DE8437565U1 - Stapelbarer Sortierbehälter - Google Patents

Stapelbarer Sortierbehälter

Info

Publication number
DE8437565U1
DE8437565U1 DE19848437565 DE8437565U DE8437565U1 DE 8437565 U1 DE8437565 U1 DE 8437565U1 DE 19848437565 DE19848437565 DE 19848437565 DE 8437565 U DE8437565 U DE 8437565U DE 8437565 U1 DE8437565 U1 DE 8437565U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting container
sorting
removal
stackable
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848437565
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848437565 priority Critical patent/DE8437565U1/de
Publication of DE8437565U1 publication Critical patent/DE8437565U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Herbert Quick
Hermsdorferdamm 2
1000 Berlin 27 Berlin, den 8.12.1984
Stapelbarer Sortierbehälter
Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Sortierbehälter, insbesondere geeignet für die waagerechte als auch für die geneigte Aufstellung, wobei der Behälter in eine Vielzahl von im wesentlichen rechteckigen Fächern aufgeteilt ist und jedes Einzelfach so ausgestaltet ist, daß drei der vier Seitenwände im wesentlichen senkrecht zur Boöenflache stehen, während die der Entnahmerichtung zugewandte vierte Seitenwand geneigt ist und mit einem Radius in die Bodenfläche übergeht-
Derartige Sortierbehälter werden für eine Vielzahl von unterschiedlichen Teilen bei der industriellen Produktion oder auch in privaten Haushalten verwendet. Dabei ist ^ine Nutzung für Montageplätze beispielsweise in der Elektrotechnik, Elektronik und im Gerätebau vorrangiges Anwendungsgebiet für derartige Sortierbehälter. Diese dienen dabei der Aufnahme verschiedener Kleinteile, wie Sclirauben, Muttern, Scheiben oder elektrischen Kleinteilen, wie Widerständen. Kondensatoren usw.
Bei bekannten Sortierkästen ist es häufig nachteilig, daß nicht schnell genug von Hand einzelne Kleinteile entnommen werden können um beispielsweise an Hontagebändern entsprechende Montagearbeiten auszuführen. Bei den bekannten Sortierkästen ist es teilweise Bchwierig aus dem eckigen Fach die letzten Kleinteile zu entnehmen, da diese sich in den Winkeln mehr oder weniger festsetze! Auch die gleichzeitige Entnahme von mehreren Teilen gestaltet sich für die entnehmende Person nicht "grifffreudig" und das Fach ist der menschlichen Hand nicht angepaßt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, derartige Sortierbehälter entnahmefreundlicher zu gestalten,insbesondere auch für verschieden geneigte1 Aufstellungspositionen. Ein weiters Anliegen war es, Kleinteile übersichtlich zu sortieren und gleichzeitig kennzeichnen zu können. Auch sollten jeweils mehrere Sortierbehälter mit Inhalt stapelbar sein.
Diese Aurgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sortierbehälter aus einer Vielzahl von unterteilten, in drei Reihen angeordneten Einzelfächern besteht und jedes Einzelfach so ausgestaltet ist, daß drei dsr vier Seitenwinde im wesentlichen senkrecht zur Bodenfläche stehen, während die der Entnahmerichtung zugewandte vierte Seitenwand geneigt ist und mit einem Bogen in uie Bodenfläche Uo.jrgeht. Dadurch ergibt sich eine sehr vorteilhafte Entnahmeabene jedes Einzelfaches, da kein störender Bodenwinkel in Entnahmerichtung die Herausnahme von Kleinteilen behindert. Diese vorteilhafte Entnahme kann noch weiter unterstützt werden, durch geneigtes Aufstellen des gesamten Sortierbehälters. Der Behälter ist so aufgebaut, daß die Zwischenstege zwischen den Einzelfächern mit einem ebenfalls geneigten Beschriftungsfeld versehen wird.
Welteke Vorteile und Merkmale der Erfindung ergaben sich aus der folgenden Beschreibung und aUB den SchutzansprÜchen.
H ·
• » φ
• i · ·
it i
Die Erfindung wird nachstehend anhand des bevorzugten AusfUhrungsbeiepieles näher erläutert.
Eb zeigt:
Fig.l einen Querschnitt durch deft Sortierbehälter
Fig.2 den Sortierbehälter in perspektivischer und geneigter Ansicht.
Gemäß der Figuren 1 und 2 besteht der Sortierbehälter 1 aus in drei Reihen angeordneter Einzelfächer 2 und bildet einen flachen, rechteckigen Behälter mit einem durchgehenden Boden 3. Aus der Querschnittszeichnung und Fig.2 ist zu entnehmen, daß der Behälter 1 aus einer Kunststoffplatte gezogen ist und dadurch keine teuere und aufwendige 3μΐ1 ί,ζΓΰίιπ uanoiigX· Dicö wird deutlich durch hchls Außer;- edsr Seitenwände 4, RUckwand 5, Frontsteg 6 und Trennwände 7, welche somit dem Behälter sehr große Stabilität und Tragkraft verleihen. Die Oberfläche des RUcksteges 5 bildet zusammen mit den Zwischen-Btegen 7, den Teilen 8 und den Seitenwänden 4 eine gemeinsame Auflagefläche für den Boden 3 eines weiteren aufsetzbaren Sortierbehälters. Die Einzelfächer 2 werden durch Trennstege 9 oder Seitenwände 4 in Verbindung mit den des Zwischfeiisteges 7, RUckwand 5 und Frontsteg 6 begrenzt.
Während jedes Einzelfach 2 durch drei im wesentlichen senkrechte Seitenwände begrenzt wird, ist die der Entnahmerichtung (Pfeil) zugewandte vierte Begrenzungswand, die Entnahmefläche 10, geneigt und durch einen Radius 11 mit der Bodenfläche 12 eckenfrei verbunden. Die Neigung der Entnahmefläche 10 beträgt ca. 20 . Wird nun der Sortierbehälter, wie aus Fig. 2 ersichtlich, aus einer waagerechten in eine geneigte Position aufgestellt, mittels eines entsprechenden Winkelprofils 13, so ergibt sich für die Entnahmefläche 10 eine weitere Neigung so, daß eine Entnahme von Kleinteilen wesentlich vereinfacht wird. Die Zwischenstege 7 und die RUckwand 5 haben im oberen Bereich ebenfalls eine geneigte Beschriftungsfläche 14, während an der Frontseite 6 ein· Einschubprofil 15 für einen Be-Bchriftungsstreifen vorgesehen ist.
Alle senkrechten Flächen weichen ein^wenig von der Lotrechten ab, einmal zur besseren Entnahme aus der Zielform und auch für die leichtere Stapelbarkeit.
Der Boden 3 ist ein zusätzliches Teil, entweder aus Kunststoff oder Metall und wird an der Bodenfläche 12 mit dem Sortierbehälter verklebt.

Claims (4)

Herbert Quick Hermsdorferdamm 2 Berlin 27 Berlin, den 8.12.1984 Schutzansprüche
1. Stapelbarer Sortierbehälter mit einer Vielzahl unterteilter ginzelfächer, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einzelfach (2) ausdrei im wesentlichen senkrechten Seitenwänden gebildet wird und die der Entnahmerichtung (A) zugewandte Entnahmefläche (10) aus der Senkrechten geneigt ist und mit einem Radius 11 in die jeweilige Bodenfläche (12) übergeht.
2. Sortierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Außenwände (4,5,6) und Zwischenstege (7) Hohlprofile bilden.
3. Sortierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstege (7) und die Rückwand (5) im oberen Bereich als geneigte Bescf^iftungsflächen (14) ausgebildet sind.
4. Sortierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3) mittels Kleber im Sortierbehälter (1) befestigt ist.
I«« · it i I
ti t t i t t * *i * *♦ • 4···» it t i i i
DE19848437565 1984-12-19 1984-12-19 Stapelbarer Sortierbehälter Expired DE8437565U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437565 DE8437565U1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Stapelbarer Sortierbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437565 DE8437565U1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Stapelbarer Sortierbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8437565U1 true DE8437565U1 (de) 1985-08-08

Family

ID=6774063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848437565 Expired DE8437565U1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Stapelbarer Sortierbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8437565U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906888U1 (de) * 1989-06-05 1989-07-13 Rauscher & Co. Verbandstoff- Und Wattefabriken Ges.M.B.H., Schoenau A.D. Triesting, At

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906888U1 (de) * 1989-06-05 1989-07-13 Rauscher & Co. Verbandstoff- Und Wattefabriken Ges.M.B.H., Schoenau A.D. Triesting, At

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403822A1 (de) Lastpalette
DE2216575A1 (de) Flaschenkiste
DE2801077A1 (de) Stapelbarer transportbehaelter
DE2601422A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE8437565U1 (de) Stapelbarer Sortierbehälter
DE102005026579B4 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE102016125668B4 (de) Randprofil für Behälter
DE1968553U (de) Flaschentransportkasten.
DE2601973C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1124421B (de) Behaelter
DE102019101220A1 (de) Regal
DE3243160C2 (de)
EP0455875A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE7214505U (de) Palette
DE10030018C2 (de) Stapelbarer Behälter
DE6910381U (de) Palette fuer den transport gefuellter becher, beispielsweise joghurtbecher
DE102022128764A1 (de) Kistenstapelsystem
DE3237758A1 (de) Metallische aufnahmeeinrichtung als traeger fuer industrieprodukte
DE3131109A1 (de) Stapelbares transportgestell fuer flaechige gegenstaende
DE1964189C (de) Rechteckiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE202019100265U1 (de) Regal
DE1654596C (de) Transport- und Lagerkasten für Flaschen
EP0539689A1 (de) Transportkasten
DE1180670B (de) Stapelbarer Behaelter
DE8124337U1 (de) Flaschenbehaelter