DE7928452U1 - Speiseeisbehaelter - Google Patents

Speiseeisbehaelter

Info

Publication number
DE7928452U1
DE7928452U1 DE19797928452 DE7928452U DE7928452U1 DE 7928452 U1 DE7928452 U1 DE 7928452U1 DE 19797928452 DE19797928452 DE 19797928452 DE 7928452 U DE7928452 U DE 7928452U DE 7928452 U1 DE7928452 U1 DE 7928452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice cream
cream container
container according
strip
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797928452
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTTA GmbH
Original Assignee
MOTTA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTTA GmbH filed Critical MOTTA GmbH
Priority to DE19797928452 priority Critical patent/DE7928452U1/de
Publication of DE7928452U1 publication Critical patent/DE7928452U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00407Reinforcing ribs in the central part of the closure radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/78Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for ice-cream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

- 4 -1
Speiseeisbehälter
Die Neuerung betrifft einen Speiseeisbehälter, der aus einem kastenförmigen Unterteil mit einem umgebogenen, eine Umfangsleiste bildenden Außenrand und einem auf den umgebogenen Außenrand aufklemmbaren Deckel besteht.
Solche Speiseeisbehälter, deren kastenförmiges Unterteil ununterteilt ist, sind bereits bekannt. In ihnen werden jeweils eine Eissorte oder mehrere Eissorten gleichzeitig in bestimmten Schichtungen untergebracht. Ein typisches Beispiel einer solchen aus verschiedenen Schichten bestehenden Eiskombination ist das als "Fürst-Pückler-Eis" bekannte Speiseeis.
Es besteht aber vielfach der Wunsch, mehrere Eissorten in einem Speiseeisbehalter so unterzubringen, daß sie getrennt voneinander angeordnet sind und einander beim Einfüllen nicht durchdringen können, um die verschiedenen Geschmacksrichtungen unvermischt zu belassen. Bei solchermaßen unterteilten Speiseeisbehältern tritt das Problem auf, daß diese bei der Entnahme j aus einem der Teilkammern sich nicht verziehen oder verwerfen i dürfen, da hierbei aus den anderen Teilkammern die Speiseeissorten, die nicht entnommen werden, heraustreten würden. Bei Mehrkammerbehältern tritt dieses Problem besonders deswegen auf, da sie gewöhnlich größer als Speiseeisbehälter für nur eine Eissorte sind.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe bestanu £>omit darin, einen Speiseeisbehälter für die getrennte Unterbringung verschiedener Eissorten zu bekommen, der gute Standfestigkeit besitzt und sich beim Transport oder dem Entnehmen einer Eissorte möglichst geringfügig deformiert. Außerdem soll der Speiseeisbehälter in leerem Zustand stapelbar sein.
' Der neuerungsgemäße Speiseeisbehälter der eingangs beschriebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Unterteil im wesentlichen über seine gesamte Höhe in wenigstens zwei Einzelkästen unterteilt ist, die an ihrem oberen Rand einstückig miteinander und mit dem umgebogenen Außenrand verbunden sind.
Durch diese Ausbildung des neuerungsgemäßen Speiseeisbehälters bekommt man eine vollständige Trennung der verschiedenen Eissorten voneinander und gleichzeitig eine gute Standfestigkeit und Deformationsbeständigkeit des Gesamtbehälters, auch wenn dieser relativ groß ist. Diese Deformationsbeständigkeit hat ihrerseits zur Folge, daß einzelne Eissorten leicht entnommen werden können und keine Gefahr besteht, daß der aufgeklemmte Deckel beim Transport abspringt.
Eine zusätzliche Versteifung bekommt man dadurch, daß die Einzelkästen des Unterteils über eine im wesentlichen ebene Verbindungsleiste einstückig miteinander verbunden sind und diese Verbindungslexste ihrerseits im wesentlichen in der
gleichen Ebene wie die Umfangsleiste liegt und aus einem Stück mit dieser besteht. Die obere Fläche dex Verbindungsleiste und der Umfangsleiste, die in einer Ebene angeordnet sind, liegen parallel zu dem aufgeklemmten Deckel, so daß die Innenseite des Deckels auf diesen Leisten aufliegt.
Der Übergang von den VerbindungsIsisten zu dar ümfangsleiste kann unterschiedlich ausgebildet sein. Zusätzliche Verstärkung und damit Standfestigkeit und Deformationsbeständigkeit bekommt man aber dadurch, daß dieser Ubergangsbereich von den Verbindungsleisten zu der Umfangsleiste im wesentlichen dreieckförrtiig ausgebildet ist, wobei sich die Verbindungsleisten zu der Umfangsleiste hin verbreitern.
Noch eine weitere Versteifung und Erhöhung der Standfestigkeit bekommt man dadurch, daß die Einzelkästen des Unterteils zusätzlich durch VerbindungsStege miteinander verbunden sind, die aus einem Stück mit der Außenwand des Unterteils bestehen. Diese Verbindungsstege liegen zweckmäßig im obersten Bereich des Unterteils, d.h. unmittelbar anschließend an den umgebogenen Außenrand.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn der Boden eines jeden Einzelkastens an seiner Außenseite noch eine ringsumlaufende Versteifungsrippe besitzt, die in Fortsetzung der Außenwand des Unterteils liegt, so daß der Speiseeisbehäiter auf dieser Versteifungsrippe steht.
Um den Speiseeisbehälter in leerem Zustand stapelfähig zu bekommen, ist es bevorzugt, daß die Einzelkästen sich zu ihrem Boden hin verjüngen, so daß die leeren Behälter ineinander geschoben werden können. Damit sie sich dabei nicht festklemmen, ist es zweckmäßig, daß wenigstens zwei der Einzelbehälter an ihrem Boden Abstandshalter besitzen, die aus einem Stück mit dem Boden und/oder der Seitenwand bestehen. Auf diesen Abstandshaltern, die die Form aus der Seitenwand hervortretender Schultern oder Vorsprünge haben können, liegt dar Boden des nächstfolgenden Behälters oder die an dem Boden angebrachte ringsumlaufende Versteifungsrippe auf.
Die Standfestigkeit des Speiseeisbehälters nach der Neuerung wird weiterhin dadurch erhöht, daß man an der Innenseite des Deckels wenigstens einet Verstärkungsleiste vorsieht, die an einer der Verbindungskasten des Unterteils anliegt. Zweckmäßig wird pro Verbindungsleiste des Unterteils eine Verstär-r kungsleiste a:a Deckel vorgesehen.
Weiterhin ist es zweckmäßig, an der Innenseite des Deckels im Bereich der vier Ecken aus einem Stück mit dem Deckel bestehende Abstandshalter, vorzugsweise in der Form dreieckiger Vorsprünge, vorzusehen. Schließlich erleichtert es das Abheben des Deckels, wenn dessen Rand nach außen gebogen ist, so daß man durch Druck gegen dieses umgebogene Randteil mit dem Finger den Deckel von dem unterteil absprengen kann.
Durch die ""-.eichnung wird die Neuerung weiter erläutert. In dieser bedeutet
IC ■
■ f *
S « it
Fig.l eine perspektivische Darstellung eines Unterteils des Speiseeisbehälters nach der Neuerung und
Fig.2 eine perspektivische Darstellung eines Deckels für das in Fig.l dargestellte unterteil des Speiseeisbehälters nach der Neuerung.
Das in Fig.l dargestellte kastenförmige unterteil besteht aus drei üinzelkästen 2, wobei zwischen den Einzelkästen eine Unterbrechung bis zu der Verbindungsieiste 3 vorliegt. An der Außenwand sind die Einzelkästen 2 durch jeweils einen mit der Außenwand aus einem Stück bestehenden Verbindungsstec, 5 verbunden. Andererseits sind die Einzelkästen 2 über Verbirdungsleisten 3 miteinander verbunden, die über dreieckförmige Verbindungsstellen 4 einstückig in die Umfangsleiste 1 übergehen. Damit liegen die Verbindungsleisten 3, die Verbindungsstellen 4 und die ümfangsleiste i in einer Ebene, die nach dem Aufklemmen des Deckels an der Innenseite des Deckels anliegt.
An der Unterseite der Böden der Einzelbehälter 2 ist jeweils eine ringsumlaufende Versteifungsrippe 9 derart vorgesehen, daß das Unterteil auf diesen Versteifungsrippen 9 steht.
Im Inneren der Einzelkästen 2 sind an der Biegekante zwischen dem Boden und der Seitenwand Vorsprünge 7 als Abstandshalter angebracht, auf die sich beim Stapeln der leeren Behälter die Versteifungsrippe 9 des nächstfolgenden Behälters aufsetzt,
so daß der Stapel sich nicht verklemmt.
Das gesamte Unterteil mit allen oben geschilderten Einzelteilen bestsht aus einem Stück. Zweckmäßig besteht der Behälter aus einem Kunststoffmaterial.
Der ebenfalls zweckmäßig aus einem Kunststoffmaterial bestehende dazu-gehörige Klemmdeckel., der in Fig.2 dargestellt ist, besitzt einen ringsumlaufenden Rand, der nach außen umgebogen ist, sowie zwei parallele Verstärkungsleisten 10, die an den Verbindungsleisten 3 des Unterteils anliegen. Schließlich besitzt der Deckel noch an den Eckbereichen vier Abstandshalter 11 in Dreieckform.
Die neuerungsgemäße Ausbildung des Speiseeisbehälters ergibt eine einwandfreie und vollstündige Trennung der verschiedenen Eissorten voneinander und gleichzeitig hohe Standfestigkeit, Deformationsbeständigkeit und gute Stapelfähigkeit.

Claims (10)

1. Speiseeisbehälter, bestehend aus einem kastenförmigen Unterteil mit einem umgebogenen, eine ümfangsleiste bildenden Außenrand und einem auf den umgebogenen Außenrand aufklemmbaren Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Unterteil im wesentlichen über seine gesamte Höhe in wenigstens zwei Einzelkästen (2) unterteilt ist, die an ihrem oberen Rand (3) einstückig miteinander und mit dem umgebogenen Außenrand (1) verbunden sind.
2. Speiseeisbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkästen (2) des Unterteils über eine im wesentlichen ebene Verbindungsleiste (3) einstückig miteinander verbunden sind und die Verbindungsleiste (3) im wesentlichen
' in der gleichen Ebene wie die Ümfangsleiste (1) liegt und
aus einem Stück mit dieser besteht.
3. Speiseeisbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen (4) der Verbindungsleisten (3) und die ümfangsleiste (1) im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet sind.
4. Speiseeisbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkästen (2) des Unterteils zusätzlich durch Verbindungsstege (5), die aus sinem Stück mit der Außenwand des Unterteils bestehen, verbunden sind.
5. Speiseeisbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkästen (2) sich zu ihrem Boden hin verjüngen.
6. Speiseeisbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelkästen (2) auf ihrer Innenseite an ihrer·. Boden aus einem Stück mit dem Boden und/oder der Seitenwand bestehende Abstandshalter (7) besitzen.
7. Speiseeisbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (8) eines jeden Einzelkastens (2) a»i seiner Außenseite eine ringsumlaufende Versteifungsrippe (9) besitzt.
8. Speiseeisbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel auf seiner Innenseite wenigstens eine an einer Verbindungsleiste (3) anliegende Verstärkungsleiste (10) aufweist.
Il Il I
I ·
9. Speiseeisbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel an seiner Innenseite im Bereich der vier Ecken aus einem Stück mit ihm bestehende Abstandshalter (11) aufweist.
10. Speiseeisbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (12) des aufklemmbaren Deckels nach außen gebogen ist.
DE19797928452 1979-10-06 1979-10-06 Speiseeisbehaelter Expired DE7928452U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797928452 DE7928452U1 (de) 1979-10-06 1979-10-06 Speiseeisbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797928452 DE7928452U1 (de) 1979-10-06 1979-10-06 Speiseeisbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7928452U1 true DE7928452U1 (de) 1980-01-03

Family

ID=6708034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797928452 Expired DE7928452U1 (de) 1979-10-06 1979-10-06 Speiseeisbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7928452U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078260A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-25 Deutsche Post Ag Behältereinsatz
IT201600101616A1 (it) * 2016-10-11 2018-04-11 Carla Morgantini Contenitore per gelato con divisorio interno removibile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003078260A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-25 Deutsche Post Ag Behältereinsatz
IT201600101616A1 (it) * 2016-10-11 2018-04-11 Carla Morgantini Contenitore per gelato con divisorio interno removibile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024589T3 (de) Palette mit Kunststoffdeckplatte
DE3223043A1 (de) Stufenwandstapelbehaelter
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP1612150A1 (de) Schale-in -Schale-System
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
WO1999003744A1 (de) Stapelbarer transportbehälter
DE7928452U1 (de) Speiseeisbehaelter
DD299631A5 (de) Verpackung fuer torten, insbesondere tortenstuecke und dgl.
EP0115269A2 (de) Verfahren zum Verschliessen eines Behälters
WO1994027876A1 (de) Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter
DE4313801A1 (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter
DE2520519C3 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter
DE19927069C2 (de) Transportbehälter
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
DE202016105636U1 (de) Mehrweg-Behälter zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE2819490B1 (de) Behaelter
DE3122372A1 (de) "verkaufs- und transportbehaelter fuer trockenes, vornehmlich koerniges schuettgut"
DE7716776U1 (de) Aus Kunststoff einstueckig hergestellter Lager- und Transportkasten
DE1536038C (de) Stapelbare Gemusesteige aus Kunst stoff
DE3004673C2 (de)
DE2134914A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE1761972C3 (de) Ineinander und aufeinander stapelbarer Behälter