DE1917747A1 - Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren - Google Patents

Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren

Info

Publication number
DE1917747A1
DE1917747A1 DE19691917747 DE1917747A DE1917747A1 DE 1917747 A1 DE1917747 A1 DE 1917747A1 DE 19691917747 DE19691917747 DE 19691917747 DE 1917747 A DE1917747 A DE 1917747A DE 1917747 A1 DE1917747 A1 DE 1917747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
docket
polymers according
vinylindole
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917747
Other languages
English (en)
Inventor
Hewett William Ainslie
Edward Gipstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1917747A1 publication Critical patent/DE1917747A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F24/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a heterocyclic ring containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F26/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/06Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • C08F28/06Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur by a heterocyclic ring containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Matehinen Geteilschaft mbH
Böblingen, den 7. Februar 1969 ld-sr
Anmelder* International Business Machines
Corporation, Armonk, N. Y. 10 504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenz. der Anmelder in: Docket SA 967 101
Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft photoleitende Materialien aus N-Vinylindolcopölymeren und deren Herstellung und Verwendung als Photoleiter in elektrophotographischen Verfahren.
Die Polymerisation von N-Vinylindöl mit Zinnchlorid und mit organischen Elektronenakzeptoren wird in Polymer Science USSR 8 1394 (1966) und in den Polymer Letters 4 623 (1966) beschrieben. In beiden Artikeln wird jedoch nur die Polymerisation von N-Vinylindol zu Polymeren mit niedrigen Molekulargewichten beschrieben. Im ersten Artikel wird ein Molekulargewichtsbereich von 600-1800 und ein Erweichungsbereich von 169-177 C, im zweiten Artikel ein Molekulargewicht von 5400 für die Polymere angegeben. Des weiteren werden photoleitende Eigenschaften dieser Polymere nicht erwähnt. Es sind bereits eine Reihe organischer photoleitender Verbindungen bekannt, von denen jedoch relativ wenig polymere Photoleiter sind. Derartige organische polymere Photoleiter benötigen kein Bindemittel und besitzen daher gegenüber den üblichen organischen Photoleitern mit Bindemitteln eine wesentlich verbesserte Empfindlichkeit.
$0984 4/176
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Polymere und Copolymere von N-Vinylindolen herzustellen, die als sehr empfindliche photoleitfähige Verbindungen in einer photoleitfähigen Schicht ohne Verwendung eines Bindemittels benutzt werden können.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem elektr ophotogr aphis chen Aufzeichnungsverfahren aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrostatisches Ladungsbild auf einem photoleitenden Material erzeugt wird, das Copolymere der allgemeinen Formel
enthält, in der R von einem Wasserstoffatom oder einem niedrigen Alkylxest, R' von einem Radikal kondensierter Ringe gebildet werden und η mindestens 1, m + η größer als 10 ist.
Die zur Polymerisation erforderlichen N-Vinylindolmonomere können im allgemeinen entsprechend den in den bereits erwähnten Literaturstellen angegebenen Verfahren hergestellt werden. N-Vinylindol, N-Vinyl-2-Methylindol und 3-Methylindol können außerdem in einem Schritt durch Druckvinylierung unter Stickstoff bei erhöhten Temperaturen in einem Lösungs- ·> mittel, das einen Alkalikatalysator enthält, gewonnen werden. So wurden . beispielsweise die Vinylindolmonomere aus den entsprechenden Indolen nach dem folgenden Verfahren hergestellt: 150 g des Indole wurden mit 5 g Kalilauge in 250 ml Toluol in einem 1 Liter Druckreaktioasgefäß aus rostfreiem Stahl gelöst. Das Reaktionsgefäß wurde bei Raumtemperatur mit 14 Atm. Acetylen gefüllt und mit 14 Atm. trockenem Stickstoff verdünnt. Die Temperatur wurde für das 2- und 3-Methylindol langsam auf 150 C und für das Indol auf 190°C erhöht und für 24 Stunden konstant gehalten. Der Verlauf der Reaktion wurde über eine Druck-Temperatux-Registrierung überwacht. Die
509844/1766
Docket SA 967 101 . ,
erhaltene grobe Mischung wurde mit Wasser und Äther gewaschen, anschlies send über Na SO getrocknet und danach in einer Destillationsanlage im Vakuum fraktioniert. Auf diese Weise wurde N-Vinylindol mit einem Siedepunkt von 70-72 C bei 1 mm Hg, N-Vinyl- 2-Methylindol mit einem Siedepunkt von 105 C bei 2 mm Hg und N-Vinyl-3-Methylindol mit einem Siedepunkt von 94 C bei 1 mm Hg erhalten. Anschließend war zur Entfernung von noch in Spuren vorhandenen, nichtreagierenden Ausgangematerialien, die eich in der Dünnechichtchromatographie und Infrarotspektroskopie zeigten, eine weitere Reinigung der Monomere erforderlich. Die fraktionierten Produkte wurden daher mehrere Male mit kaltem alkalischem Methylalkohol (pH 9) gewaschen, mit Äther extrahiert, über Na_S0 getrocknet und anschließend im Vakuum abgefüllt. Reinheitsunter suchungen mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie zeigten keine weiteren Verunreinigungen und auch im. Infrarotspektrum trat keine NH-Absorptionsbande bei 2. 94 u mehr auf.
Im folgenden sind die Analysenwerte und zum Vergleich die theoretischen Werte der in dieser Art hergestellten Monomere angegeben.
Analyse für N-Vinylindol (C H N):
theoretisch
C 83.88
H 6.34
N 9.78
gefunden
83.43, 83.64 6. 38, 6. 15 9.71, 9.89
Analyse für N-Vinyl-2-Methylindol (C1 H N):
theoretisch gefunden
C ,84.04 84.13, 84. 16
H 7.05 7.05, 7.14
N 8.91 8.72, 8.88
909844/1766
Docket SA 967 101
Analyse für N-Vinyl-3-Methylindol (C H N):
theoretisch gefunden 84. 09
C 84. 04 83.97, 7.15
H 7.05 7.15, 8.73
N 8.91 8.73,
Inden, Cumarin, Maleinsäureanhydrid, Benzofuran und Benzothiophen sind im Handel zu erhalten.
Im allgemeinen wird die Copolymerisation von N-Vinylindol mit den angegebenen allgemeinen Verbindungen in Lösung in einer inerten Umgebung mit einem kationischen Katalysator, wie beispielsweise Diäthylaluminiumchlorid, durchgeführt. Die Copolymere können auch ina Vakuum unter Erhitzung gewonnen werden. Bei der Herstellung der Copolymere wird vorzugsweise das Molekularverhältnis der Monomeren zu 1 : 1 gewählt, um 50/50 Copolymere zu erhalten. Es können jedoch auch andere Verhältnisse gewählt werden, um Copolymere mit variierenden Monomereinheiten zu erhalten.
Im folgenden werden einige Verbindungen, die aus den Ausgangsmaterialien durch Polymerisation gewonnen werden, angegeben.
U-U
/m
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
Docket SA 967 101
909844/176B
rait η mindestens 1 und m + η größer als 10.
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
09844/ 1766
Docket SA 967 101
/ro
J/n
mit η mindestens 1 und m + η größex als 10.
mit η mindestens 1 und m + n größer als 10.
H Äj
-I/w
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
9098ΛΑ/176 6
Docket SA 967 101
C— C-
« J
0=<
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
M H
-Ji
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
N-U
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
9098AA/176G
Docket SA 967 101
i/n
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
α 3
C-C-
/m
/n
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
12
ι I
H «
N-
13
ι m
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
Docket SA 967 101
9098/U/ 1 766
H H
/n
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
J/T)
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
909 8 44/176 6
Docket SA 967 101
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
H H
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
19
Docket SA 967 101
9Ό9844/1766
■c-A
20
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
J/n
21
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
/ö\
/n
22
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
909844/7766
Docket SA 967 101
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
ti K
mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
Für die Herstellung von Photoleiter schichten ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formeln in organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, löslich oder zumindestens teilweise löslich sind. Derartige Lösungen werden auf Unterlagen, die für die Elektrophotographie geeignet sind, aufgebracht. Das Lösungsmittel wird anschließend entfernt. Es können auch Lösungsmittelmischungen benutzt werden. Wenn das Polymer unlöslich ist, kann es geschmolzen und dann auf eine entsprechende Unterlage aufgebracht werden.
Als Unterlagen können für die Elektrophotographie bekannte Unterlagen aus Metall, Glas, Papier oder Kunststoff verwendet werden. Unter Umständen kann auf eine Unterlage ganz verzichtet werden.
9098Ai/1766
Docket SA 967 101
Die Leitfähigkeit der gewählten Unterlage sollte vorzugsweise größer als 10 Ohm cm sein. Dies gilt allerdings nicht für Anordnungen, die eine doppelte Koronaentladung benutzen, die beispielsweise in der US-Patentschrift 2 922 883 beschrieben werden.
Die Aufbringung der Lösungen mit Polymeren der obigen allgemeinen Formel erfolgt in der üblichen Weise, wie beispielsweise durch Aufsprühen, unter Vervrendung eines Rakels, durch Meniskusbe schichtung usw. mit nachfolgender Trocknung.
Die nach der vorliegenden Erfindung erhaltenen Polymere absorbieren unterhalb des sichtbaren Bereichs des elektromagnetischen Spektrums, d.h. un-
o
terhalb 4 000 A. Durch Zugabe von Farbstoffsensibilisatoren kann jedoch die Spektralempfindlichkeit auch in den sichtbaren Bereich verschoben werden. Weiterhin können zur Verbesserung der Photoleitfähigkeit Aktivatoren oder Elektronenakzeptoren zu den Polymeren hinzugegeben werden. Die hinzugefügten molaren Mengen an Aktivatoren oder Elektronenakzeptoren können bis zu äquivalenten molaren Mengen und mehr der Monomereinheiten der Homopolymere oder Copolymere betragen. Die einzige Begrenzung bezüglich der Aktivator- oder Elektronenakzeptormengen in den Polymeren bildet die Dunkelleitfähigkeit. Bei hohen Konzentrationen von Aktivatoren oder Elektronenakzeptoren in den Polymeren steigt die Dunkelleitfähigkeit schließlich so stark, daß die Photoleiter schichten für die Elektrophotographie nicht mehr brauchbar sind. Beispiele von Farbstoffsensibilatoren und Aktivatoren oder Elektronenakzeptoren, die mit den Polymeren der vorliegenden Erfindung kombiniert werden können, werden in der amerikanischen Patentschrift Nr. 3 232 755 beschrieben.
Die nach der vorliegenden Erfindung erhaltenen photoleitfähigen Polymere sind für elektrophotogr aphis ehe Prozesse, beispielsweise in der Xerographie, anwendbar. Auf die mit den nach der Erfindung erhaltenen photoleitfähigen Polymeren hergestellte, photoleitfähige Schicht wird dabeidne
9 09844/1766
Docket SA 967 101 .
gleichmäßige elektrostatische Ladung mit in der Xerographie bekannten Methoden aufgebracht. Das., elektrophotographis ehe Material wird dann bildmäßig einer geeigneten elektromagnetischen Strahlung ausgesetzt, wobei die bestrahlten Teile der Schicht entladen werden und damit ein latentes elektrostatisches Ladungsbild entsteht. Die Umwandlung des latenten elektrostatischen Bildes in ein sichtbares Bild erfolgt durch die in der Xerographie übliche Benutzung von gefärbten elektrostatischen Pulvern, die infolge elektrostatischer Kräfte lose an den Bildstellen haften. Dieses Pulverbild kann mit üblichen Methoden auf beliebige Kopierträger übertragen und anschliessend fixiert werden. Das auf der photoleitfähigen Schicht noch haftende Pulver wird dann entfernt, so daß die Schicht anschließend für einen neuen Zyklus zur Verfügung steht.
Im folgenden wird die Herstellung einiger nach der vorliegenden Erfindung erhaltener photoleitfähiger Polymere beschrieben, die in elektrophotographischen Verfahren verwendet werden können.
Beispiel 1:
5 g (0. 035 Mol) N-Vinylindol und 4. Ig (0. 035 Mol) Indol wurden in ein dickwandiges Pyrexpolymeri sation sr ohr überführt. Die Mischung wurde unter Vakuum mehrere Stunden entgast und das Rohr danach bei einem Vakuum von
-5
10 mm Hg verschlossen. Das Rohr wurde anschließend in einem Ölbad für 24 Stunden auf 150 C erhitzt. Das erhaltene leicht gelbe viskose Produkt wurde in Benzol gelöst und anschließend in Methanol ausgefällt. Nach 14 stündiger Trocknung bei 60 C wurden 4. 0 g (45 % Umsatz) eines weißen pu derförmigen Polymers (Formel 1) erhalten. Der Schmelzpunktbereich des Polymers, das bei 250 C braun und bei 300 C schwarz wurde, war undeutlich. Die in Benzol bestimmte Strukturviskosität betrug 0. 20.
Die Elementar analyse ergab für das 50/50 Copolymer (C H ,N L die folio Ib Z ^X.
genden "Werte:
909844/ 1 76G
Docket SA 967 101
theoretis cn
C 83.04
H 6. 19
N 10.76
Beispiel 2:
- 15 -
gefunden
82.82, 83.01 5.98, 6.10
10.29, 10.34
5 g (0. 035 Mol) N-Vinylindol und 4. 58 g (0. 035 Mol) frisch destilliertes N-Methylindol wurden in ein dickwandiges Pyrexpolymerisationsrohr überführt. Der Inhalt wurde wie in Beispiel 1 beschrieben entgast und abgeschlossen, und anschließend in einem Ölbad für 24 Stunden auf 150 C erhitzt. Das nach der Kühlung erhaltene leicht gelbe, viskose Produkt wurde in Benzol gelöst und anschließend in 800 ml Methanol ausgefällt. Der weiße Niederschlag wurde erneut gelöst und ausgefällt. Nach 16 stündiger Trocknung bei 60 C wurden 6. 2 g (64. 5 % Umsatz) eines weißen, puderförmigen Polymers (Formel 2) erhalten. Die Strukturviskosität in Benzol betrug 0. 24 und der Schmelzpunktbereich lag zwischen 220 und 230 C.
Die Elementaranalyse ergab'für das 50/50 Copolymer (C1nH N) die
19 Io 2 X
folgenden Werte:
gefunden
83.19, 83.06 *6.42, 6.58 10. 17, 10. 31
theoretisch
C 83. 17
H 6.61
N 10. 21
Beispiel 3:
In einen dreihalsigen 250 ml fassenden Polymerisationskolben, der mit einem Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und einer Gaseinlaßöffnung versehen war, wurden zu 75 ml wasserfreiem Benzol 14. 3 g (0. 1 Mol) N-Vinylindol
9 0984 kl 1766
Docket SA 967 101
und 13. 1 g (O. 1 Mol) frisch destilliertes N-Methylindol hinzugegeben. Die Mischung wurde in einem ölbad auf 50 C erwärmt und anschließend.0. 33 g (0. 002 Mol) Azobisisobutyronitril als Katalysator zugefügt. Die Temperatur wurde danach auf 70 C erhöht und während der folgenden 24 Stunden bei dieser Temperatur unter einer Stickstoffatmosphäre polymerisiert. Die Mischung wurde anschließend gekühlt, dann zu 100 ml Methanol gegeben, wobei ein weißer Niederschlag ausfiel. Der Niederschlag wurde in Benzol gelöst und durch ein Filter mit einer Porenweite von5Mikron in 800 ml Methannol gegossen. Nach 24 stündiger Trocknung des Niederschlages unter Vakuum wurden 4. 7 g (17. 5 % Umsatz) eines weißen puderförmigen Polymers (Formel 2) erhalten. Die Strukturviskosität des Polymers betrug 0. 06 und der Erweichungsbereich lag zwischen 198 und 216 C.
Die Elementaranalyse ergab für das 50/50 Copolymer (C H N) die folgenden Werte:
theoretisch gefunden 83. 17
C 83. 17 83. 08, 6. 29
H 6.61 6. 27, 10. 67
N 10. 21 10. 55,
Beispiel 4:
5 g (0. 035 Mol) reines N-Vinylindol und 4. 05 g (0. 035 Mol) frisch destilliertes Inden wurden gemischt und in ein dickwandiges Pyrexpolymerisationsrohr überführt. Die Monomermischung wurde wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben entgast und verschlossen und anschließend 96 Stunden mit 150°C und danach 20 Stunden auf 200°C erhitzt. Es wurde eine helle, viskose Masse erhalten, die in heißem Tetrahydrofuran gelöst und anschließend als ein weißer Niederschlag in 800 rril Methanol ausgefällt wurde. Nach 14 stündiger Trocknung bei 60 C wurden 3.9 g (43 % Umsatz)
Docket SA 967 101 9 0 9 8 4 4 7 1 7 6 6 , .
eines weißen, puderförmigen Polymers (Formel 6) erhalten. Der Schmelzpunktbereich des Copolymers lag zwischen
viskosität in Tetrahydrofuran betrug 0. 05.
punktbereich des Copolymers lag zwischen 165 und 173 C und die Struktur
Die Elementar analyse ergab für das 50/50 Copolymer (C1 H ,N) die folgenden Werte:
theoretisch gefunden 87.72
C 88. 34 87. 54, 6. 50
H 6. 24 6. 33, 6. 05
N 5.42 5.99,
Beispiel 5:
5 g (0. 035 Mol) reines N-Vinylindol und 5. 1 g (0. 035 Mol) Cumarin wurden innig gemischt und in ein dickwandiges Pyrexpolymerisationsrohr überführt. Die Mischung wurde entgast, verschlossen und anschließend für 48 Stunden auf 200 C erhitzt. Die erhaltene dunkle viskose Masse wurde zweimal in heißem. Tetrahydrofuran gelöst und jeweils anschließend in kaltem Methanol ausgefällt. Nach 16 stündiger Trocknung bei 60 C wurden 4. 5 g (44. 5 % Umsatz) eines leicht beizenden Polymers (Formel 8) erhalten, das eine Strukturviskosität von 0. 24 in Tetrahydrofuran besaß und dessen Schmelzpunkt größer als 300 C war.
Die Elementar analyse ergab für das Polymer (C1 H1 .NO ) die folgenden
19 14 2 X
Werte:
theoretisch gefunden
C 78.87 80.98, 81.13
H 5.23 5.78, 5.94
9098.4.4/1766
Docket SA 967 101
- 18 Beispiel 6:
In einen dreihalsigen 500 ml Polymerisationskolben, der mit einem Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und einer Gaseinlaßöffnung versehen war, wurden zu 285 g Methylenchlorid 10. 9 g (0. 077 Mol) N-Vinylindol und 7.5 g
(0. 076 Mol) Maleinsäureanhydrid hinzugegeben. Die Mischung wurde dann
ο -4
in einem Ölbad auf 40 C erhitzt und 0. 09 g (3. 8 . 10 Mol) Benzolperoxyd als Katalysator hinzugegeben. Die Polymerisation erfolgte -während der folgenden 22 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre. Die Mischung wurde anschließend gekühlt und in 1 000 ml Hexan gegossen, wobei 11.9g (68 % Umsatz) eines rot gefärbten Niederschlages ausfielen. Der Erweichungsbereich des Polymers (Formel 7) lag zwischen 146 und 153 C.
Die Elementaranalyse ergab ein 85/15 Copolymer mit folgenden Werten:
theoretisch 12: gefunden 78. 51
C 78.6 78.46, 5. 89
H 5.70 5. 83, 7. 94
N . 8. 31 7.90,
Beispiel 7 bis
Mit Tetrahydrofuran als Lösungsmittel wurden aus 2,4, 7-Trinitro-9-fluorenon und Copolymeren der Beispiele 1,2, 4 und 5 Lösungen mit einem Verhältnis von 0. 7 Mol 2,4, 7-Trinitro-9-fluorenon zu einer Monomereinheit der Copolymere hergestellt. Mit dem Copolymer des Beispiels 6 wurde eine ähnliche Lösung mit einem Verhältnis von 0. 62 : 1 hergestellt. Die 5 verschiedenen Lösungen wurden auf 5 verschiedene Aluirdniumunterlagen mit einem Rakel aufgetragen. Die Dicke der photoleitfähigen Schichten betrug nach der Trocknung etwa 7 bis 8 Mikron. Die so erhaltenen Photoelemente wurden anschließend mit einer Elektrometeranordnung auf ihre
Docket SA 967 101 909844/1766
Neg. Ladung,
Volt "
Max. Geschwindigkeit t l/2*
Sekunden
ι
500
3. 1
700 3. 5
620 3. 1
350 3. 8
- 19 -
photoleitenden und elektrophotographischen Eigenschaften untersucht. Die folgende Tabelle zeigt die erhaltenen Resultate.
Polymer
N- Vinylindol - Indol
N-Vinylindol-N-Methylindol
N - Vinylindol- Inden
N - Vinylindol- Cumarin
N-Vinylindol-Maleinsäurean- ... , _ .
140 12. 0
hydrid
*t 1/2 gibt die Belichtungszeit an, die erforderlich ist, bis die Hälfte des ursprünglichen elektrostatischen Potentials auf der Oberfläche der photoleitenden Elemente erreicht ist.
Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, und es ist ersichtlich, daß Abänderungen vorgenommen werden können, die im Rahmen der Erfindung liegen.
So sind die nach der Erfindung erhaltenen photoleitfähigen Verbindungen außer der bereits beschriebenen Anwendung in der Xerographie auch für andere elektrophotogr aphis ehe Verfahren anwendbar, beispielsweise für Verfahren, bei denen die Photoleiter vor der Aufladung belichtet werden, wie es in der amerikanischen Patentschrift Nr. 2 845 348 beschrieben wird. Obwohl die größte Nachfrage der nach der vorliegenden Erfindung erhaltenen Verbindungen in der Elektrophotographie liegt, sind diese auch für andere Anwendungen als Photoleiter gut geeignet.
Docket SA ,67 101 909844 /176b

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    in der R von einem Wasserstoffatom oder einem niedrigen Alkylrest, R1 von einem Radikal kondensierter Ringe gebildet werden und η mindestens 1, m + η größer als 10 ist.
    Polymere nach Anspruch 1 der Formel
    in der R von einem Wasserstoffatom oder einem niedrigen Alkyl rest, X von einem Wasserstoffatom, Schwefelatom, CH5- oder NRp-jGruppe gebildet werden, R_ aus einem Wasserstoffatom oder niedrigem Alkylrest besteht und h mindestens 1, m+ η größer als 10 ist.
    Polymere nach Anspruch 1 der Formel
    09844/1766
    BAD ORIGINAL
    P 19 37 747. 0
    in der R von einem Wasserstoffatom, oder niedrigem Alkylrest gebildet wird und η mindestens 1, m + η größer als 10 ist.
    4. Polymere nach Anspruch 3 der Formel
    ti
    I I C-C
    I» H J
    mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
    5. Polymere nach Anspruch 3 der Formel
    ! I
    C-C-I I
    H H J
    -in
    mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
    909844/1766
    6. Polymere nach Anspruch 1 der Formel
    JL
    Jn
    mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
    7. Polymere nach Anspruch 1 der Formel
    mit η mindestens 1 und m + η größer als 10. 8. Polymere nach Anspruch 1 der Formel
    mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
    9 0 9 8 4 A ■/ 1 7 6 6
    9. Polymere nach Anspruch 1 der Formel
    mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
    10. Polymere nach Anspruch 1 der Formel
    Jn
    mit η mindestens 1 und m + η größer als 10.
    11. \rer\yendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 10 als Photohalbleiter.
    12. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 10 als Photohalbleiter in einem elektrophotographi sehen Verfahren.
    9Q98Ü/17BB
    P 19 1? 747,0
DE19691917747 1968-04-08 1969-04-05 Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren Pending DE1917747A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71966368A 1968-04-08 1968-04-08
US71966468A 1968-04-08 1968-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917747A1 true DE1917747A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=27110115

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906831 Pending DE1906831A1 (de) 1968-04-08 1969-02-12 Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren
DE19691917747 Pending DE1917747A1 (de) 1968-04-08 1969-04-05 Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906831 Pending DE1906831A1 (de) 1968-04-08 1969-02-12 Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3554741A (de)
BE (1) BE727249A (de)
DE (2) DE1906831A1 (de)
FR (1) FR1602788A (de)
GB (2) GB1264035A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759550A (fr) * 1969-11-28 1971-04-30 Fuji Photo Film Co Ltd Materiels photoconducteurs pour l'electrophotographie
EP2936584A2 (de) * 2012-12-18 2015-10-28 Merck Patent GmbH Emitter mit kondensiertem ringsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR1602788A (de) 1971-01-25
BE727249A (de) 1969-07-01
DE1906831A1 (de) 1969-11-06
US3554741A (en) 1971-01-12
GB1264035A (en) 1972-02-16
GB1269385A (en) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627983A1 (de) Monomere und polymere elektronenakzeptoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3605144C2 (de)
DE1963731A1 (de) Photocyclomerisation von Bismaleimiden
DE2630784A1 (de) Monomere mit elektronenakzeptorgruppen - herstellungsverfahren und verwendung
DE2627130A1 (de) Random-copolymere sowie ein dieses copolymere enthaltendes elektrophotographisches abbildungselement
DE2137370A1 (de) Organische Diselenide und PoIyselenide, sowie deren Verwendung
DE1917747A1 (de) Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren
DE1255493B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke
DE2302625C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1180242B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE2430748A1 (de) Photoleitende zusammensetzung
DE2447271A1 (de) Anthracenmonomere und anthracenpolymere, deren herstellung und deren verwendung
DE1197325B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2149714C3 (de)
DE3042330C2 (de)
DE2513190A1 (de) Photoleitfaehige masse und ihre verwendung
DE2142611C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2366297C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fotoempfindlichen polymeren Stoffen aus der Klasse der Poly-N-vinylamine
DE2320855A1 (de) Verfahren zur herstellung von photoempfindlichen polymeren stoffen, elektrophotographischen materialien sowie photoempfindliche stoffe und elektrophotographische materialien
AT223033B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials
DE2447270A1 (de) Verfahren zur herstellung von funktionellen, unsubstituierten oder substituierten 2-anthrylmonomeren und -polymeren und deren verwendung
DE2364763C3 (de) 28.12.72 Japan 1945-73 4-Dlcyanomethylen-4H-inden eckige Klammer auf 1,2-b eckige Klammer zu thiophene, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltendes elektrophotographisches, lichtempfindliches Material
DE2229302A1 (de) Lichtempfindliche masse
DE2408175B2 (de) Photoleitfaehiges gemisch
DE2146104C2 (de) Vinylpolymere und -copolymere mit an der Polymerkette gebundenen kondensierten aromatischen Kernen, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971