DE1910338A1 - Pikierkiste - Google Patents

Pikierkiste

Info

Publication number
DE1910338A1
DE1910338A1 DE19691910338 DE1910338A DE1910338A1 DE 1910338 A1 DE1910338 A1 DE 1910338A1 DE 19691910338 DE19691910338 DE 19691910338 DE 1910338 A DE1910338 A DE 1910338A DE 1910338 A1 DE1910338 A1 DE 1910338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
pikierkiste
pricking
depressions
wells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691910338
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691910338 priority Critical patent/DE1910338A1/de
Priority to AT743869A priority patent/AT290187B/de
Publication of DE1910338A1 publication Critical patent/DE1910338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0295Units comprising two or more connected receptacles

Description

  • Pikierkiste Die Erfindung betrifft eine Pikierkiste aus dünwandigem Plastikmaterial mit mehreren reihenweise angeordneten, sich nach unten verjüngenden Vertiefùngen.
  • B'ei den bekannten Pikierkisten dieser Ar-t haben die Vertiefungen etwa die Form üblicher Blumentöpfe. Sie kannen: am unteren Ende mit Öffnungen versehen sein.
  • Bei den bekannten Pikierkisten ist oftmals: kein ausreichender Wasserabzug und keine ausreichende Durchlüftung des Topfballens gewährleistet. Außerdem bereitet die Entnahme der gezogenen Pflanzen Schwierigkeiten, wenn die seitenwände der Vertiefungen steil verlauf es Der Benutzer der Pikierkiste versucht dann, durch einen Fingerdruck auf den B'oden der betreffenden Vertiefung den Topfballen zu lockern. Die Folge davon. sind bliebende Eindruckstellen, die bei einer Wiederverwendung der Pikierkiste zunächst beseitigt werden müssen, was sehr zeitraubend: 1st-.-Schließlich wird bei den bekannten Pikierkisten der Raum vêrhältnismäßig schlecht ausgenutzt.
  • Der Erfindung liegt-die aufgabe zugrunde, bei einer Pikierkiste der einleitend genannten Art diese Nachteile zu überwinden.
  • Die erdungsgemäße Pikierkiste ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen ohne Boden und mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt ausgebildet sind und daß die Seitenwände der Vertiefungen mit Versteifungen wie eingedrückten Rippen oder Sicken versehen sind.
  • Da die Vertiefungen keinen Boden besitzen, sind e'in vollständi.
  • ger Wasserabzug und eine gute Durchlüftung der Topfballen gewährleistet. Aus dem gleichen Grund bereitet es keine Schwierigkeiten, die gezogenen Pflanzen aus den Vertiefungen zu nehmen.
  • Durch einen Fingerdruck kann der @urzelballen ohne die geringste Beschädigung von unten her herausgedrückt werden. Die Pikierkiste wird hierdurch nicht bleibend verformt. Durch die Versteifungen der Seitenwände ist trotz Fehlens des Bodens und trotz des rechteckigen bzw. quadratischen Querschnittes der Vertiefungen eine ausreichende Stabilität sichergestellt. ÅiS- Versteifungen können Rippen, Sicken, Rillen, Wellungen etc. dienen. Im Hinblick auf eine leichte Entnahme des Wurzelballens ist es zweckmäßig, wenn die Verateifungen etwa senkrecht zum oberen Rand der betreffenden Seitenwand angeordnet sind. Infolge des rechteckigen bzw. quadratischen Querschnittes der Vertiefungen ist die räumliche ausnutzung bei der erfindungsgemäßen Pikierkiste optimal.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Teil der gitterförmigen Stege zwischen den Vertiefungen trennbar ausgebildet. Als besonders günstig hat -es sich erwiesen, wenn längs der Mittellinien der Stege abwechselnd große und kleine nadelförmige Erhebungen eingeprägt sind, die eine saubere Trennung bein Abreißen eines Teils der Pikierkiste gewährleisten. Infolge der Trennbarkeit kann die Pikierkiste ohne Hilfsmittel in mehr oder weniger große Teile zerlegt werden. Dis ist wichtig beispielsweise für Versandgärtnereien, um für die in der Pikierkiste gezogenen Pflanzen mehr Platz zu schaffen - die die Pf lanzen enthaltende Pikierkiste wird dann in zwei ojer mehr Teile zerlegt, welche auseinandergestellt werden - oder um zur Auswahl die Pflanzen zu vereinzeln.
  • Es ist vorteilhaft, einen der untere Rand cer Vertiefungen etwas nach innen gewölbt ist. Hierdurch wird die Steifigkeit erhöht.
  • Fertigungstechnisch läßt sich diese Form auf einfache weise dadurch erhalten, daß eine Platte aus ein' thermoplastischen Kunsttoff erhitzt, vorgestempelt, in einer Matritze nachgezogen und danach die Bodenteile der Vertiefungen mittels eines glühenden Drahtes abgeschnitten werden.
  • Die Erfindung wird durch ein Ausführungabeispiel an Hand von vier Figuren näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Pikierkiste in einer Draufsicht,8 Fig. 2 die Schnittansicht II-II der Fig. 1, Fig. 3 die Schnittansicht III-III der Fig. 4 'und Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1.
  • Die erfindungsgemäße Pikierkiste 1 besteht aus dünnwandigem Plastikmaterial und besitzt mehrere reihenweise angeordnete, sich nach unten verjüngende Vertiefungen 2. Die Vertiefungen sind ohne Boden und mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet.
  • Die Seitenwände 3 der Vertiefungen sind mit Versteifungen 4 versehen. als Versteifungen dienen etwa senkrecht zum oberen Rand 5 der betreffenden Seitenwand verlaufende Rillen.
  • Zwischen den Vertiefungen 2 befinden sich gitterförmige Stege 6.
  • Längs der Mittellinien der Stege sind abwechselnd große und kleine nadelförmige Erhebungen 7 eingeprägt. Durch diese werden Trennlinien gebildet, längs deren sich die Pikierkiste ohne weitere Hilfsmittel trennen läßt. In Fig. 1 ist der Uhersichtlichkeit wegen nur eine dieser Trennlinien eingetragen. Die wie eine Perforatio-n wirkenden nadelförmigen Erhebungen lassen sich beim Fertigungsprozeß der Pikierkiste im warmen Zustand des Plastikmatrials mittels entsprechend angeordneter Nadeln leicht eindrücken.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist der untere Rand 8 der Vertiefungen etwas nach innen gewölbt. Hierdurch wird die Stabilität der Seitenwände vergrößert. Aus Stabilitätsgründen ist auch der Rand 9 der Pikierkiste nach unten gezogen.
  • 6 Ansprüche 4 Figuren

Claims (6)

  1. A n s p r ü c h e 1. Pikierkiste aus dünnwandigem Plastikmaterial mit mehreren reihenweise angeordneten, sich nach unten v3rjüngenden Vertiefungen, d &d u r c h g e k e n n z é i c h n e t daß die Vertiefungen (2) ohne Boden und niit rechteckigem oder quadratischem querschnitt ausgebildet sind und daß die Seitenwände (3) der Vertiefungen mit Versteifungen (4) wie eingedrückten Rippen oder Sicken versehen sind.
  2. 2. Pikierkiste nach anspruch 1, d a d uir c h g e k c n n -z e i c h n e t , daß die Versteifungen etwa senkrecht zum oberen Rand (5) der betreffenden Steitenwand verlaufen.
  3. 3. Pikierkiste nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens ein Teil der gitterförmigen Stege (6) zwischen den Ver.tiefungen trennbar ausgebildet ist.
  4. 4. Pikierkiste nach hnspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß längs der Mittellinien der Stege abwechselnd große und kleine nadelförmige Erhebungen (7) eingeprägt sind.
  5. 5. Pikierkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der untere Rand (8) der Vertiefungen etwas nach innen gewölbt ist.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer Pikierkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß eine Platte aus einem thermoplastischen Kunststoff erhitzt, in einer Negativform vorgestempelt und in einer Matritze nachgezogen wird und danach die Bodenteile der Vertiefungen mittels eines glühenden Drahtes abgeschnitten werden.
    L e e r s e i t e
DE19691910338 1969-02-28 1969-02-28 Pikierkiste Pending DE1910338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910338 DE1910338A1 (de) 1969-02-28 1969-02-28 Pikierkiste
AT743869A AT290187B (de) 1969-02-28 1969-08-01 Pikierkiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910338 DE1910338A1 (de) 1969-02-28 1969-02-28 Pikierkiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910338A1 true DE1910338A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=5726734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910338 Pending DE1910338A1 (de) 1969-02-28 1969-02-28 Pikierkiste

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT290187B (de)
DE (1) DE1910338A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047646A1 (de) * 1980-02-15 1981-09-10 Stora Kopparbergs Bergslags AB, 79180 Falun Saemlingseinheit zum keimenlassen und wachsenlassen von saemlingen
DE3119778A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Bellaplast Gmbh, 6200 Wiesbaden Duennwandiges pflanzgefaess
DE3638312A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Nyugatmagyarorsza Fagazdas K Verfahren und topfreihenausbildung insbesondere zur zuechtung von pflaenzlingen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047646A1 (de) * 1980-02-15 1981-09-10 Stora Kopparbergs Bergslags AB, 79180 Falun Saemlingseinheit zum keimenlassen und wachsenlassen von saemlingen
DE3119778A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-09 Bellaplast Gmbh, 6200 Wiesbaden Duennwandiges pflanzgefaess
DE3638312A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Nyugatmagyarorsza Fagazdas K Verfahren und topfreihenausbildung insbesondere zur zuechtung von pflaenzlingen

Also Published As

Publication number Publication date
AT290187B (de) 1971-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299102B (de) Staender fuer Lockenwickler
DE2808215A1 (de) Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten
DE2318187A1 (de) Palette zur aufnahme von topf- und substratpflanzen
DE1910338A1 (de) Pikierkiste
DE3914566C2 (de)
DE2166946C2 (de) Kunststoffbehälter mit einem dazu passenden Verschluß
EP0316653A2 (de) Beton-Palisade sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE1482977A1 (de) Anzuchttopf aus Kunststoff
DE1541194B2 (de) Zahnärztlicher Abfallbehälter und zugehöriger Halter
DE6908126U (de) Pikierkiste
DE3418784A1 (de) Deckel fuer das leichtere aufbringen von filmen auf offene behaelter von eiern u.dgl. aus holzpaste, karton u.ae.
DE8205197U1 (de) Verwahrgehaeuse fuer wandanschluss-bewehrungsstaehle
DE2821260C2 (de) Dicht verschließendes Gefäß für Nahrungsmittel
DE2636896C2 (de) Käseform
DE7606940U1 (de) Behaeltnis in Form einer Schale o dgl
DE2306183C3 (de) PflanzgefäB für Hydrokultur
DE7910979U1 (de) Blumentopf
DE3509941A1 (de) Schneehaltedachziegel
EP0150267B1 (de) Schale zur Anzucht von Samen
DE3426709C2 (de) Nocken für den Einsatz in Nutenprofilen an Werkzeugmaschinen
EP1060656A2 (de) Pflanztopf
DE6807231U (de) Uebertopf fuer blumentoepfe
DE8323428U1 (de) Vorrichtung mit erhoeht abgestellten pflanzbehaeltern
DE6945978U (de) Mehrfachteil.
CH662930A5 (de) Vorrichtung zum erhoehten abstellen von pflanzbehaeltern.