DE7220959U - Pflanztopf aus Kunststoff - Google Patents

Pflanztopf aus Kunststoff

Info

Publication number
DE7220959U
DE7220959U DE7220959U DE7220959DU DE7220959U DE 7220959 U DE7220959 U DE 7220959U DE 7220959 U DE7220959 U DE 7220959U DE 7220959D U DE7220959D U DE 7220959DU DE 7220959 U DE7220959 U DE 7220959U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant pot
pot
feet
edge
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7220959U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr POEPPELMANN KORKENFABRIK
Original Assignee
Gebr POEPPELMANN KORKENFABRIK
Publication date
Publication of DE7220959U publication Critical patent/DE7220959U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Gebr. Poppelmann
284-2 Lohne i.O.
Bakumer Straße 2
Pflanztopf aus Kunststoff
Das Muster betrifft einen Pflanztopf aus Kunststoff, insbesondere zur Verwendung im Gartenbau, bestehend aus kegelstumpf= öder- iss wesentlichen pyrssiaenstusnpfföraiger Seitenwandung und kreisförmigem bzw. polygonalem Boden.
Pflanztöpfe aus Kunststoff haben gegenüber solchen aus Ton den Vorteil des geringeren Gewichtes und der Schlagfestigkeit. Sie sind deher als Anzuchttöpfe und für den Versand besonders geeignet. Die bekannten Pflanztöpfe aus Kunststoff haben jedoch den Nachteil, daß die Durchlüftung des Wurzelballens und sein Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebung mangelhaft ist. Das hat zur Folge, daß die Wurzel sich nicht zufriedenstellend entwickeln kann und häufig sogar Fäulnis der Wurzel eintritt.
Dem Muster liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflanztopf aus Kunststoff zu schaffen, bei dem die bisher häufig beobachtete Wachstumshemmung und Fäulnis der Wurzel vermieden wird und der als Anzucht- und Endtopf gleichermaßen gut geeignet ist.
Mustergemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein zentraler Bereich des Topfbodens gegenüber wenigstens einem Teil
des Randbereichs erhöht ist, in der hochgezosenen Wandung zwischen Randbereich und erhöhtem Zentralbereich Entlüftungsöffnungen und auf dem Randbereich des Bodens Füße ausgebildet sind. Diese Ausbildung des Topfbodens gewährleistet eine gute Durchlüftung des Inneren des Topfes, wodurch das Wurzelwachstum gefördert und Wurzelfäulnis vermieden wird. Zwischen den Füßen hat der Randbereich des Topfbodens Abstand von der Fläche, auf dem der Pflanztopf steht. Der Raum unterhalb des erhöhten Zentralbereiches des Topfbodens ist somit für die Außenluft zugänglich, die durch die Entlüftungsöffnungen auch in das Topfinnere eindringen kann. Ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt im Topf kann mit einem Luftstrom durch die Entlüftungsöffnungen und die Luftkanäle zwischen den Füßen nach außen entweichen. Insgesamt ergibt sich dadurch eine Verbesserung der Anzuchterfolge.
Zweckmäßigerweise ist der erhöhte Zentralbereich des Bodens kreisförmig ausgebildet. Dabei kann die hochgezogene Wandung zwischen Zentralbereich und Randbereich kegelstumpfförmig sein. Die Anordnung der Entlüftungsöffnungen in dieser hochgezogenen kegelstumpfformigen Wandung begünstigt den Aus- und Eintritt der Luft am Boden des Topfes und damit die Einhaltung eines optimalen Feuchtigkeitsgehaltes im Topf. Die Anordnung der Entluftungsoffnungen in der hochgezogenen kegelstumpfformigen Wandung zwischen Zentralbereich und Randbereich erschwert auch den Durchtritt von Erde aus dem Topfinneren durch die Entlüftungsöffnungen .
Die Füße auf dem Randbereich können angeformte Rippen sein, die von dem Randbereich vorstehen und beim Stehen des Topfes auf einer Unterlage den Abstand derselben von dem Randbereich bestimmen. Die Füße können nach einer anderen Ausführungsform auch durch Herabziehen von Teilen des Randbereiches gebildet
722M5tiu.ii
sein. Diese herabgezogenen Teile des Randbereiches ruhen auf der Unterlage, auf welcher der Pflanztopf steht. Die zwischen d*>n hereby«joeenen Teilen des Randbpreiches befindlichen Flächen dienen der Luftbewegung von und zu den Entlüftungsöffnungen. Die Zahl der als Füße dienenden Rippen oder herabgezogenen Teile des Bodenrandes kann 3, 4- oder noch mehr betragen.
In einer besonderen Ausführungsform ist der Randbereich insbesondere zwischen den Füßen mit Entlüftungsschlitzen versehen. Auch diese Schlitze tragen zu einer guten Durchlüftung des Wurzelballens bei.
Die äußere Form des Topfes ist nicht von wesentlicher Bedeutung. Sie kann entsprechend den üblichen Blumentöpfen kegelstumpffcnsig oder pyramidensturopfförmig sein. Die mustergemäßen Pflanztöpfe sind dünnwandig (Wandstärke beispielsweise 1 mm), lassen sich leicht zu Stapeln ineinander schieben und aus den Stapeln lösen. Durch im Topfinneren angebrachte Abstandsstege ist ein Festklemmen der Töpfe beim Stapeln ausgeschlossen. Die Töpfe können in Stapeln raumsparend versandt werden und lassen sich hervorragend in Topfmaschinen und Topfmagazinen verarbeiten. Der Einsatz ist besonders in maschinell arbeitenden Gartenbaubetrieben von Vorteil.
Als Werkstoff können hart oder weich eingestellte Kunststoffe dienen, beispielsweise hochschlagfestes Polystyrol oder weiches Niederdruck-Polyäthylen. Die Herstellung erfolgt zweckmäßigerweise nach dem Spritzgießverfahren.
Das Muster wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 die perspektivische Ansicht eines umgestülpten mustergemäßen Pflanztopfes,
Figur 2 einen Achsialschnitt durch den Pflanztopf nach Figur i, wobei der Schnitt durch die Entlüftungsöffnungen gelegt ist,
Figur 3 die perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des mustergemäßen Pflanztopfes und
Figur 4 einen Achsialschnitt durch den Pflanztopf nach Figur 3·
Der Pflanztopf nach den Figuren 1 und 2 besteht aus einer kegelstumpfförmigen Seitenwandung 1 mit Rand 8 und einem aus erhöhtem Zentralbereich 2, Randbereich 3 und hochgezogener, in Form eines flachen Kegelstumpfes ausgebildeter Wandung 4 bestehenden Boden. Die Wandung 4 zwischen dem kreisförmigen Zentralbereich 2 und dem kreisringfor-migen Sandbereich 3 ist mit 6 Entlüftungsöffnung©!! 5 versehen, von denen in Figur 1 M- sichtbar sind. Auf der Randfläche 3 sind drei rippenförmige Füße 6 angeformt, die einen geringen Abstand der Randfläche 3 von der Aufsatzfläche des Topfes gewährleisten, so daß unter dem Boden 2, 3, 4 eine Luftbewegung möglich ist und auch Luft entsprechend den in Figur 2 dargestellten Pfeilen aus de:* Inneren des Topfes nach außen gelangen kann. Diese Luftzirkulation wird noch begünstigt durch die Schlitze 7 in dem Randbereich 3 des Bodens.
Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausfüiirungsform hat der Pflanztopf eine im wesentlichen pyramidenstumpfförmige Seitenwandung 1, deren Kanten bei Q abgeschrägt sind und deren oberer Rand 8 achsparallel ausgebildet ist. Der Boden besteht wiederum aus einem kreisrunden Zentralbereich 2 sowie einem Randbereich, deren Teile 3a herabgezogen sind und die Funktion der Füße 6 des in Figur 1 gezeigten Topfes haben. Die vier Randflächenteile 3a sind durch vier zueinander im
rechten Winkel verlaufende, radiale Rinnen 3b voneinander getrennt. Die zwischen dem Randbereich 3a,b und dem kreisförmigen Zentralbereioh 2 befindliche, in Form eines flachen Kegelstumpfes ausgebildete Verbindungswandung 4 ist mit acht Entlüftungsöffnungen 5 versehen, von denen sich jeweils eine über den vier Rinnen 3b und j<* eine über den herabgezogenen Randflächenteilen 3a befindet. Bei dieser Ausführungsform wird die Luftzirkulation unter dem Topfboden durch die Rinnen 3b sichergestellt, die ein Entweichen von feuchter Luft aus dem Inneren des Topfes entsprechend den in Figur 4-gezeigten Pfeilen gestatten.
Das Muster ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Wesentlich ist nur, daß im Boden des aus Kunststoff bestehenden Ffianztopfes Entlüftungsöffnungen vorgesehen sind und zwischen am Topfboden ausgebildeten Vorsprüngen nach außen führende Lüftungskanäle gebildet sind, so daß durch die Entlüftungsöffnungen hindurchtretende Luft unter dem Topfboden entweichen kann.

Claims (6)

Gebr. Poppelmann Lohne i«0. Bakumer Straße 2 Schut ζanspräche
1. Pflanztopf aus Kunststoff, insbesondere zur Verwendung im Gartenbau, bestehend aus kegelstumpf- oder im wesentlichen pyramidenstumpfförmiger Seitenwandung und kreisförmigem bzw. polygonalem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Bereich (2) des Bodens gegenüber wenigstens einem Teil des Randbereichs (5) erhöht ist, in der hochgezogenen Wandung (4-) zwischen Randbereich (3) und erhöhtem Zentralbereich (2) Entlüftungsöffnungen (5) und auf dem Randbereich (3) des Bodens Füße (3a bzw. b) ausgebildet sind.
2. Pflanztopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte Zentralbereich (2) des Bodens kreisförmig ist.
3· Pflanztopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgezogene Wandung (4) zwischen Zentralbereich (2) und Randbereich (3) kegelstumpfförmig ist.
4. Pflanztopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße von dem Randbereich (3) vorstehende angeformte Rippen (6) sind.
5· Pflanztopf nach einem der Ansprüche 1 bit: 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße durch Herabziehen von
Teilen (3a) des Randbereiches (3) gebildet sind.
6. Pflanztopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (3) insoesondere zwischen den Füßen (6) mit Entlüftungsschlitzen (7)
versehen ist.
DE7220959U Pflanztopf aus Kunststoff Expired DE7220959U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7220959U true DE7220959U (de) 1972-09-14

Family

ID=1281552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7220959U Expired DE7220959U (de) Pflanztopf aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7220959U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3490714C2 (de) * 1984-05-23 1988-11-17 Os Plastic A/S, Farum, Dk
US5010687A (en) * 1984-05-23 1991-04-30 Os Plastic A/S Flowerpot
US5044119A (en) * 1987-09-21 1991-09-03 Erling Hougard Flowerpot bowl
DE3448290C2 (de) * 1984-05-23 1992-11-19 Os Plastic A/S, Farum, Dk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3490714C2 (de) * 1984-05-23 1988-11-17 Os Plastic A/S, Farum, Dk
US5010687A (en) * 1984-05-23 1991-04-30 Os Plastic A/S Flowerpot
DE3448290C2 (de) * 1984-05-23 1992-11-19 Os Plastic A/S, Farum, Dk
US5044119A (en) * 1987-09-21 1991-09-03 Erling Hougard Flowerpot bowl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634380C2 (de) Ineinanderstapelbare Behälter aus elastischem Kunststoff
EP2291070B1 (de) Pflanztopf
DE4004136C1 (en) Flower pot assembly with outer and inner pots - has several protrusions in peripheral top edge of inner pot, engaging outer pot recesses
EP0578153A1 (de) Anzuchtplatte, insbesondere für Forstpflanzen
DE7220959U (de) Pflanztopf aus Kunststoff
EP0065108B1 (de) Dünnwandiges Pflanzgefäss
EP0680691B1 (de) Pflanzenpalette
DE4000950A1 (de) Blumentopf aus kunststoff
DE3618833C2 (de) Pflanzbehälter
DE102019100931A1 (de) Stapelbarer Pflanztopf
DE202014005009U1 (de) Kunststofftopf mit Fließelementen
DE2046325A1 (de) Behälter für die Bodenkultur und Lagerung von Blumenzwiebeln und -knollen
DE202018106835U1 (de) Pflanztopf mit Bewässerungssystem
DE1632909A1 (de) Bepflanz-Behaelter
DE202019000899U1 (de) Anzucht- und Kulturtray
EP1190619A1 (de) Anzuchtbehälter
EP0613871A1 (de) Kompostierungskammer für biologisch abbaubare Haus- und Gartenabfälle
DE2259467B1 (de) Palette zur aufnahme von topfund substratpflanzen
WO2020173600A1 (de) Anzucht- und kulturtray
DE202004001527U1 (de) Einrichtung zum Beabstanden eines Blumentopfes von einem Übertopf
DD276019A1 (de) Palette zur anzucht von jungpflanzen
CH660478A5 (de) Kompostbehaelter.
DE1910338A1 (de) Pikierkiste
DE102020109005A1 (de) Pflanzbehälter, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung
DE7221254U (de) Pflanztopf aus Kunststoff