DE2748834A1 - Verfahren zum faerben von polyestern in der masse - Google Patents

Verfahren zum faerben von polyestern in der masse

Info

Publication number
DE2748834A1
DE2748834A1 DE19772748834 DE2748834A DE2748834A1 DE 2748834 A1 DE2748834 A1 DE 2748834A1 DE 19772748834 DE19772748834 DE 19772748834 DE 2748834 A DE2748834 A DE 2748834A DE 2748834 A1 DE2748834 A1 DE 2748834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anthraquinone
formula
hydrogen
halogen
blue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772748834
Other languages
English (en)
Inventor
Max Jost
Arnold Dr Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2748834A1 publication Critical patent/DE2748834A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • C09B1/585Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aryl radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Verfahren zum Färben von Polyestern in der Masse
Es wurde gefunden, dass Anthrachinonderivate der Formel 1 Y O Y
(D,
YOX-
worin R^ Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen und R2 und R„ Wasserstoff, Halogen oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeuten, wobei R^ und R-Wasserstoff bedeuten, wenn R, Alkoxy darstellt, X eine -NH-Gruppe oder ein -S-Atom» ein Y den Rest der Formel -NHCOR und die anderen Y Wasserstoff bedeuten, wobei R Alkyl mit 1-4 C-Atomen, einen einkernigen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest oder einen Rest
der Formel
darstellt, worin R, Wasserstoff,
Halogen, Hydroxy, Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen,
809818/1026
T5.11 .SS»
Phenyl oder Phenoxy und R1- und Rfi Wasserstoff bedeuten, wobei Rc auch Halogen oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen und Rg auch Halogen bedeuten könner^wenn R, Halogen oder Alkyl darstellt, Z Halogen und η 0 oder die Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten, wobei 1-3 Z als Substituenten R, bis R3 und/oder als Substituenten am Anthrachinonkern oder Rest R gebunden sein können, zum Färben von Polyestern in der Masse hervorragend geeignet sind.
Halogen bedeutet Chlor oder insbesondere Brom. Von besonderem Interesse als polymerlösliche Farbkörper sind Verbindungen der Formel 2
worin n=O oder 1-2, falls sich Halogen am Anthrachinonkern oder als Rest R, bis R3 im Molekül befindet, und X eine -NH-Gruppe oder ein -S-Atom, ein Y einen Rest der Formel -NHCOR und das andere Y Wasserstoff bedeuten, wobei R und R, bis R-die obige Bedeutung haben; oder Verbindungsgemische der Formel 2, worin n=l, 2 oder 3 ist, die durch nachträgliche Halogenierung, insbesondere Bromierung, von Verbindungen der Formel 2, erhalten werden, wobei die eingeführten Halogenatome vorwiegend in verschiedene Positionen des an X-gebundenen Phenylkerns eintreten.
Besonders vorteilhafte Eigenschaften zeigen Farbkörper der Formel 3
809818/1026
1-2
die farbstai-kerotstichtig-blaue bis violette Färbungen in Polyester erzeugen, sowie farbstarke gelbe Farbkörper der Formel 4
worin R7 und R« Wasserstoff oder Methyl- oder Aethylgruppen bedeuten,
und scharlachfarbene Farbkörper der Formel 5
0 NHCOR,
worin R7 und Rg die obige Bedeutung haben und Rg eine Methylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Chlor oder eine Methyloder Aethylgruppe substituierte Phenylgruppe bedeutet, die alle ausgezeichnete Ausblutungs-, Reib- und Lichtechtheiten aufweisen.
809818/1026
Die erfindungsgemäss verv.'endeten Anthrachinonderivate der Formel 1 können dadurch erhalten werden, indem man
a) eine Verbindung der Formel 6
T, 0 X
mit einem Carbonsäurechlorid der Formel 7
R COCl
(7)
acyliert, wobei in den Formeln 6 und 7 R, R, bis R^ und X die obige Bedeutung haben und ein Y, eine Aminogruppe und die anderen Y, Wasserstoff bedeuten; oder
b) eine Anthrachinonverbindung der Formel 8
YOY
(8)
YOQ
mit einem Anilin der Formel 9
R-,
(9)
oder einem Thiophenol der Formel 10
809818/1026
(ίο)
umsetzt, wobei in den Formeln 8 bis 10 R, bis R-, und Y die obige Bedeutung haben und Q Halogen oder die Nitrogruppe bedeutet; oder
c) eine Anthrachinonverbindung der Formel 11
NHCOR
(11)
mit einem Halogenbenzol der Formel 12
(12)
umsetzt, wobei in den Formeln 11 und 12 R, R, bis R3 und Z die obige Bedeutung habeji, ein Y. eine Aminogruppe und die anderen Y, Wasserstoff bedeuten.
Durch nachträgliche Halogenierung, insbesondere Bromierung, der gemäss den Verfahren a) bis c) erhaltenen Anthrachinonderivate kann man die Verbindungen der Formel 1 herstellen, worin Z Halogen, insbesondere Brom, und η eine Zahl von 1-3, insbesondere 1, bedeuten. Die nachträgliche Halogenierung empfiehlt sich besonders dann, wenn entweder keiner oder nur einer der Reste R, bis Rg Halogen bedeutet. Die bei der nachträglichen Halogenierung hergestellten Verbindungen fallen
809818/1026
als gut kristallisierende Stoffe in hoher Ausbeute an,wobei es überraschend ist, dass die an sich wenig löslichen Farbkörper bei der Massefärbung von Polyester in Lösung gehen und Färbungen ergeben, die licht- und ausblutungsecht sowie nach der Thermofixierung des gefärbten Garns reibecht sind.
Für die Herstellung nach der Verfahrensvariante
a) kommen beispielsweise die folgenden Ausgangsverbindungen der Formel 6 in Betracht;
l-Amino-4-anilinoanthrachinon l-Atnino-4-o,m, oder p-toluidinoanthrachinon l-Amino-4-xylidinoanthrachinon l-Amino-4-trimethylanilinoanthrachinon l-Amino-4-p-äthylanilinoanthrachinon l-Amino-4-p-tert-butylanilinoanthrachinon l-Ainino-4-anisidinoanthrachinon 1-Amino-4-phenethidinoanthrachinon l-Ainino-4-o,m, oder p-chloranilinoanthrachinon l-Araino-4-o,m, oder p-bromanilinoanthrachinon l-Amino-4-dichloranilinoanthrachinon l-Amino-4-trichloranilinoanthrachinon
und in eingeschränktem Mass wegen der schwierigen Zugänglichkeit auch die entsprechenden l-Amino-5 oder 8-substituierten Derivate;
ferner:
l-Amino-4,5 oder 8-phenylmercaptoanthrachinon
l-Amino-4,5 oder 8-o,m, oder p-methylphenylmercaptoanthrachinon
809818/1026
l-Amino-4,5 oder 8-dimethylphenylraercaptoanthrachinon 1-Amino~4,5 oder 8-äthylphenylmercaptoanthrachinon l-Amino-4,5 oder e-chlorphenylmercaptoanthrachinon l-Amino-4,5 oder e-dichlorphenylmercaptoanthrachinon
welche beispielsweise mit den folgenden Benzoylchloriden acyliert werden:
Benzoylchlorid
o, m, p-Toluylchlorid 2,3; 2,4 oder 3,4-Dimethylbenzoylchlorid o, m, p-Chlorbenzoylchlorid o, m, p-llydroxybenzoylchlorid 2,4; 2,5 oder 3,4-Dichlorbenzoylchlorid Chlor-methyl-benzoylchlorid 4-Phenoxy-benzoylchlorid,.
4-Phenyl-benzoylchlorid.
Für die Herstellung gemäss Variante b) sind z.B. folgende Halogenbenzoylaminoanthrachinone bzw. Nitrobenzoylatainoanthrachinone geeignet:
l-Chlor-4,5 bzw. 8-benzoylaminoanthrachinon l-Brom-4,5 bzv;. 8-benzoylaminoanthrachinon l-Nitro-4,5 bzv7. 8-benzoylaminoanthrachinon
welche beispielsweise mit den folgenden Anilinen oder Thiophenolen kondensiert werden können:
809818/1026
Anilin
o,m oder p-Toluidin
2,3; 2,4; 2,5; 3,4 oder 3,5-Xylidin
2,4,5-Trimethylanilin
4-Aethylanilin
4-tert.-Butylanilin
Anisidinen
Phenethidinen
o,m oder p-Chloranilin
2,3; 2,4; 2,5; 3,4 oder 3,5-Dichloranilin 2,3,4- oder 2,4,5-Trichloranilin
Chlor-raethylanilinen
Thiophenol
o,in oder p-Methylthiophenol
Dimethylthiophenolen
Aethylthiophenolen
o,in oder p-Chlorthiophenol
Dichlorthiophenole .
Die Acylierungen nach a) werden in der üblichen Weise durch Umsetzung des Aminoanthrachinons mit dem Carbonsäurechlorid in einem höher siedenden inerten Lösungsmittel wie Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Nitrobenzol durchgeführt .
Die Kondensation der Halogen- oder Nitrobenzoy!aminoanthrachinone mit den Anilinen nach b) erfolgt vorzugsweise in einem Ueberschuss der Base oder aber in einem Lösungsmittel wie Xylol, Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie Alkalicarbonat und eines Kupferkatalysators. Die entsprechende Umsetzung mit den Thiophenolen wird vorteilhaft in Lösungsmitteln v:ie Alkohol, Amylalkohol, Cellosolve, DMF, DMSO oder Tetralin durchgeführt.
809818/1026
Die Halogenierung erfolgt nach allgemein bekannten Methoden. Als Halogenierungsmittel kommen in Betracht elementares Halogen, wie Chlor und insbesondere Brom, oder Verbindungen, welche aktives Halogen übertragen können, wie Sulfurylchlorid oder Thionylchlorid.
Der zu halogenierende Farbkörper,wird dabei vorzugsweise in
Salzsäure^
einem Verdünnungsmittel wie Wasser,!Schwefelsaure oder insbesondere einem organischen Lösungsmittel, z.B. Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol und insbesondere Nitrobenzol, suspendiert bzw. gelöst und in einem Temperaturbereich von -10 bis 1500C, vorzugsweise 20-600C, mit dem Halogenierungs-
roittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Halogenierungskatalysators wie Jod oder eines Eisensalzes, behandelt.
Als zu färbende Polyester seien insbesondere solche erwähnt, die durch Polykondensation von Terephthalsäure oder deren Estern mit Glycolen der Formel HO-(CH2)n-OH, worin η die Zahl 2-10 bedeutet, oder mit l,4-Di(hvdroxymethyl)-cyclohexan oder durch Polykondensation von Glycoläthern von Hydroxybenzoesäuren, beispielsweise p-(ß-Hydroxyächoxy)-benzoesäure erhalten werden. Der Begriff lineare Polyester umfasst auch Copolyester, die durch teilweisen Ersatz der Terephthalsäure durch eine andere Dicarbonsäure oder eine Hydroxycarbonsäure und/oder durch teilweisen Ersatz des Glycols durch ein anderes Diol erhalten werden.
Von besonderem Interesse sind jedoch die PolyKthylentcrephthalate.
809818/1026
Die zu färbenden Polyester werden zv:eckmässig in Form von Pulver, Schnitzeln oder Granulaten mit dem Farbstoff innig vermischt. Dies kann beispielsweise durch Beschichten der Polyesterteilchen mit dem.fein verteilten trockenen Farbstoff pulver oder durch Behandeln der Polyesterteilchen mit einer Lösung bzw. Dispersion des Farbstoffes in einem organischen Lösungsmittel und nachheriger Entfernung des Lösungsmittels geschehen.
Schliesslich kann der Farbstoff auch direkt dem geschmolzenen Polyester oder auch vor oder während der Polykondensation des Polyäthylenterephthalates zugegeben werden.
Das Verhältnis von Farbstoff zu Polyester kann je nach der gewünschten Farbstärke, innerhalb weiter Grenzen schwanken.
Im allgemeinen empfiehlt sich die Verwendung von 0,01-2 Teilen Farbstoff auf 100 Teile Polyester.
Die so behandelten Polyeste-rteilchen v/erden nach bekannten Verfahren im Extruder geschmolzen und zu Gegenständen, insbesondere Folien oder Fasern, ausgepresst oder zu Platten gegossen.
Man erhält gleichmässig und intensiv gefärbte Gegenstände von hoher Lichtechtheit. Die verfahrensgemäss erhältlichen gefärbten Fasern zeichnen sich ausserdem durch hervorragende Ausblutungs- und Reibechtheiten aus.
809818/1026
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgetnäss zu verwendenden Farbstoffe besteht darin, dass sie sich in der Polyesterschmelze lösen und überraschenderweise hohe Temperaturen bis 3000C aushalten, ohne sich zu zersetzen, so dass bedeutend klarere Färbungen erhalten werden als bei Verwendung unlöslicher Pigmente.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein zur Faserherstellung geeignetes unmattiertes Polyethylenterephthalat -Granulat wird in einem verschliessbaren Gefäss zusammen mit 1% eines der in den nachstehenden Beispielen beschriebenen Farbkörper auf einer Schüttelmaschine 15 Minuten geschüttelt. Die gleichmässig gefärbten Granulatkörner werden auf einer Schmelzspinnanlage (285° + 3°, Verweilzeit in der Spinnmaschine ca. 5 Minuten) zu Fäden versponnen, die auf einer Streckzwirnanlage verstreckt und aufgespult werden. Man erhält infolge der Löslichkeit der Farbstoffe in Polyethylenterephthalat lebhafte Färbungen.
Das gefärbte Material kann wie folgt behandelt und geprüft werden:
a) Thermofixierung
Eine Probe des gefärbten Materials wird in einer Präzisionsbügelpresse 30 Sekunden bei 180° behandelt und zusätzlich 30 Minuten bei 135° nachfixiert.
809818/1026
b) Prüfung der Rcibechtheit nach Thermofixlorung
Trockenes, ungefärbtes Baumwoll- bzw. Polyethylenterephthalat-Gewebe wird in einem Crockmeter lOmal mit einem Druck von 900 g innerhalb 10 Sekunden über eine 10 cm lange Probe des gefärbten und therwofixierten Materials hin- und herbewegt. Das Anbluten des ungefärbten Materials wird beurteilt.
c) Prüfung des Anblutens während der Thermofixierung
Eine Probe des gefärbten Materials wird zusammen mit ungefärbtem Vergleichsgewebe (Polyamid, Polyester) in einer Präzi· sionsbügelpresse 30 Sekunden bei 180° behandelt.
Beispiel 2-4
Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Farbkörper werden gemäss Beispiel 1 in Polyester appliziert, wobei Ausfärbungen der angegebenen Nuance erhalten werden.
Beispiel Farbkörper Nuance in PES
2 l-Anilino-4-benzoylamino-
anthrachinon
blau
3 l-Anilino-4-(4'-chlorbenzoylamino)-
anthrachinon
blau
4 l-(4'-Toluidino)-4-benzoylamino-
anthrachinon
blau
5 l-Anilino-4-(2'-chlorbenzoylamino)-
anthrachinon
blau
6 l-Anilino-4-(3'-chlorbenzoylamino)-
anthrachinon
blau
7 l-Anilino-4-(2'-fluorbenzoylamino)-
anthrachinon
violett
8 l-Anilino-4-(2',4'-dichlorbenzoyl-
amino)-anthrachinon
blau
9 l-Anilino-4-(2',5'-dichlorbenzoyl-
amino)-anthrachinon
violett
809818/1026
-yr-
27Λ883Α
Beispiel Farbkörper Nuance in PES
10 l-Anilino-4-(4'-hydroxybenzoyl-
amino)-anthrachinon
blau
11 l-Anilino-4-(4*-methylbenzoyl-
amino)-anthrachinon
blau
12 l-Anilino-4-(2*,4'-dimethyl-
benzoylamino)-anthrachinon
blau
13 l-Anilino-4- (4* -tert-butyl-benzoyl-
amino) -anthrachinon
blau
14 l-Anilino-4- (4f -methoxybenzoyl-
amino)-anthrachinon
blau
15 l-Anilino-4-(41-2"-acetoyläthyloxy-
benzoylamino)-anthrachinon
blau
16 l-Anilino-4- (4* -phenylbenzoylamino)-
anthrachinon
blau
17 l-Anilino-4-(4*-phenoxy-benzoyl-
amino)-anthrachinon
blau
18 l-Anilino-4- (2' -thiophenoylamino) -
anthrachinon
blau
19 l-Anilino-4-acetylamino-
anthrachinon
blau
20 l-Anilino-4-n-propionylamino-
anthrachinon
blau
21 1_(4'-Toluidino)-4-(4'-chlor-
benzoylamino)-anthrachinon
blau
22 1_(41-Toluidino)-4-acetylaraino-
anthrachinon
blau
23 1-(2'-Aethylanilino)-4-benzoyl-
aminoanthrachinon
blau
24 1_ (4 · -Aethylanilino) -4-benzoyl-
anthrachinon
blau
25 1-(21^1 -Dimethylanilino) -4-
benzoylaminoanthrachinon
blau
26 1_(2'-4'-Dimethylanilino)-4-(41-
chlorbenzoylamino)-anthrachinon
blau
27 1-(2',4'-Dimethylanilino)-4-(4'-
phenylbenzoylamino) -anthrachinon
blau
809818/1026
Beispie! Farbkörper Nuance in PES
28 l-(2',4l-Dimethylanilino)-4-
acetylaminoanthrachinon
blau
29 1- (2',5'-Dimethylanilino)-4-
benzoylaminoanthrachinon
blau
30 1-(2f,6'-Dimethylanilino)-4-
benzoylaminoanthrachinon
violett
31 1- (2',6'-Dimethylanilino)-4-
acetylaminoanthrachinon
violett
32 l-(2',4',6'-Trimethylanilino)-
4-acetylaminoanthrachinon
violett
33 l-(2',4',6'-Trimethylanilino)-4-
(2' -thiophenoylamino) ^anthrachinon
blau
34 1-(2'-Chloranilino)-4-benzoylamino-
anthrachinon
violett
35 1-(2'-Chloranilino)-4-acetylaraino-
anthrachinon
violett
36 1-(3'-Chloranilino)-4-benzoyl-
aminoanthrachinon
violett
37 1_(4·-Chloranilino)-4-benzoyl-
aminoanthrachinon
blau
38 1_(4'-Chloranilino)-4-acetylamino-
anthrachinon
blau
39 l-(2l,4'-Dichloranilino)-4-
benzoylaminoanthrachinon
violett
40 1-(2',5'-Dichloranilino)-4-
benzoylaminoanthrachinon
violett
41 1_ (3·,4'-Dichloranilino)-4-benzoyl-
aminoanthrachinon
violett
42 l-Anilino-5-benzoylamino
anthrachinon
bordeaux
43 1_ (4·-Aethylanilino)-5-benzoyl-
aminoanthr ach inon
bordeaux
44 l-(2',4'-Dimethylanilino)-5-
benzoylaminoanthrachinon
bordeaux
45 1-(2',5'-Dimethylanilino)-5-
benzoylarainoanthrachinon
bordeaux
46 l-Anilino-8-benzoylamino-
anthrachinon
bordeaux
809818/1026
Beispiel 1_(41-Aethylanilino)-8-benzoyl-
aminoanthrachinon
1-(2',4'-Dimethylanilino)-8-
benzoylaminoanthrachinon
1-(2', 5'-Dimethylanilino)-8-
benzo ylaminoanthrachinon
Nuance in PES
47
48
49
bordeaux
violett
bordeaux
Gegentiber den aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 632 651 bekannten Farbkörpern 1-(2'-Chlor-41-nitroanilino)-4-benzoylamino- bzw. 1-(2'-Chlor-41-nitroanilino)-4-acetylaminoanthrachinon weisen die vergleichbaren Produkte gemäss Beispiel 34 bzw. 35 den Vorteil einer besseren Thermostabilität bei der Verarbeitung in geschmolzenem Polyester auf.
Beispiel 50-85
8,4 Teile l-Anilino-4-benzoylaminoanthrachinon werden in 80 Teilen Nitrobenzol unter Rühren mit einer Lösung von 3,5 Teilen Brom in 20 Teilen Nitrobenzol versetzt, hierauf 18 Stunden bei 25° und anschliessend noch 3 Stunden bei 60-65° verrührt. Das beim Erkalten kristallin ausgeschiedene Reaktionsprodukt wird abgenutscht, mit wenig Nitrobenzol und dann mit Alkohol gewaschen und bei 80° im Vakuum getrocknet. Man erhalt 9 Teile eines blauen Farbkörpers mit einem Bromgehalt von 16-17%, der Polyester in der Masse gemäss Beispiel 1 in reinen blauen Tönen von sehr guter Lichtechtheit und gutem Verhalten hinsichtlich der Prüfungskriterien gemäss Beispiel la, b und c färbt.
809818/1026
Analoge Farbkörper erhält man durch entsprechende Broraierung der in der folgenden Tabelle aufgeführten Ausgangsstoffe:
Beispiel Ausgangsverbindung Bromgehalt
%
Nuance
51 l-Anilino-4-(4'-chlorbenzoyl-
amino)-anthrachinon
15,5-16,5 blau
52 1_(4'-Toluidino)-4-benzoyl-
amino-anthrachinon
16-18 blau
53 l-Anilino-4-(2'-chlorbenzoyl-
araino)-anthrachinon
18-19 violett
54 l-Anilino-4-(3'-chlorbenzoyl-
amino)-anthrachinon
14,5-15,5 blau
55 l-Anilino-4-(2'-fluorbenzoyl-
amino)-anthrachinon
15,5-16,5 violett
56 l-Anilino-4-(2',5'-dichlor-
benzoylamino)-anthrachinon
14-15 violett
57 l-Anilino-4-(4'-hydroxy-
benzoylamino)-anthrachinon
18-19 blau
58 l-Anilino-4-(4*-methylbenzoyl-
amino)-anthrachinon
17-18 blau
59 l-Anilino-4-(2',4'-dimethyl-
benzoylamino)-anthrachinon
15,2-16,2 blau
60 l-Anilino-4-(41-methoxy-
benzoylamino)-anthrachinon
16-17 blau
61 l-Anilino-4-(4'-2"-acetoxy-
äthyloxybenzoylamino)-
anthrachinon
14, 5-15 blau
62 l-Anilino-4-(4'-phenylbenzoyl-
amino)-anthrachinon
13-14 blau
63 l-Anilino-4-(4'-phenoxy-
benzoylamino) -anthrachinon
13-14 blau
64 l-Anilino-4-(2'-thiophenoyl-
amino)-anthrachinon
15-17 blau
65 1-(4'-Toluidino)-4-(4'-chlor-
benzoylamino)-anthrachinon
13-15 violett
66 1-(2'-Aethylanilino)-4-
benzoylamino-anthrachinon
15-15,5 blau
809818/1026
-ja -
Ausgangsverb indung Bromgehalt
%
Nuance
Beispiel 1-(41-Aethylanilino)-4-
benzoylaminoanthrachinon
15-15,5 blau
67 1_(4·-Methoxyanilino)-4-
benzoylaminoanthrachinon
15-15,5 blau
68 1-(21^1 -Dimethylanilino) -4-
benzoylaminoanthrachinon
15-15,5 violett
69 1- (2 \4' -Dimethylanilino) -4-
(4' -chlorbenzoylamino) -
anthrachinon
13,5-14,5 violett
70 1-(2',4'-Dimethylanilino)-4-
(41-phenylbenzoylamino)-
anthrachinon
12,5-13,5 violett
71 1-(2',5'-Dimethylanilino)-4-
benzoylaminoanthrachinon
15-15,5 blau
72 1-(2',4',6'-Tr Jmethylanilino)-
4- (2' -thiophenoylanino) -
anthrachinon
10-15 violett
73 1-(2'-Chloranilino)-4-
benzoylaminoanthrachinon
15-15,5 violett
74 1-(3'-Chloranilino)-4-
benzoylaminoanthrachinon
15-15,5 violett
75 1_(41-Chloranilino)-4-benzoyl-
amino ant hr achinon
15-15,5 violett
76 1-(2',5'-Dichloranilino)-4-
benzoylaminoanthrachinon
13-14 violett
77 l-Anilino-5-benzoyl-
aminoanthrachinon
16-16,5 bordeaux
78 1-(4'-Aethylanilino)-5-
benzoylaminoanthrachinon
15-15,5 bordeaux
79 1-(2',4'-Dimethylanilino)-5-
benzoylaminoanthrachinon
13,5-15,5 rot
80 1- (2', 5' -Dimethylanilino) -S-
benzoylaminoanthrachinon
15-15,5 bordeaux
81
809818/1026
Beispiel Ausgangsverbindung Bromgehalt
%
Nuance
82 l-Anilino-8-benzoyl-
aminoanthrachinon
15,5-16,5 bordeaux
83 1_ (4·-Aethylanilino)-8-
benzoylaminoanthrachinon
15-15,5 bordeaux
84 l-(2',4'-Dimethylanilino)-8-
benzoylaminoanthrachinon
13-15 bordeaux
85 1-(2',5'-Dimethylanilino)-8-
benzoylaminoanthrachinon
15-15,5 bordeaux
Beispiel 86
8,4 Teile l-Anilino-4-benzoylaminoanthrachinon werden gemäss Beispiel 50, aber mit der doppelten Menge Brom behandelt. Man erhält 10 Teile eines kristallinen Farbkörpers mit einem Bromgehalt von 27,5-28%, welcher Polyester gemäss Beispiel 1 in violetten Tönen mit vorzüglichen Echtheitseigenschaften färbt.
Ein ähnlicher violetter Farbkörper mit einem Bromgehalt von 23-24% kann analog ausgehend von l-(4'-Toluidino)-4-benzoylamino-anthrachinon erhalten werden.
Beispiel 87
Der Farbkörper gemäss Beispiel 50 wird nach den Angaben von Beispiel 1 in 2%-iger Stärke angewendet. Man erhält eine blaue Färbung mit ausgezeichneter Lichtechtheit und hervorragenden Eigenschaften hinsichtlich der Prllfungskriterien la, b und c. Entsprechende Eigenschaften insbesondere auch in Bezug auf die zuletzt genannten Prllfungskriterien weisen ebenso die Farbkörper der Beispiele 28, 51, 52, 58, 88, 89 und 95 bei 2%-iger Applikation auf.
809818/1026
43 274883A
Beispiel 88-97
l-Benzoylamino-S-phenylmercaptoanthrachinon wird gemäss Beispiel 1 in Polyester appliziert. Man erhält eine farbstarke gelbe Färbung von hervorragender Lichtechtheit und ausgezeichneten Echtheitseigenschaften hinsichtlich der Prüfung gemäss Beispiel Ib und Ic.
Analoge Färbungen werden bei der Verwendung der nachstehend aufgeführten Farbkörper erhalten:
Beispiel
Farbkörper Nuance in PES
89 90 91 92 93 94 95 96 97
l-Benzoylamino-4-phenylmercaptoanthrachinon
1.(41-Chlorbenzoylamlno)-4-phenyl, mercaptoanthrachinon
1.(4'-Methylbenzoylamino)-4-phenylmercaptoanthrachinon
l-Acetylamino-4-phenylmercaptoanthrachinon
1-(41-tert.-Butylbenzoylamino)-4-phenylmercaptoanthrachinon
l-Benzoylamino-5- (4f -methylphenylmercapto)-anthrachinon
1-Acetylamino-5-phenylmercaptoanthrachinon
1-Benzoylamino-8-phenylmercaptoanthrachinon
1-Acetylamino-8-phenylmercaptoanthrachinon Scharlach Scharlach Scharlach Scharlach
rot
gelb
gelb
gelb
gelb
809818/1026
Beispiel 98
13,1 Teile l-Benzoylamino-4-phenylmercaptoanthrachinon werden in 90 Teilen Nitrobenzol durch Zugabe von 5,3 Teilen Brom in 10 Teilen Nitrobenzol analog den Angaben von Beispiel 50 bromiert. Man erhält 11 Teile eines raonobromierten Farbkörpers mit einem Bromgehalt von 15,5%,der Polyester gemäss Beispiel 1 in scharlachroten Tönen von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften färbt. Entsprechende Monobromderivate, welche sich ebenso für die Massefärbung von Polyester eignen, erhält man durch analoge Bromierung der Farbkörper gemäss Beispiel 88, 90 und 91.
Beispiel 99
21 Teile l-Anilino-4-benzoylaminoanthrachinon werden nach UeberfUhrung in eine feine Verteilung in 580 Teilen Wasser suspendiert. Die Suspension wird unter Rühren mit 285 Teilen Salzsäure 30% und hierauf in 1/2 Stunde mit 8,8 Teilen Brom versetzt. Nach 16-stOndigem Rühren bei 70° wird das Umsetzungsprodukt abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält 24 Teile eines dunkelblauen Pulvers vom Schmelzpunkt 207-209°. Der mit Beispiel 50 Übereinstimmende Farbkörper färbt PES in der Masse in blauen Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften.
8098 18/1026
- ZL -
Beispiel 100
Zu einer Suspension von 12.6 Teilen l-Anilino-4-benzoylaminoanthrachinon in 75 Teilen trockenem Nitrobenzol werden nach Zugabe von 0.07 g Jod eine Lösung 4.5 Teilen Sulfurylchlorid in 25 Teilen trockenem Nitrobenzol innerhalb 15 Minuten zugetropft. Hierauf wird 18 Stunden bei Raumtemperatur und anschliessend noch 6 Stünden bei 60-65° verrührt und analog Beispiel 50 aufgearbeitet.
Man erhält ein Farbkörpergemisch mit einem Chlorgehalt von 7,8-8,5%, welches aufgrund seines Dünnschichtchromatogrammes hauptsächlich aus l-(4'-Chloranilino)-4-benzoylamino- neben l-(2'-Chloranilino)-4-benzoylaminoanthrachinon besteht und Polyester gemäss Beispiel 1 in klaren blauen Tönen mit vorzüglicher Echtheitseigenschaften färbt.
Analoge Farbkörper erhält man durch entsprechende Chlorierung der in der folgenden Tabelle aufgeführten Ausgangsstoffe:
Beispiel Ausgangsverbindung Chlorgehalt
%
Nuance
101 l-Anilino-4-(2'-chlorbenzoyl-
amino)-anthrachinon
11-14,6 violett
102 l-Anilino-4-(3*-chlorbenzoyl-
amino)-anthrachinon
13,5-14,6 blau
103 l-Anilino-4-(2'-fluorbenzoyl-
amino)-anthrachinon
7,5-8 violett
104 l-Anilino-4-(4'-methylbenzoyl-
amino)-anthrachinon
6,5-7,6 blau
105 l-Anilino-4-(3',4»-dfcnethyl-
benzoylamino)-anthrachinon
7,3-7,6 blau
106 l-Anilino-4-(4*-methoxy-
benzoylamino)-anthrachinon
7,3-8 blau
107 l-Anilino-4-acetylamino-
anthrachinon
9-10 blau
108 1_(4f-Toluidino)-4-benzoyl-
aminoanthrachinon
6,5-7,6 blau
809818/1026
Beispiel Ausgangsverbindung Chlorgehalt
%
Nuance
109
110
1- (41-Toluidino)-4- (4'-
chlorbenzoylamino)-
anthrachinon
l-(2' ,4'-Dimethylanili.no)-
4-(4'-chlorbenzoylamino)-
anthrachinon
13,5-14
13,5-14
violett
violett
Beispiel 111
Chloriert man 1-(2',4',6'-Trimethylanilino)-4-benzoylaminoanthrachinon entsprechend Beispiel 100 mit der doppelt äquivalenten Mengen Sulfurylchlorid so erhält man einen Farbkörper der 12,5-13,57O Chlor enthält und Polyester gemäss Beispiel 1 in echten violetten Tönen färbt.
Ausgehend von l-(2',4'-Dimethylanilino)-4-acetylaminoanthrachinon erhält man entsprechend einen violetten Farbkörper mit einem Chlorgehalt von 14,5-15,5%.
Beispiel 112
Polyester wird gemäss Beispiel 1 mit dem nach Beispiel 3 der französischen Patentschrift 1.571.171 durch Kondensation von l-Amino-4-benzoylaminoanthrachinon und 1,2,4-Trichlorbenzol erhältlichen Farbkörpergemisch behandelt. Man erhält eine echte violette Färbung.
809818/ 1026
Beispiel 113
In 100 Teile Alkohol werden 3,6 Teile 85%-iges Kaliumhydroxid und anschliessend 6 Teile Thiophenol eingetragen und 30 Minuten verrührt. Nun werden 18,6 Teile l-Benzoylamino-5-nitroanthrachinon und weitere 150 Teile Alkohol zugegeben und unter Ueber leiten eines Stickstoff stromes zum Sieden erhitzt und 3,5 Stunden unter Rückfluss verrührt. Nach dem Abkühlen wird abgenutscht ,mit Alkohol und Wasser gründlich gewaschen und bei 80° im Vakuum getrocknet. Man erhält mit ausgezeichneter Ausbeute l-Benzoylamino-5-phenylmercaptoanthrachinon, den Farbkörper gemäss Beispiel 88.
Beispiel 114
1000 Teile Polyäthylenterephthalat-Granulat, 10 Teile Titanoxid (Kronos RN 40) und 2 Teile des Farbkörpers gemäss Beispiel 35 werden in einem verschlossenen Gefäss 2 Stunden auf dem Rollbock vermischt. Das eingefärbte Granulat wird bei ca. 260° in Stränge von 2 mm Durchmesser extrudiert und wieder granuliert. Das erhaltene Granulat wird im Ankerschnecken-Spritzgussautomaten bei 270-280° zu Formungen verspritzt. Man erhält einen mattierten violett gefärbten Formling.
809818/1026 \

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von Polyestern in der Masse, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoffe Anthrachinonderivate der Formel
YOY
verwendet,
worin Ri Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen und R2 und R- Wasserstoff, Halogen oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeuten, wobei R« und R~ Wasserstoff bedeuten, wenn K-. Alkoxy darstellt, X eine -NH-Gruppe oder ein -S-Atom, ein Y den Rest der Formel -NHCOR und die anderen Y Wasserstoff bedeuten, wobei R Alkyl mit 1-4 C-Atomen, einen einkernigen fUnf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest oder einen Rest
darstellt, worin R/ Wasserstoff,
V5
der Formel
Halogen, Hydroxy, Alkyl oder Alkoxy rait 1-4 C-Atomen, Phenyl oder Phenoxy und R^ und R^ Wasserstoff bedeuten, wobei R5 auch Halogen oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen und R6 auch Halogen bedeuten können,wenn R^Kalogen oder Alkyl darstellt, Z Halogen und η 0 oder die Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten, wobei 1-3 Z als Substituenten R^ bis R3 und/oder als Substituenten am Anthrachinonkern oder Rest R gebunden sein können.
809818/1026
ORIGINAL INSPECTED
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Halogen Chlor oder Brom bedeutet.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoffe Anthrachinonderivate der Formel
verwendet, worin n=0 oder 1-2, falls sich Halogen am Anthrachinonkern oder als Rest R, bis R- im Molekül befindet, und X eine -NH-Gruppe oder ein -S-Atom ist, ein Y einen Rest der Formel -NHCOR und das andere Y Wasserstoff bedeuten, und R, R,, R« und Ro die im Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoffe Anthrachinonderivate der Formel
verwendet, worin η eine Zahl von 1 bis 3, X eine -NK-Gruppe oder ein -S-Atom, ein Y einen Rest der Formel -OTICOR und das andere Y Viasserstoff bedeuten, und Z, R, R im Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
R0 und R.. die
8098 18/1026
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoffe Anthrachinonderivate der Formel
0 NHCOAlK
verwendet, worin AlK Methyl oder Aethyl bedeutet.
6. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoff Anthrachinonderivate der Formel
verwendet, worin R,, R/, Z und η die im Anspruch 1 genannte Bedeutung haben.
809818/1026
274Ö834
7. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoffe Anthrachinonderivate der Formel
O ITHCO—
1-2
O NII
verwendet.
8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoffe Anthrachinonderivate der Formel
OCMI
verwendet worin R7 und R~ Wasserstoff oder Methyl- oder Aethylgruppen und Rq eine Methylgruppe oder eine gegebenenfalls durch Chlor oder eine Methyl- oder Aethylgruppe substituierte Phenylgruppe bedeuten, und Z und η die im Anspruch genannte Bedeutung haben.
9. Das nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 gefärbte Polyestermaterial.
809818/1026
DE19772748834 1976-11-02 1977-10-31 Verfahren zum faerben von polyestern in der masse Ceased DE2748834A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1379376A CH624436A5 (de) 1976-11-02 1976-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748834A1 true DE2748834A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=4395383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748834 Ceased DE2748834A1 (de) 1976-11-02 1977-10-31 Verfahren zum faerben von polyestern in der masse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4176113A (de)
JP (1) JPS5357254A (de)
CA (1) CA1111166A (de)
CH (1) CH624436A5 (de)
DE (1) DE2748834A1 (de)
FR (1) FR2369314A1 (de)
GB (1) GB1558354A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276213A (en) 1978-06-29 1981-06-30 Ciba-Geigy Corporation Process for the coloration of organic material of high molecular weight in the melt with anthraquinone dyes
US4344767A (en) * 1980-05-29 1982-08-17 Ciba-Geigy Corporation Process for coloring linear polyesters in the melt
US4464282A (en) * 1981-02-25 1984-08-07 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britian And Northern Ireland Organic materials
US4446047A (en) * 1981-02-25 1984-05-01 Imperial Chemical Industries Plc Pleochroic anthraquinone dyes
EP0155345B1 (de) * 1981-02-25 1988-02-03 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Pleochroitische Anthrachinonfarbstoffe
DE3276868D1 (de) * 1981-02-25 1987-09-03 Ici Plc Pleochroic anthraquinone dyes
SU1594189A1 (ru) * 1986-10-24 1990-09-23 Предприятие П/Я А-7850 Производные 1-аминоантрахинона в качестве красител с отрицательным дихроизмом дл жидких кристаллов и жидкокристаллический материал дл электрооптических устройств на его основе
US6060007A (en) * 1998-10-20 2000-05-09 Tyco Group S.A.R.L. Process for forming dyed braided suture
BR0116407A (pt) * 2000-12-22 2003-11-11 Ciba Sc Holding Ag Corantes de antraquinona, sua preparação e seu uso

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223797B (de) * 1959-09-29 1966-09-01 Basf Ag Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern
DE1242554B (de) * 1963-02-26 1967-06-22 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasergut aus hochmolekularen Polyestern
DE1258380B (de) * 1961-09-05 1968-01-11 Basf Ag Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern
DE1274767B (de) * 1962-09-28 1968-08-08 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1907783A1 (de) * 1969-02-15 1970-09-03 Bayer Ag Anthrachinonfarbstoffe
DE1644563A1 (de) * 1965-07-19 1971-04-08 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Farbstoffen
DE1950493A1 (de) * 1969-10-07 1971-05-06 Bayer Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
US3598831A (en) * 1964-07-03 1971-08-10 Sandoz Ltd Anthraquinone pigment dyes
US3734933A (en) * 1972-03-08 1973-05-22 Aniline Products Inc Arylthioanthraquinones

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH231664A (de) * 1937-02-15 1944-03-31 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung von Dimethylamino-(6)-methyl-(2)-heptan.
US3741720A (en) * 1970-10-12 1973-06-26 Bayer Ag Process for the continuous dyeing of polyester fibers
DE2132394A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Bayer Ag Anthrachinonfarbstoffe
US3752646A (en) * 1971-07-30 1973-08-14 Du Pont Water swollen cellulose and blends dyed with insoluble, non-vattable anthraquinone dyed in a glycol ether solution

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223797B (de) * 1959-09-29 1966-09-01 Basf Ag Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern
DE1258380B (de) * 1961-09-05 1968-01-11 Basf Ag Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern
DE1274767B (de) * 1962-09-28 1968-08-08 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1242554B (de) * 1963-02-26 1967-06-22 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasergut aus hochmolekularen Polyestern
US3598831A (en) * 1964-07-03 1971-08-10 Sandoz Ltd Anthraquinone pigment dyes
DE1644563A1 (de) * 1965-07-19 1971-04-08 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Farbstoffen
DE1907783A1 (de) * 1969-02-15 1970-09-03 Bayer Ag Anthrachinonfarbstoffe
DE1950493A1 (de) * 1969-10-07 1971-05-06 Bayer Ag Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
US3734933A (en) * 1972-03-08 1973-05-22 Aniline Products Inc Arylthioanthraquinones

Also Published As

Publication number Publication date
US4176113A (en) 1979-11-27
CH624436A5 (de) 1981-07-31
GB1558354A (en) 1979-12-28
FR2369314B1 (de) 1979-05-11
FR2369314A1 (fr) 1978-05-26
JPS5357254A (en) 1978-05-24
CA1111166A (en) 1981-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748834A1 (de) Verfahren zum faerben von polyestern in der masse
DE1142212B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien Dioxazinfarbstoffen
DE2501084A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2436652C2 (de) In der Masse gefärbtes Polyestermaterial
EP0001267A1 (de) Verfahren zum Färben linearer Polyester in der Masse
EP0025166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe, deren Verwendung in Färbe- und Druckpräparaten und beim Färben und Bedrucken
DE2500237C2 (de) Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und deren verwendung
DE2122232A1 (de) Anthrachinonverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2462717C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der färberischen Eigenschaften von 1,8-Diphenylmercaptoanthrachinon
DE2237289B2 (de) Verwendung von 5,8-disubstituierten 1 -Nitrobenzoylaminoanthrachinonverbindungen als wasserunlösliche, nicht verküpbare Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern und Kunstfasern, insbesondere in Wasser quellbaren Cellulosefasern
CH404034A (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridin-dionen
DE2623172C3 (de) Anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe und deren Verwendung
DE2431578A1 (de) Verfahren zum faerben hochmolekularer organischer verbindungen in der masse
DE102007046751A1 (de) Farbstoffe für die Polymerfärbung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2919509A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen
DE2632651A1 (de) Arylaminoanthrachinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE825577C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2418379A1 (de) Faerben hochmolekularer organischer verbindungen in der masse
DE3325277A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrimiden
DE1128066B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE841615C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT224241B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pigmente bzw. neuer Küpenfarbstoffe
DE645253C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Pyranthronreihe
DE1025543B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1143597B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der 1, 2-Pyrazinoanthrachinonreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 1/36

8131 Rejection