DE2142611C3 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2142611C3
DE2142611C3 DE2142611A DE2142611A DE2142611C3 DE 2142611 C3 DE2142611 C3 DE 2142611C3 DE 2142611 A DE2142611 A DE 2142611A DE 2142611 A DE2142611 A DE 2142611A DE 2142611 C3 DE2142611 C3 DE 2142611C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
photoconductive layer
condensation product
optionally
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2142611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142611A1 (de
DE2142611B2 (de
Inventor
Hisatake Ono
Syu Watarai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE2142611A1 publication Critical patent/DE2142611A1/de
Publication of DE2142611B2 publication Critical patent/DE2142611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142611C3 publication Critical patent/DE2142611C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das, gegebenenfalls auf einem Schichtträger, eine photoleitfähige Schicht enthält, die als Photoleiter ein Kondensationsprodukt aus einem Äthylcarbazol und Formaldehyd, sowie gegebenenfalls einen Sensibilisator und gegebenenfalls einen Sensibilisierungsfarbstoff enthält.
Viele photoleitfähige Materialien sind bekannt, die man bei elektrophotographischen Aufzeichnungsverfahren verwenden kann. Beispiele von solchen Materialien sind die folgenden:
1. Amorphes Selen in seiner reinen Form oder besonders dotiert oder in Form einer Legierung, beispielsweise mit Arsen. Obgleich die Photoempfindlichkeit von Selenphotoleiiern relativ hoch ist, ist Aufzeichnungsmaterial, das Selen enthält, teuer und relativ schwierig herzustellen, da man hochreines Selen als Ausgangsmaterial verwenden muß und ein schwieriges Verfahren zur Herstellung des Selens durch Vakuumabscheiden erforderlich ist.
2 Dispersionen von anorganischen photoleitfähigen Verbindungen beispielsweise Zinkoxyd in einem elektrisch isolierenden organischen Polymerisat Solche phololeitfähigen Materialien können nicht in Form einer glatten Schicht geoildet werden, bedingt durch den hohen Anteil an anorganischer Verbindung, die man verwenden muß, um in dem photoleilfähigen Material eine geeignete Photoempfindlichkeit zu erhallen.
3. Organische Photoleiter, beispielsweise Verbindungen mit niedrigen Molekulargewichten, wie Anlhracen und Chrysen und Polymerisate, wie Poly-N-vinylcarbazol, Polyvinylnapthalin und Polyvinylanthracen. Bekannte organische photoleitfähige Materialien besitzen eine relativ niedrige Photoempfindlichkeit.
Aus der DE-AS 12 18 286, die der japanischen Patentanmeldung Nr. 42/5585 entspricht, ist ein Aufzeichnungsmaterial der eingangs genannten Gattung bekannt. Dieses enthält als Photoleiter z. B. ein Kondensationsprodukl aus N-Äthylcarbazol und Formaldehyd. Ls ist jedoch sehr schwierig, diese bekannten Kondensationsprodukte zu lösen, selbst wenn sie in einer Form mit relativ niedrigem Molekulargewicht vorliegen, d.h. eine grundmolare Viskositätszahl von 0,089 dl/g (bestimmt in N-Methyl-2-pyrrolidon bei 300C) besitzen. Diese Kondensationsprodukte sind in Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran und ähnlichen Lösungsmitteln unlöslich und sind nur in polaren Lösungsmitteln mit hohen Siedepunkten löslich. Es ist
ίο daher extrem schwierig, eine Schicht aus einem solchen Kondensationsprodukt zu bilden und damit ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial herzustellen. Weiterhin ist die Photoempfindlichkeit dieses bekannten Kondensationsprodukts wesentlich schlechter als diejenige des erfindungsgemäß verwendeten Photoleiters. Wenn man ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Beispiel 11 des obengenannten Standes der Technik herstellt, das eine photoleitfähige Schicht aus einem N-Äthylcarbazol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt enthält, und mit diesem Aufzeichnungsmaterial ein Bild gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung herstellt, ist eine Belichtungszeit von 3 sek nötig. Dagegen wird in Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung nur eine Belichtungszeit von 0,5 sek benötigt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Aufzeichnungsmaterial der genannten Gattung einen Photoleiter mit besserer Empfindlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die photoleilfähige Schicht als Photoleiler ein Kondensationsprodukt aus N-jS-Chloräthylcarbazol und Formaldehyd enthält.
Das erfindungsgemäß verwendete Kondensationsprodukt, das wiederkehrende Einheiten der Formel
ClCH2CH
CH2-
enthält, kann hergestellt werden, indem man N-/f-Chloräthylcarbazo! (das gemäß dem von Nippon Kagaku Zasshi, Volumen 85, 1964, Seite 880, beschriebenen Verfahren hergestellt wurde) mit Formaldehyd (beispielsweise in Form von Paraformaldehyd, Formalin oder Trioxan) in einem organischen Lösungsmittel (beispielsweise Dioxan oder Tetrahydrofuran) in Anwesenheit eines sauren Katalysators erwärmt. Im folgenden wird ein Beispiel für die Synthese eines Kondensationsprodukts, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, gegeben. 23 g N-j?-Chloräthylcarbazol und 3 g Paraformaldehyd werden in 200 ml Dioxan gelöst und dann gibt man zu der Lösung 1 g konzentrierte Schwefelsäure. Die entstehende Mischung wird bei einer Temperatur von 90°C während 4 Stunden unter Rühren erwärmt und dann wird die Mischung in 3 1 heftig gerührtes Methanol gegossen, wobei ein weißer Niederschlag gebildet wird. Der Niederschlag wird abfiltriert, in 200 ml Tetrahydrofuran gelöst und die entstehende Lösung wird in Methanol gegossen, wobei man einen gereinigten Niederschlag
erhält. Das Gewicht des Niederschlages beträgt nach dem Trocknen 20,2 g. Man fand, daß das Molekulargewicht des hergestellten Harzes 14 000 betrug, bestimmt durch das Dampfdruckerniedrigungsverfahren.
Um ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem solchen Kondensationsprodukt herzustellen, wird ein Schichtträger mit einer Lösung des Kondensationsprodukts überzogen bzw. beschichtet. Der Schichtträger enthält vorzugsweise eine Schicht eines elektrisch leitfähigen Materials. Beispiele solcher bevorzugten Schichtträger sind Metallfolien bzw. Metallplatten, Kunststoff- oder Papierbahnen, die man zuvor behandelt hatte, um sie elektrisch leitend zu machen. Vorzugsweise beträgt die Dicke der photoleitfähigen Schicht 2 bis 20 um.
Die Plastizität der photoleitfähigen Schicht kann verbessert werden, indem man geeignete Weichmascher, beispielsweise chloriertes Paraffin, einen Phosphatweichmacher oder einen Phthalweichmacher einarbeitet Die Menge an Weichmacher, die in der photoleitfähigen Schicht vorhanden ist, kann bis *u 100% betragen, bezogen auf das Gewicht des Kondensationsprodukts.
Die Lichtempfindlichkeit des Harzes kann verbessert werden, indem man einen Farbstoffsensibilisator einarbeitet.
Gemäß einer Ausführungsform des elektropholographischen Aufzeichnungsmaterials enthält die photoleitfähige Schicht als Sensibilisator Tetracyanäthylen, Tetracyanchinodimethan, Chloranil, Bromanil, <x-Naphthochinon oder Anthrachinon.
Gemäß einer anderen Ausführungsform enthält die photoleitfähige Schicht als Sensibilisierungsfarbstoff Methylenblau, Kristallviolett oder Malachitgrün.
Ausgezeichnete Ergebnisse kann man erhalten, wenn man bis zu 10 Gew.-°/o, bezogen auf die photoleitfähige Schicht, eines Sensibilisators zufügt
Es ist erforderlich, vor der bestimmungsgemäßen Verwendung des elektrophotographischen Aufzeich-• nungsmaterials die photoleitfähige Schicht von dem zurückbleibenden Lösungsmittel weitgehend zu befreien.
Als Entwickler für das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial hat sich ein kaskadenartiger elekteophotographischer Entwickler besonders bewahrt. Das entwickelte Bild kann fixiert werden, indem man das entwickelte Tonerbild geringfügig erwärmt oder indem man das Tonerbild in den Dampf eines organischen Lösungsmittels bringt das in der Lage ist, den Polymerisatbestandteil des Toners zu lösen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
10 Gewichtsteile N-jS-ChloräthylcarbazoI-Formaidehyd-Kondensationsprodukt und 5 Gewichtsteile chloriertes Paraffin werden in 50 Gewichtsteilen Toluol gelöst Eine Aluminiumplatte wird mit der entstehenden Lösung so beschichtet, daß man nach Trocknen der Lösung eine photoleitfähige Schicht mit einer Dicke von
5 μΐη erhält Das entstehende elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wurde mit einer Koronaentladungsvorrichtung, die mit einem positiven Potential von
6 KV betrieben wurde, aufgeladen und während 0,5 Sekunden durch ein positives Transparent bzw. Diapositiv belichtet, das auf die photoleitfähige Schicht gelegt wurde, wobei man das Licht einer 100-Watt-Wolframlampe verwendete, die in einer Entfernung von 30 cm angebracht war. Das entstehende elektrostatische latente Bild wurde unter Verwendung eines kaskadenartigen Entwicklers mit negativgeladenen Toner entwickelt, wobei man ein positives Tonerbild erhielt, das dann durch geringes Erwärmen fixiert wurde.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß man 0,2 Gewichtsteile Tetracyanoäthylen in die Lösung des Kondensationsproduktes, die man zur Herstellung der photoleitfähigen Schicht verwendete, arbeitete. Die Belichtungszeit betrug nur 0,2 Sekunden. Das Bild das man erhielt, war ähnlich wie das in Beispiel 1 erhaltene.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, das, gegebenenfalls auf einem Schichtträger, eine photoleitfähige Schicht enthält, die als Photoleiter ein Kondensationsprodukt aus einem Äthylcarbazol und Formaldehyd, sowie gegebenenfalls einen Sensibilisator und gegebenenfalls einen Sensibilisierungsfarbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Photoleiter ein Kondensationsprodukt aus N-ß-Chloräthylcarbazol und Formaldehyd enthält
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Sensibilisator Tetracyanäthylen, Tetracyanchinodimethan, Chloranil, Bromanil, a-Naphthochinon oder Anthrachinon enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht als Sensibilisierungsfarbstoff Methylenblau, Krista'.lviolett oder Malachitgrün enthält
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine 2 - 20 μπι dicke photoleitfähige Schicht enthält.
DE2142611A 1970-08-25 1971-08-25 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2142611C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45074489A JPS4923907B1 (de) 1970-08-25 1970-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142611A1 DE2142611A1 (de) 1972-03-02
DE2142611B2 DE2142611B2 (de) 1979-06-21
DE2142611C3 true DE2142611C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=13548740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142611A Expired DE2142611C3 (de) 1970-08-25 1971-08-25 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4923907B1 (de)
CA (1) CA959988A (de)
DE (1) DE2142611C3 (de)
FR (1) FR2107285A5 (de)
GB (1) GB1357386A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5618946B2 (de) * 1972-10-27 1981-05-02

Also Published As

Publication number Publication date
FR2107285A5 (de) 1972-05-05
DE2142611A1 (de) 1972-03-02
JPS4923907B1 (de) 1974-06-19
DE2142611B2 (de) 1979-06-21
CA959988A (en) 1974-12-24
GB1357386A (en) 1974-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1908345A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2557398A1 (de) Photoleitfaehiges aufzeichnungsmaterial
DE1472925B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2630784A1 (de) Monomere mit elektronenakzeptorgruppen - herstellungsverfahren und verwendung
DE2904183B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verwendung desselben zur Herstellung einer Druckform
DE2302625C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2142611C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2916383A1 (de) Photoleitendes polymermaterial und dessen anwendung
DE1180242B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE1197325B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2059540C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
DE3042330C2 (de)
DE2149714A1 (de) Organische photoleitfaehige Materialien fuer die Elektrophotographie
DE1522548A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1797137B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2109626C3 (de) p- oder m-Xylolderivate und deren Verwendung als fotoleitendes Material für die Elektrofotografie
DE1522676B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2601822C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2064481C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial mit einer elektrisch leitenden Schicht und einer photoleitfähigen Schicht, die einen polymeren organischen Photoleiter enthält
DE2409108A1 (de) Polymere massen
DE2726116A1 (de) Material zur herstellung von druckformen
DE4042450C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2007961B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2137288C3 (de) Photoleiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee