DE1919689B2 - Aus thermoplastischer kunststofffolie gezogener duennwandiger stapelfaehiger becher - Google Patents

Aus thermoplastischer kunststofffolie gezogener duennwandiger stapelfaehiger becher

Info

Publication number
DE1919689B2
DE1919689B2 DE19691919689 DE1919689A DE1919689B2 DE 1919689 B2 DE1919689 B2 DE 1919689B2 DE 19691919689 DE19691919689 DE 19691919689 DE 1919689 A DE1919689 A DE 1919689A DE 1919689 B2 DE1919689 B2 DE 1919689B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
cups
base
trapezoidal
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691919689
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919689A1 (de
DE1919689C3 (de
Inventor
Pietro Verona Padovam (Italien)
Original Assignee
ISAP SpA (Industrie Speciahz zate Articoh Plastici), Verona (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISAP SpA (Industrie Speciahz zate Articoh Plastici), Verona (Italien) filed Critical ISAP SpA (Industrie Speciahz zate Articoh Plastici), Verona (Italien)
Publication of DE1919689A1 publication Critical patent/DE1919689A1/de
Publication of DE1919689B2 publication Critical patent/DE1919689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1919689C3 publication Critical patent/DE1919689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

profil in Flucht mit der Seitenwand (4) liegende Rippen (9) getrennt, die auf der Sockelaußenwand nach unten spitz zulaufen und zwischen sich trapezförmige Flächen (8) des nach oben konisch zulaufenden Sokkels einschließen, die mit den trapezförmigen Stützflächen (8') die kleine Grundlinie gemeinsam haben. Durch Faltung der Kunststoffolie bei (10) wird die glatte Sockelinnenwand (11) erhalten, die mit dem Becherhohlboden über einen ihn überragenden ringförmigen Vorsprung (12) verbunden ist, der Biegungen der Innenwand (11) nach innen zu verhindert, die sonst vom Gewicht des auf dem Becherboden ruhenden Becherinhalts auftreten könnten. Außerdem weist der Hohlboden des Bechers geradlinige furchenförmige Rinnen (13) auf, die durch weitere, kreisförmig verlaufende Vertiefungen (15) miteinander verbunden sind, zwischen denen mit ihnen konzentrische Querverstärkungen (14) vorhanden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 . sie sich aus einem Becherstapel ohne Klemmwirkun- Fatentanspruche: gen leichter herausnehmen lassen. Diese Aufgabe ist
1. Aus thermoplastischer Kunststoffolie gezo- bei einem derartigen Becher dadurch gelöst, daß ergener dünnwandiger stapelfähiger Becher mit findungsgemäß die Ringschulter der Becherseiteneinem durch Einstülpen dessen Bodenwand gebil- 5 wand in einzelne trapezförmige Stützflächen unterdeten Hohlboden und von ihm sich nach unten teilt und diese voneinander durch mit ihrem Außenerstreckenden doppelwandigen nach oben ko- profil in Flucht mit der Seitenwand liegende Rippen nisch zulaufenden Bechersockel, dessen unterer getrennt sind, die auf der Sockelaußenwand nach unumlaufender Rand sich im Becherstapel auf einer ten spitz zulaufen und zwischen sich trapezförmige waagerechten oder nach innen geneigten ringför- io Flächen des Sockels einschließen, die mit den trapezmigen Schulter an der Innenwandung des nächst- förmigen Stützflächen die kleine Grundlinie gemeinunteren Bechers abstützt, dadurch ge- sam haben.
kennzeichnet, daß die Ringschulter der Be- Da auf Grund dieser erfindungsgemäßen Ausbil-
cherseitenwand (4) in einzelne trapezförmige dung eines derartigen Bechers der untere Sockelrand
Stützflächen (8') unterteilt und diese voneinander 15 eines im Stapel oberen Bechers nur auf den einzelnen
durch mit ihrem Außenprofil in Flucht mit der im Abstand befindlichen trapezförmigen Stützflächen
Seitenwand (4) liegende Rippen (9) getrennt sind, des darunter befindlichen Bechers aufliegt, ist der
die auf der Sockelaußenwand nach unten spitz Hohlraum zwischen den Böden dieser beiden Becher
zulaufen und zwischen sich trapezförmige Flä- über die inneren Hohlräume der zwischen diesen
chen (8) des Sockels einschließen, die mit den 20 Stützflächen befindlichen Rippen mit der Außenluft
trapezförmigen Stützflächen (8') die kleine verbunden, so daß beim Auseinandernehmen beider
Grundlinie gemeinsam haben. Becher keine Saugwirkung eintritt. Außerdem ist die
2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekenn- elektrostatische Ladung auf diesen trapezförmigen zeichnet, daß die Sockelinnenwand (11) mit dem Stützflächen wesentlich geringer als bei einer zusam-Becherhohlboden über einen ihn überragenden 25 menhängenden umlaufenden Ringschulter. Insgesamt ringförmigen Vorsprung (12) verbunden ist. lassen sich daher Becher gemäß der Erfindung aus
3. Becher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- einem Becherstapel wesentlich leichter herausnehkennzeichnet, daß sein Hohlboden geradlinige men als bisher bekannte Becher,
furchenförmige Rinnen (13) aufweist. Um diese Wirkung herbeizuführen, ist es von Be-
4. Becher nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 30 deutung, daß die kennzeichnenden Merkmale dieses zeichnet, daß die Rinnen (13) des Hohlbodens Bechers ihre räumliche Zuordnung zueinander weitdurch weitere Vertiefungen (15), vorzugsweise gehend beibehalten. Um dies zu unterstützen, kann kreisförmigen Verlaufs, miteinander verbunden es bei besonders dünnwandigen Bechern von Vorteil sind. sein, deren Hohlböden zu verstärken, was dadurch
35 geschehen kann, daß die Sockelinnenwand mit dem Becherhohlboden über einen ihn überragenden ringförmigen Vorsprung verbunden ist oder — gegebe-
Die Erfindung betrifft einen aus thermoplastischer nenfalls zusätzlich — der Hohlboden des Bechers geKunststoffolie gezogenen dünnwandigen stapelfähi- radlinige furchenförmige Rinnen aufweist, die zweckgen Becher mit einem durch Einstülpen dessen Bo- 40 mäßig durch weitere Vertiefungen, vorzugsweise denwand gebildeten Hohlboden und von ihm sich kreisförmigen Verlaufs, miteinander verbunden sind, nach unten erstreckenden doppelwandigen nach oben Eine solche Verstärkungswirkung üben im übrigen konisch zulaufenden Bechersockel, dessen unterer auch schon die die einzelnen trapezförmigen Stützfläumlaufender Rand sich im Becherstapel auf einer chen trennenden Rippen auf den Bechersockel aus, waagerechten oder nach innen geneigten ringförmi- 45 so daß der zwischen zwei Hohlböden beim Stapeln gen Schulter an der Innenwandung des nächstunteren von Bechern sich befindliche Hohlraum auf jeden Bechers abstützt. Ein solcher Becher eignet sich ins- Fall beibehalten bleibt.
besondere zur Aufnahme von Nahrungsmitteln wie In der Zeichnung ist ein Becher der erfindungsge-
Speiseeis. maß vorgeschlagenen Art in einer beispielsweise ge-
Es ist bereits ein Becher der eingangs genannten 50 wählten Ausführungsform schematisch veranschau-
Art bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 265 397), bei licht. Es zeigt
dem der Abstützrand des Sockels eines im Stapel F i g. 1 den Becher in einer zur Hälfte im Schnitt
oberen Bechers auf einer zusammenhängenden Ober- dargestellten Seitenansicht,
fläche der ringförmigen Abstützschulter des darunter F i g. 2 den Becher gemäß F i g. 1 von oben und
befindlichen Bechers aufliegt, so daß die Böden bei- 55 F i g. 3 in einem vertikalen Mittelschnitt den Bo-
der Becher einen abgeschlossenen Hohlraum ein- denteil der Hälfte eines Bechers gemäß F i g. 1 in
schließen. Hierauf ist der Nachteil solcher Becher zu- einem größeren Maßstab.
rückzuführen, daß bei deren Auseinandernehmen aus Der dargestellte Becher besteht aus einer sich nach einem Becherstapel Verklemmungen und sonstige oben konisch erweiternden Becherseitenwand (4), die Bremswirkungen auftreten, welche die Ablösung 60 in Nähe des Becherrandes (6) einen Randbereich (5) eines Bechers vom anderen aus dem Stapel erschwe- aufweist, der sich noch stärker als die übrige Seitenren. Dieser Mangel ist außerdem zumindest teilweise wand nach außen erweitert, um einen Deckel aufnehauf die leichte elektrostatische Ladung zurückzufüh- men zu können. Der Becherrand (6) ist nach außen ren, mit der solche durch Vakuumverformung aus und nach unten abgebogen, eignet sich aber dennoch thermoplastischer Kunststoffolie erhaltenen Becher 65 auch zum Anbringen von Verschlüssen,
behaftet sind. Die Ringschulter der Becherseitenwand (4) ist in
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Becher einzelne trapezförmige Stützflächen (8') unterteilt,
der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß und diese sind voneinander durch mit ihrem Außen-
DE19691919689 1968-04-29 1969-04-18 Aus thermoplastischer Kunststoff folie gezogener dünnwandiger stapel fähiger Becher Expired DE1919689C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6124168 1968-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1919689A1 DE1919689A1 (de) 1970-02-19
DE1919689B2 true DE1919689B2 (de) 1973-04-19
DE1919689C3 DE1919689C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=11292315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919689 Expired DE1919689C3 (de) 1968-04-29 1969-04-18 Aus thermoplastischer Kunststoff folie gezogener dünnwandiger stapel fähiger Becher

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE732218A (de)
CH (1) CH485555A (de)
DE (1) DE1919689C3 (de)
DK (1) DK126919B (de)
FR (1) FR2007197A1 (de)
GB (1) GB1230350A (de)
NL (1) NL6906576A (de)
NO (1) NO127275B (de)
SE (1) SE341980B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822772A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Mono Containers Ltd Wegwerfbarer trinkbecher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128468B (en) * 1982-10-14 1986-02-05 Gen Foods Ltd Containers with interlocking means
GB8324128D0 (en) * 1983-09-08 1983-10-12 Jede Automater Ag Cup

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822772A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Mono Containers Ltd Wegwerfbarer trinkbecher

Also Published As

Publication number Publication date
GB1230350A (de) 1971-04-28
NL6906576A (de) 1969-10-31
DK126919B (da) 1973-09-03
NO127275B (de) 1973-06-04
FR2007197A1 (de) 1970-01-02
BE732218A (de) 1969-10-01
DE1919689A1 (de) 1970-02-19
CH485555A (it) 1970-02-15
SE341980B (de) 1972-01-24
DE1919689C3 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418935A1 (de) Stapelbarer verpackungsbehaelter
DE10009272A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE1919689B2 (de) Aus thermoplastischer kunststofffolie gezogener duennwandiger stapelfaehiger becher
DE1942852C3 (de) Verpackung, insbesondere für Beeren
DE3302191A1 (de) Behaelter, insbesondere menueschale aus aluminiumfolie, mit deckel
DE2520519C3 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter
DE102004006415A1 (de) Behälter
DE2426361A1 (de) Bechertragendes serviertablett
DE1536159C3 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behälter
DE7928452U1 (de) Speiseeisbehaelter
DE8211642U1 (de) Behaeltnis mit eines topfartigen Gefaess und einem inneren Einsatz
DE7606940U1 (de) Behaeltnis in Form einer Schale o dgl
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE2629392C2 (de) Stapelbarer doppelwandiger sich konisch zur Öffnung erweiternder Behälter
DE2913169A1 (de) Distanzvorrichtung fuer stapelbehaelter
DE472702C (de) Verkaufsbehaelter fuer Feingebaeck, z. B. Keks, Waffeln u. dgl.
DE1761453C (de) Stapelfähiger Kunststoffbehälter
AT294674B (de) Stapelbarer Behälter aus Kunststoff
DE1411576C (de) Flaschentragbehalter aus Kunststoff mit Facheinteilung
CH337771A (de) Behälter
DE6802567U (de) Aus einzelnen teilen zusammengesetzter gegenstand, wie behaelter, moebelstueck und dergleichen
DE8437565U1 (de) Stapelbarer Sortierbehälter
DE8106202U1 (de) Stapelbare isolierkanne
DE1981254U (de) Schachtelfoermige verpackung.
DE1761455A1 (de) Steuerschaltung fuer wahl- oder wechselweise Ansteuerung von einer oder von mehreren Zellen oder Positionen mit einer lochstreifengesteuerten Schreibmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee