 2000G
und für c) bei 120 - 15O0C
vorgenommen.
Gleichwertige Färbungen wurden auch erhalten, wenn die 990 Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge eines der folgenden Lösungsmittel ersetzt wurde? Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan, Trichloräthylen, Tetrachloräthan, Mchlorpropan, 1,i,1-Trichlorpropan, Pentachlorpropan, Chlorbutan, Dichlorbutan, Dichlorhexan, Perfluor-n-hexan, 1.2.2-Trifluor-trichloräthan und 1.1.1-Trifluor-pentachlorpropan.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
10 Teile 1-Amino-4--anilino-anthrachinon wurden in 80 Teilen IT-Methyl pyrrolidon gelöst und "bei 700O mit 12 Teilen Laurinsäurechlorid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 1/2 Stunde, auf 700C gehalten. Der entstandene Farbstoff wurde mit 100 Teilen Methanol abgeschieden, nach mehrstündigem Kühlen im Eisbad abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Ausbeute: 14.8 Teile; Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Pyridin: 105-1060C.
Beispiel 2
Ein Gewirk aus Polyhexamethylendiaminadipatfäden wird bei Raumtemperatur mit einer klaren rotstichig blauen Lösung imprägniert, die
10 Teile 1-Isovalerylamino-4-cyclohexylaminoanthrachinon und
7 Teile ITonylphenolheptaäthylenglykoläther in Le A 12 535 - 7 -
■109819/7193
983 Teilen Tetrachlorethylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 °/o wird das Gewirk 1 Minute bei 80 C getrocknet. Anschliessend wird der farbstoff durch 45-3ekündiges Erhitzen des Ge-•wirkes auf 192 C fixiert. Dann werden durch kurzes Behandeln in kaltem Tetrachloräthylen geringe nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare rotstichig blaue Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch gute Echtheiten, insbesondere gute Thermofixier-, Wasch-, Reih- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Auf analoge Weise wurde eine gleichwertige rotstichig blaue Färbung auf anionisch modifiziertem Polyhexamethylendiaminadipatgewebe erhalten.
Eine gleichwertige Färbung wurde ebenfalls erhalten, wenn anstelle der 983 Teile Tetrachloräthylen die gleiche Menge Toluol, Xylol, Ghlorbenzol, Dichlorbenzol oder 1.2.2-Trifluortrichloräthan verwendet wurde.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden;
10 Teile 1-Amino-4-cyclohexylamino-anthrachinon wurden mit 80 Teilen N-Methylpyrrolidon und 8 Teilen Isovalerylchlorid 3/4 Stunden auf 70-800C erwärmt. Nach Zugabe von 150 Teilen Methanol und mehrstündigem Stehen im Eisbad wurde der ausgeschiedene Farbstoff abgesaugt, mit Methanol und Yv'asser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 11.7 Teile Farbstoff, dernach dem Umkristallisieren aus Eisessig bei 206-207°C schmolz.
Beispiel 3
Ein Gewebe aus Polypropylenfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren violetten Lösung imprägniert, die
Le A 10 535 ' - 8 -
10 9819/?19 3
10 Teile 1 -Stearoylamino-4-methylamino-
anthrachinon und
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunähme von 60 io wird das Gewebe 1 Minute bei 80 C getrocknet. Ans chi lessend wird der Farbstoff durch 30-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 140 C fixiert. Durch kurzes Behandeln in kaltem Lösungsmittel können nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen werden. Es wird eine klare violette Färbung erhalten, die sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und . guten Echtheiten, insbesondere gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt worden, nur daß anstelle der 10 Teile 1-Amino-4-anilino-anthrachinon die äquivalente Menge ΐ-Amino-4-methylainino-anthrachinon und statt der 12 Teile Laurinsäurechlorid die äquivalente Menge Stearoylchlorid eingesetzt wurden.
Beispiel 4
Ein Gewebe aus Poly-1.4-cyclohexandimethylenterephthalat wird bei Raumtemperatur mit einer klaren rotstichig blauen Lösung imprägniert, die . . .
10 Teile 1-(5-Pentäncarbonylamino)-4-anilino-
anthrachinon und "" . ■
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von· 60' io wird das Gewebe 1 Minute bei 800C getrocknet. Anschliessend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Ge-
A 12 53-5 . - 9 -
109819/9193
webes auf 190-22Ό C fixiert. Dann wird durch kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine' klare rotstichig blaue Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch sehr gute Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.-
Auf analoge Weise wurde eine klare rotstichig blaue Färbung auf anionisch modifiziertem Polyäthylenterephthalatfäden erhalten.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
10 Teile i-Amino-4-anilino-anthraehinon wurden in 80 Teilen wasserfreiem Pyridin mit 7 Teilen Pentancarbonylehlorid-(3) 1 Stunde auf 80 C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde dann abgekühlt, mit 100 Teilen Methanol Versetzt und mehrere Stunden im Eisbad aufbewahrt. Der abgeschiedene Farbstoff wurde abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrockent. Ausbeute: 12.2 Teile; Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus vPyridin: 170 - 1710C
Beispiel 5
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren rotstichig blauen Lösung imprägniert, die .
10 Teile 1-(2.2-Dimethylpropionyl-amino)-4-p-
anisidino-anthrachinon und
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 933 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60fo wird das Gewebe 1 Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes
Le A 12 535 - 10 - .
109819/2193
auf 190-22O0C fixiert. Dann wird durch kurzes Spülen mit-kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare rotstichig blaue Färbung, die sich durch ihre höhe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch sehr gute Echtheiten insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie im Beispiel -1 beschrieben hergestellt worden, nur daß an Stelle von 1-Amino-4-anilinoanthrachinon die äquivalente Menge 1-Amino-4-p-anisidinoanthrachinon und statt Laurxnsäurechlorid 2.2-Dimethyl-propionsäurechlorid verwendet wurde.
Beispiel 6
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren rotstichig blauen Lösung imprägniert, die
10 Teile 1-(2-Äthyl-pentan-carbonylamino)-4-p-
toluidino-anthrachinon in 990 Teilen 1.1.1-Trichloräthan
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine G-ewichtszunähme von 60 io wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes mit überhitztem 1.1.1-Trichloräthan-Dampf von 140 G fixiert. Anschließend wird durch kurzes Spülen in kaltem 1.1.1-Trichloräthan der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. ITach dem Trocknen erhält man f eine klare rotstichig blaue Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und durch sehr gute Echtheiten auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war v.ie folgt hergestellt worden: 10 Teile 1-Amino-4-p-toluidino-anthrachinon wurden in 80 TeI-
Le A 12 535 ■ -.11 -
109819/7193
len N-Methyl-pyrrolidon gelöst und mit 10 Teilen 2-Äthyl-pen tan-carbonsäurechlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1/2 Stunde auf 800C. erwärmt, abgekühlt, mit 100 Teilen Metha nol verdünnt und mehrere Stunden im Eisb.ad aufbewahrt. Dann wurde der abgeschiedene Farbstoff abgesaugt,"gewaschen und 'getrocknet. Ausbeute: .11.7 Teile; Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Eisessig: 154- - 155 C. .
Beispiel 7
Ein Gewebe aus Poly-1 .4-cyclohexandimethylenterephthalat wird bei Raumtemperatur mit einer klaren violetten Lösung imprägniert,' die
1 0 Teile . i
diäthyl-anilino^anthrachinon . in '990 Teilen Tetrachloräthylen ".-"
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 fo wird der Farbstoff durch 35-sekündiges Behandeln des Gewebes mit überhitztem Tetrachloräthylen-Dampf von 150°C fixiert. Dann wird durch kurzes Spülen, in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erholt man eine klare violette Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch sehr gute- Echtheiten auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie im Beispiel 6 beschrieben hergestellt worden, nur daß statt 1-Amino-4-p-toluidino-anthrachinon und 2-Äthyl-pentancarbonylchlorid äquivalente Mengen 1-Amino-4-(4-methyl-2.6-diäthylanilino)-anthrachinon und Tetradecänoylchlorid verwendet wurden.
Klare rotstichig blaue bis violette Färbungen mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften wurden auf Geweben aus Polyester-, Triacetat-, Polyamid-, Polyurethan- und Polyolefinfasern ebenfalls erhalten, wenn statt der in den Beispielen 1 bis 7
Le A 12 535 - 12 - . ·
109819/7193
angegebenen Farbstoffe die gleiche Menge eines der in der f'oL-genden Tabelle angegebenen Farbstoffe verwendet wurde:
Bei- Farbstoff spiel
8 1-/^-Äthyl-pentancarbonyl-amino/^-äthylamino-anthrachinon
9 1-Lauroylamino-4~isopropylamino-anthrachinQn
I C 1 -HeptanLcarbonylaminQ-4-n-b.utylamino-anthrachinon
I1 1-(2.2-Dimethylpropionylamina)-4-n-decylamino-anthrachinon
12 i-n-Butyrylamino-4-n-d.odecylamino-antiirachinon
13 1 -(2-Äthyl-pentancarbonylamino)-4-(2-methoxyäthyl-' amino)-anthraehinon
14 1 -Undecanoylamino-4-(/3-lί.N-dimeΐhylaπlinq/-propylamino)■ anthrachinon
1 5 1 -n-Butyrylamino-4-cyclQhexylamino-antlirachinon 1 6 1-n-HexadecanQylamino-4-cyclohexylamino-anthrachinon
17 1-Isovalerylamino-4-(2-methyl-cyclohexylamino)-anthrachinon
18 1-Lauroylamino-4-(4-methyl-cyclohexylamino)-anthrachinon " .
19 1-(2-Methyl-butyrylamino)-4-(4-benzyl-cyclohexylamino)-anthrachinon ■
20 1-n-Pentancarbonylamino-4-benzylamino-anthraehinon
;.r*1 1 -n-Heptancarbonylamino-4-(2-phenyläthylamino) .anthrachinon
22 i-Methacryloylamino-4-n-hexylamino-ranthrachinon
2-'5 1-Oleoylamino-4-(1-methyl-2-phenyl-äth.ylamino)-anthrachinon
24 1-G-innamoylamino-4-( «^-methyl-benzylamino)-anthrachinon
25 i-Tetradecanoylamino^-anilino-anthrachinon
26 1-Isovalerylamino-4-(2-toluidino)-anthrachinon
27 1 -.'] fcearojlamino-4-( 4-äthylanilino)-anthrachinon
28 1-(2-Äthyl-butyrylamino)-4-(isopropyl-anil.ino)-anthraohinon
29 1-n-Heptancarbonylamino-4-(4-isooctyl-anilino)-anthrachinon
5 0 1-Lauroylamino-4-(4-cyclohexyl-anilino)-anthrachinon
31 1-(2-Methyl-butyrylamino)-4-(2-cyclohexyl-anilino)-anthrachinon
Le A 12 535 ' - 13 - BAD
10 9819/?193
Bei- Farbstoff spiel
JW ·.
32 1 -n^
33 1 ^(2^tfeyi^feut^f^laffiiiiQ}-4-4?«i^'iäthyl-anilino )r-anthra-
chinön
34 i-
anthpaetiinaii
35 1 -LaujrQyl.amina-4- (2 * 4 * 6-is?iäifay:i—anilino) -anthrao hinon
36 1 r-IgoYalerf lapiiiQ-4- (2.1*1, §-?|e; trame thy1-anilino} -anthra ch;ino;n
37 1-n-BecanoylaminQ-4-(4-^§Riyi-ftlilinQ)-anttirachinon
38 1 -IsQvale:F#laffiinQ-4-( ^ ,^ -^fiffif tfeyltienzyl-anilino) -anthraehinon
39 1 -S te aroylamino—4- (2>mef bf l^^oyeloiMexyl-^ilinQ) -a?xthrachinoii ''
40 1-n-Hexaiicär^onylaming^
41 1(
42 i
43 1-(3.3-Dimethyl-butyrylaminQ)-4—(^"^^ifluormethyl-anilinoj-anthrachinon
44 1-(2-lthyl-pentancarbQnylaiiiirLo)-4-(3-difluormethylanilino)-anthraehinon .
45 1-LauroylaminO-5-(3-niethQxyinethyleri-anilinQ)-anthraeiiinon
46 1-(2-lthyl-butyrylamino)-4-(4-fluoranilino)-anthrachi-
non ■"■'-■;■ -
47 1-IsOvalerylamino-4-(3-Ghloraiailino )-anthraehinon
48 1-n-Tetradeeanoylamino-4-(2.5-diehlor-anilino)-anthrachinon
49 1 -n-Hexancarbonylamino-4-( 2.3.4-trlclilor-anilino) -arithra • chinon / ■
50 1-n-Decanoylamino-4-(3-brom-anilino)-antiirachinon
51 1-Lauroylamino-4-(4-nitro-anilino)-antiiraeiiinon
52 1-(2-Äthyl-pentancarbonylaminQ)-4-(4-N.Ii-diäthylaminoanilino)-anthrachinon
53 1-n-0ctancarbonylamino-4-(4-phenyla-minQ-anilino)-anthrachinon .'■'"' , :.-"-.',
54 1-Isovalerylamino-4-(4-acetyl_anilino)-anthrachinon
55 1-Isooctylcarbonylamino-4-(3-/4-t03ylamino7-anilino)-anthrachinon
56 i-Lauroylamino-4-(4-niethylsulfonylainino-anilino)-anthrachinon
Le A 12 535 ' - H - -
1 09 8 19/?193
Bei- Farbstoff
spiel
57. -. 1 ~(2-Äthyl-pentancarbonyiamino)-4—(3-cyano-anilino)-anthrachinon
58 1-n-Heptancarbonylamino-4-(4-benzoyl-anilino)-anthrachinon
59 1 -(2-Äthyl-butyrylamino) -4-(2.6-dime thyl-4-ace tyl-anilino)-anthrachinon
60 1-Hexancarbonylamino-4-(4-pheriylsulfonyl-anilino)-' anthrachinon
61 1-Isovalerylamino-4-(4-me thylmercapto-anilino)-anthrachinon
62 T-n-Tetradecanoylaminc-4-(4-methoxy-anilino)-anthrachinon
63 1-(3.3-Diniethyl-butyrylainino)-4-(2—äthoxy-anilino)-anthrachinon
64 1-n-Butyrylamino-4-(4-äthoxy-anilino)-anthraahinon
65 1 -Lauroylamino-4-(2.5-dimethoxy-anilino)-anthrachinon
66 1-Propionylamino-4—(3-iso-amyloxy-anilino)-anthrachinon
67 1-Acetylamino—4-(3-iso-octyloxy-anilino)-anthraehinon
68 1 -tert. -Butyrylamino-4- (3.4-di-isöp'ropoxy-anilino) anthrachinon
69 1-n-Hexancarbonylamino—4-(5-chlor-2-methoxy-anilino)-anthrachinon ·
70 1-Lauroylamino-4-(4-phenoxy-anilino)-anthrachinon
71 1-(2-Äthyl-pentancarbonylaminO)-4~(4-/4-tosyloxx7-ani-1ino)-anthrachinon
72 . 1-Lauroylamino-4-(4-äthoxy-carbonyl-anilino)-anthra-
chinon ...-.--..
Beispiel 73
Ein Gewebe aus Cellulosetriacetatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren rotstichig blauen Lösung imprägniert, die
10 Teile eines Farbstoffgemisches, das durch
Acylierung von i-Amino-4—anilino-anthra— chinon mit äquivalenten Mengen Isovalerylchlorid und 2-Äthyl-pentancarbonylchlorrid in der unten angegebenen Weise*
Le A 12 535 - 15 -
1098 19/7 193
hergestellt worden war und
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teile Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 fo wird das Gewebe 1 Minute bei 80 G getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 1-minütiges Erhitzen des Gewebes auf 215 C fixiert. Es wird eine klare rotstichig blaue Färbung erhalten, welche -sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und sehr gute Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Das angegebene Farbstoffgemisch war wie folgt hergestellt worden:
10 Teile i-Amino-4-anilino-anthrachinon wurden in 70 Teilen N-Methylpyrrolidon gelöst. Nach der Zugabe von 3.5 Teilen Isovalerylchlorid wurde auf 700C erwärmt und 1/4 Stunde bei dieser Temperatur gerührt, dann wurden 5 Teile 2-Athyl-pentancarbonylchlorid zugegeben und eine halbe Stunde ,bei 700C weitergerührt. Das entstandene Reaktionsprodukt wurde durch Zugabe von 100 Teilen Methanol abgeschieden, kalt abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Ausbeute: 11.2 Teile des angegebenen Farbstoffgemisches.
Le A 12 555 - 16 -
109819/7193

Claims (6)

  1. Patentansprüche / T
    1 . Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen !lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Farbflotten imprägniert, die Anthrachinonfarbstoffe der Formel
    0 ·
    enthalten, in der . "
    R einen C--G17-Alkyl-, einen Aralkyl- "oder gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeutet und
    R-. für einen gegebenenfalls durch niedere Alkoxy- oder Alkylaminogruppen substituierten Alkylrest, einen Cycloalkyl-, Aralkyl oder gegebenenfalls substituierten Arylrest steht, mit der. Maßgabe, daß die Summe der in R und R1 enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 5. und höchstens35 beträgt,
    und anschließend einer Y/ärmebehandlung unterwirft.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonfarbstoffe der angegebenen Formel verwendet, in der R1 für einen gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierten Cycloalkylrest steht.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonfarbstoffe der angegebenen Formel verwendet,
    Le A 12 535 . - 17 - ■
    '.'/* 195(K93
    /ο
    in der R1 für einen Arylrest der Formel
    :(Hal)n
    in der
    B einen C1-Cq-Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-,
    C1-Cg-AIkOXy- oder Alkylmercapto- oder einen
    Trifluormethylrest bedeutet und Hal für ein Fluor-, Chlor- oder Bromato'm, m für eine Zahl von O bis 4 und " η für eine Zahl von O bis 5 stehen.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonfarbstoffe der angegebenen Formel verwendet, in der R1 einen C1-C18-Alkylrest bedeutet.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische der Farbstoffe verwendet. ;
  6. 6. Synthetische Fasermaterialien, gefärbt nach Anspruch 1 bis
    Le A 12 535 - 18 -
    109819/2193
DE19691950493 1969-10-07 1969-10-07 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien Pending DE1950493A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757188D BE757188A (fr) 1969-10-07 Procede de teinture en continu de matieres fibreuses synthetiques
DE19691950493 DE1950493A1 (de) 1969-10-07 1969-10-07 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
CH1402370D CH1402370A4 (de) 1969-10-07 1970-09-22
CH1402370A CH533721A (de) 1969-10-07 1970-09-22 Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Textilfasermaterialien
GB46286/70A GB1271040A (en) 1969-10-07 1970-09-29 Process for the impregnation dyeing of synthetic fibre materials
AT883370A AT302956B (de) 1969-10-07 1970-09-30 Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien
NL7014463A NL7014463A (de) 1969-10-07 1970-10-01
FR7036269A FR2064184A1 (de) 1969-10-07 1970-10-07
JP45087175A JPS4823513B1 (de) 1969-10-07 1970-10-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950493 DE1950493A1 (de) 1969-10-07 1969-10-07 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950493A1 true DE1950493A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5747531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950493 Pending DE1950493A1 (de) 1969-10-07 1969-10-07 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4823513B1 (de)
AT (1) AT302956B (de)
BE (1) BE757188A (de)
CH (2) CH533721A (de)
DE (1) DE1950493A1 (de)
FR (1) FR2064184A1 (de)
GB (1) GB1271040A (de)
NL (1) NL7014463A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748834A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von polyestern in der masse
FR2605639A1 (fr) * 1986-10-24 1988-04-29 Ivaschenko Alexandr Derives de l'anthraquinone, utilises comme colorants dichroiques pour une matiere cristalline liquide, matiere cristalline liquide et dispositif electro-optique la comportant

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5129029U (de) * 1974-08-24 1976-03-02
JPS5151214U (de) * 1974-10-07 1976-04-19
DE3240036A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-10 Lev Michajlovič Moskva Blinov Anthrachinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluesigkristallmaterialien fuer elektrooptische vorrichtungen
GB2130596B (en) * 1982-11-12 1987-06-10 Ivaschenko Alexandr V Anthraquinone derivatives method for preparing same liquid-crystal material for electrooptical devices and electrooptical device
KR100187312B1 (ko) * 1990-10-05 1999-05-15 월터 클리웨인 한스-피터 위트룬 안트라퀴논으로 착색된 플라스틱 재료 및 신규 안트라퀴논 화합물

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748834A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von polyestern in der masse
FR2605639A1 (fr) * 1986-10-24 1988-04-29 Ivaschenko Alexandr Derives de l'anthraquinone, utilises comme colorants dichroiques pour une matiere cristalline liquide, matiere cristalline liquide et dispositif electro-optique la comportant

Also Published As

Publication number Publication date
CH533721A (de) 1972-10-31
NL7014463A (de) 1971-04-13
CH1402370A4 (de) 1972-10-31
BE757188A (fr) 1971-03-16
JPS4823513B1 (de) 1973-07-13
GB1271040A (en) 1972-04-19
AT302956B (de) 1972-11-10
FR2064184A1 (de) 1971-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950493A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1959777A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1963735C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1950679A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1963357A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1955071A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1939897A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1943535A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1952535B2 (de) Auszieh-verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE1942317A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2021521A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1941699A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1940184A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1943536A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2040873A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1955893A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1943235A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1935483A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2238337C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1278637B (de) Farbstoffe und deren Verwendung zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2238338C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
CH470527A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Textilmaterialien mit Anthrachinonfarbstoffen
DE1469626A1 (de) Faerbebaeder und Druckpasten
DE2017504A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen-Färben synthetischer Fasermaterialien