WO2003078260A1 - Behältereinsatz - Google Patents

Behältereinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2003078260A1
WO2003078260A1 PCT/DE2003/000776 DE0300776W WO03078260A1 WO 2003078260 A1 WO2003078260 A1 WO 2003078260A1 DE 0300776 W DE0300776 W DE 0300776W WO 03078260 A1 WO03078260 A1 WO 03078260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
container
use according
walls
compartments
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000776
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne Schildknecht
Original Assignee
Deutsche Post Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post Ag filed Critical Deutsche Post Ag
Priority to DK03724833T priority Critical patent/DK1487706T3/da
Priority to DE50307372T priority patent/DE50307372D1/de
Priority to AU2003229268A priority patent/AU2003229268A1/en
Priority to EP03724833A priority patent/EP1487706B1/de
Publication of WO2003078260A1 publication Critical patent/WO2003078260A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0216Containers with stacking ribs in the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/107Grooves, ribs, or the like, situated on opposed walls and between which the articles are located

Definitions

  • the invention relates to an insert for a container for receiving and transporting flat postal objects, the container belonging to a container system with containers of different sizes that can be stacked one inside the other.
  • European Patent Specification 0 756 561 describes a container system for letters, in which containers of different sizes can be stacked one inside the other and on top of one another. To divide the containers into different compartments, the containers have slide-in devices into which partition walls can be inserted.
  • British patent application GB 2 023 102 A describes a container system for receiving flat objects such as printed circuit boards, in which an insert with four side walls is introduced into a container, with grooves being located in the side walls. Circuit boards can be inserted into these grooves. To divide the insert into different areas, partitions can be introduced into the grooves, which in turn have grooves into which smaller circuit boards can be inserted.
  • US Pat. No. 5,184,729 also discloses a container for the organized storage of threads and accessories for handicrafts. For this purpose, there is an insert made of a material in a cuboid-shaped container, which allows the insertion of needles. There is a division into different areas on the application surface.
  • the object of the invention is to provide a device which enables generic container systems to be closed in this way use that they are suitable for picking goods, especially flat postal objects.
  • a container insert is shaped such that it can be inserted into a container of a container system and has at least one non-releasable partition wall which extends between two side walls.
  • the container insert is formed by two long side walls, two short side walls and a bottom.
  • the shape of the insert corresponds to the shape of a container of the container system, so that the insert can be inserted into the container with a positive fit.
  • the dimensions of the insert are preferably selected so that there is a clamping force between the insert and the container which fixes the insert in the container. This clamping force is expediently chosen so that it can be overcome manually to remove the insert.
  • the insert has a circumferential, outwardly projecting U-shaped strip, with which the insert can be placed over the edge of a container.
  • the pictures show:
  • FIG. 1 shows a first particularly preferred embodiment of a container insert with compartments
  • Fig. 2 is a plan view of a container insert with .. compartments
  • FIG 3 shows a cross section through a container insert with compartments.
  • Fig. 4 shows a second particularly preferred
  • Embodiment of a container insert with compartments and insertion devices Embodiment of a container insert with compartments and insertion devices
  • FIG. 5 shows a top view of a container insert with compartments and insertion devices
  • Fig. 6 shows a cross section through a container insert with compartments and insertion devices.
  • the container insert 10 consists of a bottom 24, two long side walls 20, 21 and two short side walls 22, 23, which together form a rectangular container.
  • the upper edges of the four side walls are provided with a strip 30, which preferably projects outward.
  • This bar is designed on the short side walls 22 and 23 so that its upper side forms a contact surface 31 for further containers. Due to rounding in the corners of the container insert, the strip 30 is designed such that the short side sections merge smoothly into the long side sections.
  • the outer edge of the strip 30 is designed with a circumferential projection 32.
  • the U-profile of the bar 30 is also slightly rounded at the corners: Furthermore, the dimensions of the bar 30 with the contact surface 31 are selected such that the bar extends over the edge of the container into which the insert is to be inserted, can be put over.
  • Handle openings 40 are provided on the short sides of the strip 30 and are used to lift the container insert 10.
  • the handle openings are shaped in such a way that when the insert 10 is introduced into a container, they release the handle openings on the short sides. So the container can be lifted together with the insert.
  • the handle opening 40 is preferably rectangular with slightly rounded corners and an open side.
  • other opening geometries are also possible, as long as they allow access to the handle openings of the container underneath.
  • the partition 50 In the interior of the insert 10 there is at least one partition 50 which extends between the long sides 20 and 21 of the insert. If this serves the application purpose, the partition 50 can also extend between the short sides 22 and 23 of the insert 10. In the particularly preferred exemplary embodiment of the invention shown, three partition walls 50 extend between the long sides and divide the insert 10 into four compartments.
  • the container insert 10 is designed according to the invention in such a way that it can be inserted into a known container and the choice of dimensions results in a clamping effect which fixes the insert in the container.
  • the insert is preferably made in one piece and its external dimensions are selected such that it can be positively inserted into a container in such a way that the required clamping force results.
  • the dimensions are preferably chosen so that the insert can be removed from the container by manually overcoming the clamping force. So that the insert 10 can be inserted into the container, the shape of the insert 10 corresponds to the shape of the container. Grooves, recesses and indentations and notches in the inner walls of the container are also expediently found as negative shapes in the outer walls of the insert 10.
  • FIG. 2 shows a top view of a container insert according to the invention with four compartments.
  • the partition walls 50 are not made of solid material, but are hollow and formed in one piece from the container. This can be seen from the longitudinal section shown in FIG. 3 through the container insert.
  • the hollow design of the partitions results in an advantage over retrofittable partitions in conventional containers, since this leads to a weight saving.
  • the container insert is expediently made of plastic, since this enables simple manufacture with a light construction. In order to minimize the risk of injury to the user, all corners and edges are preferably slightly rounded.
  • the dimensions correspond to the dimensions of the containers into which the insert is to be inserted.
  • the insertion devices 60 are formed by a groove which runs on the inside along one of the long sides 20 via the base 24 to the opposite long side 21. On the inner sides of the long sides, the groove is formed by two side strips 62 and 63, which extend approximately over half the height of the side wall. At the bottom of the insert, the groove is formed as a depression 61 in the bottom surface of the insert 10. In the two outer compartments, a bulge 70 provided in the construction serves to limit the associated groove on one side, so that only one side bar 71 is required in these compartments.
  • the structure of the insertion devices 60 can be seen in FIGS. 5 and 6.
  • the compartments are preferably numbered on the outside on the long sides of the circumferential strip 30. However, other markings can also be applied. So that the container insert cannot be used for storing and / or transporting liquids, a drain opening can be provided in the bottom of the insert.
  • the structure of the insert 10 according to the invention in this second exemplary embodiment allows envelopes to be introduced transversely into the insertion devices 60 of the insert. This is necessary, for example, if commissioned stamps are to be placed in pre-addressed envelopes. For this, an envelope is brought in for each subject.
  • the compartment and / or the envelope can optionally be provided with further information or instructions which control the distribution of the stamps in the respective envelope. So that envelopes or other information cannot mix in the container insert 10 are also fixed Partitions 50 are provided.
  • these partitions are expediently made deeper.
  • the partition walls can be deeper overall, or they lower towards the center of the container insert, as shown in FIG. 4. This shape still ensures adequate separation of the subjects, but the identification of addresses and / or information on the envelopes introduced by the user of the container is facilitated.
  • a container system results which is suitable for picking and transporting goods, in particular flat postal objects such as stamps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behältereinsatz zum Einbringen in einen Behälter, wobei der Behälter zu einem Behältersystem mit verschiedenen ineinander und aufeinander stapelbaren Behältern gehört und der Behältereinsatz aus einem Boden (24), zwei Kurzseitenwänden (22, 23) und zwei Langseitenwänden (20, 21) gebildet wird.Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Behältereinsatz (10) so ausgeformt ist, dass er in einen Behälter des Behältersystems einbringbar ist und wenigstens eine nichtlösbare Trennwand (50) aufweist, die sich zwischen den Langseitenwänden (20, 21) erstreckt.

Description

Behältereinsatz
Beschreibung: '
Die Erfindung betrifft einen Einsatz für einen Behälter zur Aufnahme und zum Transport von flachen postalischen Objekten, wobei der Behälter zu einem Behältersystem mit ineinander und aufeinander stapelbaren Behältern verschiedener Größen gehört .
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Behältersysteme bekannt. Beispielsweise beschreibt die Europäische Patentschrift 0 756 561 ein Behältersystem für Briefe, bei dem Behälter verschiedener Größen ineinander und aufeinander sta- pelbar sind. Zur Aufteilung der Behälter in verschiedene Fächer weisen die Behälter Einschubvorrichtungen auf, in die Trennwände eingefügt werden können.
Die Britische Patentanmeldung GB 2 023 102 A beschreibt ein Behältersystem zur Aufnahme von flachen Objekten wie Leiterplatinen, bei dem in einen Behälter ein Einsatz mit vier Seitenwänden eingebracht wird, wobei sich in den Seitenwänden Nuten befinden. In diese Nuten lassen sich Schaltungsplatteh einstecken. Zur Unterteilung des Einsatzes in verschiedene Bereiche sind Trennwände in die Nuten einbringbar, die wiederum Nuten aufweisen, in welche kleinere Schaltungsplatten eingesteckt werden können.
Aus der Britischen Patentschrift GB 1 560 488 sind Blechtab- letts mit Unterteilungen' in Form von eingebrachten Einsätzen bekannt, wobei die Einsätze kleiner als ein Grundtablett sind. Das Grundtablett weist dazu Nuten in den Seitenwänden auf, während die einbringbaren Einsätze ebenfalls Nuten aufweisen, die im eingebrachten Zustand in die Nuten des Grund- tabletts eingreifen und den Einsatz so fixieren. Gattungsgemäße Behältersysteme mit Behältern, in die Trennwände eingefügt werden können, weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Vor allem im Betrieb von Postunternehmen, die kleine und dünne postalische Objekte transportieren und kom- missionieren, ergeben sich bei der Verwendung erhebliche Probleme. Werden in derartigen Behältern beispielsweise kom- missionierte Briefmarken transportiert, können diese aufgrund ihrer geringen Dicke zwischen den Trennwänden und den Ein- schubnuten, in welche die Trennwände eingeschoben werden, hängen bleiben. Diese Briefmarken müssen manuell entfernt werden, was zu einem erhöhten Arbeitsaufwand führt. Darüber hinaus können die Briefmarken beim Entfernen beschädigt werden.
Ferner ist bei derartigen Behältern nicht zu jedem Zeitpunkt eine vollständige Fixierung der Trennwände innerhalb des Behälters gewährleistet, sondern die Trennwände können sich lösen. Löst sich beim Transport des Behälters eine Trennwand, so führt dies dazu, dass kommissionierte Briefmarkenmengen verschiedener Fächer untereinander vermischt werden. Dadurch können weitere Arbeitsschritte nicht mehr durchgeführt werden, sondern die Marken müssen neu kommissioniert werden. Dies stellt eine erhebliche Beeinträchtigung des Arbeitsab- laufes dar.
Die US Patentschrift 5,184,729 offenbart ferner einen .Behäl- ter zur organisierten Aufbewahrung von Fäden und Zubehör für Handarbeiten. Dazu befindet sich in einem quaderförmigen Be- hälter ein Einsatz aus einem Material, welches das Einstechen von Nadeln erlaubt. Auf der Einsatzoberfläche befindet .sich eine Einteilung in verschiedene Bereiche.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustel- len, die es ermöglicht, gattungsgemäße Behältersysteme so zu verwenden, dass sie sich zur Kommissionierung von Waren, insbesondere von flachen postalischen Objekten eignen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Behältereinsatz so ausgeformt ist, dass er in einen Behälter eines Behältersystems einbringbar ist und wenigstens eine nichtlösbare Trennwand aufweist, die sich zwischen zwei Seitenwänden erstreckt .
Der Behältereinsatz wird dabei durch zwei Langseitenwände, zwei Kurzseitenwände und einen Boden gebildet. Die Form des Einsatzes entspricht der Form eines Behälters des Behältersystems, so dass der Einsatz formschlüssig in den Behälter eingefügt werden kann. Die Abmessungen des Einsatzes sind da- bei vorzugsweise so gewählt, dass sich zwischen Einsatz und Behälter eine Klemmkraft ergibt, die den Einsatz im Behälter fixiert. Diese Klemmkraft ist zweckmäßigerweise so gewählt, dass sie zum Entfernen des Einsatzes manuell überwunden werden kann.
An den Oberkanten der Seitenwände weist der Einsatz eine umlaufende, nach außen vorstehende U-profilförmige Leiste auf, mit der sich der Einsatz über den Rand eines Behälters stülpen lässt.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbei- spiele anhand der Abbildungen.
Von den Abbildungen zeigt :
Fig. 1 ein erstes besonders bevorzugtes Ausführungsbei- spiel eins Behältereinsatzes mit Fächern; Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Behältereinsatz mit.. Fächern;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Behältereinsatz mit Fächern;
Fig. 4 ein zweites besonders bevorzugtes
Ausführungsbeispiel eines Behältereinsatzes mit Fächern und Einschubvorrichtungen;
Fig. 5 eine Aufsicht auf einen Behältereinsatz mit Fächern und Einschubvorrichtungen; und
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Behältereinsatz mit Fächern und Einschubvorrichtungen.
In Fig. 1 ist ein erstes besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiels eines Behältereinsatzes mit vier Fächern darge- stellt. Der Behältereinsatz 10 besteht aus einem Boden 24, zwei Langseitenwänden 20, 21 und zwei Kurzseitenwänden 22, 23, die zusammen einen quaderförmigen Behälter formen. Die oberen Ränder der vier Seitenwände sind mit einer vorzugsweise nach außen vorstehenden U-profilformigen Leiste 30 ver- sehen. Diese Leiste ist an den Kurzseitenwänden 22 und 23 so ausgeführt, dass ihre Oberseite eine Aufstandsfläche 31 für weitere Behälter bildet. Durch Abrundungen in den Ecken des Behältereinsatzes ist die Leiste 30 so ausgebildet, dass die Kurzseitenabschnitte gleitend in die Langseitenabschnitte übergehen. Die Außenkante der Leiste 30 ist mit einem umlaufenden Vorsprung 32 ausgeführt. Das U-Profil der Leiste 30 ist an den Ecken ebenfalls leicht abgerundet ausgeführt: Ferner sind die Abmessungen der Leiste 30 mit der Aufstandsfläche 31 so gewählt, dass sich die Leiste über den Rand des Behälters, in den der Einsatz einge- bracht werden soll, stülpen lässt.
An den Kurzseiten der Leiste 30 sind GriffÖffnungen 40 vorgesehen, die zum Anheben des Behältereinsatzes 10 dienen. Die GriffÖffnungen sind so ausgeformt, dass sie bei Einbringung des Einsatzes 10 in einen Behälter dessen GriffÖffnungen an den Kurzseiten freigeben. So kann der Behälter zusammen mit dem Einsatz angehoben werden. Die Grifföffnung 40 ist dazu vorzugsweise rechteckig mit leicht abgerundeten Ecken und einer offenen Seite ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Öffnungsgeometrien möglich, solange sie den Eingriff in die GriffÖffnungen des darunter befindlichen Behälters ermöglichen.
Im Innenraum des Einsatzes 10 befindet sich wenigstens eine Trennwand 50, die sich zwischen den Langseiten 20 und 21 des Einsatzes erstreckt. Falls dies dem Anwendungszweck dient, kann sich die Trennwand 50 jedoch auch zwischen den Kurzseiten 22 und 23 des Einsatzes 10 erstrecken. Im dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erstrecken sich zwischen den Langseiten drei Trennwände 50, die den Einsatz 10 in vier Fächer aufteilen.
Der Behältereinsatz 10 ist erfindungsgemäß so ausgeführt, dass er in einen bekannten Behälter eingesetzt werden kann und sich durch die Wahl der Abmessungen eine Klemmwirkung ergibt, die den Einsatz im Behälter fixiert. Dazu ist der Einsatz vorzugsweise einstückig hergestellt und seine Außenmaße sind so gewählt, dass er formschlüssig so in einen Behälter einbringbar ist, dass sich die erforderliche Klemmkraft er- gibt. Dabei sind die Maße vorzugsweise so gewählt, dass sich der Einsatz durch manuelle Überwindung der Klemmkraft aus dem Behälter entfernen lässt . Damit der Einsatz 10 in den Behälter eingebracht werden kann, entspricht die Form des Einsatzes 10 der Form des Behälters. Auch Nuten, Aus- und Einbuch- tungen und Kerbungen der Innenwände des Behälters finden sich zweckmäßigerweise als negative Ausformungen in den Außenwänden des Einsatzes 10 wieder.
Der Abbildung in Fig. 2 ist eine Aufsicht auf einen erfin- dungsgemäßen Behältereinsatz mit vier Fächern zu entnehmen. Zur Materialeinsparung sind die Trennwände 50 nicht in Voll- material ausgeführt, sondern sie sind hohl und einstückig aus dem Behälter geformt. Dies ist dem in Fig. 3 dargestellten Längsschnitt durch den Behältereinsatz zu entnehmen. Durch die hohle Ausführung der Trennwände ergibt sich ein Vorteil gegenüber nachträglich einfügbaren Trennwänden in herkömmlichen Behältern, da dies zu einer Gewichtseinsparung führt.
Der Behältereinsatz besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff, da sich dadurch eine einfache Herstellung in leichter Bauweise realisieren lässt. Um die Verletzungsgefahr für den Benutzer zu minimieren, sind vorzugsweise alle Ecken und Kanten leicht abgerundet ausgeführt . Die Abmessungen entsprechen den Abmessungen der Behälter, in die der Einsatz einzubringen ist.
Durch den beschriebenen Aufbau des erfindungsgemäßen Behältereinsatzes können kleine und flache postalische Objekte wie Briefmarken in den Fächern kommissioniert werden, ohne dass die Gefahr des Vermischens oder der Beschädigung besteht.
In Fig. 4 ist ein weiteres besonders bevorzugtes Ausführungs- beispiel des erfindungsgemäßen Behältereinsatzes dargestellt. Der prinzipielle Aufbau entspricht dem des ersten Ausfüh- rungsbeiSpiels, der Einsatz weist jedoch zusätzlich zu den Trennwänden 50 Einschubvorrichtungen 60 für flache postalische Objekte, insbesondere für Briefumschläge, auf. Die Einschubvorrichtungen 60 werden durch eine Nut gebildet, die innen entlang einer der Langseiten 20 über den Boden 24 zur ge- genüberliegenden Langseite 21 verläuft. An den Innenseiten der Langseiten wird die Nut durch jeweils zwei Seitenleisten 62 und 63 gebildet, die sich circa über die halbe Höhe der Seitenwand erstrecken. Am Boden des Einsatzes ist die Nut als Vertiefung 61 in der Bodenfläche des Einsatzes 10 ausgebil- det . In • den beiden äußeren Fächern dient eine konstruktiv vorhandene Ausbuchtung 70 als Begrenzung der dazugehörigen Nut auf einer Seite, so dass in diesen Fächern nur eine Seitenleiste 71 erforderlich ist. Der Aufbau der Einschubeinrichtungen 60 ist den Figuren 5 und 6 zu entnehmen.
Zur Kennzeichnung der Fächer, die durch die Trennwände 50 gebildet werden, befindet sich vorzugsweise außen auf den Langseiten der umlaufenden Leiste 30 eine Nummerierung der Fächer. Es können jedoch auch andere Kennzeichnungen aufge- bracht sein. Damit der Behältereinsatz nicht zur Lagerung und/oder Transport von Flüssigkeiten verwendet werden kann, kann im Boden des Einsatzes eine Abflussöffnung vorgesehen sein.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Einsatzes 10 in diesem zweiten Ausführungsbeispiel können Briefumschläge quer in die Einschubeinrichtungen 60 des Einsatzes eingebracht werden. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn kommissionierte Briefmarken in voradressierte Briefumschläge eingebracht wer- den sollen. Dazu wird pro Fach ein Umschlag eingebracht. Das Fach und/oder der Umschlag können gegebenenfalls mit weiteren Informationen oder Anweisungen versehen sein, welche die Verteilung der Briefmarken in den jeweiligen Umschlag steuern. Damit Umschläge oder sonstige Informationen sich nicht im Be- hältereinsatz 10 vermischen können, sind ebenfalls feste Trennwände 50 vorgesehen. Im Gegensatz zu den Trennwänden des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 sind diese Trennwände jedoch zweckmäßigerweise tiefer ausgeführt. Die Trennwände können dazu insgesamt tiefer sein, oder sie senken sich zur Mitte des Behältereinsatzes ab, wie es in Fig. 4 dargestellt ist . Durch diese Ausformung ist immer noch eine ausreichende Trennung der Fächer gewährleistet, die Identifikation von Adressen und/oder Informationen auf den eingebrachten Umschlägen durch den Anwender des Behälters wird je- doch erleichtert.
Wird ein Einsatz 10, wie er beispielsweise durch die beiden besonders bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, formschlüssig in einen Behälter eingebracht, ergibt sich ein Behältersystem, das sich zum Kommissionieren und Transportieren von Waren, insbesondere von' flachen postalischen Objekten wie Briefmarken eignet .
Bezugszeichenliste :
10 Behältereinsatz
20, 21 Langseitenwände
22, 23 Kurzseitenwände
24 Behälterboden
30 U-Profilleiste
40 Grifföffnung
50 Trennwand
60 Einschubvorrichtung
61 Bodennut
62, 63 Seitenleisten
70 Konstruktive Ausbuchtung
71 Seitenleiste

Claims

Patentansprüche :
1. Einsatz für einen Behälter zur Auf ahme und zum Transport von flachen postalischen Objekten, wobei der Behälter zu einem Behältersystem mit ineinander und aufeinander stapelbaren Behältern verschiedener Größen gehört und der Behältereinsatz aus einem Boden (24), zwei Kurzseitenwänden (22, 23) und zwei Langseitenwänden (20, 21) gebildet wird, cia-cLiαr-ch gekennzeichnet , dass der Einsatz (10) so ausgeformt ist, dass er in einen Behälter des Behältersystems einbringbar ist und wenigstens eine nichtlösbare Trennwand (50) aufweist, die sich zwischen zwei Seitenwänden erstreckt .
2. Einsatz nach Anspruch 1, da.cLu.:trch gekennzeichnet, dass die Außenmaße des Einsatzes (10) so gewählt sind, dass sich beim formschlüssigen Einbringen in einen Behälter die erforderliche Klemmkraft zum Halten des Einsatzes im Behälter ergibt, wobei sich die Klemmkraft zur Entfernung des Einsatzes (10) aus dem Behälter manuell überwinden lässt .
3. Einsatz nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, de-chi-trch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) drei Trennwände (50) aufweist, die sich zwischen den Langseitenwänden (20, 21) erstrecken.
4. Behältereinsatz nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, c3.a.dτ -rrcrι gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) an der Oberkante der Seitenwände (20, 21, 22, 23) eine umlaufende, nach außen vorstehende U-profilförmige Leiste (30) auf- weist, wobei die Leiste an den Kurzseiten (22, 23) als Aufstandsfläche ausgebildet ist und sich der Einsatz (10) mit der Leiste (30) über eine entsprechend ausgeformte Leiste eines Behälters eines Behältersystems stülpen lässt.
5. Einsatz nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Einsatzes (10) so der Form eines Behälters entspricht, dass der Einsatz (10) in den Behäl- ter eingebracht werden kann.
6. Einsatz nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Nuten, Aus- und Einbuchtungen und Kerbungen der Innenwände des Behälters als negative Ausformungen in den Außenwänden des Einsatzes (10) wiederfinden.
7. Einsatz nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (30) an den Kurzseiten (22, 23) jeweils eine GriffÖffnung (40) aufweist.
8. Einsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die GriffÖffnungen (40) rechteckig mit einer offenen Seite und leicht abgerundeten Ecken ausgebildet sind.
9. Einsatz nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkante der Leiste (30) einen umlaufenden Vorsprung (32) aufweist.
10. Einsatz nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) einstückig ausgeformt ist und die Trennwände (50) als hohle Wände aus dem Material des Einsatz geformt sind.
11. Einsatz nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) in wenigstens einem der durch die Trennwände (50) gebildeten Fächer eine Einschubvorrichtung (60) aufweist, wobei . in die Einschubvorrichtung flache postalische Objekte eingebracht werden können.
12. Einsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der durch die Trennwände (50) gebildeten Fächer eine Einschubvorrichtung (60) aufweist.
13. Einsatz nach einem oder beiden der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubvorrichtung (60) durch eine Nut gebildet wird, wobei die Nut innen entlang einer Langseite (20) über den Boden (24) zur gegenüberliegenden Langseite (21) verläuft .
14. Einsatz nach Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Nut an den Innenseiten der
Langseiten (20, 21) durch jeweils zwei Seitenleisten (62, 63) gebildet wird, die sich circa über die halbe Höhe der jeweiligen Seitenwand erstrecken, während die Nut am Boden als Vertiefung (61) in der Bodenflä- ehe des Einsatzes (10) ausgebildet ist.
15. Einsatz nach einem oder beiden der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden äußeren Fächern, welche durch die Trennwände (50) gebildet werden, eine Ausbuchtung (70) und eine Seitenleiste (71) als Begrenzung der Nut ausgeformt sind.
16. Einsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Trennwände (50) der Fächer,' die eine Einschubvorrichtung (60) aufweisen, zur Mitte des Einsatzes (10) absenken.
17. Einsatz nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz eine Kennzeichnung der Fächer, welche durch die Trennwände (50) gebildet werden, aufweist.
18. Einsatz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer, welche durch die Trennwände (50) gebildet werden, durch eine Nummerie- rung auf der Außenseite wenigstens einer der Langseiten der Leiste (30) gekennzeichnet sind.
19. Einsatz nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) im Boden (24) eine Abflussöffnung für Flüssigkeiten aufweist.
20. Behältersystem bestehend aus einem Behälter und einem Einsatz, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 1 bis 19 aufweist und formschlüssig in den Behälter eingebracht ist.
PCT/DE2003/000776 2002-03-18 2003-03-11 Behältereinsatz WO2003078260A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK03724833T DK1487706T3 (da) 2002-03-18 2003-03-11 Beholderindsats
DE50307372T DE50307372D1 (de) 2002-03-18 2003-03-11 Behältereinsatz
AU2003229268A AU2003229268A1 (en) 2002-03-18 2003-03-11 Container insert
EP03724833A EP1487706B1 (de) 2002-03-18 2003-03-11 Behältereinsatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211716.0 2002-03-18
DE10211716A DE10211716A1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Behältereinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003078260A1 true WO2003078260A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27815704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000776 WO2003078260A1 (de) 2002-03-18 2003-03-11 Behältereinsatz

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1487706B1 (de)
AT (1) ATE363436T1 (de)
AU (1) AU2003229268A1 (de)
DE (2) DE10211716A1 (de)
DK (1) DK1487706T3 (de)
ES (1) ES2288212T3 (de)
PT (1) PT1487706E (de)
WO (1) WO2003078260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2900563A4 (de) * 2012-09-25 2016-05-11 Intercontinental Great Brands Llc Stützkarte zur bereitstellung einer behälterstütze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051663A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Sortieren von Gegenständen mittels eines Behälters
USD831961S1 (en) 2017-12-05 2018-10-30 Iscar, Ltd. Container

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172562A (en) * 1963-03-18 1965-03-09 Shell Oil Co Stackable container
GB2023102A (en) 1978-06-13 1979-12-28 Wez Kunststoff Storage containers
DE7928452U1 (de) * 1979-10-06 1980-01-03 Motta Gmbh Speiseeisbehaelter
GB1560488A (en) 1977-05-11 1980-02-06 Bowater Packaging Ltd Divided foil trays
US4235338A (en) * 1979-04-20 1980-11-25 Owens-Illinois, Inc. Unitary molded container lid and tray for article packaging
US5184729A (en) 1992-04-27 1993-02-09 Zalenski Roberta M Needlework threadholder and organizer
US5593037A (en) * 1995-09-01 1997-01-14 Ohayon; Abraham Stackable bins
EP0756561A1 (de) 1995-02-17 1997-02-05 Schoeller Plast Transportbehälter Systeme AG Behältersystem für briefe
FR2812616A1 (fr) * 2000-08-03 2002-02-08 Syndicat De Defense Des Raisin Dispositif et procede de separation et calage dans des emballages de fruits et legumes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172562A (en) * 1963-03-18 1965-03-09 Shell Oil Co Stackable container
GB1560488A (en) 1977-05-11 1980-02-06 Bowater Packaging Ltd Divided foil trays
GB2023102A (en) 1978-06-13 1979-12-28 Wez Kunststoff Storage containers
US4235338A (en) * 1979-04-20 1980-11-25 Owens-Illinois, Inc. Unitary molded container lid and tray for article packaging
DE7928452U1 (de) * 1979-10-06 1980-01-03 Motta Gmbh Speiseeisbehaelter
US5184729A (en) 1992-04-27 1993-02-09 Zalenski Roberta M Needlework threadholder and organizer
EP0756561A1 (de) 1995-02-17 1997-02-05 Schoeller Plast Transportbehälter Systeme AG Behältersystem für briefe
US5593037A (en) * 1995-09-01 1997-01-14 Ohayon; Abraham Stackable bins
FR2812616A1 (fr) * 2000-08-03 2002-02-08 Syndicat De Defense Des Raisin Dispositif et procede de separation et calage dans des emballages de fruits et legumes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2900563A4 (de) * 2012-09-25 2016-05-11 Intercontinental Great Brands Llc Stützkarte zur bereitstellung einer behälterstütze

Also Published As

Publication number Publication date
ES2288212T3 (es) 2008-01-01
DE50307372D1 (de) 2007-07-12
EP1487706A1 (de) 2004-12-22
ATE363436T1 (de) 2007-06-15
AU2003229268A1 (en) 2003-09-29
PT1487706E (pt) 2007-09-07
EP1487706B1 (de) 2007-05-30
DK1487706T3 (da) 2007-10-01
DE10211716A1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916769C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Lagerung von bestückten Printplatten oder ähnlichen Teilen
DE1224663B (de) Tragvorrichtung fuer Flaschen u. dgl.
EP1922954A1 (de) Ablage- und Sortiervorrichtung
DE2921518C3 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Mikroskop-Fertigpräparate
DE2850558A1 (de) Transportbehaelter, insbesondere zum internen transport von bauteilen in der elektroindustrie
EP1487706B1 (de) Behältereinsatz
EP0499152A1 (de) Mappe oder dergleichen
EP3623112B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung und verfahren zu ihrer nutzung
DE1950820C3 (de) Kartenregister
DE3147292C2 (de) Bürolocher
DE3218118A1 (de) Transport- bzw. aufbewahrungsanordnung fuer plattenfoermige elemente
DE1182137B (de) Stapelbare Sichtlagerkaesten
DE202021100012U1 (de) Arbeitsplatte, Kit und Verwendung
DE202004007880U1 (de) System zur Aufbewahrung von Kleinteilen
DE19753238A1 (de) Schnittenblech
AT288317B (de) Grundbauteil eines schriftgutbehaelters, insbesondere briefordners, vorordners, terminordners, briefkorbes od. dgl.
CH401908A (de) Behälter für Formulare und dergleichen
DE7223325U (de) Aus Stahlblech gefertigte frontseitige Blende einer Schublade, eines Schrankes, eines Regales od. dgl
CH504747A (de) Landkarte, die aus einem von einer Kassette zusammengehaltenen Stapel von auf gleiches Rechteckformat zugeschnittenen Landkartenteilstücken besteht
DE102016105087A1 (de) Zur Anbringung an einer Euro-Palette geeignete Behältnis-Vorrichtung für Informations-Blätter
DE7928452U1 (de) Speiseeisbehaelter
DE3614054A1 (de) Passlochstanze und passstift fuer eine derartige stanze
DE1215104B (de) Mappenartige Tasche fuer Registraturen, insbesondere Haengetasche
DE2353549A1 (de) Registraturbehaelter mit einem griff
DE3314838A1 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile, insbesondere schublade oder fach fuer arzneimittelpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003724833

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003724833

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003724833

Country of ref document: EP