WO2020173600A1 - Anzucht- und kulturtray - Google Patents

Anzucht- und kulturtray Download PDF

Info

Publication number
WO2020173600A1
WO2020173600A1 PCT/EP2020/000048 EP2020000048W WO2020173600A1 WO 2020173600 A1 WO2020173600 A1 WO 2020173600A1 EP 2020000048 W EP2020000048 W EP 2020000048W WO 2020173600 A1 WO2020173600 A1 WO 2020173600A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
utility
plant
tray according
tray
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/000048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian PUNTE
Original Assignee
Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202019000898.5U external-priority patent/DE202019000898U1/de
Priority claimed from DE202019000899.3U external-priority patent/DE202019000899U1/de
Application filed by Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG filed Critical Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG
Publication of WO2020173600A1 publication Critical patent/WO2020173600A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0295Units comprising two or more connected receptacles

Definitions

  • the present invention relates to a tray for growing and cultivating a plant according to the preamble of claim 1.
  • a tray with several uses for receiving plant material in which the assigned areas of the upper side, which are attached to the respective Adjacent utility openings and surrounding them, are inclined in a funnel-shaped manner towards the edge of the utility, so that water on the top flows evenly over the utility to the utility.
  • the water flows into the utensils in an uncontrolled manner, so that there is no reliable water supply for plant plugs that may not be adjacent to the utensil wall on all sides, in particular that are smaller than the utensil opening.
  • the object of the present invention is to create a tray according to the preamble of claim 1, in which the water supply is improved by plant plugs which are in particular smaller than the utility opening.
  • the panel has at least one water pipe extending from the panel and / or the panel edge into the panel interior, the at least one water pipe on the top of a rib-shaped extending from the panel base in the direction of the panel edge Plant plug holding projection is arranged.
  • the cultivation or culture tray is a thin-walled, preferably thermoformed plastic film, a circumferential stiffening and grip edge aufwei send, tray-like support with several trough-shaped recessed receiving compartments for the plant plugs. It is used in commercial horticulture for the efficient propagation and cultivation of plants.
  • the tray can also be manufactured by injection molding.
  • the round and / or corner pot-shaped receiving compartments for the plant plugs are arranged in a grid of several longitudinal and transverse rows and have conical walls with regard to the thermoforming process, easy filling and emptying and space-saving stacking.
  • trays in various standard dimensions with different numbers of uses and plant densities are used.
  • An example is a cultivation tray with 60 panels in the dimensions 315 mm x 530 mm, which thus has a plant density of 360 plants / m 2 .
  • the plant plug which is also referred to as a growing or cultivation block, is a wallless, cylindrical or prismatic shaped pot, which consists of peat, coconut, cellulose or the like. Rooting substrate and is held together by a binding agent, a net or a paper sleeve . Plant cuttings are inserted into the plant plugs, which are preferably slit or split in two. The plant plugs are in turn included in the benefit.
  • the new type of tray with the water pipe routed inside enables an improved supply of the plant plugs and the plants grown in them with water and nutrients.
  • the water is directed from the utility wall or the utility edge to the plant plug received in the utility.
  • Water that flows from the top of the tray into the panels does not simply run down into the panel and down the panel wall, but is directed to a specific point inside the panel on the plant plugs.
  • plants with leaves sprouting in two opposite directions, such as orchids can be used with their plant plug aligned with the at least one water pipe so that their leaves do not cover the water pipe or otherwise impede the flow of water therein. This ensures that the plant plugs are always supplied with water and that Water is neither retained on the top, nor simply runs down the wall and through holes in the bottom.
  • the improved water distribution ensures the same growth and thus the quality of the plants grown in the tray.
  • a sufficient water supply is guaranteed in particular for those plant plugs that are pushed up from the utility soil due to increased root growth with roots growing out of the plant plug, as well as for plant plugs that are more deeply incorporated into the utility, i.e. at a distance from the utility opening .
  • a place is understood as the mouth of the water pipe, which is spaced in the axial direction both to the utility opening and to the utility floor and in the radial direction to prismatic or slightly conical from the utility edge towards the utility floor he stretching utility wall.
  • the amount by which the water pipe protrudes from the wall can only be a few millimeters or a greater distance can be bridged.
  • the projection on which the at least one water pipe is arranged protrudes from the utility wall and serves as a plug guide for positioning and holding a plant plug, which is smaller in the external dimensions of its cross-sectional profile than the utility opening defined by the utility edge.
  • the at least one water line is formed in one piece with the tray. No additional wick material or other water-bearing elements have to be introduced into the tray.
  • the tray can thereby be produced more cost-effectively overall.
  • the water line can be tubular or channel-shaped, or it can also comprise water-carrying webs.
  • the water line can also be designed in that, during the manufacture of the tray, a water-conductive material (for example a wick) is inserted into the mold using the IML or insert method and is back-injected with the plastic or integrally connected to the thermoformed film.
  • the at least one water pipe is shaped like a channel.
  • the water channel is a particularly easy-to-shape water conduit that leads the water to the plant plug in a suitable manner.
  • the projection jumps back continuously in the direction of the panel opening, forming a tilted upper side.
  • the water line arranged thereon runs downwardly inclined downstream.
  • a kind of run-in bevel is also formed, which makes it easier to insert the plant plug into the panel.
  • the beveled projection expires in the edge of the benefit or penetrates it.
  • a projection penetrating the edge of the edge forms a recess in it, through which water located on the upper side of the tray can flow into the edge under sheets possibly resting on the other edge of the edge.
  • the upper side of the projection has a ventilation opening for the overlying foliage of the plant.
  • the top is preferably offset horizontally or parallel to the panel floor.
  • At least three projections are preferably provided for the central positioning of the plant plug in the panel.
  • the projections designed as plug guides define in the panel a plug receiving space that is smaller than the panel opening.
  • the plug receiving opening is limited in sections by the upper edges of the projections.
  • the spaces between the projections form spaces for additional root growth, the projections acting as root guides preventing the roots from growing round the plant plug.
  • the thus larger-sized benefits are particularly suitable for an additional phase following the first growing phase, in which the already rooted plant plugs are given additional space for further root growth.
  • the plants are in the transition, subsequent or intermediate tray at an enlarged mutual distance, which also gives more space for their leaf growth.
  • a tray with the dimensions of 315 mm x 530 mm already specified above for example, 28 panels are formed, which corresponds to an area utilization of 168 plants / m 2 and is thus above the area utilization of the final culture phase with the plant pots, which is the case with pots with a diameter from 12 cm 70 to 90 plants / m 2 .
  • the additional repositioning of the plants makes it possible to sort the plants further, so that at the end of cultivation the plants are of better and more uniform quality.
  • the fact that the plants are grown alone in the plant plugs without substrate for further weeks also significantly reduces the risk of potted worms during this time.
  • the use of the intermediate tray enables better water evaluation and distribution via the benefits and plants than with individual plant pots.
  • the at least one water line leads at least to an edge of the projection that delimits the plug receiving opening.
  • the water line opens into the edge delimiting the plug receiving opening. If the plug is received deeper than the plug receiving opening, the water flowing out at the mouth of the water line falls onto the top of the plug.
  • the water line preferably opens directly onto the plant plug, in particular on its circumferential surface, so that the water can be absorbed directly by the plant plug.
  • the water line can be led deeper into the panel on the end face of the plug guide contacting the plug and run out in the end face, whereby the water absorption by the adjacent plant plug is further improved.
  • the benefit is divided into a lower benefit area receiving the plant plug and an upper benefit area erecting the leaves of the plant, and that the at least one water pipe extends to the lower benefit area.
  • the plant plug sits deep in the panel, as a result of which an upper panel area is formed that erects the foliage of the plant.
  • the leaves of the plants no longer overlap each other and water from overhead irrigation is distributed more evenly over the plants.
  • the water pipe is preferably located outside of those utility wall areas that are covered by the leaves or on which the leaves rest.
  • the height ratio of the upper to the lower benefit area is between 0.2 and 2, preferably from 0.4 to 1.5.
  • the lower utility area has a plug receiving space which is designed to be larger to receive the plant plug, so that space is created for additional root growth out of the plant plug.
  • the at least one projection protruding from the utility wall in the lower utility area which extends rib-like from the utility base towards the utility edge, holds the plant plug in an upright position and at the same time prevents the roots from growing around the plant plug as a so-called root guide.
  • At least one sheet holder and guide is formed in the upper panel area and the at least one water line runs in areas between the leaf receptacles.
  • the upright leaves of plants arranged side by side in the tray overlap significantly less.
  • two opposite leaf receptacles are preferably formed in the panel.
  • the transversely oriented panel edge and wall areas are not occupied by the leaves and are therefore particularly suitable for water pipes.
  • a channel-shaped shoulder is formed in the panel wall, which is at least partially encircling and connected to the at least one water pipe.
  • the paragraph which is designed as a gutter in the benefit, catches water flowing down on the benefit wall and diverts it to the water pipes leading to the plant plug. This ensures that a large part of the water flowing into the utility is directed to the plant plug.
  • the top of the tray is recessed in areas between the utility openings and is connected to the at least one water line. Water falling on the upper side does not run uncontrollably into the utility and past the plant plug, but is collected and conducted via the water pipe to the plant plug.
  • At least one support element protruding from the panel base is provided as a support for the plant plug.
  • the support can be designed as a support shoulder in the groove wall and / or as a preferably centrally arranged dome.
  • the plant plug stands on the support element so that there is free space below the plant plug for the formation of roots. This reduces the risk of the plant plug pushing itself up through increased root growth during long growing phases.
  • the at least one support element preferably has at least one drainage opening, the closed utility area below it forming a water reservoir in which water that is not obtained from the plant during irrigation could be picked up immediately, is caught.
  • the water reservoir provides a moist environment for the plant plug without the plant plug standing in the water even partially.
  • the plant plug preferably rests on the drainage opening, so that excess water flows through the plant plug to the drainage opening and forcibly moisturizes the plant plug.
  • the at least one drainage opening has a collar-shaped protruding edge that runs around at least in sections.
  • the collar-shaped edge prevents roots from growing out of the drainage opening.
  • the narrow collar edge can more easily penetrate into the plant plug, so that excess water must in any case flow off through the plant plug and the water absorption of the plant plug is improved. The excess water does not simply run off under the plant plug.
  • the panel wall forms at least one indentation projecting inward with a shoulder having a ventilation and / or drainage opening.
  • the ventilation ensures that the foliage and the plant plug dry off faster after an irrigation phase.
  • the openings can also serve for drainage and define the water level of a water reservoir.
  • FIG. 3 shows a sectional view according to section III-III in FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a detailed view of a third embodiment.
  • the tray 1 shown in Figure 1 has 28 panels 2 arranged in a grid of 4 longitudinal and 7 transverse rows, which are formed as trough-shaped recessed receiving compartments for plant plugs 3 in the tray-like carrier.
  • the overall thin-walled tray 1 is thermoformed from a plastic film and provided with a circumferential stiffening and grip edge 21. With regard to the thermoforming process, easy filling and emptying and space-saving stacking, the walls are made conical.
  • the panels 2 each have an essentially square panel opening 5 delimited by a panel edge 4, from which a panel wall 6 extends to a panel base 7. As can be seen from FIGS. 2 and 3, the panels are subdivided into a lower panel area 8 receiving the plant plug and an upper panel area 9 erecting the leaves of the plant.
  • the lower utility area 8 has an essentially cylindrical basic shape 15, which is larger in diameter than the plant plug 3 received in it. So that the plant plug is held securely in the utility 2, there are four crosswise arranged in the lower utility area 8 from the Panel wall 6 protruding, rib-shaped from panel bottom 7 in the direction of panel edge 4 extending projections 10 are formed. Their upper, inner edges 17 delimit a plug receiving opening 22, which is quasi the Represents the dividing line between the benefit areas. Lead-in bevels 11 are formed on the projections 10, which facilitate the introduction of the plant plug 3.
  • a channel-like water pipe 16 is provided in the outlet slope 12 of two opposing projections 10, which extends up to the edge 4 of the utility, which opens into the edge 17 and thus emits the water directly to the plant plug .
  • the two projections 10 arranged transversely thereto are flattened on the upper side, with the space above that, belonging to the upper panel area 9, in the panel wall 6 being expanded to form a sheet receiving and guide 13.
  • a respective ventilation opening 14 ensures that the foliage of the plant and the plant plug can dry off again quickly after watering.
  • the tray 1 is therefore particularly suitable as a transition tray into which plant plugs from cultivation trays are implemented and the plants are pulled up further before they are potted into pots filled with substrate for subsequent cultivation until they are ready for sale.
  • a drainage opening 19 is made on the cover side of the dome 18, from which excess water can drain and which also ensures ventilation of the plant plug 3. So none Roots grow out through the drainage opening 19, the edge of which is provided with a circumferential, upwardly projecting collar 20.
  • FIG. 4 shows an alternatively designed use of a second embodiment in which the plant plug rests on support shoulders 24 that are offset at the lower end of the projections 10. Between each two projections, bulges 25 protruding slightly higher than the support heels 24 from the utility base are provided with a respective drainage opening 26, which also serve to ventilate the plant plug and the plant with its leaves. All four projections 10 are tapered on the top to taper towards the edge of the panel and are provided with a channel-shaped water pipe 16. As a result, water is directed from the top of the tray 1 to the plant plug.
  • FIG. 1 A third embodiment is shown in FIG.
  • the cylindrical basic shape 15 of the lower utility area 8 extends over a shoulder forming a channel 27 into the upper utility area 9.
  • Water that flows down in particular through water pipes 28 leading from the utility edge 4 into the interior of the utility, to the cylinder edge and therefore on the utility wall, is collected by the channel 27 and directed to the water pipes 16 arranged on the projections 10, for the direct water supply of the plant plug.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Anzucht- und Kulturtray (1) mit mehreren muldenförmig in einer im Wesentlichen geschlossenen Oberseite des Trays (1) eingeformten Nutzen (2) zur jeweiligen Aufnahme zumindest eines Pflanzenplugs (3), wobei die Nutzen (2) eine von einem Nutzenrand (4) begrenzte Öffnung (5) aufweisen, von dem aus sich eine Nutzenwand (6) zu einem Nutzenboden (7) erstreckt. Für eine verbesserte Wasserversorgung der in den Pflanzenplugs (3) eingesetzten Pflänzchen ist je Nutzen (2) wenigstens eine sich von der Nutzenwand (6) und/oder dem Nutzenrand (4) in das Nutzeninnere erstreckende Wasserleitung (16) vorgesehen, wobei die wenigstens eine Wasserleitung (16) auf der Oberseite eines aus der Nutzenwand (6) ragenden, sich rippenförmig vom Nutzenboden (7) in Richtung Nutzenrand (4) erstreckenden, den Pflanzenplug (3) haltenden Vorsprungs (10) angeordnet ist.

Description

Anzucht- und Kuiturtray
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tray zum Anziehen und Kultivieren einer Pflanze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Erwerbsgartenbau hat sich bei vielen Pflanzenarten, wie auch bei Orchideen, ein zweistu figes Anzucht- und Kulturverfahren bewährt. In einer ersten Anzuchtphase sind Stecklinge in Pflanzenplugs gesteckt, die wiederum in eng zueinander angeordneten Nutzen eines Anzuchttrays aufgenommen sind. Für die abschließende Kulturphase werden die Pflanzenplugs aus den Nutzen entnommen und in mit Substrat befüllte Pflanztöpfe getopft. Dabei werden unterentwickelte Pflanzen aussortiert, um in der weiteren Kultivierung eine möglichst gleiche Qualität zum gewünschten Auslieferungstermin zu erzielen. Im Gegensatz zu den Anzucht trays benötigen die Pflanztöpfe eine wesentlich größere Aufstellfläche in den Gewächshäu sern, weshalb man die Pflanzen solange wie möglich in Anzuchttrays belassen möchte. Al lerdings überdecken sich am Ende von langen Anzuchtphasen die Blätter der Pflanzen ge genseitig, sodass insbesondere kleinere Pflanzen kein Wasser mehr über ihre Blätter auffan gen können. Den Pflanzen und insbesondere den Pflanzenplugs mehr Raum zu geben, birgt die Gefahr, dass das von der Oberseite in die Nutzen strömende Wasser an der Nutzenwan dung herunter und über die bodenseitigen Entwässerungsöffnungen abläuft, ohne dass es vom Kultursubstrat aufgenommen werden kann.
Aus der WO 2008047214 A2 ist ein Tray mit mehreren Nutzen zur Aufnahme von Pflanzenmaterial bekannt, bei dem zugeordnete Bereiche der Oberseite, die an die jeweiligen Nutzenöffnungen angrenzen und diese umgeben, trichterförmig zum Nutzenrand geneigt sind, sodass auf der Oberseite befindliches Wasser gleichmäßig über die Nutzen verteilt zu den Nutzen strömt. Das Wasser strömt aber eher unkontrolliert in die Nutzen, sodass eine verlässliche Wasserversorgung von möglicherweise nicht allseitig an der Nutzenwandung anliegenden, insbesondere kleiner als die Nutzenöffnung dimensionierten Pflanzenplugs nicht gegeben ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tray nach dem Obergriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der die Wasserversorgung von insbesondere kleiner als die Nutzenöffnung dimensionierten Pflanzenplugs verbessert ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Tray nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den auf diesen Anspruch rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfol genden Figurenbeschreibung zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Nutzen wenigstens eine sich von der Nutzen wand und/oder dem Nutzenrand in das Nutzeninnere erstreckende Wasserleitung aufweist, wobei die wenigstens eine Wasserleitung auf der Oberseite eines aus der Nutzenwand ragenden, sich rippenförmig vom Nutzenboden in Richtung Nutzenrand erstreckenden, den Pflanzenplug haltenden Vorsprungs angeordnet ist.
Bei dem Anzucht- bzw. Kulturtray handelt es sich um einen dünnwandigen, vorzugsweise aus Kunststofffolie thermogeformten, einen umlaufenden Versteifungs- und Griffrand aufwei senden, tablettartigen Träger mit mehreren muldenförmig vertieften Aufnahmeabteilen für die Pflanzenplugs. Es findet im Erwerbsgartenbau für eine rationelle Anzucht und Kultivierung von Pflanzen Verwendung. Das Tray kann auch im Spritzguss gefertigt sein. Die als Nutzen bezeichneten rund- und/oder ecktopfförmigen Aufnahmeabteile für die Pflan- zenplugs sind in einem Raster mehrerer Längs- und Querreihen angeordnet und weisen im Hinblick auf den Thermoformvorgang, auf ein leichtes Befüllen und Entleeren sowie auf ein raumsparendes Ineinanderstapeln konische Wandungen auf.
Im Anzuchtbereich von Orchideen kommen Trays in verschiedenen Standardabmessungen mit unterschiedlicher Nutzenzahl und Pflanzendichte zum Einsatz. Beispielhaft sei ein An zuchttray mit 60 Nutzen in den Abmessungen 315 mm x 530 mm genannt, das somit eine Pflanzendichte von 360 Pflanzen/m2 aufweist.
Der Pflanzenplug, der auch als Anzucht- oder Kulturblock bezeichnet wird, ist ein wandloser, zylindrisch oder prismatisch geformter Topf, welcher aus Torf, Kokos, Zellulose oder dgl. Be- wurzelungssubstrat besteht und von einem Bindemittel, einem Netz oder einer Papierman schette zusammengehalten ist. In die Pflanzenplugs, die vorzugsweise geschlitzt oder zwei geteilt sind, werden Pflanzenstecklinge gesteckt. Die Pflanzenplugs sind wiederum in den Nutzen aufgenommen.
Das neuartige Tray mit der ins Nutzeninnere geführten Wasserleitung ermöglicht eine ver besserte Versorgung der Pflanzenplugs und den darin aufgezogenen Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen. Das Wasser wird von der Nutzenwand bzw. dem Nutzenrand gezielt zu dem im Nutzen aufgenommenen Pflanzenplug geleitet. Wasser, das von der Oberseite des Trays in die Nutzen strömt, läuft damit nicht einfach beliebig in den Nutzen und an der Nutzenwand herunter, sondern wird zu einer bestimmten Stelle ins Nutzeninnere gezielt an die Pflanzenplugs gelenkt. Insbesondere Pflanzen mit in zwei entgegengesetzte Richtungen sprießenden Blättern, wie Orchideen, können mit ihrem Pflanzenplug dabei so zu der we nigstens einen Wasserleitung ausgerichtet in den Nutzen eingesetzt werden, dass ihre Blät ter die Wasserleitung nicht abdecken oder anderweitig den Wasserfluss darin behindern. Dadurch ist sichergestellt, dass die Pflanzenplugs stets mit Wasser versorgt sind und das Wasser weder auf der Oberseite zurückgehalten wird, noch einfach an der Nutzenwand herunter und durch Bodenlöcher wieder abläuft. Die verbesserte Wasserverteilung gewährleistet ein gleiches Wachstum und damit Qualität der in dem Tray herangezogenen Pflanzen. Eine ausreichende Wasserversorgung ist insbesondere auch für solche Pflanzenplugs gewähr leistet, die durch verstärktes Wurzelwachstum mit aus dem Pflanzenplug herausgewachse nen Wurzeln vom Nutzenboden hochgedrückt sind, wie auch für Pflanzenplugs, die insge samt tiefer in den Nutzen aufgenommen sind, also einen Abstand zur Nutzenöffnung aufwei sen.
Unter dem Nutzeninnern wird ein Ort als Mündung der Wasserleitung verstanden, der in axi aler Richtung sowohl zur Nutzenöffnung als auch zum Nutzenboden und in radialer Richtung zur sich prismatisch bzw. leicht konisch von dem Nutzenrand in Richtung Nutzenboden er streckenden Nutzenwand beabstandet ist. Das Maß, um das die Wasserleitung aus der Nut zenwand ragt, kann nur wenige Millimeter betragen oder auch einen größeren Abstand über brücken.
Der Vorsprung, auf der die wenigstens eine Wasserleitung angeordnet ist, steht gegenüber der Nutzenwand vor und dient als Plugführung zum Positionieren und Halten eines Pflanzen plugs, der in den Außenabmessungen seines Querschnittprofils kleiner ist als die durch den Nutzenrand definierte Nutzenöffnung.
In einer Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Wasserleitung einstückig mit dem Tray ausgebildet ist. Es müssen kein zusätzliches Dochtmaterial oder andere wasserführenden Elemente in das Tray eingebracht werden. Das Tray kann dadurch insgesamt kostengünstiger hergestellt werden. Die Wasserleitung kann rohr- oder rinnenförmig ausgebildet sein, oder auch wasserführende Stege umfassen. Die Wasserleitung kann auch dadurch ausgebildet sein, dass bei der Herstellung des Trays ein wasserleitfähiges Material (z.B. ein Docht) nach dem IML- oder Insert-Verfahren in das Formwerkzeug eingelegt und mit dem Kunststoff hinterspritzt bzw. mit der thermogeformten Folie einteilig verbunden wird.
In einer Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Wasserleitung rin nenförmig ausgeformt ist. Die Wasserrinne stellt eine besonders einfach auszuformende und das Wasser in geeigneter Weise zu dem Pflanzenplug führende Wasserleitung dar.
In einer Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass Vorsprung unter Ausbildung einer geneig ten Oberseite in Richtung Nutzenöffnung kontinuierlich zurückspringt. Hierdurch verläuft die darauf angeordnete Wasserleitung stromabwärts nach unten geneigt. Auch ist eine Art Einlaufschräge ausgebildet, die das Einsetzen des Pflanzenplugs in den Nutzen erleichtert. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der abgeschrägte Vorsprung in dem Nutzen rand ausläuft oder diesen durchsetzt. Ein den Nutzenrand durchsetzender Vorsprung bildet in diesem eine Ausnehmung aus, durch die auf der Oberseite des Trays befindliches Wasser unter ggf. auf dem weiteren Nutzenrand aufliegenden Blättern hindurch in den Nutzen strömen kann.
In einer Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die Oberseite des Vorsprungs eine Belüf tungsöffnung für das darüber liegende Blattwerk der Pflanze aufweist. Die Oberseite ist dabei vorzugsweise horizontal bzw. parallel zum Nutzenboden abgesetzt.
Vorzugsweise sind wenigstens drei Vorsprünge vorgesehen, zur mittigen Positionierung des Pflanzenplugs im Nutzen. Die als Plugführungen ausgebildeten Vorsprünge definieren in dem Nutzen einen gegenüber der Nutzenöffnung verkleinerten Plugaufnahmeraum. Die Plugaufnahmeöffnung ist dabei von oberen Rändern der Vorsprünge abschnittsweise be grenzt. Die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen bilden Räume für zusätzliches Wurzelwachstum aus, wobei die Vorsprünge als Wurzelführungen das Rundwachsen der Wurzeln um den Pflanzenplug herum verhindern. Die somit größer dimensionierten Nutzen eignen sich insbesondere für eine zusätzliche, der ersten Anzuchtphase nachfolgende Phase, in der den bereits durchwurzelten Pflanzenplugs zusätzlicher Raum für weiteres Wurzelwachstum aus sich heraus gegeben wird. Die Pflan zen stehen in dem Übergangs-, Folge- bzw. Zwischentray in einem vergrößerten gegenseiti gen Abstand, wodurch auch mehr Platz für ihren Blattwuchs gegeben ist. Bei einem Tray in den bereits oben angegeben Abmessungen von 315 mm x 530 mm sind beispielsweise 28 Nutzen ausgebildet, was einer Flächenauslastung von 168 Pflanzen/m2 entspricht und damit über der Flächenauslastung der abschließenden Kulturphase mit den Pflanztöpfen liegt, die bei Töpfen mit einem Durchmesser von 12 cm 70 bis 90 Pflanzen/m2 beträgt.
Durch das zusätzliche Umsetzen der Pflanzen ergibt sich die Möglichkeit für eine weitere Sortierung der Pflanzen, sodass am Ende der Kultivierung eine bessere und gleiche Qualität der Pflanzen gegeben ist. Dadurch dass die Pflanzen für weitere Wochen allein in den Pflan zenplugs ohne Substrat gezogen werden, ist auch das Risiko des Topfwurms für diese Zeit erheblich reduziert. Zudem ist durch die Verwendung des Zwischentrays eine bessere Was serverwertung und -Verteilung über die Nutzen und Pflanzen gegeben als bei einzeln stehen den Pflanztöpfen.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Wasserleitung zumin dest bis zu einem die Plugaufnahmeöffnung begrenzenden Rand des Vorsprungs führt. Die Wasserleitung mündet in dem die Plugaufnahmeöffnung begrenzenden Rand. Bei einem tiefer als die Plugaufnahmeöffnung aufgenommenen Plug fällt das an der Mündung der Was serleitung auslaufende Wasser auf die Plugoberseite. Vorzugsweise mündet die Wasserleitung unmittelbar am Pflanzenplug, insbesondere an dessen Umfangsfläche, sodass das Wasser von dem Pflanzenplug direkt aufgenommen werden kann. Die Wasserleitung kann an der den Plug kontaktierenden Stirnseite der Plugführung tiefer in den Nutzen hinein wei tergeführt sein und in der Stirnfläche auslaufen, wodurch die Wasseraufnahme durch den daran anliegenden Pflanzenplug weiter verbessert ist.
In einer Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass der Nutzen in einen den Pflanzenplug auf nehmenden unteren Nutzenbereich und einen die Blätter der Pflanze aufrichtenden oberen Nutzenbereich unterteilt ist und dass sich die wenigstens eine Wasserleitung bis zum unte ren Nutzenbereich erstreckt. Der Pflanzenplug sitzt tief im Nutzen, wodurch ein das Blattwerk der Pflanze aufrichtender oberer Nutzenbereich gebildet ist. Hierdurch überdecken sich die Blätter der Pflanzen nicht mehr gegenseitig und Wasser aus einer Überkopfbewässerung wird gleichmäßiger auf die Pflanzen verteilt. Insbesondere gelangt dadurch auch bei schon größer gewachsenen Pflanzen mehr Wasser auf die Oberseite des Trays, von wo aus es über die Wasserleitung an die Pflanzenplugs geleitet werden kann. Die Wasserleitung befindet sich vorzugsweise außerhalb solcher Nutzenwandbereiche, die von den Blättern über deckt sind bzw. an denen die Blätter anliegen. Das Höhenverhältnis von oberem zu unterem Nutzenbereich liegt zwischen 0,2 und 2, bevorzugt von 0,4 bis 1 ,5.
Durch die Unterteilung des Nutzens in einen den Pflanzenplug aufnehmenden unteren Nutzenbereich und einen die Blätter der Pflanze aufrichtenden oberen Nutzenbereich sind die im Tray aufgenommenen Pflanzen weitestgehend getrennt voneinander gehalten und beeinflus sen sich nicht mehr gegenseitig. Der untere Nutzenbereich weist einen zum aufzunehmen den Pflanzenplug größer ausgebildeten Plugaufnahmeraum auf, sodass Raum geschaffen ist für zusätzliches Wurzelwachstum aus dem Pflanzenplug heraus. Der zumindest eine im unteren Nutzenbereich aus der Nutzenwand ragende Vorsprung, der sich rippenförmig vom Nutzenboden in Richtung Nutzenrand erstreckt, hält den Pflanzenplug in aufrechter Position und verhindert zugleich als sogenannte Wurzelführung, dass die Wurzeln um den Pflanzen plug herumwachsen.
In einer Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass zum Aufrichten der Blätter wenigstens eine Blattaufnahme und -führung im oberen Nutzenbereich ausgeformt ist und die wenigstens eine Wasserleitung in Bereichen zwischen den Blattaufnahmen verläuft. Die auf gerichteten Blätter von nebeneinander im Tray angeordneten Pflanzen überlappen sich deut lich weniger. Für Orchideen sind vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende Blattaufnahmen in dem Nutzen ausgebildet. Die dazu quer orientierten Nutzenrand- und -wandbereiche sind von den Blättern nicht belegt und eignen sich somit besonders für die Wasserleitung.
In einer Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass in der Nutzenwand ein zumindest abschnittsweise umlaufender, rinnenförmiger Absatz ausgebildet ist, der mit der wenigstens ei nen Wasserleitung verbunden ist. Der in dem Nutzen quasi als Dachrinne ausgebildete Ab satz fängt an der Nutzenwand herunterströmendes Wasser auf und leitet es an die zu dem Pflanzenplug führenden Wasserleitungen ab. Somit ist sichergestellt, dass ein Großteil des in den Nutzen strömenden Wassers zu dem Pflanzenplug geleitet wird.
In einer Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die Oberseite des Trays in Bereichen zwi schen den Nutzenöffnungen senkenförmig vertieft ist und mit der wenigstens einen Wasser leitung verbunden ist. Auf die Oberseite fallendes Wasser läuft nicht unkontrolliert in den Nut zen und am Pflanzenplug vorbei sondern wird gesammelt und über die Wasserleitung zum Pflanzenplug geleitet.
In einer Weitergestaltung ist zumindest ein aus dem Nutzenboden ragendes Stützelement als Auflager für den Pflanzenplug vorgesehen. Das Auflager kann als Tragabsatz in der Nut zenwand und/oder als vorzugsweise zentral angeordneter Dom ausgebildet sein. Der Pflanzenplug steht auf dem Stützelement auf, sodass unterhalb des Pflanzenplugs ein Freiraum zur Ausbildung von Wurzeln bereitsteht. Die Gefahr, dass sich der Pflanzenplug durch verstärktes Wurzelwachstum bei langen Anzuchtphasen aus dem Nutzen hochdrückt, ist dadurch gemindert. Vorzugsweise weist das zumindest eine Stützelement wenigstens eine Entwässerungsöffnung auf, wobei der darunter liegende geschlossene Nutzenbereich ein Wasserreservoir ausbildet, worin Wasser, das bei der Bewässerung von der Pflanze nicht sofort aufgenommen werden konnte, aufgefangen wird. Das Wasserreservoir stellt ein feuchtes Milieu für den Pflanzenplug bereit, ohne dass der Pflanzenplug auch nur teilweise dauer haft im Wasser steht. Vorzugsweise sitzt der Pflanzenplug auf der Entwässerungsöffnung auf, sodass überschüssiges Wasser jedenfalls durch den Pflanzenplug zur Entwässerungs öffnung fließt und den Pflanzenplug zwangsweise befeuchtet.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Entwässerungsöffnung einen zumindest abschnittsweise umlaufenden, kragenförmig abstehenden Rand aufweist. Durch den kragenförmigen Rand wird verhindert, dass Wurzeln aus der Entwässerungsöff nung hinauswachsen. Außerdem kann der schmale Kragenrand leichter in den Pflanzenplug eindringen, sodass überschüssiges Wasser jedenfalls durch den Pflanzenplug hindurch ab fließen muss und die Wasseraufnahme von dem Pflanzenplug verbessert ist. Das über schüssige Wasser fließt nicht einfach unter dem Pflanzenplug ab.
In einer Weiterausgestaltung ist vorgesehen, dass die Nutzenwand zumindest eine nach in nen vorspringende Ausbuchtung mit einem eine Belüftungs- und/oder Entwässerungsöffnung aufweisenden Absatz ausbildet. Die Belüftung sorgt dafür, dass nach einer Bewässerungs phase das Blattwerk und der Pflanzenplug schneller abtrocknen. Die Öffnungen können zu dem zur Entwässerung dienen und die Stauhöhe eines Wasserreservoirs definieren.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschrei bung zu entnehmen. Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausfüh rungsbeispiele können auch in Kombination mit vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sowie den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche und etwaiger weiterer Ansprüche zu erfindungsgemäßen Gegenständen kombiniert werden. Sofern sinnvoll, werden funktionell gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trays
in perspektiver Ansicht von oben;
Fig. 2 eine Detailansicht von dem Tray;
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß Schnittverlauf lll-lll in Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Detailansicht von einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Detailansicht von einer dritten Ausführungsform.
Das in Figur 1 dargestellte Tray 1 weist 28 in einem Raster aus 4 Längs- und 7 Querreihen angeordnete Nutzen 2 auf, die als muldenförmig vertiefte Aufnahmeabteile für Pflanzenplugs 3 in dem tablettartigen Träger ausgeformt sind. Das insgesamt dünnwandige Tray 1 ist aus einer Kunststofffolie thermogeformt und mit einem umlaufenden Versteifungs- und Griffrand 21 versehen. Im Hinblick auf den Thermoformvorgang, auf ein leichtes Befüllen und Entleeren sowie auf ein raumsparendes Ineinanderstapeln sind dessen Wandungen konisch aus geführt.
Die Nutzen 2 weisen jeweils eine von einem Nutzenrand 4 begrenzte, im Wesentlichen quadratische Nutzenöffnung 5 auf, von dem aus sich eine Nutzenwand 6 zu einem Nutzenboden 7 erstreckt. Die Nutzen sind wie aus Figur 2 und 3 ersichtlich in einen den Pflanzenplug aufnehmenden unteren Nutzenbereich 8 und einen die Blätter der Pflanze aufrichtenden oberen Nutzenbereich 9 unterteilt.
Der untere Nutzenbereich 8 weist dabei eine im Wesentlichen zylindrische Grundform 15 auf, die im Durchmesser größer ist als der in ihm aufgenommene Pflanzenplug 3. Damit der Pflanzenplug standsicher in dem Nutzen 2 gehalten ist, sind in dem unteren Nutzenbereich 8 vier kreuzweise angeordnete, aus der Nutzenwand 6 ragende, sich rippenförmig vom Nutzenboden 7 in Richtung Nutzenrand 4 erstreckende Vorsprünge 10 ausgeformt. Deren obere, innere Ränder 17 begrenzen eine Plugaufnahmeöffnung 22, die quasi die Trennebene zwischen den Nutzenbereichen darstellt. An den Vorsprüngen 10 sind Einführschrägen 1 1 ausgeformt, die das Einführen des Pflanzenplugs 3 erleichtern.
Um die Pflanzenplugs 3 gezielt mit Wasser versorgen zu können, ist erfindungsgemäß in der bis zum Nutzenrand 4 reichenden Auslaufschräge 12 von zwei sich gegenüberliegenden Vorsprüngen 10 eine rinnenartig ausgeformte Wasserleitung 16 vorgesehen, die in dem Rand 17 mündet und somit das Wasser an den Pflanzenplug direkt abgibt. Die zwei quer dazu angeordneten Vorsprünge 10 sind oberseitig abgeflacht, wobei der darüber liegende, zum oberen Nutzenbereich 9 zählende Raum in der Nutzenwand 6 zu einer Blattaufnahme und -führung 13 erweitert ist. Eine jeweilige Belüftungsöffnung 14 sorgt dafür, dass das Blattwerk der Pflanze und der Pflanzenplug nach einer Bewässerung wieder schnell abtrocknen können.
In dem von den Vorsprüngen 10 in vier Abschnitte unterteilten Ringkanal zwischen dem Pflanzenplug und dem Zylinder des unteren Nutzenbereichs 8 können sich aus dem Pflan zenplug herauswachsende Wurzeln ausbreiten. Das nicht gewollte Rundwachsen der Wur zeln wird durch die auch als Wurzelführungen fungierenden Vorsprünge 10 verhindert. Ein weiterer Verwurzelungsraum ist dadurch gebildet, dass der Pflanzenplug 3 auf einen mittig aus dem Nutzenboden 7 ragenden Dom 18 aufsteht. Das Tray 1 ist dadurch insbesondere als Übergangstray geeignet, in das Pflanzenplugs aus Anzuchttrays umgesetzt und die Pflanzen weiter hochgezogen werden, bevor sie in mit Substrat befüllte Töpfe getopft wer den, zur abschließenden Kultivierung bis zur Verkaufsreife.
Der Dom 18 bildet, wie auch im Schnitt der Figur 3 gut zu erkennen, zusammen mit dem Nutzenboden 7 und einem untersten Teil der Nutzenwand 6 ein Wasserreservoir 23 aus, das für ein insgesamt feuchtes Milieu im unteren Nutzenbereich 8 sorgt. Auf der Deckelseite des Doms 18 ist eine Entwässerungsöffnung 19 eingebracht, aus der überschüssiges Wasser abfließen kann und die außerdem für eine Belüftung des Pflanzenplugs 3 sorgt. Damit keine Wurzeln durch die Entwässerungsöffnung 19 herauswachsen, ist dessen Rand mit einem umlaufenden, nach oben vorstehenden Kragen 20 versehen.
Figur 4 zeigt einen alternativ ausgestalten Nutzen einer zweiten Ausführungsform, in dem der Pflanzenplug auf am unteren Ende der Vorsprünge 10 abgesetzten Stützabsätzen 24 aufsteht. Zwischen jeweils zwei Vorsprüngen sind etwas höher als die Stützabsätze 24 aus dem Nutzenboden ragende Ausbuchtungen 25 mit einer jeweiligen Entwässerungsöffnung 26 vorgesehen, die auch zur Belüftung des Pflanzenplugs und der Pflanze mit ihren Blättern dienen. Alle vier Vorsprünge 10 sind oberseitig zum Nutzenrand auslaufend angeschrägt und mit einer rinnenförmigen Wasserleitung 16 versehen. Hierdurch wird Wasser von der Ober seite des Trays 1 gezielt zum Pflanzenplug geleitet.
Eine dritte Ausführungsform ist in Figur 5 dargestellt. Hier erstreckt sich die zylindrische Grundform 15 des unteren Nutzenbereich 8 über einen eine Rinne 27 ausbildenden Absatz bis in den oberen Nutzenbereich 9. Wasser, das insbesondere durch vom Nutzenrand 4 ins Nutzeninnere führende Wasserleitungen 28, zum Zylinderrand und sonach an der Nutzen wand herunter strömt, wird von der Rinne 27 aufgefangen und zu den auf den Vorsprüngen 10 angeordneten Wasserleitungen 16 geleitet, zur direkten Wasserversorgung des Pflanzen plugs.
Bezugszeichen
Tray 16 Wasserleitung
Nutzen 17 Rand
Pflanzenplug 18 Dom
Nutzenrand 19 Entwässerungsöffnung
Nutzenöffnung 20 Kragen
Nutzenwand 21 Griffrand
Nutzenboden 22 Plugaufnahmeöffnung
Unterer Nutzenbereich 23 Wasserreservoir
Oberer Nutzenbereich 24 Stützabsatz
Vorsprung 25 Ausbuchtung
Einführschräge 26 Entwässerungsöffnung
Auslaufschräge 27 Rinne
Blattaufnahme und -führung 28 Wasserleitung
Belüftungsöffnung
Zylindrische Grundform

Claims

Schutzansprüche
1. Tray zum Anziehen und Kultivieren einer Pflanze, insbesondere einer Orchidee, mit mehreren muldenförmig in einer im Wesentlichen geschlossenen Oberseite des Trays (1 ) eingeformten Nutzen (2) zur jeweiligen Aufnahme zumindest eines Pflanzenplugs (3), wobei die Nutzen (2) eine von einem Nutzenrand (4) begrenzte Öffnung (5) aufweisen, von dem aus sich eine Nutzenwand (6) zu einem Nutzenboden (7) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzen (2) wenigstens eine sich von der Nutzenwand (6) und/oder dem Nutzenrand (4) in das Nutzeninnere erstreckende Wasserleitung (16) auf weist, wobei die wenigstens eine Wasserleitung (16) auf der Oberseite eines aus der Nutzenwand (6) ragenden, sich rippenförmig vom Nutzenboden (7) in Richtung Nutzen rand (4) erstreckenden, den Pflanzenplug (3) haltenden Vorsprungs (10) angeordnet ist.
2. Tray nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wasserlei tung (16) einstückig mit dem Tray (1 ) ausgebildet ist.
3. Tray nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Was serleitung (16) rinnenförmig ausgeformt ist.
4. Tray nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) unter Ausbildung einer geneigten Oberseite in Richtung Nutzenöffnung (5) kontinuierlich zurückspringt.
5. Tray nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) in dem Nutzenrand (4) ausläuft oder diesen durchsetzt.
6. Tray nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Vorsprungs (10) eine Belüftungsöffnung (14) aufweist.
7. . Tray nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei über den Umfang verteilt angeordnete Vorsprünge (10) ausgebildet sind.
8. Tray nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wasserleitung (16) zumindest bis zu einem eine Plugaufnahmeöffnung (22) be grenzenden Rand (17) des Vorsprungs (10) führt.
9. Tray nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzen (2) in einen den Pflanzenplug (3) aufnehmenden unteren Nutzenbereich (8) und einen die Blätter der Pflanze aufrichtenden oberen Nutzenbereich (9) unterteilt ist und dass sich die wenigstens eine Wasserleitung (16) bis zum unteren Nutzenbereich (8) erstreckt.
10. Tray nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Nutzenbereich (9) wenigstens eine Blattaufnahme und -führung (13) ausgeformt ist und die wenigstens eine Wasserleitung (16) in Bereichen zwischen den Blattaufnahmen (13) verläuft.
1 1. Tray nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nutzen wand (6) ein zumindest abschnittsweise umlaufender, rinnenförmiger Absatz (27) ausgebildet ist, der mit der wenigstens einen Wasserleitung (16) verbunden ist.
12. Tray nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Trays (1 ) in Bereichen zwischen den Nutzenöffnungen (5) senkenförmig vertieft ist und mit der wenigstens einen Wasserleitung (16) verbunden ist.
13. Tray nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch zumindest ein aus dem Nutzenboden (7) ragendes Stützelement (18, 24) als Auflager für den Pflanzenplug (3).
14. Tray nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stützele ment (18, 24) wenigstens eine Entwässerungsöffnung (19) aufweist.
15. Tray nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Entwässe rungsöffnung (19) einen zumindest abschnittsweise umlaufenden, kragenförmig abste henden Rand (20) aufweist.
16. Tray nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzen wand (6) zumindest eine nach innen vorspringende Ausbuchtung (25) mit einem eine Belüftungs- und/oder Entwässerungsöffnung (26) aufweisenden Absatz ausbildet.
PCT/EP2020/000048 2019-02-25 2020-02-20 Anzucht- und kulturtray WO2020173600A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000899.3 2019-02-25
DE202019000898.5U DE202019000898U1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Anzucht- und Kulturtray
DE202019000898.5 2019-02-25
DE202019000899.3U DE202019000899U1 (de) 2019-02-25 2019-02-25 Anzucht- und Kulturtray

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020173600A1 true WO2020173600A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=69780133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/000048 WO2020173600A1 (de) 2019-02-25 2020-02-20 Anzucht- und kulturtray

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020173600A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259467B1 (de) * 1972-12-05 1974-01-31 Georg Hartmann Söhne oHG, Jungpflanzen Großkulturen, 6550 Bad Kreuznach Palette zur aufnahme von topfund substratpflanzen
DE69401482T2 (de) * 1993-10-22 1997-06-05 Kaneya Sangyo K K Schale zum Tragen von Pflanzentöpfen
DE602004001607T2 (de) * 2003-03-12 2007-08-09 Bato Trading B.V. Verbesserte Pflanzenpalette
WO2008047214A2 (en) 2006-10-17 2008-04-24 Bachmann Forming Ag Container and method for holding plant material
DE102011015124A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Jürgen Kubern Anzuchtbehälter für Pflanzen und Anzuchtplatte mit mehreren solcher Anzuchtbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259467B1 (de) * 1972-12-05 1974-01-31 Georg Hartmann Söhne oHG, Jungpflanzen Großkulturen, 6550 Bad Kreuznach Palette zur aufnahme von topfund substratpflanzen
DE69401482T2 (de) * 1993-10-22 1997-06-05 Kaneya Sangyo K K Schale zum Tragen von Pflanzentöpfen
DE602004001607T2 (de) * 2003-03-12 2007-08-09 Bato Trading B.V. Verbesserte Pflanzenpalette
WO2008047214A2 (en) 2006-10-17 2008-04-24 Bachmann Forming Ag Container and method for holding plant material
DE102011015124A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Jürgen Kubern Anzuchtbehälter für Pflanzen und Anzuchtplatte mit mehreren solcher Anzuchtbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047297B1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum anzüchten von pflanzen
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
DE102011015124B4 (de) Anzuchtbehälter für Pflanzen und Anzuchtplatte mit mehreren solcher Anzuchtbehälter
DE102016112399B3 (de) Stapelbarer Behälter
DE2742795A1 (de) Kastenkonstruktion zum ziehen von pflanzen
DE2625498A1 (de) Behaelteranordnung zum aufziehen von pflanzen
DE1931374U (de) Zu einer einheit zusammengefasste pflanztopfgruppe fuer saemlinge.
WO2008098724A1 (de) Kulturtopf
WO2020173600A1 (de) Anzucht- und kulturtray
DE602005005696T2 (de) Pflanzentopf
DE102009026513B4 (de) Topfanordnung für Pflanzen, insbesondere für Orchideen
DE3618833C2 (de) Pflanzbehälter
DE3523004A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung von pflanzen
DE202019000899U1 (de) Anzucht- und Kulturtray
DE4431436A1 (de) Vorrichtung zur Pflanzenpflege
WO2019020212A1 (de) Pflanzenbehälter mit wasserspeicher
DE202019000898U1 (de) Anzucht- und Kulturtray
DE102008024741A1 (de) Pflanzgefäß, sowie Kombination mit Stütze und Verfahren
DE202008009265U1 (de) Anordnung aus einem Übertopf und einem Pflanzgefäß zur Haltung und Pflege einer epiphytisch oder lithophytisch wachsenden Pflanze
EP1479289B1 (de) Vorrichtung zur Grabbeetbewässerung
EP0613871A1 (de) Kompostierungskammer für biologisch abbaubare Haus- und Gartenabfälle
DE3633390A1 (de) Behaelter fuer pflanzen und gewaechse zur begruenung von insbesondere trockenen standorten u. verfahren zur anzucht von pflanzen und gewaechsen mittels des behaelters
EP2620054B1 (de) Vorrichtung zur Langzeitversorgung einer Pflanze und Abdeckung für einen Behälter einer solchen Vorrichtung
DE3541889A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung von verschiedenen pflanzenkulturarten und verfahren zur herstellung der vorrichtung
EP3785528A1 (de) Pflanzenkultivierungssystem und einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20710035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20710035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1