DE8106202U1 - Stapelbare isolierkanne - Google Patents

Stapelbare isolierkanne

Info

Publication number
DE8106202U1
DE8106202U1 DE19818106202 DE8106202U DE8106202U1 DE 8106202 U1 DE8106202 U1 DE 8106202U1 DE 19818106202 DE19818106202 DE 19818106202 DE 8106202 U DE8106202 U DE 8106202U DE 8106202 U1 DE8106202 U1 DE 8106202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
vacuum jug
vacuum
recess
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818106202
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helios KG Bulle & Co 6980 Wertheim De
Original Assignee
Helios KG Bulle & Co 6980 Wertheim De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helios KG Bulle & Co 6980 Wertheim De filed Critical Helios KG Bulle & Co 6980 Wertheim De
Priority to DE19818106202 priority Critical patent/DE8106202U1/de
Publication of DE8106202U1 publication Critical patent/DE8106202U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Beschreibung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Isolierkanne der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung.
Derartige Isolierkannen sind bereits bekannt und dienen insbesondere zur Aufbewahrung heißer oder kalter Flüssigkeiten. Aufgrund ihres thermisch isolierenden Einsatzes (Isoliereinsatz), der vielfach aus Hohlglas besteht, kann das Füllgut heiß oder kalt gehalten werden, sofern die Füllöffnung genügend abgedichtet ist. Hierzu dient der Deckel, der gegebenenfalls mit Dichtungselementen, beispielsweise Dichtungsstopfen, versehen ist. Der Mantel der Isolierkanne kann aus Metall, Kunststoff, Keramik oder ebenfalls Glas hergestellt sein. Derartige Isolierkannen sind vorzugsweise mit einer Ausgießschnauze und einem Henkel versehen, um das Ausgießen von Füllgut zu erleichtern .
Es hat sich jedoch bereits seit langem gezeigt, daß derartige Isolierkannen insbesondere in der Gastronomie Nachteile aufweisen: So müssen diese jeweils nebeneinander bzw. hintereinander aufgestellt sein, um sie zur Reinigung oder Wiederverwendung aufzubewahren.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Isolierkannen mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß sie ohne Beschränkung ihrer Funktionsfähigkeit auch stapelbar sind. Hierdurch wird zum Aufbewahren solcher Isolierkannen weniger Raum in Anspruch genommen.
Die Neuerung besteht darin, daß der Deckel auf seiner dem unterer Teil entgegengesetzten Oberseite mit einem in eine Vertiefung des Bodens ragenden Vorsprung oder aber mit einer einen vorstehenden Teil des Bodens aufnehmenden, vom Deckelrand umgebenden Aussparung versehen ist, und daß der Vorsprung bzw. der die Aussparung umgebende Deckelrand den Boden in Bezug zum Deckel zentriert.
Durch die neuerungsgemäße Ausbildung des Bodens und Deckels der Isolierkanne können mindestens zwei, in der Regel jedoch sogar mehrere derartige Isolierkannen übereinander gestapelt werden. Die neuerungsgemäße Ausbildung ermöglicht jedoch nicht nur diese Stapelbarkeit, sondern gewährleistet such einen sicheren Halt der jeweils auf einer unteren Isolierkanne bzw. desren Deckel aufgesetzten anderen Isolierkanne} ein Abrutschen wird vermieden.
Durch diese neuerungsgemäOe Aufgabenlösung ist es daher sogar möglich, die Isolierkannen in übereinandergestellter, d.h. "gestapelter Anordnung", zu transportieren· Selbst gewisse Neigungen des Tabletts, auf dem solche gestapelte Isolierkannen aufgesetzt sind, beeinträchtigen die sichere zentrierte Lage der übereinandergesetzten Isolierkannen nicht.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn nach einer weiteren Ausbildung der Neuerung der Boden der Isolierkanne mindestens teilweise zentrierend in die Füllöffnung einer anderen Isolierkanne einsetzbar ist. Hierdurch ist es möglich, daß beispielsweise einem Reinigungsvorgang zuzuführende Isolierkannen, bei denen der Deckel abgenommen ist, ebenfalls noch in Har übereinandergesetzten Stapelweise angeordnet werden können. Hierbei ist es empfehlenswert, wenn die radialen Außenkonturen dee unteren Teils des Deckels im wesentlichen gleich wie die entsprechenden radialen Außenkonturen des Bodens ausgebildet sind.
Spezielle Ausbildungen der Neuerung sind anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Darin zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht zweier aufeinandergesetzter d.h. gestapelter Isolierkannen;
Figuren 2, 3 und 4 schematische Teilseitenansichten - teilweise
im Schnitt - zweier übereinandergesetzter Isolierkannen im Bereich derer Böden, Deckel bzw. Füllöffnungen;
• III! ■· ,
1 I · < < ι , ν
Figur 5 eine Aneicht einer Isolierkanne von unten, d.h. auf den Boden und
figur 6 eine weitere schematieche Teilseitenansicht im Boden-Deckel-Stapelbereich
CemäO Figur 1 iet eine einenMantel la aufweisende Isolierkanne mit ihrem Boden 4a in eine Aussparung des Deckels 2b einer darunter angeordneten Ieolierkanne mit deren Mantel Ib eingesetzt. Beide Isolierkannen und deren Deckel 2a, 2b sowie Böden 4a, 4b •ind gleichartig ausgebildet« Dabei sind die Deckel 2a, 2b und die Böden 4a,4b zusammen mit den unteren AbschluOteilen 3a, 3b der betreffenden Isolierkannen aus Kunststoff, insbesondere ■pritzgeformtem Kunststoff, hergestellt. Die untere Isolierkanne steht mit der Stellfläche 17b auf einer nichtgezeigten Abstellfläche, beispielsweise einem Tablett, beide Isolierkannen weiten je einen Henkel 14a, 14b und je eine Ausgießschnauze 15a, 15b auf. An der Oberseite 16a der oberen Isolierkanne ist der Deckel 2a ebenso wie der Deckel 2b der unteren Isolierkanne am Außenrand mit einem nach oben vorstehenden Deckelrand versehen, der den die Stellfläche 17b bildenden Bodenteil der gleichen oder einer anderen Isolierkanne radial umgibt.
Dieser Deckelrand 5 ist in Figur 2 im Schnitt noch besser dargestelltem zu zeigen, wie er ein Zentrierungsmittel für den Boden 4 der daraufgesetzten Isolierkanne bildet, so daß diese nicht nur eine Stellfläche in der Aussparung 19 des Deckels 2 findet, sondern auch vor dem Abrutschen nach außen gehindert wird. Hierfür sorgt der den Boden 4 zentrierende Deckelrand 5, der zweckmäßigerweise leicht trichterförmig oder gerundet von außen nach innen in die Aussparung 19 übergeht und beim Aufsetzen des Bodens 4 der daraufzusetzenden Isolierkanne diese selbsttätig in die zentrierte Lage führt. Insofern dient der Deckelrand 5 gleichzeitig als Führungsorgan.
Der Deckel 2 weist darübe? hinaus auch einen unteren Teil 6 auf, mit dem er stopfenartig in die Füllöffnung 7 der Isolierkanne hineinragt oder gar einrastet. Wenn die Konturen des Deckelrandes 5 an dessen radialer Innenseite beim Übergang zur Aussparung 19 im wesentlichen ebenso ausgebildet sind wie die der Füllöffnung 7, dann kann der Boden 3 der Isolierkanne auch in dor Füllöffnung 7 Aufnahme finden, wenn der Deckel 2 beiepielsweise zu Reinigungszviecken oder aus anderen Gründen ent-fernt worden ist.
Bei der Ausbildungsform von Figur 3 iot der Boden 4 der Isolierkanne seinerseits mit einer Vertiefung 10 versehen, die im Querschnitt etwa kegelstumpfförmig ausgebildet ist und zur Aufnahme des entsprechend geformten Vorsprungs 18 des oberen Teils 8 des Deckels 2 dient. Als Stellfläche für die Isolierkanne dient hierbei der untere Außenrand des Bodens 4. Die kegelstumpfförmige Ausbildung des Deckelansatzes 18 sorgt auch hier für eine selbsttätige Führung beim Aufsetzen der Isolierkanne auf einen entsprechenden Deckel 2 in die zentrierte Stapellage.
Gemäß Figur 4 ist die Unterseite des Bodens im Querschnitt im wesentlichen konkav gekrümmt, um eine Stellfläche auf einer entsprechend konvex gekrümmten Oberseite 16 des Deckels 2 zu bilden. Da dies allein noch keine genügende Zentrierung darstellen würde, ist der Deckel 2 zusätzlich noch mit einem nach oben ragenden mittig angeordneten Vorsprung 12 versehen, der in eine in der Mitte des Bodens 4 angeordnete Vertiefung 11 eingreift und so für die zwangsläufig zentrierte Lage der übereinandergesetzten Isolierkannen in Stapelbauweise sorgt. Für den Fall, daß der Deckel nicht vorhanden ist, findet die obere Isolierkanne dennoch ein zentriertes Widerlager für den Boden 4 in der Füllöffnung 7 der darunter befindlichen Isolierkanne, in der sonst der untere Teil 9 des Deckels 2 eingreift. Zu diesem Zweck sind die radialen Außenkonturen des Deckels 4 im wesentlichen ebenso wie die radialen Außenkonturen des unteren Teils 9 des Deckels ausgebildet.
Gemäß Figur 5 weist die Unterseite des Bodens 4 radial verlaufende Vorsprünge in Form won Rippen 13 auf. Diese Rippen 13 bilden mit ihren höchsten Erhebungen die Stellfläche des Bodens 4 bzw/, der Isolierkanne gemäß Figur 6 auf dem Deckel 2 oder eineT anderen Abstellfläche. Die radial äußersten Enden der Rippen 13 - oder von zapfen- bzvi/. warzenartigen Erhebungen 20 - erreichen eine kreisförmige Umhüllende, die in den vom Deckelrand 5 umschriebenen Kreis eingreift; hierdurch \i/ird der Boden 4 von den Rippen 13 und/oder vi/arzenartigen Erhebungen vor dem seitlichen Abrutschen vom Deckel 2 zurückgehalten. Diese Elemente haben daher eine Doppelfunktion als "Stellfläche" und als Abrutschsperre bzw. Zentriermittel. Hieraus ergibt sich auch, daß die Stellfläche gar nicht flächig ausgebildet sein muß. Sie kann auch linien- oder gar (mehrfach) punktförmig sein, um die Isolierkanne am Umfallen zu hindern.
Der thermisch isolierende Einsatz kann auch aus Schaumstoff, insbesondere Kunststoff schaum, bestehen oder solches Material aufweisen.

Claims (7)

  1. . ·121·
    Schutzansprüche
    ( 1.)Isolierkanne mit einem thermisch isolierenden, Füllgut aufnehmenden Einsatz und einem diesen radial außen umgebenden Mantel, mit einem eine Stellfläche aufweisenden Boden und mit einem Deckel, von dem ein unterer Teil in eine Füllgutöffnung der Isolierkanne einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet ,
    daß der Deckel (2) auf seiner dem unteren Teil (^entgegengesetzten Oberseite (16) mit einem in eine Vertiefung (10; 11) des Bodens (4) ragenden Vorsprung (12;13; 18) oder mit einer einen vorstehenden Teil des Bodens (4) aufnehmenden, vom Deckelrand (5) umgebenden Aussparung (19) versehen ist, und der Vorsprung (12; 13; 18) bzvi/. der die Aussparung (19) umgebende Deckelrand (5) den Boden (4) in Bezug zum Deckel (2) zentriert.
  2. 2. Isolierkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (Z) am AuGenrand der Oberseite (16) einen nach Oben vorstehenden ^eckelrand (5) aufweist, der den die Stellfläche (17) bildenden Bodenteil radial umgibt.
  3. 3. Isolierkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberseite (16) des Deckels (2) von einem kegelstumpfförmigen Deckelansatz (18) gebildet ist, der in eine entsprechende Vertiefung (10) im Boden (4) der Isolierkanne einsetzbar ist.
  4. 4. Isolierkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberseite (16) des Deckels (2) konvex gekrümmt ist und einen abstehenden Vorsprung (12) und der Boden (4) eine im Querschnitt konkave Unterseite mit einer Vertiefung (11) für den Vorsprung (12) aufweisen.
  5. 5. Isolierkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß Vorsprünge (13) als in Radialrichtung an der Unterseite des Bodens (4) oder an der Oberseite (16) dna Deckels (2) verlau-
    fende und sich in Axialrichtung abstehende Rippen ausgebildet sind ο
  6. 6. Isolierkanne nach einem der worhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Buden (4) mindestens teilweise zentrierend in die Füllöffnung (7) einsstzbar ist.
  7. 7. Isolierkanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Außenkonturen des unteren Teils (6) des Deckels (2) im wesentlichen gleich vi/ie die entsprechenden radialen Außenkonturen des Bodens (4) ausgebildet sind.
DE19818106202 1981-03-05 1981-03-05 Stapelbare isolierkanne Expired DE8106202U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818106202 DE8106202U1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Stapelbare isolierkanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818106202 DE8106202U1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Stapelbare isolierkanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8106202U1 true DE8106202U1 (de) 1981-08-06

Family

ID=6725278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818106202 Expired DE8106202U1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Stapelbare isolierkanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8106202U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017703A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Wulf & Co Emsa Werk Stapelbare kanne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017703A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Wulf & Co Emsa Werk Stapelbare kanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634380C2 (de) Ineinanderstapelbare Behälter aus elastischem Kunststoff
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE20015903U1 (de) Magazin für Espresso-Kaffeekapseln
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
DE3036330A1 (de) Einpassbarer und uebereinandersetzbarer kastenbehaelter
DE8014627U1 (de) Becherstapel, umfassend mindestens zwei ineinandersetzbare gleichfoermige becher aus duennem plastischem material
DE3613811A1 (de) Ineinandersteckbare aufgeschaeumte behaelter
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
DE1803992B2 (de) Stapelbarer Behalter
DE8106202U1 (de) Stapelbare isolierkanne
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
EP0231008A2 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
AT393442B (de) Karussellboden fuer eckschraenke
DE1536226A1 (de) Behaelter mit Verschlussdeckel
DE3000785A1 (de) Duennwandige kunststoff-flasche
DE1965841A1 (de) Stapelbarer Behaelter
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
DE529357C (de) Aufbewahrungs- und Verkaufsbehaelter, insbesondere fuer Bonbons und aehnliche Waren
EP1449780B1 (de) Flaschenträger
EP1353856A1 (de) Maschinell bestückbare tragevorrichtung für flaschen
DE2144335A1 (de) Flaschentraeger
DE8211642U1 (de) Behaeltnis mit eines topfartigen Gefaess und einem inneren Einsatz
AT227593B (de) Aufeinandersetzbarer Transportbehälter
DE3134388A1 (de) &#34;drehstapelbehaelter&#34;
DE2405637A1 (de) Flasche, insbesondere getraenkeflasche