WO2019020212A1 - Pflanzenbehälter mit wasserspeicher - Google Patents

Pflanzenbehälter mit wasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2019020212A1
WO2019020212A1 PCT/EP2018/000367 EP2018000367W WO2019020212A1 WO 2019020212 A1 WO2019020212 A1 WO 2019020212A1 EP 2018000367 W EP2018000367 W EP 2018000367W WO 2019020212 A1 WO2019020212 A1 WO 2019020212A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plant
plant pot
saucer
dome
side wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/000367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian PUNTE
Pieter VAN STAALDUINE
Jochem Sophinus VREUGDENHIL
Original Assignee
Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG filed Critical Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG
Publication of WO2019020212A1 publication Critical patent/WO2019020212A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/04Flower-pot saucers
    • A01G9/042Combinations of a saucer and a flower pot attached together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like
    • A01G27/06Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G22/00Cultivation of specific crops or plants not otherwise provided for
    • A01G22/60Flowers; Ornamental plants
    • A01G22/63Orchids

Definitions

  • the present invention relates to a plant container consisting of a plant pot and a connected via a coupling device with the plant pot coasters made of plastic according to the preamble of claim 1.
  • a plant container consisting of a plant pot and a coupled, the plant pot on the bottom side and in ground-level side areas at a small distance surrounding saucer as a water catch tray.
  • the bottom of the plant pot has a central, provided with openings in the wall dome. In this extends into a coaster centrally arranged ventilation duct, which allows ventilation of the plant pot even when excess water is dropped into the water collecting tray. Hooks spaced around the channel reach into the openings of the plant pot bottom and hold the saucer to the plant pot.
  • the non-stackable coaster must be aligned with its hooks to the openings of the plant pot bottom dome when coupling.
  • the amount of water that can be taken up by the coaster is comparatively small and is mostly deposited in the bottom of the plant pot, which can cause the plant to drip and rot.
  • the saucer has a side wall which forms a water reservoir with the bottom and in which a support is formed on the upper edge on which the plant pot can be stored with bottom regions near the side wall.
  • the water reservoir is completely below the plant pot, so that no or little water protrudes down in the plant pot.
  • the guided through the water reservoir ventilation channel supplies the plant pot from below with fresh air.
  • the plant container can thus be used in the same diameter decorative and planters, as the plant pot in question without coupled coasters.
  • the combined plant pot and saucer plant container can be equalized in its profile and its overall dimensions and proportions equal to the combination of tall plant pot, so he can replace this and in particular in commercial horticulture in the rearing can be used.
  • Existing transport facilities and manipulators can continue to be used and do not need to be replaced or adapted.
  • the existing cultivation and sales trays can be used.
  • the space requirement does not increase.
  • the underlying idea is that the Planting space in the plant pot to reduce the size of the desired water reservoir and just no shell around the bottom and near-ground side areas of the plant pot to lay to leave the planting space as large as possible. It has been shown that the plants develop equally well in the reduced planting space when the plant is permanently supplied with water via a separate water reservoir.
  • the coaster can therefore be used already at the beginning of rearing. It must then less often irrigated and water consumption is reduced.
  • nutrients and / or fungicides may be stored in the saucer.
  • the coaster can be coupled only to the rearing end, to allow a long-term supply of the plant with water during transport, in the shop and at the end customer.
  • the water storage volume can be varied without having to repot the plant.
  • a respective coaster or the stored water storage volume is to be selected according to the type of culture management and / or the plant.
  • the plant container according to the invention is less expensive and made entirely of less plastic, in particular compared to known solutions for the long-term supply of plants with water, in which a conventional plant pot is inserted into a planter and thus there is a double sidewall.
  • the support for the plant pot is formed at the upper end of the side wall of the saucer. Preferably, it is formed by a collarless formed upper edge of the side wall, so that the plant pot stands up on the upper edge of the side wall.
  • the support may alternatively be formed by an outwardly set retaining collar or shoulder of the side wall or by integrally formed on the inside of the side wall retaining ribs.
  • the side wall of the saucer merges with substantially no offset in the side wall of the plant pot and has an approximately equal taper. There are no protruding or recessed sidewall areas.
  • the side walls are preferably seamless or flush with each other.
  • the overall appearance is similar to a single plant pot without coasters and promotes acceptance by the end customer. Furthermore, the handling is improved in highly mechanized and partially automated horticulture.
  • the bottom of the plant pot at its edge on an annular, upwardly offset paragraph or downwardly projecting, annularly arranged webs.
  • the upper edge region of the side wall of the saucer is guided or fixed to the ring. If there are any interruptions between the annular webs allow a water overflow.
  • the proportion of (water storage) volume provided by the saucer on the total volume of plant pot and saucer is 10 to 50%, preferably 15 to 35%. Particularly preferably, the proportion is 20 to 25%.
  • a preferred combination consists for example of a plant pot of about 600 ml, which is coupled with a coaster with 150 ml of water storage volume.
  • the plant pot and the coasters of different, especially different translucent and / or colored plastics are formed.
  • a combination of a translucent plant pot and an opaque coaster is advantageous. Because it has been shown that the (air) roots of orchids do not grow into the dark coasters, while they can develop well in the translucent plant pot. This shows in particular the great advantage the coaster against the known cultivation vases, which are translucent and enclose the plant pot fully and over their entire height.
  • An opaque coaster already attached to the rearing phase not only allows long-term supply of water but also prevents the water from turning green due to algae growth. In order to be able to read the water level in the saucer, it can be designed to be transparent at least in some areas, for example by a transparent label inserted in the side wall.
  • the plant pot bottom dome is spaced supported on the ventilation channel of the saucer so that it remains open.
  • the coupling means is formed from the upper end of the ventilation channel upwardly projecting and engaging in a central hole of the plant pot bottom dome hook. Plant pot and saucer do not need to be aligned.
  • the ventilation channel is designed as a frustoconical dome in the bottom of the saucer, with at least one hole in the dome cover. Due to the frusto-conical or conical design of the ventilation channel, a stackable coaster is provided together with the conical side wall, which also can be produced more easily. Fresh air passes from the ventilation duct through the hole in the dome lid directly to the central hole in the plant pot bottom dome and further into the plant pot. There is no air flow throttling air deflections and the desired chimney effect is easier.
  • the at least one (ventilation) hole in the projection seen from above outside the central hole of the plant pot bottom dome is located the at least one (ventilation) hole in the projection seen from above outside the central hole of the plant pot bottom dome.
  • the at least one hole is surrounded by a relative to the dome lid protruding ridge, so that water that reaches the dome lid does not drain through the at least one hole.
  • the bottom holes of the plant pot are at least partially surrounded with respect to the wall projecting webs.
  • the bars serve to guide the roots and prevent, for example, the (air) roots of orchids from growing through the bottom holes in the saucer.
  • a water-conductive, in particular capillary element is advantageous, which connects the plant substrate or the plant in the plant pot with the water reservoir of the saucer. It may be a capillary rod or wick guided through existing soil holes of the plant pot or pierced through the ground. For this purpose, the bottom of the plant pot may have thin areas that can be easily pierced. Also suitable are cloths or Steinwollle that are placed in the saucer so that they contact at least one bottom hole of the plant pot at one end and extend down the other end in the water tank to the bottom of the saucer.
  • the capillary element may also be formed integrally with the plant pot or the saucer.
  • FIG. 2 shows a perspective inside view of the plant pot of the plant container
  • Fig. 3 is a perspective inside view of the saucer of the plant container
  • Fig. 4 is a sectional view of the plant container of Fig. 1;
  • Fig. 5a shows a detail of a sidewall transition of Fig. 4;
  • Fig. 5b, c details of further embodiments of a sidewall transition.
  • Plant container 1 consists of a plant pot 2 having a circular bottom 5 and a frustoconical side wall 6 extending from the bottom to an edge 7, and a plastic coaster 3 coupled to the underside of the plant pot and suitable as a growing container for orchids.
  • the plant pot 2 can be planting substrate, for example in the form of a plug with a seedling inserted therein.
  • the saucer 3 has a water reservoir 4, which is bounded by a bottom 18 and a side wall 19, wherein the plant pot 2 is supported with bottom regions near the side wall on the upper edge of the side wall 19 of the saucer 3. A separate manhole is not provided. The water is added from above through the plant pot and collected by the saucer 3.
  • a central, frusto-conical dome 20 is formed as a ventilation channel, with two eccentrically arranged ventilation holes 21 in the dome lid.
  • On the dome lid are each two support webs 23 and hooks 24. The latter are part of the coupling device and engage in a central, in a dome 8 of the
  • Plant pot bottom 5 formed hole 11, while the support webs 23 support the underside of the dome 8.
  • the ventilation duct extends from the underside of the floor 18, which rests on a grid, into the plant pot dome 8.
  • the floor 18 can be provided with support feet so that air can flow from the side of the bed 3 to the inlet of the ventilation channel.
  • Plant pot 2 and 3 coasters are each made of thin wall thickness and injection molding process and designed to be stackable by the respective side wall and the respective opposite the ground protruding dome have opposite Konizticianen.
  • Stack webs 25 on the inside of the side wall 19 define a stack spacing of two stacked coasters 3.
  • the plant pot 2 stacking cam 13 are provided in this regard in the transition from the bottom to the side wall. They are rounded so that aerial roots of orchids grown in the plant pot can glide smoothly along their growth.
  • the plant pot 2 sits with its side edge near bottom areas quasi sealing on the saucer 3, so that the entire, in the chimney effect through the ventilation duct supplied fresh air passes into the interior of the plant pot 2. Due to the eccentric arrangement of the two ventilation holes 21, which lie in the projection from above outside the central hole 1 1 of the plant pot bottom 8, and by their border by means of protective webs 22 prevents water dripping through the central hole 11 from the plant pot 2 , flows through the ventilation holes 21 from the plant container 1 and is lost. As can be seen from FIG. 4 and FIG. 5 a, the plant pot 2 with the outermost edge region of its bottom 5 rests on the upper edge of the side wall 19 of the saucer 3. The side walls 6, 19 of plant pot 2 and saucer 3 essentially pass without offset, as it were flush over each other. The overall appearance is the same as a single plant pot without a coupled saucer.
  • a downwardly projecting, circumferential guide web 16 is arranged on the underside of the plant pot bottom 5, wherein in the embodiment according to FIG. 5 a the side wall 19 is received or guided outside the guide web 16. Interrupts 16a in the guide bar 16 allow a water overflow. In an alternative embodiment according to FIG. 5 b, the side wall 19 is guided within the guide web 16.
  • Fig. 5c shows a further embodiment.
  • a shoulder 15 receiving a short upper portion of the side wall 19 is formed, the plant pot 2 being supported on webs 17 arranged on the inside of the side wall 19.
  • the height of the top, received in paragraph 15 for mutual guidance of plant pot 2 and 3 coasters side wall portion is minimal in the context of the invention to provide the largest possible water reservoir below the plant pot bottom 5.
  • one or more water-conductive capillary irrigation rods 26 can be pierced through thin spots 14 in the bottom 5 of the plant pot 2.
  • the irrigation rod 26 connects the plant substrate or the orchid plant in the plant pot 2 with the water reservoir 4 of the saucer 3 and allows the return of previously too much the plant pot 2 supplied and drained into the saucer 3 and stored therein water.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Bei einem Pflanzenbehälter (1), welcher aus einem Pflanztopf (2) mit angekuppeltem Untersetzer (3) besteht und wobei der Untersetzer (2) einen zentralen, sich vom Boden (18) des Untersetzers bis in einen Dom (8) des Pflanztopfes vertikal erstreckenden Dom (20) als Belüftungskanal aufweist, ist ein vom Boden (18) und einer Seitenwand (19) des Untersetzers (2) begrenzter Wasserspeicher (4) vorgesehen, wobei am oberen Rand der Seitenwand (19) ein Auflager ausgeformt ist, auf dem der Pflanztopf (2) mit seitenwandnahen Bodenbereichen lagerbar ist.

Description

Pflanzenbehälter mit Wasserspeicher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pflanzenbehälter bestehend aus einem Pflanztopf und einem über eine Kupplungseinrichtung mit dem Pflanztopf verbundenen Untersetzer aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 842599 A1 ist ein Pflanzenbehälter bekannt, bestehend aus einem Pflanztopf und einem angekuppelten, den Pflanztopf bodenseitig und in bodennahen Seitenbereichen in einem geringen Abstand umgebenden Untersetzer als Wasserauffangschale. Zur Entwässerung und Belüftung weist der Boden des Pflanztopfes einen zentralen, mit Öffnungen in der Wandung versehenen Dom auf. In diesen hinein erstreckt sich ein im Untersetzer zentral angeordneter Belüftungskanal, der eine Belüftung des Pflanztopfes auch dann ermöglicht, wenn überschüssiges Wasser in die Wasserauffangschale getropft ist. In einem Abstand um den Kanal herum angeordnete Haken greifen in die Öffnungen des Pflanztopfbodendoms und halten den Untersetzer am Pflanztopf.
Der nicht stapelfähige Untersetzer muss beim Ankuppeln mit seinen Haken zu den Öffnungen des Pflanztopfbodendoms ausgerichtet werden. Die vom Untersetzer aufnehmbare Wassermenge ist vergleichsweise gering und steht zum Großteil unten im Pflanztopf ab, was zum Absaufen und Verfaulen der Pflanze führen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen aus Pflanztopf und angekuppelten Untersetzer bestehenden Pflanzenbehälter mit großem Wasserreservoir zu schaffen, welcher insbesondere im gewerblichen Gartenbau Verwendung finden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Pflanzenbehälter nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den auf diesen Anspruch rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Untersetzer eine Seitenwand aufweist, die mit dem Boden einen Wasserspeicher ausbildet und in der am oberen Rand ein Auflager ausgeformt ist, auf dem der Pflanztopf mit seitenwandnahen Bodenbereichen lagerbar ist. Dadurch befindet sich das Wasserreservoir vollständig unterhalb des Pflanztopfes, sodass unten im Pflanztopf kein oder nur wenig Wasser absteht. Der durch das Wasserreservoir geführte Belüftungskanal versorgt den Pflanztopf von unten mit Frischluft.
Dadurch dass sich der Untersetzer vollständig unter dem Pflanztopf befindet, aber mit dem in seiner Seitenwand ausgebildeten Auflager an äußeren Bodenbereichen des Pflanztopfes anliegt, wird zum einen das Wasserspeichervolumen maximiert und eine ausreichende Standfestigkeit des Pflanzenbehälters gewährleistet und zum anderen vermieden, dass sich der Pflanztopf fußseitig mit angekuppelten Untersetzer im Durchmesser vergrößert. Der Pflanzenbehälter kann dadurch in im Durchmesser gleich große Dekor- und Übertöpfe eingesetzt werden, wie der betreffende Pflanztopf ohne angekuppelten Untersetzer.
Der aus Pflanztopf und Untersetzer kombinierte Pflanzenbehälter kann in seinem Profil und seinen Gesamtabmessungen und Proportionen einem gleich der Kombination hohen Pflanztopf angeglichen sein, sodass er diesen ersetzen und insbesondere im gewerblichen Gartenbau in der Aufzucht verwendet werden kann. Vorhandene Transporteinrichtungen und Manipulatoren können weiterverwendet werden und müssen nicht ausgetauscht oder ange- passt werden. Ebenso können die vorhandenen Anzucht- und Verkaufstrays genutzt werden. Der Platzbedarf vergrößert sich nicht. Die zugrundeliegende Idee besteht nämlich darin, den Pflanzraum im Pflanztopf um das Maß des gewünschten Wasserreservoirs zu verkleinern und eben keine Schale um den Boden und bodennahe Seitenbereiche des Pflanztopfes zu legen, um den Pflanzraum möglichst groß zu belassen. Es hat sich gezeigt, dass sich die Pflanzen auch in dem verkleinerten Pflanzraum gleich gut entwickeln, wenn die Pflanze über ein separates Wasserreservoir permanent mit Wasser versorgt ist.
Der Untersetzer kann also schon zu Aufzuchtbeginn eingesetzt werden. Es muss dann weniger oft bewässert werden und der Wasserverbrauch verringert sich. Außerdem können im Untersetzer Nährstoffe und/oder Fungizide bevorratet sein. Wahlweise kann der Untersetzer auch erst zum Aufzuchtende angekuppelt werden, um eine Langzeitversorgung der Pflanze mit Wasser während des Transports, im Verkaufsraum und beim Endkunden zu ermöglichen. Durch den Austausch des Untersetzers kann das Wasserspeichervolumen variiert werden, ohne die Pflanze umtopfen zu müssen. Ein jeweiliger Untersetzer bzw. das vorgehaltene Wasserspeichervolumen ist dabei nach der Art der Kulturführung und/oder der Pflanze auszuwählen.
Der erfindungsgemäße Pflanzenbehälter ist kostengünstiger und insgesamt aus weniger Kunststoff hergestellt, insbesondere im Vergleich zu bekannten Lösungen für die Langzeitversorgung der Pflanzen mit Wasser, bei denen ein konventioneller Pflanztopf in einen Übertopf eingesetzt ist und dadurch eine doppelte Seitenwandung vorliegt.
Das Auflager für den Pflanztopf ist am oberen Ende der Seitenwand des Untersetzers ausgebildet. Vorzugsweise ist es durch einen kragenlos ausgebildeten oberen Rand der Seitenwand gebildet, sodass der Pflanztopf auf der oberen Kante der Seitenwand aufsteht. Das Auflager kann alternativ durch einen nach außen gesetzten Haltekragen oder Schulter der Seitenwand gebildet sein oder durch an der Innenseite der Seitenwand angeformte Halterippen. Vorzugsweise geht die Seitenwand des Untersetzers im Wesentlichen ohne Versatz in die Seitenwand des Pflanztopfes über und weist eine ungefähr gleiche Konizität auf. Es gibt keine vorstehenden oder zurückspringenden Seitenwandbereiche. Die Seitenwände gehen vorzugsweise ansatzlos bzw. bündig ineinander über. Das Gesamterscheinungsbild gleicht einem gleich hohen einzelnen Pflanztopf ohne Untersetzer und fördert die Akzeptanz durch den Endkunden. Weiterhin ist die Handhabung im stark mechanisierten und teilweise automatisierten Gartenbau verbessert.
Mit dem Vorteil einer verbesserten Auflage weist der Boden des Pflanztopfes an seinem Rand einen ringförmigen, nach oben versetzten Absatz oder nach unten vorstehende, ringförmig angeordnete Stege auf. Der obere Randbereich der Seitenwand des Untersetzers ist an dem Ring geführt bzw. festgelegt. Gegebenenfalls vorliegende Unterbrechungen zwischen den ringförmig verlaufenden Stegen ermöglichen einen Wasserüberlauf.
Vorzugsweise liegt der Anteil des vom Untersetzer bereitgestellten (Wasserspeicher-) Volumens am Gesamtvolumen von Pflanztopf und Untersetzer bei 10 bis 50%, vorzugsweise 15 bis 35%. Besonders bevorzugt liegt der Anteil bei 20 bis 25%. Im Vergleich zu den im Stand der Technik bekannten Untersetzern wird ein wesentlich größeres zusätzliches Wasserreservoir bereitgestellt. Eine bevorzugte Kombination besteht beispielsweise aus einem ca. 600 ml großen Pflanztopf, welcher mit einem Untersetzer mit 150 ml Wasserspeichervolumen gekoppelt ist.
Mit Vorteil sind der Pflanztopf und der Untersetzer aus unterschiedlichen, insbesondere unterschiedlich lichtdurchlässigen oder/und gefärbten Kunststoffen gebildet. Insbesondere für Orchideen ist eine Kombination aus einem lichtdurchlässigen Pflanztopf und einem lichtundurchlässigen Untersetzer von Vorteil. Denn hat sich gezeigt, dass die (Luft-) Wurzeln der Orchideen nicht in den dunklen Untersetzer hineinwachsen, während sie sich im lichtdurchlässigen Pflanztopf gut entwickeln können. Hier zeigt sich insbesondere der große Vorteil des Untersetzers gegenüber den bekannten Kultivierungsvasen, die lichtdurchlässig sind und den Pflanztopf vollumfänglich und über ihre ganze Höhe umschließen. Ein bereits zur Aufzuchtphase angekuppelter lichtundurchlässiger Untersetzer ermöglicht nicht nur die Langzeitversorgung mit Wasser und sondern verhindert auch, dass sich das Wasser infolge Algenwachstum grün färbt. Um den Wasserstand im Untersetzer ablesen zu können, kann dieser zumindest bereichsweise transparent ausgebildet sein, beispielsweise durch ein in die Seitenwand eingesetztes transparentes Label.
Durch an dem Belüftungskanal nach oben vorstehend angeordnete Stützstege, ist der Pflanztopfbodendom beabstandet am Belüftungskanal des Untersetzers abgestützt, sodass dieser offen bleibt.
Mit dem Vorteil eines einfachen Montierens von Pflanztopf und Untersetzer ist die Kupplungseinrichtung aus am oberen Ende des Belüftungskanals nach oben vorstehend ausgebildeten und in ein zentrales Loch des Pflanztopfbodendoms greifenden Haken gebildet. Pflanztopf und Untersetzer müssen nicht zueinander ausgerichtet werden.
Vorzugsweise ist der Belüftungskanal als kegelstumpfförmiger Dom im Boden des Untersetzers ausgebildet, mit wenigstens einem Loch im Domdeckel. Durch die kegelstumpfförmige bzw. konische Ausbildung des Belüftungskanals wird zusammen mit der konischen Seitenwand ein stapelfähiger Untersetzer bereitgestellt, welcher sich zudem einfacher herstellen lässt. Frischluft gelangt von dem Belüftungskanal durch das Loch im Domdeckel direkt zum zentralen Loch im Pflanztopfbodendom und weiter in den Pflanztopf hinein. Es gibt keine den Luftstrom drosselnde Luftumlenkungen und der gewünschte Kamineffekt stellt sich leichter ein.
Damit kein überschüssiges Wasser, das gegebenenfalls durch das zentrale Loch des Pflanztopfbodendoms austritt, durch das Lüftungsloch des Belüftungskanals abfließt, liegt das wenigstens eine (Belüftungs-) Loch in der Projektion von oben gesehen außerhalb des zentralen Lochs des Pflanztopfenbodendoms. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Loch von einem gegenüber dem Domdeckel vorstehenden Steg umgeben, damit Wasser, das auf den Domdeckel gelangt nicht durch das wenigstens eine Loch abfließt.
Vorzugsweise sind die Bodenlöcher des Pflanztopfes zumindest abschnittsweise mit gegenüber der Wandung vorstehenden Stegen umgeben. Die Stege dienen der Wurzelführung und verhindern, dass beispielsweise die (Luft-) Wurzeln von Orchideen durch die Bodenlöcher in den Untersetzer wachsen.
Zum Austausch von Wasser ist ein wasserleitfähiges, insbesondere kapillares Element von Vorteil, welches das Pflanzsubstrat bzw. die Pflanze im Pflanztopf mit dem Wasserspeicher des Untersetzers verbindet. Es kann sich hierbei um einen kapillaren Stab oder Docht handeln, der durch vorhandene Bodenlöcher des Pflanztopfes geführt ist oder durch den Boden gestochen wird. Hierfür kann der Boden des Pflanztopfes Dünnstellen aufweisen, die sich leicht durchstoßen lassen. Geeignet sind auch Fliestücher oder Steinwollle, die im Untersetzer derart eingelegt sind, dass sie einenends zumindest ein Bodenloch des Pflanztopfes kontaktieren und anderenends im Wasserspeicher bis zum Boden des Untersetzers herunterreichen. Das kapillare Element kann auch einstückig mit dem Pflanztopf oder dem Untersetzer ausgebildet sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen. Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch in Kombination mit vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sowie den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs und etwaiger weiterer Ansprüche zu erfindungsgemäßen Gegenständen kombiniert werden. Sofern sinnvoll, werden funktionell gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Pflanzenbehälter mit einem Wasserspeicher;
Fig. 2 eine perspektivische Innenansicht auf den Pflanztopf des Pflanzenbehälters;
Fig. 3 eine perspektivische Innenansicht auf den Untersetzer des Pflanzenbehälters;
Fig. 4 eine Schnittansicht von dem Pflanzenbehälter aus Fig. 1 ;
Fig. 5a ein Detail von einem Seitenwandübergang aus Fig. 4;
Fig. 5b,c Details von weiteren Ausführungen eines Seitenwandübergangs.
Der Pflanzenbehälter 1 besteht aus einem einen kreisförmigen Boden 5 und eine sich vom Boden zu einem Rand 7 erstreckende kegelstumpfförmige Seitenwand 6 aufweisenden Pflanztopf 2 und aus einem an der Unterseite des Pflanztopfes angekuppelten Untersetzer 3 aus Kunststoff und ist als Aufzuchtbehälter für Orchideen geeignet. In dem Pflanztopf 2 kann sich Pflanzsubstrat befinden, beispielsweise in Form eines Plugs mit einem darin eingesetzten Pflänzling. Erfindungsgemäß verfügt der Untersetzer 3 über einen Wasserspeicher 4, welcher von einem Boden 18 und einer Seitenwand 19 begrenzt ist, wobei der Pflanztopf 2 mit seitenwandnahen Bodenbereichen auf dem oberen Rand der Seitenwand 19 des Untersetzers 3 lagert. Ein separater Eingießschacht ist nicht vorgesehen. Das Wasser wird von oben durch den Pflanztopf zugegeben und von dem Untersetzer 3 aufgefangen.
Im Boden 18 des Untersetzers 3 ist ein zentraler, kegelstumpfförmiger Dom 20 als Belüftungskanal ausgebildet, mit zwei exzentrisch angeordneten Belüftungslöchern 21 im Domdeckel. Auf dem Domdeckel befinden sich weiter je zwei Stützstege 23 und Haken 24. Letztere sind Teil der Kupplungseinrichtung und greifen in ein zentrales, in einem Dom 8 des
Pflanztopfbodens 5 ausgeformtes Loch 11 , während die Stützstege 23 die Unterseite des Doms 8 abstützen. Der Belüftungskanal erstreckt sich von der Unterseite des Bodens 18, der auf einem Gitterrost aufsteht, bis in den Pflanztopfdom 8. Für Aufstellungen ohne Gitterrost kann der Boden 18 mit Aufstellfüßen versehen sein, damit Luft von seitlich des Untersetzers 3 zum Eingang des Belüftungskanals strömen kann. Pflanztopf 2 und Untersetzer 3 sind jeweils von dünner Wandstärke und im Spritzgussverfahren herstellbar sowie in sich stapelbar ausgebildet, indem die jeweilige Seitenwand und der jeweils gegenüber dem Boden vorstehende Dom gegenläufige Konizitäten aufweisen. Stapelstege 25 an der Innenseite der Seitenwand 19 definieren dabei einen Stapelabstand von zwei ineinander gestapelten Untersetzern 3. Beim Pflanztopf 2 sind diesbezüglich Stapelnocken 13 im Übergang vom Boden zur Seitenwand vorgesehen. Sie sind verrundet, damit Luftwurzeln von im Pflanztopf gezogenen Orchideen in ihrem Wachstum einwandfrei daran entlang gleiten können.
Zur Entwässerung und Belüftung des Pflanztopfes 2 sind in dem Dom 8 neben dem zentralen Loch 11 noch weitere Bodenlöcher 10 in seitlichen Domabflachungen 9 eingebracht. Die Bodenlöcher 10 sind unterhalb und seitlich von Wurzelleitstegen 12 umgeben, die verhindern, dass die Luftwurzeln durch die Bodenlöcher 10 in den Untersetzer 3 wachsen. Das Bestreben der Luftwurzeln in den Untersetzer 3 hineinzuwachsen, wird auch dadurch gemindert, dass dieser aus einem lichtundurchlässigen Kunststoff gefertigt ist, während der Pflanztopf 2 lichtdurchlässig ist, für eine gesundes Wachstum der Luftwurzeln innerhalb des Pflanztopfes. Dadurch dass sich der Belüftungskanal bis in dem Dom 8 erstreckt, gelangt Frischluft direkt zu den Löchern 10, 11 des Doms.
Der Pflanztopf 2 sitzt mit seinen seitenrandnahen Bodenbereichen quasi dichtend auf dem Untersetzer 3 auf, sodass die gesamte, im Kamineffekt durch den Belüftungskanal zugeführte Frischluft ins Innere des Pflanztopfes 2 gelangt. Durch die exzentrische Anordnung der beiden Belüftungslöcher 21 , die in der Projektion von oben außerhalb des zentralen Lochs 1 1 des Pflanztopfbodendoms 8 liegen, sowie durch ihre Umrandung mittels Schutzstegen 22 wird verhindert, dass Wasser, das durch das zentrale Loch 11 aus dem Pflanztopf 2 tropft, durch die Belüftungslöcher 21 aus dem Pflanzenbehälter 1 abfließt und verloren geht. Wie aus Fig. 4 und Fig. 5a ersichtlich lagert der Pflanztopf 2 mit dem äußersten Randbereich seines Bodens 5 auf dem oberen Rand der Seitenwand 19 des Untersetzers 3. Die Seitenwände 6, 19 von Pflanztopf 2 und Untersetzer 3 gehen im Wesentlichen ohne Versatz, quasi bündig einander über. Das Gesamterscheinungsbild gleicht einem gleich hohen einzelnen Pflanztopf ohne angekuppeltem Untersetzer.
Zur Führung bzw. Aufnahme der Seitenwand 19 ist an der Unterseite des Pflanztopfbodens 5 ein nach unten vorstehender, umlaufender Führungssteg 16 angeordnet, wobei in der Ausführung gemäß Fig. 5a die Seitenwand 19 außerhalb des Führungsstegs 16 aufgenommen bzw. geführt ist. Unterbrechungen 16a in dem Führungssteg 16 ermöglichen einen Wasserüberlauf. In einer alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 5b ist die Seitenwand 19 innerhalb des Führungssteges 16 geführt.
Fig. 5c zeigt eine weitere Ausführungsform. Hier ist in dem Pflanztopfboden 5 ein einen kurzen oberen Abschnitt der Seitenwand 19 aufnehmender Absatz 15 ausgeformt, wobei der Pflanztopf 2 auf innen an der Seitenwand 19 angeordneten Stegen 17 lagert. Die Höhe des obersten, im Absatz 15 zur gegenseitigen Führung von Pflanztopf 2 und Untersetzer 3 aufgenommenen Seitenwandabschnitts ist im Sinne der Erfindung minimal, um ein möglichst großes Wasserreservoir unterhalb des Pflanztopfbodens 5 bereitzustellen.
Zum Austausch von Wasser können ein oder mehrere wasserleitfähige, kapillare Bewässerungsstäbe 26 durch Dünnstellen 14 im Boden 5 des Pflanztopfes 2 gestochen werden. Der Bewässerungsstab 26 verbindet das Pflanzsubstrat bzw. die Orchideenpflanze im Pflanztopf 2 mit dem Wasserspeicher 4 des Untersetzers 3 und ermöglicht die Rückführung von zuvor zu viel dem Pflanztopf 2 zugeführten und in den Untersetzer 3 abgeflossenen und darin gespeicherten Wasser.

Claims

Schutzansprüche
1. Pflanzenbehälter (1 ) mit einem vorzugsweise mit Pflanzsubstrat befüllbaren Pflanztopf (2), aufweisend einen mit einem zentralen Dom (8) und Löchern (10, 11) versehenen Boden (5) sowie eine konische Seitenwand (6), und mit einem über eine Kupplungseinrichtung mit dem Pflanztopf verbundenden Untersetzer (3) aus Kunststoff, wobei der Untersetzer einen zentralen, sich vom Boden (18) des Untersetzers bis in den Dom (8) des Pflanztopfes vertikal erstreckenden Belüftungskanal (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Untersetzer (3) eine Seitenwand (19) aufweist, die mit dem Boden
(18) einen Wasserspeicher (4) ausbildet und in der am oberen Rand ein Auflager ausgeformt ist, auf dem der Pflanztopf (2) mit seitenwandnahen Bodenbereichen lagerbar ist.
2. Pflanzenbehälter (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand
(19) des Untersetzers (3) im Wesentlichen ohne Versatz in die Seitenwand (6) des Pflanztopfes (2) übergeht und eine ungefähr gleiche Konizität aufweist.
3. Pflanzenbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) des Pflanztopfes (2) am Rand einen ringförmigen, nach oben versetzten Absatz (15) oder/und nach unten vorstehende, ringförmig verlaufende Stege (16) aufweist.
4. Pflanzenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des vom Untersetzer (3) bereitgestellten (Wasserspeicher-) Volumens am Gesamtvolumen von Pflanztopf (2) und Untersetzer (3) bei 10 bis 50%, vorzugsweise 15 bis 35% liegt.
5. Pflanzenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanztopf (2) und der Untersetzer (3) aus unterschiedlichen, insbesondere unterschiedlich lichtdurchlässigen oder/und gefärbten Kunststoffen gebildet sind.
6. Pflanzenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an dem Belüftungskanal (20) nach oben vorstehend angeordnete Stützstege (23), zur beabstandeten Abstützung des Pflanztopfbodendoms (8) am Belüftungskanal des Untersetzers.
7. Pflanzenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung aus am oberen Ende des Belüftungskanals (20) nach oben vorstehend ausgebildeten und in ein zentrales Loch (11) des Pflanztopfbodendoms (8) greifenden Haken (24) gebildet ist.
8. Pflanzenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungskanal als kegelstumpfförmiger Dom (20) im Boden (18) des Untersetzers (3) ausgebildet ist, mit wenigstens einem Loch (21) im Domdeckel.
9. Pflanzenbehälter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Projektion von oben das wenigstens eine Loch (21) außerhalb des zentralen Lochs (11) des Pflanztopfenbodendoms (8) befindet.
10. Pflanzenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenlöcher (10) des Pflanztopfes (2) zumindest abschnittsweise mit gegenüber der Wandung vorstehenden Stegen (12) umgeben sind.
11. Pflanzenbehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein wasserleitfähiges, insbesondere kapillares Element (26), welches das Pflanzsubstrat bzw. die Pflanze im Pflanztopf (2) mit dem Wasserspeicher (4) des Untersetzers (3) verbindet.
PCT/EP2018/000367 2017-07-25 2018-07-23 Pflanzenbehälter mit wasserspeicher WO2019020212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003891.9 2017-07-25
DE202017003891.9U DE202017003891U1 (de) 2017-07-25 2017-07-25 Pflanzenbehälter mit Wasserspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019020212A1 true WO2019020212A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=63207707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/000367 WO2019020212A1 (de) 2017-07-25 2018-07-23 Pflanzenbehälter mit wasserspeicher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202017003891U1 (de)
WO (1) WO2019020212A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1029501B1 (nl) * 2021-06-15 2023-01-23 The Pots Company Nv Plantenpot met nauw aansluitende wateropvangpot

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404672A (en) * 1994-01-04 1995-04-11 Duraco Products, Inc. Modular column planter
JPH0928197A (ja) * 1995-07-17 1997-02-04 Keisuke Nishimura シンビジューム用の植木鉢
JPH09205893A (ja) * 1996-02-08 1997-08-12 Hiroyasu Morita 給水補水タンクを設けた一体型園芸鉢
EP0842599A1 (de) 1996-11-14 1998-05-20 Bernard Grigi Gartengefäss
WO2012128550A2 (ko) * 2011-03-21 2012-09-27 Kin In Ha 화분용 급수장치
US20130133255A1 (en) * 2011-11-24 2013-05-30 Chung-Fen Wu Environment-friendly water-saving plant pot structure
WO2013164300A1 (en) * 2012-05-01 2013-11-07 Waterwick B.V. An assembly of a plant pot having a wick and a container
US20170202160A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-20 Reinhold H. Holtkamp, JR. Wick watering pot cover system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20210788U1 (de) * 2002-07-16 2003-11-27 Gebr. Pöppelmann, Kunststoffwerk-Werkzeugbau Pflanzenbehälter
DE202004007125U1 (de) * 2004-05-03 2004-10-07 Prieschl, Herbert Untersetzer für ein Pflanzgefäß und Pflanzgefäßeinrichtung mit einem Pflanzgefäß und einem Untersetzer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404672A (en) * 1994-01-04 1995-04-11 Duraco Products, Inc. Modular column planter
JPH0928197A (ja) * 1995-07-17 1997-02-04 Keisuke Nishimura シンビジューム用の植木鉢
JPH09205893A (ja) * 1996-02-08 1997-08-12 Hiroyasu Morita 給水補水タンクを設けた一体型園芸鉢
EP0842599A1 (de) 1996-11-14 1998-05-20 Bernard Grigi Gartengefäss
WO2012128550A2 (ko) * 2011-03-21 2012-09-27 Kin In Ha 화분용 급수장치
US20130133255A1 (en) * 2011-11-24 2013-05-30 Chung-Fen Wu Environment-friendly water-saving plant pot structure
WO2013164300A1 (en) * 2012-05-01 2013-11-07 Waterwick B.V. An assembly of a plant pot having a wick and a container
US20170202160A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-20 Reinhold H. Holtkamp, JR. Wick watering pot cover system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017003891U1 (de) 2018-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015124B4 (de) Anzuchtbehälter für Pflanzen und Anzuchtplatte mit mehreren solcher Anzuchtbehälter
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE69404140T2 (de) Pflanzentopf, insbesondere zum züchten von pflanzen unter verwendung der selbsttätigen bewässerung
DE102015005912A1 (de) Schneckensicheres Pflanzengestell
DE3587897T2 (de) Gartenbauvorrichtung.
EP3836777B1 (de) Pflanzvorrichtung
DE2710679C3 (de) Aufzuchttopf für Pflanzen
DE202007008933U1 (de) Kulturtopf für Pflanzen
WO2019020212A1 (de) Pflanzenbehälter mit wasserspeicher
WO2008098724A1 (de) Kulturtopf
DE3490714T (de) Blumentopf
DE9215324U1 (de) Vorrichtung zur Pflanzenaufzucht
DE102009026513B4 (de) Topfanordnung für Pflanzen, insbesondere für Orchideen
DE202013104271U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Hydrokulturpflanzen in einem anorganischen Substrat für Pflanzgefäße
WO2020173600A1 (de) Anzucht- und kulturtray
DE4431436A1 (de) Vorrichtung zur Pflanzenpflege
DE29712649U1 (de) Pflanzenständer
DE2046325A1 (de) Behälter für die Bodenkultur und Lagerung von Blumenzwiebeln und -knollen
KR101663865B1 (ko) 양액 토양 겸용 화분 및 상기 양액 토양 겸용 화분에 적용되는 화분 받침 부재 및 화분 내부 부재
AT523764B1 (de) Bewässerungskübel
DE10009716A1 (de) Pflanzenbehälter
DE202022106982U1 (de) Pflanzmodul für einen hängenden Garten
DE102022133264A1 (de) Pflanzmodul für einen hängenden Garten
DE29612288U1 (de) Regenschutz für Pflanzen in Blumenübertöpfen und Pflanzgefäßen
DE102005060346A1 (de) Pflanzentopf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18755127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18755127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1