DE2632651A1 - Arylaminoanthrachinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Arylaminoanthrachinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2632651A1
DE2632651A1 DE19762632651 DE2632651A DE2632651A1 DE 2632651 A1 DE2632651 A1 DE 2632651A1 DE 19762632651 DE19762632651 DE 19762632651 DE 2632651 A DE2632651 A DE 2632651A DE 2632651 A1 DE2632651 A1 DE 2632651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
atoms
hydrogen
parts
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762632651
Other languages
English (en)
Inventor
Max Jost
Arnold Dr Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2632651A1 publication Critical patent/DE2632651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/547Anthraquinones with aromatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/545Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • C09B1/585Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aryl radicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmai in - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl -Ing. F. Küngseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 22 5341 töOtOO I
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-8O9. BLZ 70O10O80 BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO.-NR. 397997, BLZ 70030600
CIBA-GEIG¥ AG, CH-4002 Basel / Schweiz
Case 3-9999+ Deutschland
Arylaminoanthrachinone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft Arylaminoanthrachinone der Formel
Z Z
x ο m <PhY
(D
XOX
worin ein X in 5- oder 8-Position entweder den Rest der Formel
oder ein Wasserstoffatom, die anderen X Wasserstoffatome,
609886/1167
ORfGfNAL INSPECTED
Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, Aryloxy-, Arylmercapto- oder Acylaminogruppen, ein Y eine Nitrogruppe, das andere ein Wasserstoffatom, ein oder zwei zur Nitrogruppe nicht benachbarte Z Chloratome, die übrigen Wasserstoffatome und Q Wasserstoff- oder Halogenatome bedeuten.
Von besonderem Interesse sind die Verbindungen der Formel
(H)
0 X
worin ein oder zwei Q1 Wasserstoff- oder Halogenatome, die übrigen Q1 Wasserstoffatome, ein X in 5- oder 8-Position den Rest der Formel
oder ein Wasserstoffatom und die anderen X Wasserstoffatome, Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, Aryloxy-, Arylmercapto- oder Acylaminogruppen bedeuten.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe können erhalten werden durch Umsetzung eines Aminoanthrachinons der Formel
X1 0 NH,
(III)
609886/1167
worin Q die oben angegebene Bedeutung hat, ein X' in 5- oder 8-Position eine Aminogruppe oder ein Wasserstoffatom und die · anderen Xf Wasserstoffatome, Alkoxy-, Aryloxy-, Arylmercapto-, Arylamino- oder Acylaminogruppen bedeuten, mit einem Bromnitrobenzol der Formel
worin Y und Z die angegebene Bedeutung haben,in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z.B. eines Alkalicarbonate oder -acetats,und eines Kupferkatalysators, insbesondere eines Cu-I-halo- -genids,in einem höher siedenden Lösungsmittel, insbesondere Nitrobenzol, zweckmässig bei Temperaturen zwischen 130 - 2100C, umsetzt.
Als Aminoanthrachinone seien beispielsweise genannt:
1-Aminoanthrachinon
1-Amino-4-methoxyanthrachinon
1-Amino-5-methoxyänthrachinon
l-Amino-4-phenoxyanthrachinon
1-Amino-5-phenoxyanthrachinon
l-Amino-4-phenylmercaptoanthrachinon l-Amino-5-phenylmercaptoanthrachinon l-Amino-8-phenylmercaptoanthrachinon
1-Amino-4-ben zoylaminoanthrach inon
l-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon
l-Amino-8-benzoylaminoanthrachinon ^
1,5-Diaminoanthrachinon
1,8-Diaminoanthrachinon
609886/1167
Vorzugsweise erhält man die erf inching sgemäs sen Farbstoffe jedoch durch Umsetzung eines Halogenanthrachinons der Formel
worin Q die angegebene Bedeutung hat, ein X" in 5- oder 8-Position ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom und die anderen X11 Wassers to ff atome, Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, Aryloxy-, Arylmercapto- oder Acylaminogruppen bedeuten, mit einem Chlornitroanilin der Formel
worin Y und Z die angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, beispielsweise eines Alkalicarbonate oder -acetats, und eines Kupferkatalysators, insbesondere eines Kupferjodid-Pyridinbasen-Komplexes, in einem hochsiedenden Lösungsmittel, insbesondere o-Dichlorbenzol oder Nitrobenzol, zweckmässig bei Temperaturen zwischen 13O-21O°C.
Als geeignete Halogenanthrachinone seien beispielsweise genannt:
1-Chloranthrachinon
1-Bromanthra ch inon
•1,3-Dichloranthrachinon
609886/1167
1,3-Dibromanthrachinon
l-Chlor-^-acetylaminoanthrachinon
l-Chlor-S-aeetylaminoanthrachinon
l-Chlor-A-benzoylaminoanthrachinon
l-Chlor-5-benzoylaminoanthrachinon
l-Chlor-S-benzoylaminoanthrachinon
1,5-Dichloranthrachinon
1,8-Dichloranthrachinon
Als geeignete Chlor-4r oder 5-nitroaniline seien beispielsweise genannt:
2,6-Dichlor-4-nitroanilin'
2-Chlor-5-nitroanilin
Die erhaltenen Arylaminoanthrachinone eignen sich zum Färben hochmolekularer organischer Verbindungen, beispielsweise Cellulose, Celluloseether und -ester, wie AethylceHulose., Nitrocellulose, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat, Polyamide bzw. Polyurethane oder Polyester, natürliche Harze oder Kunstharze, wie Polymerisationsharze oder Kondensationsharze, z.B. Aminoplaste, insbesondere Harnstoff- und Melamin-Formaldehydharze, Alkydharze, Phenoplaste, Polycarbonate, Polyolefine, wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyacrylsäureester, Guirjni, Casein, Silikon und Silikonharze, einzeln oder in Mischungen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die erwähnten hochmolekularen Verbindungen als-plastische Massen, Schmelzen oder in Form von Spinnlösungen, Lacken, Anstrichstoffen oder Druckfarben vorliegen.
Bei jenen der erfindungsgemässen Farbstoffe, die Pigmente darstellen, empfiehlt es sich, diese vor der Einarbeitung in die hochmolekularen Verbindungen beispielsweise
609886/1 167
durch geeignete mechanische Bearbeitung, z.B. Mahlen oder Kneten, in Gegenwart von Salzen in eine fein verteilte Form überzuführen. Anstelle der Reinpigmente können auch Pigmentpräparate verwendet werden.
Jene der erfindungsgemässen Farbstoffe, die in organischen Medien löslich sind, eignen sich vorzugsweise zur Massenfärbung verspinnbarer Polymerer, beispielsweise von Polyolefinen, oder insbesondere linearer Polyester.
Zur Erzielung besonderer Effekte, wie z.B. verbesserter Löslichkeit in thermoplastischen Kunststoffen kann es vorteilhaft sein, Farbkörper gemäss vorliegender Erfindung miteinander oder mit anderen geeigneten Farbkörpern zu mischen oder durch geeignete Wahl verschiedener Ausgangsstoffe direkt Mischungen zu gewinnen.
Als lineare Polyester seien insbesondere jene erwähnt, die durch Polykondensation von Terephthalsäure oder deren Estern mit Glykolen der Formel HO-(CH2) -OH, worin η die Zahl 2-10 bedeutet, oder mit 1,4-Di(hydroxymethyl)-cyclohexan oder durch Polykondensation von Glykoläthern von Hydroxybenzoesäuren, beispielsweise p-(ß-Hydroxyäthoxy)-benzoesäure erhalten werden. Der Begriff lineare Polyester umfasst auch Kopolyester, die durch teilweisen Ersatz der Terephthalsäure durch eine andere Dicarbonsäure oder eine Hydroxycarbonsäure und/oder durch teilweisen Ersatz des Glykols durch ein anderes Diol erhalten werden.
Von besonderem Interesse sind jedoch die Polyäthylenterephthalate.
Die zu färbenden linearen Polyester werden zweckmässig in Form von Pulver, Schnitzeln oder Granulaten mit dem Farbstoff innig vermischt. Dies kann beispielsweise durch Panieren der Polyesterteilchen mit dem fein verteilten trocke-
609886/1 167
nen Farbstoffpulver oder durch Behandeln der Polyesterteilchen
mit einer Lösung bzw. Dispersion des Farbstoffes in einem organischen Lösungsmittel und nachheriger Entfernung des Lösungsmittels geschehen.
Schliesslich kann die färbende Substanz auch direkt dem geschmolzenen Polyester zugegeben werden.
Das Verhältnis von Farbstoff zu Polyester kann, je nach der gewünschten Farbstärke, innerhalb weiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen empfiehlt sich die Verwendung von 0,01 - 2 Teilen Farbstoff auf 100 Teile Polyester.
Die so behandelten Polyesterteilchen werden nach bekannten Verfahren im Extruder geschmolzen und zu Gegenständen, insbesondere Folien oder Fasern, ausgepresst oder zu Platten gegossen.
Man erhält gleichmässig und intensiv gefärbte Gegenstände von hoher Lichtechtheit. Die verfahrensgemäss erhältlichen gefärbten Fasern zeichnen sich ausserdem durch hervorragende Nass- und Trockenreinigungsechtheiten aus.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoffe besteht darin, dass sie sich in der Polyesterschmelze lösen und überraschenderweise hohe Temperaturen bis 3000C aushalten, ohne sich zu zersetzen, so dass bedeutend klarere Färbungen erhalten werden als bei Verwendung unlöslicher Pigmente. - ,
Gegenüber den aus der Literatur bekannten o-Nitroanilinoanthrachinonen zeichnen sich die erfindungsgemässen Verbindungen durch eine bessere Hitzebeständigkeit und bei der Applikation in Polyester unter anderem durch eine vorzügliche Beständigkeit hinsichtlich Anbluten ungefärbten Polyestermaterials bei der Thermofixierung aus.
'609886/1167
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, wo nichts anderes vermerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
609886/1167
Beispiel:. 1 ■
24,25 Teile 1-Chloranthrachinon, 21,6 Teile 2-Chlor-4-nitroanilin und 10 Teile Natriumcarbonat werden in 400 Teilen o-Dichlorbenzol suspendiert. Nach Zugabe einer Lösung von 0,4 Teilen Kupfer (I)-jodid in 5 Teilen Pyridin und 26 Teilen Toluol wird die Mischung auf 160 - 165° erhitzt, Das entstehende Wasser wird azeotrop abdestilliert und das Toluol im Kreislauf wieder in das Reaktionsgefäss zurückgefUhrt. Nach ca. 1 1/2 Stunden fällt das orangefarbige Reaktionsprodukt kristallisiert aus. Nach fünfstündiger Reaktionsdauer lässt man die Mischung erkalten. Das abfiltrierte, mit o-Dichlorbenzol, Aceton, heissem Wasser gewaschene und mit verdünnter Salzsäure ausgekochte 1-(2l-Chlor-4'-nitroanilino)-anthrachinon wird in Form orange-brauner Kristalle mit einer Ausbeute von 30,2 Teilen erhalten. Der erhaltene Farbkörper ergibt bei der Applikation (Beispiel 15) in Polyester echte orange Färbungen. Dagegen weist das l-(2'-Nitro-4I-chloranilino)-anthrachinon (Annalen der Chemie _38O; 334 (1911)) bei der Applikation in der Polyestermasse eine ungenügende Thermostabilität auf.
Beispiel 2
23,65 Teile 3-Ghlpr^4-bromnitrobenzol, 22,3 Ie 1-Aminoanthrachinon, 10 Teile Natriumcarbonat und 1 Teil Kupfer(I)-chlorid werden in 200 Teilen Nitrobenzol 17 Stun-. den bei 170° verrührt. Die abgekühlte .Reaktionsmasse wird abfiltriert, das Reaktionsproüukt nach Waschen mit Nitrobenzol, Aethanol, heissem Wasser, Auskochen mit verdünnter Salzsäure und Trocknen zxveimäl aus Nitrobenzol urnkristallisiert. Man erhält 29,4 Teile 1-(2'-Chlor-4'-nitroanilino)-anthrachinon, das in seinen Eigenschaften mit jenem nach Beispiel 1 erhaltenen übereinstimmt.
609886/1
Beispiel 3
43,2 Teile 2-Chlor-4-nitroanilin, 20 Teile Natriumcarbonat, 27,7 Teile 1,5-Dichloranthrachinon werden unter Rühren in 720 Teilen Nitrobenzol suspendiert. Die auf 190° erhitzte Mischung wird mit der Lösung von 0,8 Teilen Kupfer-(I)-jodid in 4 Teilen Picolin(3- und 4-Isomeren-Gemisch) versetzt und 4 Stunden bei 190 - 192° unter gleichzeitigem Durchleiten eines Stickstoffstromes gehalten. Nach Abkühlen auf 110° wird die entstandene Suspension abfiltriert, der kristallisierte Niederschlag mit Nitrobenzol·, darauf mit Aethanol und heissem Wasser gewaschen. Das mit verdünnter Salzsäure ausgekochte 1,5-Di-(2'-chlor-4r-nitroanilino)-anthrachinon wird in einer Ausbeute von 51,4 Teilen, 93% der Theorie entsprechend, in Form brauner Kristalle erhalten.
Beispiel 4
Der Ersatz des 1,5-Dichloranthrachinons in Beispiel 3 durch 1,8-Dichloranthrachinon führt mit 90%iger Ausbeute zu 1,8-Di-(2f-chlor-4'-nitroanilino)-anthrachinon. Das Pigment färbt nach Ueberführung in eine feinverteilte Form Polyvinylchlorid und Lacke in braunen Tönen.
Beispiels
36,15 Teile l-Chlor-4-benzoylaminoanthraehinon, 21,6 Teile 2-Chlor-4-nitroanilin und 10 Teile Natriumcarbonat werden in 400 Teilen o-Dichlorbenzol verrührt. Man gibt eine Lösung von 0,4 Teilen Kupfer(I)-jodid in 5 Teilen Pyridin sowie 25 Teile Toluol zu und heizt die Mischung zum Sieden - 160 - 165° - auf. Das frei werdende Wasser wird azeotrop ab-
609886/1167
destilliert, das Toluol im Kreislauf zurlickgefUhrt. Nach 45 Minuten Reaktionsdauer beginnt das Umsetzungsprodukt auszufallen. Die Mischung wird 7 Stunden bei 160 - 165° gerührt und darauf erkalten gelassen. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit o-Dichlorbenzol, Aceton, heissem Wasser gewaschen und mit verdünnter Salzsäure ausgekocht. Es werden 34,4 Teile 1-(2l-Chlor-4'-nitroanilino)-4-benzoylaminoanthrachinon in
Form eines dunklen Pulvers erhalten. Der Farbkörper färbt PES in der Masse in bordeaux-farbigen Tönen von guten Echtheit se igenschaf ten.
Analyse Ber. C 65,13 H 3,24 Cl 7,02 N 8,44 Gef. C 65,27 H 3,32 Cl 7,03 N 8,60
Beispiel
Ersetzt man in Beispiel 4 das l-Chlor-4-benzcylaminoanthrachinon durch l-Chlor-5-benzoylaminoanthrachincn, so erhält man 38 Teile des PES in der Masse in braun-orangen Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbenden 1- (2'-Dichlor-4'-nitroanilino)-5-benzoylaminoanthrachinons.
Analyse: Ber. C 65.13 H 3,24 Cl 7., 12 N 8,44 % Gef. C 65.00 H 3,21 Cl 7,14 N 8,55 %
B e i s ρ i e 1 7 ,- *
Ersetzt man in Beispiel 5 2-Chlor-4-nitroanilin durch 2-Chlor-5-nitroanilini so erhält man 1-(2f-Chlor-5'-nitroani-Iin)r4-benzoylaminoanthrachinon; es färbt Polyester in der Masse in bordeauxfarbigem Ton.
609886/1167
Analyse: Ber. C 65,13 H 3,24 Cl 7,12 N 8,44 %
Gef. C 65,3 H 3,4 Cl 7,1 N 8,9 %
Beispiel 8
27,7 Teile 1,S-Dichloranthrachinon, 18,15 Teile 2-Chlor-4-nitroanilin und 10 Teile Natriumcarbonat werden in 400 Teilen o-Dichlorbenzol unter Rühren suspendiert. Nach Zugabe einer Lösung von 0,4 Teilen Kupfer(I)-jodid in 5 Teilen Pyridin und 25 Teilen Toluol hält man die Mischung während 5 Stunden unter Auskreisen des Reaktionswassers bei 160 - 165°. Die abgekühlte Mischung wird abfiltriert, der Niederschlag mit o-Dichlorbenzol, Aceton, heissera Wasser gewaschen und mit verdünnter Salzsäure ausgekocht. Man erhält 29 Teile des PES in der Masse in orangen Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbenden 1-(2'-Chlor-4'-nitroanilino)-3-chloranthrachinons.
Analyse: Ber. C 58,14 Gef. C 58,03
Beispiel 9
12,1 Teile 1-Chloianthrachinon und 5.3 Teile staubfeines Natriumcarbonat werden in 120 Teilen Nitrobenzol durch kurzes Verrühren bei Rückflusstemperatur unter Destillation von etwas Lösungsmittel von anhaftender Feuchtigkeit befreit. Bei 140 C werden hernach 12,5 Teile 236-Dichlor~4-nitroanilin sowie eine Lösung von 0,8 Teilen Kupfer-1-jodid in 4 Teilen cc-Picolin hinzugefügt und das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 180° er wärmt. Bei dieser Temperatur wird unter Abdestillation des bei der Kondensation entstehenden Wassers 6 Stunden verrührt. Nach
609886/1167
H 2 ,44 Cl 17, 16 N 6, 78 7c
H 2 ,41 Cl 16, 86 N 6, 79 7c
263265
dem Abkühlen wird das kristalline Reaktionsprodukt abfiltriert, mit Alkohol und anschUessend heissem Wasser gewaschen und bei 80-90° im Vakuum getrocknet. Man erhält 18 Teile 1-(2',6B-Dichlor-4'-nitroanilino)-anthrachinon., welches Polyester in der Masse in echten gelben Tönen färbt.
Verwendet man in obigem Beispiel anstelle von 1-Chlor anthrachinon äquivalente Mengen von l-Chlor-4-benzoylaminoanthrachinon, so erhält man das PES rot färbende 1-(2',O1-Dichlor-4'-nitroanilino)-4-benzoylaminoanthrachinon, mit l-Chlor-5-benzoylaminoanthrachinon das PES orange färbende 1-(21,6l-Dichlor-4'-nitroanilin)-5-bens)ylaminoanthrachinon.
Beispiel 10
29,9 Teile l-Chlor-4-acetylaminoanthrachinon, 21,6 Teile 2-Chlor-4-nitroanilin und 10 Teile Natriumcarbonat werden in einer Mischung von 390 Teilen o-Dichlorbenzol und 26 Teilen Toluol suspendiert und nach Zugabe einer Lösung von 0,4 Teilen Kupfer(I)-jodid in 5 Teilen Pyridin unter Abtrennen des freiwerdenden Wassers zum Sieden erhitzt. Die Reaktion ist nach etwa 3 Stunden beendet. Man lässt die Mischung auf 80 abkühlen lud trennt das entstandene 1-(2'-Chlor-4'-nitroanilino)-4-acetylaminoanthrachinon durch Filtration ab. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man den Farbkörper, welcher Polyester in der Masse in bordeauxfarbigem Ton färbt.
Analyse: Ber. C 60,63 H 3,24 Cl 8,14 N 9.64 % Gef. C 59,8 H 3,4 Cl 7,8 N 9,6 %
Ersetzt man das 2-Chlor-4-nitroanilin durch 2-Chlor-5-nitroanilin, so erhält man das in seinen Eigenschaften ähnliche 1-(2'-Chlor-5'-nitroanilino)-4-acetylaminoanthrachinon,
609886/1167
Beispiel 11
12,65 Teile l-Amino-5-methoxyanthrachinon,
15,3 Teile l-Brom-2-chlor-4-nitrobenzol, 5 Teile Natriumcarbonat und 1 Teil " Kupfer(I)-chlorid werden in 120 Teilen Nitrobenzol 3 Stunden bei 170 verrührt. Zur Entfernung des während der Reaktion entstehenden Wassers wird während der Umsetzung ein Stickstoffstrom durch die Apparatur geleitet. Nach Abkühlen des ReaktLonsgemisches auf 25 wird das gebildete 1- (2I-Chlor-4'-nitroanilino)-5-methoxyanthrachinon' abfiltriert, mit Nitrobenzol, Aethanol und heissem Wasser gewaschen und mit Salzsäure 5 % ausgekocht. Der Farbkörper wird in einer Ausbeute von 19,5 Teilen, d.h. 95 % d. Theorie, erhalten. Er färbt Polyester in der Masse in orangefarbigem Ton mit vorzüglichen Echtheitseigenschaften.
Analyse: Ber. C 61,70 H 3,21 N 6,85 % Gef. C 61,4 H 3,1 N 6,8 %
Ersetzt man das l-Amino-5-methoxyanthrachinon durch 1-Amino- 5-phenoxyanthrachinon, 1-Amino-4-phenylmer cap toanthrachinon oder 1-Amino-5-phenylmercaptoanthrachinon, so erhält man auf analoge Weise:
Nuance der Polyester-Massefärbung
1- (2f--Chlor-4I-nitroanilino)- orange 5-phenoxyanthrachinon
1-(2'-Chlor-4-nitroanilino)- rot .4- phenylmercap toanthrachinon
l-(2l-Chlor-4'-nitroanilino)- orange 5-phenylmercap toanthrachinon
6G9886/1167
Beispiel 12
Durch Dispergieren des nach Beispiel 3 erhaltenen l,5-Di-(2'-chlor-4I~nitroanilino)-anthrachinons in Wasser unter Zusatz von dinaphtylmethandisulfonsaurem Natrium mittels einer Glasperlmühle bis zur Teilchengrösse von 1μ wird ein Präparat' mit 15 % Pigmentgehalt hergestellt. 5.0 Teile dieses Präparates werden mit 20 Teilen Wasser verdünnt und zu 834 Teilen Viscose, 75 Teilen Cellulose entsprechend, zugefügt. Die Masse wird so lange gerührt, bis eine gleichmässige Pigmentververteilung erhalten wird. Nach dem Verspinnen der pigmentierten Viscose entsteht ein braun gefärbtes Material, das gute Lichtechtheit und ausgezeichnete Nassechtheiten (z.B. Wasch-, Sodakbch- und Hypochlorit-Echtheiten) aufweist.
B e i s ρ i e 1 13
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid, 35 Teile Dioctylphthälat und 0,2 Teile des gemäss Beispiel 3 erhaltenen fein verteilten Pigmentes werden miteinander verrührt und dann auf einem Zweiwalzenkalander während 7 Minuten bei 140° hin-= und hergewalzt. Man erhält eine braungefärbte Folie von guter Licht- und Migrationsechheit.
Beispiel 14
10 g Titandioxyd und 2 g des nach Beispiel 3 hergestellten fein verteilten 1,5-Bis-(2'-chlor-4'-nitroanilino)-anthrachinons werden mit 88 g einer Mischung von 26,4 g Kokosalkydharz, 24,0 g Melamin-Formaldehydharz (50 % Festkörpergehalt), 8,8 g Aethylenglykolmonomethylather und 28,8 g Xylol während 48 Stunden in einer Kugelmühle vermählen.
609886/116 7"
Wird dieser Laqk auf eine Aluminiumfolie gespritzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur vorgetrocknet und dann während 30 Minuten bei 1200C eingebrannt, dann erhält man eine braune Lackierung, die sich bei guter Farbstärke durch eine gute Ueberlackier- und Lrchtechheit auszeichnet..
Beispiel Anwendungsbeispiel· in Polyester
Ein zur Faserherstellung geeignetes unmattiertes Polyäthylenterephthalat-Granulat wird in einem verschliessbaren Gefäss zusammen mit 1% des Farbstoffs gemäss Beispiel 1 auf einer Schüttelmaschine 15 Minuten geschüttelt. Die gleichmassig gefärbten Granulatkörner werden auf einer Schmelzspinnanlage (285° + 3°, Verweilzeit in der Spinnmaschine ca. 5 Minuten) zu Fäden versponnen, die auf einer Streckzwirnanlage verstreckt und aufgespult werden. Man erhält infolge der Löslichkeit des Farbstoffs in Polyäthylenterephthalat eine orange Färbung, die sich durch hervorragende Lichtechtheit, vorzügliche Wasch-, Trockenreinigungs-, Ueberfärbe-, Sublimations- und Reibechtheit nach Thermofixierung sowie hohe Chloritbleichebeständigkeit auszeichnet. Gegenüber einer entsprechenden mit 1-(4'-Nitroanilino)-anthrachinon oder 1-(3'-Nitroanilino)-anthrachinon erhaltenen Färbung zeigt die oben beschriebene Färbung ein wesentlich besseres Verhalten bezüglich Anbluten von Polyester- und Polyamid—Geweben während der Thermofixierung.
609886/116 7"
Prüfung der Reibechtheit nach Thermofixierung
a) Thermofixierung
Eine Probe des gefärbten Materials wird in einer Präzisionsbligelpresse 30 Sekunden bei 210° gehandelt und zusätzlich 30 Minuten bei 135° nachfixiert (SNV 195833/1961; DIN 54060/1962; ISO/R 105'IV5 Part 2).
b) Prüfung der Reibechtheit
Trockenes, ungefärbtes Baumwoll- bzw. Polyäthylenterephthalat-Gewebe wird in einem Crockmeter 10 mal mit einem Druck von 900 g innerhalb 10 Sekunden Über eine 10 cm lange Probe des gefärbten und thermofixierten Materials hin- und herbewegt. Das Anbluten des ungefärbten Materials wird beurteilt. (SNV 195831; DIN 54021/1958; ISO/R 105, Part 18).
Prüfung des Anblutens während der Thermofixierung
Eine Probe des gefärbten Materials wird zusammen mit ungefärbtem Vergleichsgewebe (Polyester) in einer Präzisionsbügelpresse 30 Sekunden bei 210° behandelt. (SNV 195833/1961; DIN 54060/1962; ISO/R 105/IV Part 2).
Beispiel 16
1000 Teile Polyäthylenterephthalat-Granulat,
10 Teile Titanoxid (Kronos RN 40) und 1 Teil fein verteiltes 1-(21-Chlor-4'-nitroanil.ino)-anthrachinon gemäss Beispiel 1 werden in einem verschlossenen Ge-fäss 2. Stunden auf dem Rollbock vermischt. Das eingefärbte Granulat wird bei ca. 260° in Stränge von 2 mm Durchmesser extrudiert und wieder granuliert. Das erhaltene Granulat wird im Ankerschneckenspritzgussautomaten bei 270-280° zu Formungen verspritzt. Man erhält einen orangegefärbten Formling von sehr guter Lichtbeständigkeit.
609886/116 7"-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Arylaminoanthrachinone der Formel
    (D
    worin ein X in 5- oder 8-Position entweder den Rest der Formel
    Z Z
    oder ein Wasserstoffatorn, die anderen X Wasserstoffatome, Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, Aryloxy-, Arylmercapto- oder Acy!aminogruppen, ein Y eine Nitrogruppe, das andere ein Wasserstoffatom, ein oder zwei zur Nitrogruppe nicht benachbarte Z Chloratome, die übrigen Wasserstoff a tome und Q Wasserstoffoder Halogenatome bedeuten.
    Formel
    Arylaminoanthrachinone gemäss Anspruch 1 der
    (II)
    1 .
    XOX
    609886/1167
    worin ein oder zwei Q, Wasserstoff- oder Halogenatome, die übrigen Q1 Wasserstoffatome, ein X in 5- oder 8-Position den Rest der Formel
    ViVJ r\
    oder ein Wassers to ff atom und die anderen X Wasser stoff atome, Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, Aryloxy-, Arylmercapto- oder Acylaminogruppen bedeuten.
    Arylaminoanthrachinon gemäss Anspruch 2 der Formel
    Arylaminoanthrachinon gemäss Anspruch 2 der Formel
    Cl
    Arylaminoanthrachinon'gemäss Anspruch 2 der Formel
    -NO,
    COI XÖ) ET
    S O
    609886/1
    Arylaminoanthrachinon gemäss Anspruch 2 der Formel
    7. Verfahren zur Herstellung von Arylaminoanthrachinonen der Formel
    X 0
    Z Z
    (D
    worin ein X in 5- oder 8-Position entweder den Rest der Formel
    oder ein Wasserstoffatom, die anderen X Wasserstoffatome, Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, Aryloxy-, Arylmercapto- oder Acylaminogruppen, ein Y eine Nitrogruppe, das andere ein Wasserstoffatom, ein oder zwei zur Nitrogruppe nicht benachbarte Z Chloratome, die übrigen Wasserstoffatome und Q Wasserstoff- oder Halogenatome bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man
    609886/1167
    a) ein Aminoanthrachinon der Formel
    X1
    worin ein X1 in 5- oder &-Position eine Aminogruppe oder ein Was s er stoff atom und die anderen X1 Wasserstoff atome, Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, Aryloxy-, Arylmercapto- oder Acylaminogruppen bedeuten, mit einem Bromnitrobenzol der Formel
    in Gegenwart eines säurebildenden Mittels und eines Kupferkatalysators in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel umsetzt, oder
    b) ein Halogenanthrachinon der Formel
    ■worin ein X" in 5- oder 8-Position ein Halogen- oder Wasserstoffatom und die anderen X" Wasserstoffatome, Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen, Aryloxy-, Arylmercapto- oder Acylaminogruppen bedeuten, mit einem Nitroanilin der Formel
    609886/1167
    In .Gegenwart eines säurebindenden Mittels und eines Kupferkatalysators, insbesondere eines Kupferjodid-Pyridinbasenkomplexes, in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel umsetzt.
    8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man vom 2-Chlor-4-nitroanilin ausgeht.
    9» Verfahren gemäss den Ansprüchen 7 · und 8, dadurch gekennzeichnet, dass man vom 1-Chloranthrachinon ausgeht.
    10. Verfahren gemäss den Ansprüchen 7b) und 8, dadurch gekennzeichnet, dass man von 1,5-Dichloranthrachinon ausgeht.
    H· Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung der Arylarainoanthrachinone gemäss Anspruch 1.
    Verfahren zum Färben thermoplastischer Kunststoffe in der Schmelze, gekennzeichnet durch die Verwendung der Arylaminoanthrachinone gemäss Anspruch 1.
    13. Das gemäss den Ansprüchen 11 und 12 erhaltene gefärbte Material.
    609886/1167
DE19762632651 1975-07-23 1976-07-20 Arylaminoanthrachinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Withdrawn DE2632651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH962275A CH616442A5 (de) 1975-07-23 1975-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632651A1 true DE2632651A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=4353911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632651 Withdrawn DE2632651A1 (de) 1975-07-23 1976-07-20 Arylaminoanthrachinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4082778A (de)
JP (1) JPS5214626A (de)
CA (1) CA1088934A (de)
CH (1) CH616442A5 (de)
DE (1) DE2632651A1 (de)
FR (1) FR2318904A1 (de)
GB (1) GB1544492A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10774229B2 (en) 2016-06-17 2020-09-15 Kao Corporation Aqueous ink
CN115197082B (zh) * 2022-05-31 2023-09-22 上海交通大学 蒽醌基二胺单体、源自其的洋红色本征聚酰亚胺及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782187A (en) * 1954-10-01 1957-02-19 Du Pont Azo dyes for pollyester fiber
BE622153A (de) * 1961-09-05
CH582207A5 (de) * 1973-04-19 1976-11-30 Ciba Geigy Ag
CH581166A5 (de) * 1973-10-10 1976-10-29 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
GB1544492A (en) 1979-04-19
CA1088934A (en) 1980-11-04
FR2318904B1 (de) 1979-09-28
JPS5214626A (en) 1977-02-03
US4082778A (en) 1978-04-04
FR2318904A1 (fr) 1977-02-18
CH616442A5 (de) 1980-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615394A1 (de) Verfahren zum faerben thermoplastischer kunststoffe in der schmelze
DE2732586A1 (de) Verfahren zum faerben linearer polyester in der schmelze
EP1288192B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-hydroxyanthrachinonen
CH622540A5 (de)
DE2748834A1 (de) Verfahren zum faerben von polyestern in der masse
DE2501084A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2632651A1 (de) Arylaminoanthrachinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0859032B1 (de) Verbrückte Anthrachinone
DE2447708C3 (de) Anthrachinoide Farbkörper
EP0001267A1 (de) Verfahren zum Färben linearer Polyester in der Masse
EP0042819B1 (de) Verfahren zur Herstellung von opakem Perylentetracarbonsäure-bis-(3,5-dimethylphenylimid)
DE2431578A1 (de) Verfahren zum faerben hochmolekularer organischer verbindungen in der masse
DE2002067B2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
EP0012241A1 (de) Verwendung von Disazomethinverbindungen zum Masse-Färben von thermoplastischen Polyestern
CH650523A5 (de) Phthaloperinon-farbstoffe.
EP0006574B1 (de) Verfahren zum Färben linearer Polyester in der Masse mit Anthrachinonfarbstoffen
DE2257672C3 (de) Verwendung eines Anthrachinonoxadiazols als Pigmentfarbstoff
DE2436652A1 (de) Verfahren zum faerben von polyestern in der masse
EP0020305B1 (de) 1-Hydroxy-4-hetero-arylamino-anthrachinon-Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung beim Färben von Polyestern in der Masse
EP0025008A1 (de) Verfahren zum Färben linearer Polyester in der Schmelze mit Perylentetracarbonsäure-bis-Methylimid und lineare Polyester
DE2418379A1 (de) Faerben hochmolekularer organischer verbindungen in der masse
DE1124628B (de) Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen als Pigmentfarbstoffe
DE2334064A1 (de) Verfahren zum faerben linearer polyester in der schmelze
CH567539A5 (en) Melt dyeing of linear polyesters with acridone pigments - of bis-anthraquinone acridonyl type
DE1143597B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der 1, 2-Pyrazinoanthrachinonreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination