DE29712649U1 - Pflanzenständer - Google Patents
PflanzenständerInfo
- Publication number
- DE29712649U1 DE29712649U1 DE29712649U DE29712649U DE29712649U1 DE 29712649 U1 DE29712649 U1 DE 29712649U1 DE 29712649 U DE29712649 U DE 29712649U DE 29712649 U DE29712649 U DE 29712649U DE 29712649 U1 DE29712649 U1 DE 29712649U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cup
- rod
- standpipe
- vessel
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 29
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 241001164374 Calyx Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G7/00—Flower holders or the like
- A47G7/02—Devices for supporting flower-pots or cut flowers
- A47G7/04—Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
- A47G7/041—Flower tables or stands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/02—Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
- A01G9/022—Pots for vertical horticulture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G7/00—Flower holders or the like
- A47G7/02—Devices for supporting flower-pots or cut flowers
- A47G7/06—Flower vases
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Description
PFLANZENSTANDER
Gegenstand der Erfindung ist ein Pfianzenständer mit einem nach oben
offenen Gefäß, insbesondere bestehend aus einem nach unten spitz zulaufenden Kelch, zur Aufnahme von Pflanzen oder Blumen und mit einem
das Gefäß beabstandet vom Boden tragenden Ständer.
Derartige bekannte Pflanzenständer haben zumeist einen Ständer aus
dickem Draht oder Eisenstangen, in denen dann der kegelförmige Kelch eingesteckt wird und werden vorzugsweise in geschlossenen Räumen oder
auf geschützten Terassen eingesetzt, da sie keine hohe Standfestigkeit ausweisen und bei stärkerem Wind umfallen wurden.
Außerdem sind regalähnliche Podest- oder Säulenständer und Blumenkastenständer
aus Holz bekannt, die ein Gefäß zur Aufnahme von Pflanzen oder Blumen tragen können. Auch diese Pflanzenständer haben keine
ausreichende Standsicherheit, da bedingt durch die hohe Ansiedlung des Gefäßes der Schwerpunkt dieser Pflanzenständer sehr hoch liegt.
Davon ausgehend iiegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde,
einen Pflazenständer zu schaffen, der elegant aussieht und auch für die Aufsteliung im Außenbereich eine ausreichende Standsicherheit aufweist.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
den Pflanzenständer der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß der Ständer einen am Gefäß angebrachten Stab und ein in
den Boden einsetzbares Standrohr umfaßt, wobei der Stab herausnehmbar in das Standrohr einsteckbar ist.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Pflanzenständer hat den
Vorteil, daß das in den Boden versenkte Standrohr dem Pflanzenständer eine ausreichende Stabilität und Kippsicherheit verschafft. Ein weiterer
Vorteil besteht darin, daß das Gefäß zusammen mit dem Stab in einfacher Weise aus dem Standrohr herausnehmbar ist, und beispielsweise in ein
anderes Standrohr eingesteckt werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Pflanzenständer kurz vor dem Mähen des Rasens zu entfernen, so daß auch
an der Stelle des Pflanzenständers ein sauberer Rasenschnitt entsteht und eine mühsame Nachbearbeitung der Ränder entfällt.
Im Gegensatz zu fest installierten Pflanzenständern hat der erfindungsgemäße
Pflanzenständer noch den Vorteil, daß er je nach Geschmack an verschiedenen Stelien des Gartens angebracht werden kann und daß er in
einfacher Weise transportierbar ist.
in einer bevorzugten Ausführungsform ist das Standrohr unten spitz
zulaufend ausgebildet. Hierdurch ist es, insbesondere wenn das Standrohr unten offen ausgebildet ist, sehr viel einfacher möglich, das Standrohr in
den Boden, insbesondere in den Rasen einzusetzen, da der Einsteckwiderstand hierdurch verringert wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß in
das Standrohr gelangendes Regenwasser nach unten abfließen kann.
in einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist an einer Oberkante des
Standrohres ein senkrecht abstehender Kragen angeformt. Dies hat den Vorteil, daß das in die Erde eingelassene Standrohr gut sichtbar ist und
nicht so schnell vom Rasen oder von anderen Pflanzen zuwächst.
Noch in einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist der Stab innen
hohl ausgebildet, um dessen Biegestabilität und Knicksicherheit zu erhöhen.
Das als nach unten spitz zulaufender Keich ausgebildete Gefäß zur Aufnahme von Pflanzen oder Blumen ist im Bereich der Spitze des Kelches
mit einer Stabaufnahme versehen. Dies hat den Vorteil, daß der Stab den Keich mittig hält und im Bereich seines Schwerpunkts abstützt, so daß ein
hohes Maß an Standfestigkeit erreicht wird.
in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes hat
die Stabaufnahme ein den Stab aufnehmendes Sackloch. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, den Kelch auf den Stab aufzusetzen, bzw. von
diesem zu entnehmen.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Stabaufnahme innerhalb des
Kelches angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die Stabaufnahme nicht optisch sichtbar ist, so daß ein optisch ansprechender und eleganter Kelch
entsteht, bei dem der Stab quasi als Verlängerung des Kelches nach unten hin wirkt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Gefäßes ist im Kelch ein Sieb oder ein Halter angeordnet. Das Sieb wird vorzugsweise bei Topfpflanzen eingesetzt, um die Erde im oberen Bereich
des Kelches zu halten, so daß etwaiges überschüssiges Wasser in den unteren Bereich des Kelches abtropfen kann. In einer bevorzugten Weiterbildung
ist im unteren Bereich des Kelches eine Entwässerungsöffnung vorgesehen, damit dieses überschüssige Wasser ablaufen kann.
Bei der Verwendung des Gefäßes für Schnittblumen hingegen ist es vorteilhaft,
im Kelch einen aus einer Lochscheibe gebildeten Halter einzusetzen, dessen Löcher so groß ausgebildet sind, daß einzelne Schnittbiumen durch
diese Löcher hindurchgesteckt werden können. Ein derartiger Halter hält die eingesteckten Schnittblumen in der gewünschten Position, so daß es
möglich ist, mit diesem Kelch komplizierteste Gestecke anzufertigen.
In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gefäßes ist an
der Stabaufnahme ein Fixiervorsprung angeformt, der in eine entsprechende Fixieraussparung im Sieb hineinreicht. Hierdurch werden die durch den
Stab in den Kelch geleiteten Kräfte nicht nur am Fuß des Kelches in diesen eingeleitet, sondern ein Teil der Kräfte wird über den Fixiervorsprung und
das Sieb bzw. den Halter in den Kelch gelenkt, so daß der Kelch ein sehr viel höhere Festigkeit aufweist.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kelch zweiteilig ausgeführt,
so daß dieser vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Kelch bereits in vergleichsweise kleinen Spritzgußmaschinen hergestellt werden kann.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Pflanzenständers und des erfindungsgemäßen Gefäßes ergeben sich aus der Beschreibung und aus
der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemääß jeweils einzeln
oder beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu
verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. In der
Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pflanzenständers und eines erfindungsgemäßen Gefäßes dargestellt, anhand dessen
die Erfindung näher erläutert wird. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines auf einem Rasen installierten
Pflanzenständers;
Figur 2 eine Seitenansicht des Pflanzenständers gemäß Figur 1 in geschnittener Expiosionsdarstellung;
Figur 3 eine geschnittene Seitendarstellung eines erfindungsgemäßen
Gefäßes des Pflanzenständers gemäß Figur 1.
Der in den Figuren 1 bis 3 abgebildete Pflanzenständer 10 umfaßt einen
kegelförmig und nach oben offen ausgebildeten Kelch 12, einen hohl
ausgeführten Stab 14, der in eine im Inneren des Kelches 12 angeordnete
Stabaufnahme 16 einsetzbar ist und ein Standrohr 18, weiches an seiner
Unterseite spitz zulaufend ausgebildet ist. An der Oberseite des Standrohres 18 ist ein radial abstehender Kragen 20 ausgebildet, der beim
Einstecken des Standrohrs 18 in den Rasen 22, bzw. in die Erde, als
Anschlag dient, so daß das Standrohr 18 nicht zu tief eingeschlagen
werden kann. Dieser Kragen 20 dient gleichzeitig als Blickfang und verhindert, daß das Standrohr 18 zu schnell einwächst.
Wie Figur 1 zu entnehmen ist, wird zunächst das Standrohr 18 in den
Rasen eingesetzt, wobei die mit einem Winkel von 45° angeschrägte untere Spitze 24 des Standrohres 18 das Erdreich verdrängt und ein leichtes
Einschlagen des Standrohres 18 ermöglicht. Zur weiteren Erleichterung des
Einschiagens des Standrohres 18 ist dieses an seiner Unterseite offen
ausgeführt, so daß der Widerstand des Standrohres 18 minimiert ist.
In das ins Erdreich eingeschlagene Standrohr 18 wird dann der Stab 14
eingeführt, wobei der Außendurchmesser des Stabes 14 nur unwesentlich
kleiner als die lichte Weite des Standrohres 18 ist. Auf den Stab 14 wird
dann der Kelch 12 aufgesetzt, indem das obere Ende des Stabes 14 in die
Stabaufnahme 16 eingeführt wird. Die Stabaufnahme 16 ist als Sackloch
26 ausgebildet, so daß der Kelch 12 formschlüssig auf dem Stab 14 aufsitzt.
Die Länge des Stabes 14 wird je nach Anwendungsfall und örtlichen
Gegebenheiten individuell ausgewählt. Auch die Höhe des Kelches 12 kann
in Abhängigkeit der jeweiligen Pflanze unterschiedlich gewählt werden.
In der hier dargestellten, bevorzugten Ausführungsform sind die Einzeiteile
des Pflanzenständers im Spritzgußverfahren aus Hartkunststoff hergestellt. Dabei hat das Standrohr 18 eine Länge von 500 mm und eine lichte Weite
von 22 mm. Der Kelch 12 hat auf seiner offenen Seite einen Außendurchmesser
von 250 mm und eine Gesamtlänge von ca. 500 mm. Der in sich hohle Stab 14 weist dabei einen Außendurchmesser von 22 mm auf.
Um den Kelch 12 auch auf kleineren Spritzgußmaschinen herstellen zu
können, ist dieser zweiteilig ausgeführt und weist ein Oberteil 28 und ein Unterteil 30 auf. Am unteren Rand des Oberteils 28 ist eine Einführkante
32 ausgebildet, mit der das Oberteil 28 in das Unterteil 30 eingeschoben wird. Diese Einführkante 32 ist so dimensioniert, daß das Oberteil 28
mittels eines Preßpassung im Unterteil 30 gehalten wird. Auf der Oberseite der Einführkante 32 ist ein Auflager 34 ausgebildet, auf dem ein Sieb 36
zur Anlage kommt. Dieses Sieb weist eine Reihe von verhältnismäßig kleinen Öffnungen 38 auf, durch die überschüssiges Wasser hindurchtreten
kann. Alternativ zum Sieb 36 kann auch ein nicht dargestellter Halter eingesetzt werden, dessen Öffnungen so dimensioniert sind, daß die Stiele
von Schnittblumen hindurchreichen. Dieser Halter hilft die Schnittblumen zu befestigen, so daß auch komplizierteste Gestecke im Kelch 12 realisiert
werden können.
An der Unterkante des Kelches 12 ist eine Entwässerungsöffnung 40 vorgesehen,
durch die überschüssiges Wasser ins Freie abfließen kann. Beim Einsatz dieses Kelches 12 in geschlossenen Räumen wird die Entwässerungsöffnung
40 mit einem Stopfen verschlossen, um eine Verschmutzung der Räume zu vermeiden.
• ··
Wie den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, ist die Stabaufnahme 16 einstückig
am Unterteil 30 des Kelches 12 angeformt und so dimensioniert, daß das Sieb 36 bzw. der Halter auf der Stabaufnahme 16 zur Anlage
kommt. Hierdurch wird das Sieb bzw. der Halter in seinem zentralen Bereich abgestützt und eine Durchbiegung des Siebes 36 bzw. des Halters
wird vermieden. Mittig auf der Stabaufnahme 16 ist ein Fixiervorsprung
angeformt, der durch eine entsprechende Fixieraussparung 44 im Sieb 36 bzw. im Halter hindurchragt. Durch diesen Fixiervorsprung 42 erhält die
ansonsten vertikal aufgerichtete Stabaufnahme 16 eine zusätzliche seitliche
Führung, wodurch die Stabilität des gesamten Kelches 12 erhöht wird.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Pflanzenständer zumindest
teilweise aus Aluminium hergestellt, was seine Standfestigkeit weiter erhöht.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Pflanzenständer 10 mit seinem
kegelförmig ausgebildeten Kelch 12 wird im Außenbereich, vorzugsweise
auf Rasen oder in Rabatten eingesetzt. In einer anderen, nicht dargestellten
Ausführungsform wird der Kelch 12 auch in geschlossenen Räumen eingesetzt.
Hierbei werden beispielsweise mit einem Fuß versehene Stäbe oder an der Wand montierte Stäbe als Ständer eingesetzt.
Bezugszeichenüste:
10 | Pflanzenständer |
12 | Kelch |
14 | Stab |
16 | Stabaufnahme |
18 | Standrohr |
20 | Kragen |
22 | Rasen |
24 | Spitze |
26 | Sackloch |
28 | Oberteil |
30 | Unterteil |
32 | Einführkante |
34 | Auflager |
36 | Sieb |
38 | Öffnung |
40 | Entwässerungsöffnung |
42 | Fixiervorsprung |
44 | Fixieraussparung |
Claims (11)
1. Pflanzenständer mit einem nach oben offenen Gefäß (12) zur
Aufnahme von Planzen oder Blumen und mit einem das Gefäß (12) beabstandet vom Boden tragenden Ständer,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer einen am Gefäß (12) angebrachten Stab (14) und ein
in den Boden einsetzbares Standrohr (18) umfaßt, wobei der Stab (14)
herausnehmbar in das Standrohr (18) einsteckbar ist.
2. Pflanzenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Standrohr (18) unten spitz zulaufend ausgebildet ist.
3. Pflanzenständer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an einer Oberkante des Standrohres (18) ein senkrecht
abstehender Kragen (20) angeformt ist.
4. Pfianzenständer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (14) innen hohl ausgebildet ist.
5. Gefäß, insbesondere für Pflanzenständer nach einem der vorangehenden
Ansprüche, bestehend aus einem nach unten spitz zulaufenden Kelch (12) zur Aufnahme von Pflanzen oder Blumen,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Spitze des Kelches (12) eine Stabaufnahme (16)
vorgesehen ist.
6. Gefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stabaufnahme (16) ein den Stab (14) aufnehmendes Sackloch
(26) aufweist.
7. Gefäß nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stabaufnahme (16) innerhalb des Kelches (12) angeordnet ist.
8. Gefäß nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß im Kelch (12) ein Sieb (36) oder ein Halter angeordnet ist.
9. Gefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Stabaufnahme (16) ein Fixiervorsprung (42) angeformt ist,
der in eine entsprechende Fixieraussparung (44) im Sieb (36) oder im Halter hineinreicht.
10. Gefäß nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kelch (12) zweiteilig ausgeführt ist.
11. Gefäß nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Kelches (12) eine Entwässerungsöffnung
(40) vorgesehen ist.
2. Gefäß nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kelch (12) aus Aluminium oder Hartkunststoff hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712649U DE29712649U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Pflanzenständer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29712649U DE29712649U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Pflanzenständer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29712649U1 true DE29712649U1 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=8043257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29712649U Expired - Lifetime DE29712649U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-07-18 | Pflanzenständer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29712649U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998049886A1 (en) * | 1997-05-08 | 1998-11-12 | Terry Sinanan | Raised planter |
US6715232B1 (en) * | 2002-12-24 | 2004-04-06 | Rice, Iii Frank W. | Flower pot |
DE202013103983U1 (de) | 2013-09-04 | 2013-09-25 | Scheurich Gmbh & Co. Kg | Pflanzenhaltevorrichtung |
DE102013217671A1 (de) | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Scheurich Gmbh & Co. Kg | Pflanzenhaltevorrichtung |
CN104737846A (zh) * | 2013-12-30 | 2015-07-01 | 江西科得玻璃钢有限公司 | 一种玻璃钢挂栏花盆及其制作方法 |
FR3050370A1 (fr) * | 2016-04-22 | 2017-10-27 | Stephane Charles Hugues Cachelin | Systeme de fixation sur les differents potelets de la voirie afin de maintenir une plateforme ou une vasque dans le but d'y recevoir un receptacle et tous complements adaptables |
-
1997
- 1997-07-18 DE DE29712649U patent/DE29712649U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998049886A1 (en) * | 1997-05-08 | 1998-11-12 | Terry Sinanan | Raised planter |
US6715232B1 (en) * | 2002-12-24 | 2004-04-06 | Rice, Iii Frank W. | Flower pot |
DE202013103983U1 (de) | 2013-09-04 | 2013-09-25 | Scheurich Gmbh & Co. Kg | Pflanzenhaltevorrichtung |
DE102013217671A1 (de) | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Scheurich Gmbh & Co. Kg | Pflanzenhaltevorrichtung |
CN104737846A (zh) * | 2013-12-30 | 2015-07-01 | 江西科得玻璃钢有限公司 | 一种玻璃钢挂栏花盆及其制作方法 |
FR3050370A1 (fr) * | 2016-04-22 | 2017-10-27 | Stephane Charles Hugues Cachelin | Systeme de fixation sur les differents potelets de la voirie afin de maintenir une plateforme ou une vasque dans le but d'y recevoir un receptacle et tous complements adaptables |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2168428B1 (de) | Einsatz-Behälter für Pflanzentöpfe | |
EP3481736B1 (de) | Stapelbarer behälter mit mitteln zur bodenseitigen flüssigkeitsabfuhr | |
AT520103B1 (de) | Blumentopf | |
DE3732119A1 (de) | Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen | |
DE102015005912A1 (de) | Schneckensicheres Pflanzengestell | |
DE2710679C3 (de) | Aufzuchttopf für Pflanzen | |
DE29712649U1 (de) | Pflanzenständer | |
DE3906121C2 (de) | Pflanzenkübel für Dekorationszwecke an einem Pfahl oder Pfosten | |
DE102012209334A1 (de) | Aufnahmerahmen für ein Spieltor sowie Verfahren zum Aufstellen eines Spieltors | |
DE102008024741A1 (de) | Pflanzgefäß, sowie Kombination mit Stütze und Verfahren | |
DE202017003891U1 (de) | Pflanzenbehälter mit Wasserspeicher | |
DE29919154U1 (de) | Blumen- und Pflanzgefäß | |
DE29514083U1 (de) | Zierbrunneneinsatz | |
DE3734074C2 (de) | ||
DE102017100018B4 (de) | Pflanzenhaltevorrichtung und deren Verwendung sowie Pflanzenhalte-Kit und Pflanzenbehälter sowie Bereitstellungsverfahren | |
DE7535997U (de) | Ydrokultur-pflanzentopf | |
DE9302882U1 (de) | Pflanzenhalter zum Fixieren und Befestigen von hochwachsenden Topfpflanzen | |
DE19821610A1 (de) | Schneckenabwehreinrichtung für einen Pflanzbereich | |
AT377896B (de) | Pflanztopf | |
DE8624763U1 (de) | Hilfsmittel zur Pflege von Topfpflanzen | |
DE20311074U1 (de) | Vorrichtung zum Schützen von Pflanzen | |
DE102008037187B4 (de) | Pflanztopf | |
DE9417933U1 (de) | Blumentopf mit Pflanzenstütze | |
DE1582705C3 (de) | Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl | |
DE29922079U1 (de) | Kletterhilfe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980205 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010703 |