DE2634380C2 - Ineinanderstapelbare Behälter aus elastischem Kunststoff - Google Patents

Ineinanderstapelbare Behälter aus elastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2634380C2
DE2634380C2 DE2634380A DE2634380A DE2634380C2 DE 2634380 C2 DE2634380 C2 DE 2634380C2 DE 2634380 A DE2634380 A DE 2634380A DE 2634380 A DE2634380 A DE 2634380A DE 2634380 C2 DE2634380 C2 DE 2634380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
side wall
container according
shoulders
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2634380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2634380A1 (de
Inventor
Peter Arnold Kings's Lynn Norfolk Compton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars Ltd
Original Assignee
Mars Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB32345/75A external-priority patent/GB1525132A/en
Application filed by Mars Ltd filed Critical Mars Ltd
Publication of DE2634380A1 publication Critical patent/DE2634380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2634380C2 publication Critical patent/DE2634380C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ineinanderstapelbare Behälter aus elastischem Kunststoff mit einem Boden, einer Seitenwand, die von der Bodenwand zum oberen Ende der Seitenwand divergiert, einer inneren Stapelfläehe an der Innenseite der Seitenwand und einer äußeren Stapelfläche an der Außenseite des Behälters, mindestens einer Haltenase, die von der Seitenwand vorsteht mindestens einer Halteschulter, die auf der der Haltenase entgegengesetzten Seite von der Seitenwand vorsteht derart, daß bei ineinandergesteckten Behältern die Haltenase und die Halteschulter die Behälter gegen ein Auseinanderziehen verriegelnd miteinander in Eingriff sind bei gleichzeitiger axialer Anlage der Stapelflächen gegeneinander unter Bildung eines Raums zwisehen den Behälterboden zur Aufnahme eines Getränkekonzentrats oder dergleichen.
Derartige Behälter sind bekannt (DE-GM 69 25 705). Im unteren Bereich ist an der Innenseite eine Ringnut geformt, deren untere Wand eine Stapelfläche bildet.
Ein ringförmiger Vorsprung an der Außenseite im Bodenbereich greift mehr oder weniger formschlüssig in den Ring ein. Zwischen jeweils zwei ineinandergesteckten Behältern ist auf diese Weise zwischen den Behälterboden ein Raum zur Aufnahme eines Getränkekonzentrats oder dergleichen geschaffen. Der bekannte Behälter ist mit einigen Nachteilen behaftet.
Der ringförmige Vorsprung greift im wesentlichen im Formschluß in die ringförmige Nut ein. Der formschlüs-
sige Eingriff ist Voraussetzung, damit der ringförmige Vorsprung ohne weiteres in die ringförmige Nut eingebracht werden kann. Aufgrund dieses Formschlusses ist jedoch die Dichtwirkung an den Stapelflächen nicht immer befriedigend. Damit der ringförmige Vorsprung in die ringförmige Nut beim Ineinanderstecken der Behälter eingreifen kann, muß in den entsprechenden Behälterbereichen eine radiale Verformung stattfinden, die jedoch auch bei relativ dünnwandigen Behältern problematisch ίτ.ί. Es ist daher bei dem bekannten Behälter schwierig, eine reproduzierbar genaue Ausziehkraft zwischen ineinandergesteckten Behältern zu erhalten, was ihren Einsatz im Verkaufsautomaten erschwert Besonders nachteilig ist die Ausbildung der erforderlichen Hinterschnitte. Sie erfordern ein verhältnismäßig kompliziertes Formwerkzeug.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ineinanderstapelbare Behälter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß trotz der notwendigen Hinterschnitte für die Haltemittel ein leichtes Entfernen aus dem Formwerkzeug möglich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei paarweise in Umfangsrichtung nebeneinander liegende Halteschultern im oberen Bereich der Seitenwand geformt sind und die Breite der Haltenase größer als der Abstand der Halteschultern ist derart, daß die Halteschultern in Umfangsrichtung auseinandergeformt werden, wenn beim Ineinanderstecken der Behälter die Haltenase mit der Halteschulter in Eingriff tritt.
Die Erfindung sieht im oberen der Behälterseitenwand paarweise gegenüberliegende Halteschultern auf, deren Abstand geringer ist als die Breite von Haltenasen. Beim Ineinanderstecken zweier Behälter werden mithin die Halteschultern in Umfangsrichtung auseinanderbewegt, um die Haltenasen passieren zu lassen. Befinden sich die Haltenasen auf der Außenseite der Seitenwand, untergreifen sie die Halteschultern und verriegeln dadurch die Stapelflächen in Anlage gegeneinander. Befinden sich hingegen die Haltenasen an der Innenseite der Seitenwand, bewegen sich die Halteschultern beim Ineinanderstecken relativ zui Haltenase und passieren diese, so daß die Halteschultern die Haltenase untergreifen.
Obwohl auch die Halteschultern und die Haltenasen einen Hinterschnitt bilden, ist es weitaus einfacher, den erfindungsgemäßen Behälter aus dem Formwerkzeug zu entnehmen, als dies beim bekannten Behälter der Fall ist.
Zur Ausübung einer axialen Spannung zwischen den Stapelflächen steht bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Haltemittel im oberen Bereich des Behälters nahezu die gesamte Seitenwand für die Kraftaufnahme zur Verfügung, so daß es möglich ist, verhältnismäßig hohe Druckkräfte zu entwickeln, die für eine wirksame Abdichtung des Aufnahmeraums für die Getränkesubstanz sorgt. Gleichwohl wird durch das Zusammenwirken von Haltenasen und Halteschultern eine definierte Trennkraft erhalten.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß aufgrund der Anordnung der Haltemittel im oberen Bereich eine gegenseitige Abstützung der Seitenwände ineinandergesteckter Behälter erhalten wird. Sie wird beim bekannten Behälter nicht erreicht. Es ist auch nicht möglich, die Behälterwände satt aneinander liegen zu lassen. In einem solchen Fall würden ineinandergesteckte Behälter durch einfache Mittel nicht voneinander getrennt werden können. Beim erfindungsgemäßen Behälter erschwert die Abstützung und Verriegelung im oberen Bereich weder das Ineinanderstapeln noch das Trennen der einzelnen Behälter.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ösr Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, von zwei ineinandergesteckten Behältern.
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht in kleinerem Maßstab auf die Anordnung nach F i g. 1.
F i g. 3 zeigt eine Seitenansicht teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform von zwei ineinandergesteckten Behältern.
Fig.4 zeigt im verkleinerten Maßstab eine Draufsicht auf die Anordnung nach F i g. 3.
Fig.5 zeigt eine Seitenansicht teilweise im Schnitt einer dritten Ausführungsform von zwei ineinandergesteckten Behältern.
F i g. 6 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung nach F i g. 5 entlang der Linie VI-VI.
Fig.7 zeigt in Draufsicht teilweise im Schnitt, die Anordnung nach F i g. 5.
F i g. 8 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Seitenansieht beider Behälterwände nach F i g. 5 von der Innenseite der Becher aus gesehen.
Fig. 1 und 2 zeigen einen Behälter 11, der aus Polypropylen im Spritzgußverfahren hergestellt worden ist. Der Becher 11 besitzt eine Bodenwand 12, die nach oben gekrümmt ist und eine Seitenwand 13. Die Seitenwand divergiert vom Boden nach oben, wo sie mit einer Lippe 14 endet die nach außen und unten gekrümmt ist Eine nach unten abstehende Verlängerung der Seitenwand bis unter die Bodenwand bildet einen Fuß 15, auf dem der Becher steht. Der untere Teil 16a der Seitenwand nimmt in seiner Dicke von der Boden wand 12 bis zu einer ringförmigen Stapelschulter 16 zu. Die Innenfläche der Seitenwand kann zylindrisch sein oder nach oben in diesem Bereich 16a konvergieren, und die Außenfläche kann zylindrisch sein oder zum Boden hin konisch verlaufen. Der Innendurchmesser der Stapelschulter ist kleiner als der Durchmesser am Fuß 15. Wenn ein identischer Becher 11' in den Becher 11 eingesetzt wird, kommt der Fuß 15' des Bechers 1Γ auf der Stapelschulter 16 zum Aufsitzen, um den Raum 17 zwischen der Bodenwand 12 des Bechers 11 und der Bodenwand 12' des Bechers 1Γ abzudichten.
Oberhalb der Stapelschulter 16 ist die Dicke der Seitenwand 13 des Bechers geringer und die Seitenwand
so erstreckt sich nach oben und außen zu einem Bereich 18, in welchem die Neigung der Wand größer ist. Unmittelbar oberhalb des Bereiches 18 befindet sich ein zylindrischer Bereich 19 und oberhalb des Bereiches 19 befindet sich ein Bereich 20 mit der gleichen Auswärtsneigung wie der Bereich 18. Ein Bereich 21 oberhalb des Bereiches 20 und unterhalb der Lippe 14 ist ebenfalls zylindrisch. Da die Seitenwand an ihrer Außenseite zylindrisch ist oder in Richtung zum Boden im Bereich 16a etwas konisch ist, befindet sich die Seitenwand 13' des identischen Bechers 11' oberhalb der Schulter 16 im Abstand von der Seitenwand 13 des Bechers 11. Dieser Abstand wird in dem zylindrischen Bereich 19 wegen des Bereichs 18 von verstärkter Auswärtsneigung aufrechterhalten.
Auf der Innenseite des Bechers befinden sich in dem zylindrischen Bereich 21 vier rautenförmige Haltenasen 22 in gleichmäßigen Abständen um den Umfang des Bechers herum. Auf der Außenseite des Bechers sind in
dem Bereich 19 drei Reihen von rautenförmigen Vorsprüngen 23 vorgesehen. Die Vorsprünge 23 sind in vertikal beanstandeten Reihen mit Abständen zwischen den Vorsprängen benachbarter Reihen angeordnet Alle Vorsprünge 23 und Haltenasen 22 sind über ihre gan- ze Höhe von gleichmäßigem Querschnitt Die Zwischenräume zwischen Gruppen von vier benachbarten Vorsprüngen in der untersten und in der mittleren Reihe bilden Ausnehmungen 24 zur Aufnahme der inneren Haltenasen 22 eines benachbarten Bechers. Dies ist in F i g. 1 ersichtlich, in welcher zwei Haltenasen 22 des Bechers 11 in zwei der Ausnehmungen 24' zwischen Gruppen von vier benachbarten Vorsprüngen 23' an der Außenseite des Bechers 11' gezeigt sind.
Der Abstand zwischen benachbarten Paaren von rautenförrnigen Vorsprängen 23 in der untersten Reihe ergibt öffnungen 28, durch welche die Haltenasen 22 an der Innenseite des Bechers in die Ausnehmungen 24 eintreten können, wenn die Becher ineinandergesteckt werden. Der Abstand zwischen benachbarten Ecken der Vorsprünge 23 in Umfangsrichtung gemessen, welcher die Breite der öffnung bestimmt, ist geringfügig kleiner als die Breite der Haltenasen 22. Die Vorsprünge 23 sind elastisch und geben in der Umfangsrichtung nach, damit die Haltenasen; 22 des eingesetzten Bechers hindurchtreten können, wenn sie mit Bezug auf den Becher Ii' aufwärts bewegt werden, um in die Ausnehmungen 24' einzutreten. Die schrägen Oberseiten 25 der Haltenase 22 wirken mit den schrägen Unterseiten 26 der Vorsprünge 23 in der untersten Reihe zusammen, um das Eintreten der Haltenasen 22 in die Ausnehmungen 24 zu erleichtern. Die schrägen Oberseiten der Vorsprünge 23 der untersten Reihe bilden Halteschultern 29, welche mit den schrägen Unterseiten der Haltenasen 22 zusammenwirken, um die Becher zusammenzuhalten.
Der vertikale Abstand zwischen einem Punkt an den Unterseiten der Haltenasen 22 und der Stapelschulter 16 ist geringfügig kleiner als der vertikale Abstand zwischen dem entsprechenden Punkt an den Halteschultern 29 der Vorspränge 23 in der untersten Reihe und dem Fuß 15 des Bechers, so daß, wenn die Haltenase 22 in die Ausnehmung 21' des Bechers 11' eintritt der Fuß 15' fest gegen die Stapelschulter 16 gehalten wird, um eine Dichtung zu bilden. Da die Becher 11 und 11' aus Polypropylen geformt sind, dessen Durchlässigkeit für Luft und Wasserdampf etwa dreißigmal geringer als bei Polystyrol ist welches das Material ist aus dem Becher dieser Art gewöhnlich geformt werden, ist der Raum 17 zwischen den EliDdenwänden 12' und 12 luftdicht vorausgesetzt daß die zwischen dem Fuß und der Schulter gebildete Abdichtung zufriedenstellend ist und die hygroskopischen, trockenen Bestandteile für ein Getränk, die sich in der Kammer 17 befinden, während eines längeren Zeitraums trocken bleiben. Die Anwendung des Spritzgußverfahrens ermöglicht eine viel genauere Fertigung der Becher als andere Formgebungsverfahren, die gewöhnlich xur Herstellung von Bechern dieser Art angewendet werden, so daß die Bildung einer guten Dichtung zwischen dem Fuß und der Stapelschulter erzielt werden kann.
Die Vorspränge 23 an der Außenseite des Bechers dienen nicht nur als Halteelemente zur Verriegelung der Becher, sondern auch als Griff zum Halten des Bechers von Hand. Die mittlere und die oberste Reihe von Vorsprüngen beteiligen sich nur wenig oder gar nicht an der Verriegelung der Becher. Die Vorsprünge bilden Zonen von größerer Wanddicke und damit erhöhter Wärmeisolierung, so daß der Becher angenehmer zu halten ist wenn er ein heißes Getränk enthält Die Vorsprünge können ferner dem Becher ein attraktives Aussehen verleihen.
F i g. 3 und 4 zeigen Becher, die in vieler Hinsicht den Bechern nach F i g. 1 und 2 ähnlich sind, so daß die gleichen Bezugszeichen für ähnliche Teile mit der vorgesetzten Ziffer 1 verwendet werden.
Der erste Unterschied liegt in dem Bereich 116a der Seitenwand 113 am Boden des Bechers, der von gleichmäßiger Dicke ist und sich in Richtung zum Boden nach außen konisch erweitert so daß ein Bereich 151 erhalten wird, der sich in einem beträchtlichen Abstand vom Boden des Bechers befindet und den gleichen Innendurchmesser wie der Außendurchmesser am Fuß des Bechers hat Wenn der Becher 11Γ in den Becher 111 eingesetzt wird, erhält der Fuß 115' des Bechers 111' Schleifkontakt mit der Innenseite der Seitenwand des Bechers Ul im Bereich 151. Die Elastizität des Materials, aus dem die Becher hergestellt worden sind, hat zur Folge, daß der Fuß 115' nach innen umgelenkt wird und die Seitenwand 113 im Bereich 151 nach außen umgelenkt wird, wenn der Becher ill' in den Becher ill eingesetzt wird und dadurch eine Dichtungskraft zwischen dem Fuß 115' und der Seitenwand 113 des Bechers 111 erzeugt wird. Die konische Erweiterung der Seitenwand im Bereich 116a gewährleistet ferner, daß ein Abstand zwischen der Seitenwand 113' des Bechers 11Γ und der Seitenwand 113 des Bechers 111 oberhalb des Bereichs 151 vorhanden ist
Der andere Hauptunterschied zwischen dem Becher nach F i g. 3 und 4 und dem nach F i g. 1 und 2 liegt in der Anordnung für die Verriegelung der beiden Becher. Die Becher 111 und 111' nach F i g. 3 haben in dem Bereich
121 auf ihrer Innenseite vier vorstehende Haltenasen
122 von kreisförmigem Querschnitt in gleichen Abständen um den Umfang des Bechers herum. Im Bereich 119 an der Außenseite des Bechers ist ein zusammenhängender erhabener Streifen 153 vorgesehen, der Ringabschnitte 154 aufweist, welche sich über einen Winkel von mehr als 180° erstrecken, sowie V-förmige Stege 155. Die Ringabschnitte begrenzen Ausnehmungen 124 mit nach unten gerichteten öffnungen 128, die durch gegenüberliegende Halteschultern 129 begrenzt werden. Die V-förmigen Stege 155, welche jedes Paar benachbarter Ringabschnitte 154 verbinden, dienen zur Einführung, um das Eintreten der Haltenasen 122 in die öffnungen 128 zu erleichtern, wenn zwei Becher teleskopisch ineinandergesetzt werden. Der Abstand zwischen den Halteschultern 129 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Haltenasen 122. Die Halteschultern 129 geben in einer tangentialen Richtung elastisch nach, damit die Haltenase 122 durch die öffnung 128' in die Ausnehmung 124' einrasten kann. Die Haltenasen 122 haben über ihre volle Höhe einen gleichmäßigen Querschnitt
Der Streifen 153 dient nicht nur zur Verriegelung der beiden Becher miteinander, sondern bildet auch einen Bereich erhöhter Isolierung zum Halten des Bechers und als Dekoration für den Becher. Der vertikale Abstand zwischen den Haltenasen 122 und dem Bereich 151, in dem der Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Fußes 115 ist ist geringfügig kleiner als der vertikale Abstand zwischen den Ausnehmungen 124 und dem Fuß 115, so daß der Fuß 115' in dichter und abschließender Anlage an der Seitenwand des Bechers gehalten wird, wenn die Becher 111 und 11Γ miteinander verriegelt sind. Im übrigen ist der Becher nach F i g. 3 und 4 dem Becher nach F i g. 1 und 2 identisch.
7 8
Die Elemente zur Bildung der Abdichtung des Rau- in der Umfangsrichtung gemessen. Die Vorsprünge 223 mes 17 am Boden der in F i g. 3 und 4 gezeigten Becher sind elastisch und geben in der Umfangsrichtung nach, können in Verbindung mit der Anordnung zur Verriege- damit die Haltenasen 222 des zu verriegelnden Bechers lung der in F i g. 1 und 2 gezeigten Becher verwendet zwischen sie eintreten können, wenn die Vorsprünge werden. In ähnlicher Weise kann die Anordnung zur 5 mit Bezug auf den Becher 21 !'aufwärts bewegt werden, Verriegelung der Becher nach F i g. 3 und 4 in Verbin- um hinter den rautenförmigen Vorsprüngen 223 einzudung mit den Mitteln zur Abdichtung des Raumes 17 in rasten. Die schrägen Oberseiten der Vorsprünge 223 in F i g. 1 und 2 benutzt werden. der untersten Reihe von Vorsprüngen bilden Halte-
Bei beiden Bechern 11 und 111 beträgt die Zahl der schultern 229, die mit den schrägen Unterseiten 230 der Ausnehmungen 24 und 124 ein ganzzahliges Vielfaches io Haltenasen 222 zusammenwirken, um die Becher zuder Zahl der Haltenasen 22 und 122, so daß die Becher in sammenzuhalten.
vielen verschiedenen Stellungen relativer Drehung um Der vertikale Abstand zwischen einem Punkt an der
die Achse des Bechers verriegelt werden können. Unterseite der Haltenasen 222 und den Stapelungs-
In Fig.5-8 ist ein Becher 211 gezeigt, der den Be- schultern 216 ist geringfügig kleiner als der vertikale ehern 11 und 111 in vieler Beziehung ähnlich ist, so daß 15 Abstand zwischen dem entsprechenden Punkt an den für die ähnlichen Teile die gleichen Bezugsziffern je- Halteschultern 229 der Vorsprünge 223 und dem Fuß doch mit der vorgesetzten Ziffer 2 verwendet wurden. 215' des Bechers, so daß, wenn die Haltenasen 222 hinter Bei dem Becher 211 ist die Innenfläche der Seitenwand den Halteschultern einrasten, die durch die Vorsprünge zylindrisch im Bereich 216a und die Außenfläche ist 227'des Bechers 211'gebildet werden, der Fuß 215'fest ebenfalls zylindrisch oder divergiert vom Boden auf- 20 gegen die Stapelschulter 216 gehalten wird, wärts nach außen. Der Innendurchmesser der Stapel- Die Vorsprünge 223 bilden zusammen mit den Rip-
schulter ist kleiner als der Durchmesser des Fußes 215. pen 238 an der Außenseite des Bechers nicht nur Mittel Wenn ein identischer Becher 211' in den Becher 211 zur Verriegelung der Becher, sondern dienen auch als eingesetzt wird, sitzt der Fuß 215' des Bechers 21Γ auf Griff zum Halten des Bechers von Hand. Die obere der Schulter 216 auf, um den Raum 217 zwischen der 25 Reihe von Vorsprüngen nimmt an der Verriegelung der Bodenwand 212 des Bechers 211 und der Bodenwand Becher nicht teil. Die Vorsprünge bilden Zonen größe-212' des Bechers 21Γ abzudichten. Da die Seitenwand rer Wanddicke und ergeben daher eine erhöhte Wärmeauf ihrer Außenseite im Bereich 216a zylindrisch ist, isolierung, so daß der Becher angenehmer gehalten werbefindet sich die Seitenwand 213' des identischen Be- den kann, wenn er ein heißes Getränk enthält. Die Vorchers 211' im Abstand von der Seitenwand 213 des Be- 30 spränge geben dem Becher ferner ein attraktives Aussechers 211 im Bereich oberhalb der Stapelschulter 216. hen.
Dieser Abstand wird sogar in dem zylindrischen Bereich
219 wegen der stärkeren Auswärtsneigung im Bereich Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
218 aufrechterhalten.
Auf der Außenseite des Bechers im zylindrischen Be- 35
reich 221 ist eine Reihe von Haltenasen 222 in gleichmäßigen Abständen um den Umfang des Bechers herum
vorgesehen.
Wie sich am besten aus F i g. 6 und 8 ergibt, weist jede
Haltenase 222 einen flachen bogenförmigen oberen Teil 40
233 auf, der mit einem unteren Teil 234 aus einem Stück
besteht, der sich bis zu einem Punkt 235 nach unten
erstreckt und eine Mittelrippe 236 aufweist, deren Höhe
zum Punkt 235 hin abnimmt Der untere Teil 234 ist von
der Rippe zu den Seiten abgeschrägt. Die Verjüngung 45
der Haltenasen 222 in Richtung zum Boden des Bechers
erleichtert die Entnahme des Bechers aus der Patrize.
Auf der Außenseite des Bechers befinden sich auf
diametral entgegengesetzten Seiten zwei Sätze von
Vorsprüngen 223. Die Vorsprünge 223 sind rautenför- 50
mig, obwohl auch andere Formen vorgesehen werden
können. Die Vorsprünge 223 sind in dem Bereich 219 in
zwei Reihen angeordnet; die Reihen jedes Satzes erstrecken sich um weniger als '/β des Umfanges der Becher herum. Alle Vorsprünge 223 haben über ihre volle 55
Höhe gleichmäßigen Querschnitt Um den übrigen Umfang der Becher herum sind im Bereich 219 vertikale
Rippen 238 vorgesehen, die kleine Unterschneidungen
haben.
Der Abstand zwischen benachbarten Paaren rauten- 60
förmiger Vorsprünge in der untersten Reihe ergibt Öffnungen 228, durch welche die Haltenasen 222 an der
Innenseite des Bechers in den Raum bzw. in die Ausnehmung zwischen den beiden Reihen von Vorsprüngen
eintreten können, wenn die Becher ineinandergesteckt 65
werden. Der Abstand zwischen benachbarten Ecken der
Vorsprünge, welche die Breite der Öffnung bestimmen,
ist geringfügig kleiner als die Breite der Haltenasen 222,

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Ineinanderstapelbare Behälter aus elastischem Kunststoff mit einem Boden, einer Seitenwand, die von der Bodenwand zum oberen Ende der Seitenwand divergiert, einer inneren Stapelfläche an der Innenseite der Seitenwand und einer äußeren Stapelfläche an der Außenseite des Behälters, mindestens einer Haltenase, die von der Seitenwand vorsteht, mindestens einer Halteschulter, die auf der der Haltenase entgegengesetzten Seite von der Seitenwand vorsteht derart, daß bei ineinandergesteckten Behältern die Haltenase und die Halteschulter die Behälter gegen ein Auseinanderziehen verriegelnd miteinander in Eingriff sind bei gleichzeitiger axialer Anlage der Stapelflächen gegeneinander unter Bildung eines Raums zwischen den Behälterboden zur Aufnahme eines Getränkekonzentrats oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei paarweise in Umfangsrichtung nebeneinander liegende Halteschultern (29, 129, 229) im oberen Bereich der Seitenwand (13, 113, 213) geformt sind und die Breite der Haltenase (22,122,222) größer als der Abstand der Halteschultern (29,129, 229) ist derart, daß die Halteschultern in Umfangsrichtung auseinanderverformt werden, wenn beim Ineinanderstecken der Behälter die Haltenase mit der Halteschulter in Eingriff tritt
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Haltenasen (22,122, 222) und Halteschulterpaaren (29,129,229) in regelmäßigen Abständen in Form einer Reihe um den Behälter herum vorgesehen ist und die Zahl der HaI-teschulterpaare gleich der Zahl der Haltenasen oder ein ganzzahliges Vielfaches davon ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltesckultern (29, 129, 229) an der Außenseite der Seitenwand (13,113,213) geformt sind.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschultern (29, 229) rautenförmig sind.
5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Reihe von Halteschultern (29, 229) oberhalb der ersten Reihe Halteschultern angeordnet ist, so daß die Halteschultern eine Grifffläche bilden.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenasen (22) an der Innenseite der Seitenwand (13, 213) rautenförmig sind.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenasen einen bogenförmigen oberen Teil (233) und einen unteren Teil (234) aufweisen, dessen Seiten (230) sich in Richtung des Bodens (112) in einem Punkt (235) schneiden, und der untere Teil (234) mit einer Mittelrippe (236) versehen ist, deren Höhe zum Schnittpunkt (235) abnimmt und beidseits der Rippe (236) abgeschrägt ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschulterpaare durch einen zum Boden (112) hin offenen Ringabschnitt (154) gebildet werden, der sich über einen Winkel von mehr als 180° erstreckt.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringabschnitte (154) benachbarter Halteschulterpaare über vorspringende Stege (155) miteinander verbunden sind, die zum Boden hin V-förmig verlaufen.
10. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschulterpaare nur um einen Teil des Umfangs der Seitenwand herum angeordnet sind, während die an der Innenseite der Seitenwand befindlichen Haltenasen gleichmäßig um den Umfang der Seitenwand verteilt sind.
ίο 11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschulterpaare in zwei einander diametral gegenüberliegenden Abschnitten gruppiert sind, welche sich zusammen um weniger als eine Hälfte des Umfangs der Seitenwand herum erstrecken.
12. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil des Umfangs an der Außenseite der Seitenwand, der frei von Halteschulterpaaren ist, mit axialen Rippen (238) versehen ist
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß die Halteschulterpaare (29,129, 229) und die Haltenasen (22, 122, 222) von Seitenw andbereichen erhöhter Wandstärke gebildet werden.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß er im Spritgußverfahren hergestellt ist
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus Polypropylen ist.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Stapelfläche in Verlängerung der Seitenwand (113) als ein über den Boden (112) hinausstehender Stapelrand (115,115') ausgebildet ist, der sich nach außen erweitert und der gegen die Innenseite der Seitenwand (113) des äußeren Behälters in Anlage bringbar ist.
DE2634380A 1975-08-01 1976-07-30 Ineinanderstapelbare Behälter aus elastischem Kunststoff Expired DE2634380C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32345/75A GB1525132A (en) 1975-08-01 1975-08-01 Nestable plastics containers
GB1079976 1976-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2634380A1 DE2634380A1 (de) 1977-02-17
DE2634380C2 true DE2634380C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=26247771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2634380A Expired DE2634380C2 (de) 1975-08-01 1976-07-30 Ineinanderstapelbare Behälter aus elastischem Kunststoff

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4111303A (de)
JP (1) JPS5855069B2 (de)
AT (1) ATA571376A (de)
AU (1) AU511979B2 (de)
BR (1) BR7605009A (de)
CA (1) CA1052713A (de)
CH (1) CH610264A5 (de)
DE (1) DE2634380C2 (de)
DK (1) DK142788B (de)
ES (1) ES233484Y (de)
FI (1) FI762177A (de)
FR (1) FR2319534A1 (de)
IE (1) IE42906B1 (de)
IT (1) IT1067438B (de)
LU (1) LU75499A1 (de)
NL (1) NL7608534A (de)
NO (1) NO762558L (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544223A (en) * 1976-07-02 1979-04-19 Mars Ltd Plastics containers
US4420081A (en) * 1981-06-22 1983-12-13 Dart Container Corporation Step-wall nestable cup
DE3418849A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Bellaplast Gmbh, 6200 Wiesbaden Duennwandiger behaelter aus kunststoff
AT394699B (de) * 1984-02-24 1992-05-25 Polarcup Gmbh Duennwandiger behaelter aus kunststoff
NL8402297A (nl) * 1984-07-19 1986-02-17 Tedeco Bv Samenstel gevormd door een beker en een de beker opnemende houder, een houder en een beker daarvoor, en een bekervorm.
DE3629655C2 (de) * 1986-08-30 1994-10-20 Polarcup Gmbh Stapelbarer, dünnwandiger Behälter, insbesondere in Getränkeausgabe-Automaten verwendbarer Trinkbecher
US4883188A (en) * 1986-11-24 1989-11-28 Hoover Universal, Inc. Container with base cup and projection to limit stacking of base cups
US5040719A (en) * 1989-03-20 1991-08-20 Ballway John A Combination drinking vessel and cup holder with storable insert
US4928848A (en) * 1989-03-20 1990-05-29 Ballway John A Combination drinking vessel and cup holder with convertible cap/coaster
US5265725A (en) * 1992-07-20 1993-11-30 Curtis Manufacturing Company, Inc. Multiple media storage container and system
US5267685A (en) * 1993-02-25 1993-12-07 Primtec Stackability of hollow products with conically contoured sidewalls having longitudinal folds
US6415804B1 (en) * 1999-12-23 2002-07-09 Lam Research Corporation Bowl for processing semiconductor wafers
US6206229B1 (en) * 2000-06-01 2001-03-27 Ross B. Harjes Drinking cup with depressible buttons
US6988654B2 (en) * 2001-01-18 2006-01-24 Graphic Packaging International, Inc. Container with improved stacking/denesting capability
ES2396314T3 (es) * 2002-03-15 2013-02-20 Graphic Packaging International, Inc. Procedimiento y herramienta para conformar un recipiente que tiene una característica de moldeado por inyección
US6960316B2 (en) * 2002-10-30 2005-11-01 Sorensen Research And Development Trust Injection-molded plastic container or closure with turned-under rim and method of injection-molding same
US20060076395A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Hayes Thomas J Container having textured grip and enhanced wall integrity
CA2597017A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Pactiv Corporation Container having textured grip and enhanced wall integrity
US7290775B2 (en) * 2005-04-14 2007-11-06 Cascade Engineering, Inc. Stackable refuse cart
US20090071968A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 O'brien Diane Container
US8920892B2 (en) * 2009-03-24 2014-12-30 Pactiv LLC Container having a rolled rim, and method of making the same
BR112013006379A2 (pt) * 2010-09-17 2017-07-18 Nestec Sa recipiente para retenção de invólucro retrátil
EP2638779B1 (de) 2010-11-12 2022-07-06 Graphic Packaging International, LLC Behälter, formwerkzeug und verfahren zum formen eines behälters
US10433603B2 (en) * 2012-07-18 2019-10-08 Rosie Rivera Stem extension for artificial flowers
US9371150B2 (en) 2012-10-17 2016-06-21 Graphic Packaging International, Inc. Container with score lines
USD720613S1 (en) 2013-09-09 2015-01-06 Kraft Foods Group Brands Llc Container
CA3135204C (en) 2013-09-09 2023-09-19 Kraft Foods Group Brands Llc Container and lid
CN106628502B (zh) * 2016-11-09 2018-10-26 江苏康柏斯机械科技有限公司 一种便于堆叠的塑料桶
US11370579B2 (en) 2017-02-07 2022-06-28 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
US10875076B2 (en) 2017-02-07 2020-12-29 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
USD950318S1 (en) 2018-05-24 2022-05-03 Ball Corporation Tapered cup
USD948331S1 (en) 2018-07-31 2022-04-12 Kraft Foods Group Brands Llc Container
USD917970S1 (en) 2018-08-01 2021-05-04 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD918658S1 (en) 2018-08-01 2021-05-11 Yeti Coolers, Llc Tumbler
USD967702S1 (en) 2018-10-02 2022-10-25 Kraft Foods Group Brands Llc Container
USD918033S1 (en) 2018-10-02 2021-05-04 Kraft Foods Group Brands Llc Container
USD906056S1 (en) 2018-12-05 2020-12-29 Ball Corporation Tapered cup
USD910435S1 (en) 2019-03-13 2021-02-16 Kraft Foods Group Brands Llc Container
USD968893S1 (en) 2019-06-24 2022-11-08 Ball Corporation Tapered cup
USD953811S1 (en) 2020-02-14 2022-06-07 Ball Corporation Tapered cup
USD974845S1 (en) 2020-07-15 2023-01-10 Ball Corporation Tapered cup
USD1012617S1 (en) 2021-02-22 2024-01-30 Ball Corporation Tapered cup

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345876A (en) * 1939-07-15 1944-04-04 Kohrtz Gustaf Adolf Fredrik Cup to be used as cap for thermos bottles
CH255274A (de) * 1946-08-27 1948-06-15 Kohrtz Sa Trinkgefäss aus Pressmasse, das als Deckel für Isolierflaschen verwendbar ist.
US2995269A (en) * 1960-06-07 1961-08-08 Plax Corp Package with interlocking keys
US3424365A (en) * 1967-10-30 1969-01-28 Emilio Venturi Collapsible plastic container
US3512677A (en) * 1968-07-03 1970-05-19 Illinois Tool Works Stackable container
DE1965841A1 (de) * 1969-12-31 1971-07-08 Bellaplast Gmbh Stapelbarer Behaelter
US3721367A (en) * 1970-08-03 1973-03-20 Standard Oil Co Stackable containers
US3730385A (en) * 1971-02-16 1973-05-01 Roslin Corp Nestable container
US3934725A (en) * 1972-03-13 1976-01-27 Illinois Tool Works Inc. Nestable article
GB1395026A (en) * 1972-03-16 1975-05-21 Itw Ltd Cups for holding ingredients for drinks
CA959775A (en) * 1973-07-02 1974-12-24 Illinois Tool Works Inc. Stacking means for thermoformed products

Also Published As

Publication number Publication date
ATA571376A (de) 1981-01-15
DE2634380A1 (de) 1977-02-17
IE42906B1 (en) 1980-11-05
US4111303A (en) 1978-09-05
LU75499A1 (de) 1977-03-03
ES233484Y (es) 1978-10-16
NO762558L (de) 1977-02-02
JPS5232765A (en) 1977-03-12
JPS5855069B2 (ja) 1983-12-07
IE42906L (en) 1977-02-01
FR2319534B1 (de) 1982-05-14
FR2319534A1 (fr) 1977-02-25
AU1641876A (en) 1978-02-02
CH610264A5 (de) 1979-04-12
IT1067438B (it) 1985-03-16
CA1052713A (en) 1979-04-17
ES233484U (es) 1978-03-16
DK339176A (de) 1977-02-02
DK142788B (da) 1981-01-26
BR7605009A (pt) 1977-08-09
FI762177A (de) 1977-02-02
NL7608534A (nl) 1977-02-03
DK142788C (de) 1981-08-17
AU511979B2 (en) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634380C2 (de) Ineinanderstapelbare Behälter aus elastischem Kunststoff
DE4119252C2 (de) Kleinbehälter
DE2315052C3 (de) Schaugestell
DE2900348A1 (de) Behaelter
DE3300590C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0677455A1 (de) Kleinbehälter
DE6603778U (de) Schraenkchen und eine schrankeinheit hierfuer
CH615875A5 (en) Stackable container and use thereof
EP0137287A1 (de) Bauelement aus Kunststoff für Dekorations- und Spielzwecke
DE3613811A1 (de) Ineinandersteckbare aufgeschaeumte behaelter
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE1939225C3 (de) Behälter und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE8308744U1 (de) Werkzeug-lagereinrichtung
DE4000565A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von torten
DE8601943U1 (de) Dünnwandiger Behälter aus Kunststoff
DE2531649A1 (de) Gestell zur lagerung von gegenstaenden
CH677867A5 (de)
DE2643788A1 (de) Backform
CH636542A5 (en) Method for the production of flanged bushes and a flanged bush produced by this method
DE2401607B2 (de) Verfahren zum herstellen und stapeln von behaeltnissen aus kunststoffolie
CH634476A5 (en) Mat, in particular for sinks, wash basins, bath tubs, cabinets
DE7220959U (de) Pflanztopf aus Kunststoff
DE1579378C (de) Mehrzwecktopf
EP1104982B1 (de) Pflanzgefäss aus wirrfaservlies und verfahren zu seiner herstellung
DE960035C (de) Klingenausgabebehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee