DE3490714C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3490714C2
DE3490714C2 DE3490714A DE3490714A DE3490714C2 DE 3490714 C2 DE3490714 C2 DE 3490714C2 DE 3490714 A DE3490714 A DE 3490714A DE 3490714 A DE3490714 A DE 3490714A DE 3490714 C2 DE3490714 C2 DE 3490714C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
channels
pot
floor
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3490714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3490714T (de
DE3490714C3 (de
Inventor
Erling Jyllinge Dk Hougaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OS PLASTIC FARUM DK AS
Original Assignee
OS PLASTIC FARUM DK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OS PLASTIC FARUM DK AS filed Critical OS PLASTIC FARUM DK AS
Priority claimed from PCT/DK1984/000043 external-priority patent/WO1985005247A1/en
Publication of DE3490714C2 publication Critical patent/DE3490714C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3490714C3 publication Critical patent/DE3490714C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Blumentopf nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Bei nach der Preisliste "Testadur (Müller)" vom April 1982 und nach dem DE-GM 17 12 687 bekannten Blumentöpfen dieser Art enden die Kanäle radial innen in einem nach oben ab­ gesetzten Bereich des Bodens, in dem sich die zweiten Löcher befinden. Durch die nach oben abgesetzten Bereiche geht Topfvolumen verloren und wird überdies die Stabilität der Töpfe gemindert.
Ein nach dem DE-GM 72 20 959 bekannter Blumentopf weist einen Boden mit einem inneren, nach oben abgesetzten Bereich auf. Der Boden ist außerhalb dieses Bereichs ringförmig und mit sich längs des Randes des Bodens erstreckenden Schlitzen versehen. Zwischen den Schlitzen erstrecken sich längs des Randes des Bodens verlaufende Stützfüße. In der Umfangswand des nach oben abgesetzten Bereichs des Bodens sind Entlüftungsöffnungen vorgesehen.
Nach der DE-AS 15 82 683 ist ein Blumentopf bekannt, der einen um einen zentralen Bereich herum nach oben abgesetz­ ten, bis zum Umfang des Bodens verlaufenden oberen Bereich aufweist. Der untere Bereich und der obere Bereich sind durchbrochen. Die Topfwand ist nach unten bis etwa in die Höhe des unteren Bereichs des Bodens verlängert und weist nach unten offene Durchgangsschlitze auf.
Ein nach dem DE-GM 18 36 786 bekannter Topf weist radial vom Umfang seines Bodens ausgehende, nach unten offene Kanäle in seinem Boden auf, die radial nach innen offen sind.
Ein nach der DE-OS 31 19 778 bekannter Blumentopf weist in seiner Wand Schlitze auf und in seinem Boden einen nach oben abgesetzten Bereich, zu dem nach unten offene, vom Umfang des Topfs ausgehende Kanäle münden. In den seitli­ chen Begrenzungswänden der Kanäle und des nach oben abge­ setzten Bereichs des Bodens befinden sich Löcher.
Nach der DE-AS 15 07 005 ist ein Blumentopf bekannt, der in seinem Boden einen zentralen, nach oben abgesetzten Bereich aufweist. In der Umfangswand dieses Bereichs be­ finden sich Löcher.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Blumentopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, der ein möglichst großes Füllvolumen hat, besonders stabil ist und wahlweise eine besonders günstige Bewässerung nach dem Mattenprinzip oder Ebbe-Flut-Prinzip gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben.
Dadurch, daß die Kanäle durch von dem Boden ausgehende Stirnwände begrenzt sind, muß nach dem Ebbe-Flut-Prinzip zugeführtes Wasser nicht bis unter die Mitte des Bodens strömen, sondern tritt aus Randbereichen des Bodens durch die zweiten Löcher in das Topfinnere ein, was die Bewässe­ rung und die Belüftung des Topfinneren nächst der Wände des Bodens begünstigt. Da der Boden zwischen den Kanälen tief liegt, erhält man ein großes Topfvolumen und über­ dies eine hohe Standfestigkeit.
Die Ausbildung des Blumentopfs nach Anspruch 2 erleichtert die Entlüftung des Blumentopfs auf dem Weg durch die ersten Löcher nach einer dem Mattenprinzip genügenden Bewässerung.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbei­ spiel unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen be­ schrieben.
Fig. 1 zeigt den Blumentopf nach dem Ausführungsbeispiel von unten.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2.
Der Blumentopf nach dem Ausführungsbeispiel weist eine unten von einem Boden 14 ausgehende Umfangswand 10 mit einer Randschulter 12 auf. An der Unterseite des Bodens 14 sind Stützfüße 16 vorgesehen.
Der Boden 14 begrenzt eine Anzahl von radial verlaufenden, nach unten offenen Kanälen 18 mit Zugängen 20 in der Um­ fangswand 10, die innen an Stirnwänden 22 enden. Die Kanäle haben trapezförmige Querschnitte. In ihren Deckwänden 24 sind Löcher 26 für den Durchtritt von Wasser und Luft vorgesehen.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Löcher 26 kreisförmig und in der Deckwand 24 jedes Kanals 18 ist jeweils ein Loch 26 vorgesehen. Die Löcher 26 können je­ doch auch eine andere Form haben, z. B. länglich sein und es können mehrere Löcher 26 in der Deckwand 24 jedes Kanals 18 vorgesehen sein.
Der Boden 14 selbst ist mit Löchern 28 versehen, die wegen der Wände der Kanäle 18 keine direkte Verbindung mit den Löchern 26 haben. Dies hat zur Folge, daß der Blumentopf unmittelbar für eine Mattenbewässerung verwendbar ist, wenn er mit seinem Boden 14 auf eine Bewässerungsmatte gestellt wird. Es gelangt dann Wasser durch die Löcher 28 zu der Topffüllung. Nach der Bewässerung dienen die Löcher 28 zur Belüftung.
Wenn der Blumentopf zur Bewässerung nach dem Ebbe-Flut- Prinzip verwendet wird, dienen die Löcher 26 bei Flut der Zufuhr von Wasser zur Topffüllung und bei Ebbe dem Ab­ fluß von Wasser aus der Topffüllung mit nachfolgender Belüftung des unteren Teils der Topffüllung. Diese Wirkun­ gen werden in einem gewissen Ausmaß durch die Löcher 28 im Boden 14 ergänzt.
Die Stützfüße 16 sind als kreisabschnittförmige Rippen aus­ gebildet, zwischen denen die Kanäle 18 mit ihren Zugängen 20 liegen.
An der Innenseite der Randschulter 12 sind Vorsprünge 30 vorgesehen, die verhindern, daß die Blumentöpfe beim Sta­ peln zu dicht zusammengeschoben werden.

Claims (2)

1. Blumentopf mit einem im wesentlichen ebenen, erste Lö­ cher (28) aufweisenden Boden (14), der radial von sei­ nem Umfang ausgehende, nach unten offene, zu zweiten Löchern (26) in aus dem Boden (14) nach oben abgesetzten Bereichen führende Kanäle (18) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (18) an von dem Boden (14) ausgehenden Stirnwänden (22) enden und daß sich die zweiten Löcher (26) in den Deckwänden (24) der Kanäle (18) be­ finden.
2. Blumentopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Unterseite des Bodens (14) längs seines Randes zwischen den Zugängen (20) der Kanäle (18) Stütz­ füße (16) befinden.
DE3490714A 1984-05-23 1984-05-23 Blumentopf Expired - Fee Related DE3490714C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DK1984/000043 WO1985005247A1 (en) 1984-05-23 1984-05-23 Flowerpot
DE3448290A DE3448290C2 (de) 1984-05-23 1984-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3490714C2 true DE3490714C2 (de) 1988-11-17
DE3490714C3 DE3490714C3 (de) 1995-01-26

Family

ID=6254219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3490714A Expired - Fee Related DE3490714C3 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Blumentopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3490714C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044119A (en) * 1987-09-21 1991-09-03 Erling Hougard Flowerpot bowl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801141A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Erich Lehmann Vorrichtung, insbesondere zum Anzüchten von Pflanzen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1391353A (en) * 1920-08-21 1921-09-20 Russell D Wells Flowerpot or other vessel
US1775831A (en) * 1927-02-23 1930-09-16 Salisbury William Plant pot
DE1712687U (de) * 1955-08-04 1955-12-08 Plachy & Materne O H G Blumentopf, pflanzentopf, od. dgl. mit passendem untersatz.
DE1836786U (de) * 1959-12-17 1961-08-31 Herbert Ender Zuchtgefaess fuer den gartenbaubetrieb.
DE1896780U (de) * 1964-03-05 1964-07-16 Valentina Laufer Feuchthaltetopf fuer zierpflanzen.
DE1582683B1 (de) * 1966-12-02 1970-09-03 Erich Blattert Pflanzbehaelter,wie Blumentopf,Anzuchttopf od.dgl.
DE1932110A1 (de) * 1969-06-25 1971-01-07 Herbert Ullrich Blumentoepfe u.dgl. mit Feuchtigkeitsregulierung und Luftzufuhr
DE7220959U (de) * 1972-09-14 Gebr Poeppelmann Korkenfabrik Pflanztopf aus Kunststoff
DE1507005B2 (de) * 1965-01-15 1974-10-03 Francis Marseille Pocachard (Frankreich) Planzentopf
GB2018115A (en) * 1978-04-05 1979-10-17 Corrie F Plant Holder
US4173097A (en) * 1977-09-14 1979-11-06 Staby George L Container with raised indentations for aeration and drainage
DE3119778A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Bellaplast Gmbh, 6200 Wiesbaden Duennwandiges pflanzgefaess
DE8508654U1 (de) * 1984-05-23 1985-07-18 OS Plastic A/S, Farum Blumentopf, insbesondere für automatische Bewässerung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7220959U (de) * 1972-09-14 Gebr Poeppelmann Korkenfabrik Pflanztopf aus Kunststoff
US1391353A (en) * 1920-08-21 1921-09-20 Russell D Wells Flowerpot or other vessel
US1775831A (en) * 1927-02-23 1930-09-16 Salisbury William Plant pot
DE1712687U (de) * 1955-08-04 1955-12-08 Plachy & Materne O H G Blumentopf, pflanzentopf, od. dgl. mit passendem untersatz.
DE1836786U (de) * 1959-12-17 1961-08-31 Herbert Ender Zuchtgefaess fuer den gartenbaubetrieb.
DE1896780U (de) * 1964-03-05 1964-07-16 Valentina Laufer Feuchthaltetopf fuer zierpflanzen.
DE1507005B2 (de) * 1965-01-15 1974-10-03 Francis Marseille Pocachard (Frankreich) Planzentopf
DE1582683B1 (de) * 1966-12-02 1970-09-03 Erich Blattert Pflanzbehaelter,wie Blumentopf,Anzuchttopf od.dgl.
DE1932110A1 (de) * 1969-06-25 1971-01-07 Herbert Ullrich Blumentoepfe u.dgl. mit Feuchtigkeitsregulierung und Luftzufuhr
US4173097A (en) * 1977-09-14 1979-11-06 Staby George L Container with raised indentations for aeration and drainage
GB2018115A (en) * 1978-04-05 1979-10-17 Corrie F Plant Holder
DE3119778A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Bellaplast Gmbh, 6200 Wiesbaden Duennwandiges pflanzgefaess
DE8508654U1 (de) * 1984-05-23 1985-07-18 OS Plastic A/S, Farum Blumentopf, insbesondere für automatische Bewässerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Preisliste Testadur (M�ller) vom April 1982 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044119A (en) * 1987-09-21 1991-09-03 Erling Hougard Flowerpot bowl

Also Published As

Publication number Publication date
DE3490714C3 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917536A1 (de) Glockenboden fuer Stoffaustauschkolonnen
DE3490714C2 (de)
DE3390561T1 (de) Blumentopf
DE3448290C2 (de)
DE202022101083U1 (de) Überlaufdorn für einen Behälter zum Anzüchten von Blumenzwiebeln
DE717320C (de) Pflanzenbehaelter
DE3618833A1 (de) Pflanzbehaelter
DE19844020C2 (de) Kulturplatte zum Bewurzeln von Jungpflanzen
DE3528798C2 (de)
DE3341336A1 (de) Ablaufrinne fuer wasser
DE629282C (de) Blumentopf
CH593603A5 (en) Self watering device for potted plants - has water tank with insert to support pot having trailing capillary wick
AT87658B (de) Blumentopf.
DE1944539A1 (de) Gewaechskammer
DE381444C (de) Waermeaustauschelement fuer Verdampfungs-, Kondensations- und Destillationszwecke
DE2601897A1 (de) Streuhalter fuer tierstaelle
CH570755A5 (en) Shoulder type, fire clay flower pot - has pot base and body which have greater porosity than natural fire clay
CH370975A (de) Bepflanzbarer Behälter, insbesondere zum Halten von Blumen
AT109736B (de) Blumentopf.
DE665925C (de) Rieselwerk fuer Kuehltuerme mit aus senkrechten oder nahezu senkrechten Gitterwaenden bestehenden parallelen, waagerechten Gliedern
DE3013782A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine gegenstromkolone
AT396641B (de) Blumentopf
DE7607193U1 (de) Pflanzenstaender, insbesondere blumenstaender
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
DE3407696A1 (de) Pflanzturm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3448290

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3448290

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3448290

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3448290

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee