DE2149714A1 - Organische photoleitfaehige Materialien fuer die Elektrophotographie - Google Patents

Organische photoleitfaehige Materialien fuer die Elektrophotographie

Info

Publication number
DE2149714A1
DE2149714A1 DE19712149714 DE2149714A DE2149714A1 DE 2149714 A1 DE2149714 A1 DE 2149714A1 DE 19712149714 DE19712149714 DE 19712149714 DE 2149714 A DE2149714 A DE 2149714A DE 2149714 A1 DE2149714 A1 DE 2149714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
alkyl group
hydrogen atom
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149714
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149714C3 (de
DE2149714B2 (de
Inventor
Harumi Katsuyama
Hisatake Ono
Syu Watarai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2149714A1 publication Critical patent/DE2149714A1/de
Publication of DE2149714B2 publication Critical patent/DE2149714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149714C3 publication Critical patent/DE2149714C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0646Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system
    • G03G5/065Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in the same ring system containing three relevant rings

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN O 1 / Q 7 1 Λ DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 4IHa/ IH TELEGRAMMEilCARPATENT NUSSBAUMSTRASSE10
5. Oktober 1971
W. 4o 752/71
Fuji Photo PiIm Co., Ltd. Ashigara-Kamigun, Kanagawa (Japan)
Organische photoleitfähige Materialien für die Elektrophotographie
Die Erfindung bezieht sich auf organische photoleitfähige Materialien für die Elektrophotographie. Als photoleitfähige Materialien, die für die Elektrophotographie anwendbar sind, sind anorganische Substanzen, z.B. Selen- und Zinkoxyd, organische niedermolekulare Verbindungen, z.B. Anthracen, Chrysen und Benzidin, und Verbindungen von höherem Molekulargewicht, z.Bo PoIy-Ifvinylcarbazol, PoIyviny!naphthalin und Polyvinylanthracen, bekannt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein organisches photoleitfähiges Material*'mit einer neuartigen Struktur,
209816/1382
-2- 2H9714
das von bekannten Materialien völlig verschieden ist. Insbesondere wird gemäß der Erfindung ein photoleitfähiges lichtempfindliches Material geschaffen, das als wesentlichen Bestandteil 2-substituierte Methylenindolinderivate der nachstehenden allgemeinen Formal (A)
enthalten, worin R-, ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy lgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbony lgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppe oder Methylenkette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Rp ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyan- oder Phenylgruppe, R eine substituierte Phenylgruppe (worin der Substituent ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist), eine Methylenkette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe, und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten,
Von der vorstehend angegebenen allgemeinen Pormsl (A) werden die nachstehenden Formeln (I) bis (IV) umfaßt.
2 09816/1382
2U97Ü
(Vl
tu
O -
PS
20981 6 /1382
21497U
<M
W O
M H
209816/1382
2H97H
Hierin bedeuten R-, ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, AIkoxylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Nitrogruppe, Rp ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyan- oder Phenylgruppe, R~ ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R. eine direkte Bindung von Kohlenstoffatomen, eine Methylenkette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe, m eine ganze Zahl von 1 bis 4» η die Zahl 0, 1 oder 2, und χ den Polymerisationsgrad.
Die Verbindungen der vorstehend angegebenen Formeln sind neue· Verbindungen, die durch Additionsreaktionen von 2-Methylenindolinderivaten mit Nitriloxyden hergestellt werden. Nitriloxyde sind aktive Zwischenprodukte, die durch Umsetzung von Hydroxamsäurehalogeniden mit Basen hergestellt werden, und ergeben Ringverbindungen durch eine 1,3-dipolare Cycloaddition an Mehrfachbindungen, z.B. Acetylen, Nitril, Carbonyl, Olefin od.dgl. Der Mechanismus dieser Reaktionen ist als Dipolringbildungsreaktion bekannt,und Ausführungen sind von R. Huisgen in Angewandte Chemie, Bd. 75, Seite 6o4 (1963) gemacht worden. Vor kurzem wurde die Synthese von Polymerisaten mit einem Gehalt an Heterocyclen unter Anwendung der 1,3-dipolaren Cycloadditionsreaktion berichtet (vgl. z.B. Iwakura, Shiraishi u.a., Bulletin of the Chemical Society of Japan, Bd. 38, Seite 335 (1965) und Bd. 38, Seite 513 (1965) und Polymer Letters, 4, Seite 3o5 (1966) u.a.).
209816/1382
Mit Bezug auf diese Berichte wurden, viele Additionsprodukte durch Umsetzung von verschiedenen 2-Methylenindolinen mit verschiedenen Hydroxamsäurehalogeniden in Gegenwart einer Base erhalten· Es wurde bewiesen, daß die Struktur von diesen Additionsprodukten eine Spiro-(indolin-2,5'-isoxazolin)-struktur ist, wobei dies aufgrund der Ergebnisse der Elementaranalyse und Messungen deB Infrarotabsorptionsapektrums, Ultraviolett absorρtionsspektrums, Absorptionsspektrums im P Bereich von sichtbaren Strahlen, des kernmagnetischen Resonanzspektrums (NMR-Spektrums) und ähnlichen Meßergebnissen ermittelt wurde. Z.B. wurden 1,3»3-Trimeth3'l-2-methylen-chlorindolin und Benzhydroxaminsäurechlorid in Äther gelöst,und zu der LöBung wurde tropfenweise eine ln-Natriumhydroxydlösung zugegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 3o Minuten lang gerührt. Dann wurde die Ätherschicht getrocknet und konzentriert unter verringertem Druck, wobei Kristalle erhalten wurden.
Die so abgetrennte Verbindung bestand aus einem farblosen nadeiförmigen Material und besaß einen Schmelzpunkt von 167 bis 1680C und ergab bei der EIe-" mentaranalyse die folgenden Ergebnisse: Kohlenstoff 69,49$, Wasserstoff 5,86$, Stickstoff 8,36$. Diese Ergebnisse waren in guter Übereinstimmung mit dem theoretischen Wert von l,3,3-Trimethyl-5-chlor-3'-phenylspiro-(indolin-2,5'-isoxazolin) (C1QH1QN2OCl), nämlich mit einem Gehalt von Kohlenstoff 69,59$, Wasserstoff 5,86$, Stickstoff 8,57$; die Übereinstimmung wurde durch die Tatsache gestützt, daß die Hauptspitze (parent peak) (M+) des Massenspektrums 326 war und daß die Verbindung eine Absorption im infraroten Absorptionsspektrum bei 156o cm besaß, was mit "Vc=N in Übereinstimmung wai·; überdies besaß dio Verbindung ein Ab-
209816/1382
2H97H
sorptionsmaximum im TJltraviolettabsorptionsspektrum bei 262 m/U (£,=.2,58 χ Io ); auf Basis dieser Absorptionen wurde gefolgert, daß die Verbindung eine Struktur vom Indolintyp-besitzt, die von der Methylenindolinstruktur des Ausgangsmaterials abweicht; überdies besaß die Verbindung im NMR-Spektrum (Tetramethylsilan, gelöst in einer teuterisierten Ohloroformlösung) Spitzen bei <$-Wert (als Teile/Million 1,25 (S, 3H), 1,34 (S, 3H), 2,61 (S, 3H), 3,o3, 3,33, 3,38, 3,69 (AB-Type 2H IJi = 18,o Hz) und Ringprotorai(8H) wurden beobachtet.
Auf Basis der vorstehend aufgeführten Werte und Ergebnisse ist es ersichtlich, daß die Verbindung gemäß der Erfindung eine Spiro-(indolin-2,5'-isoxazolin)-struktur besitzt.
Eine hochmolekulare Verbindung, die durch die Umsetzung von 5,5LMethylen-bis-(l,3,3-trimethyl-2-methylen-indolin) mit Dichlorglyoxim erhalten worden war, besaß eine maximale Absorption im ultravioletten Absorptionsspektrum bei 262 m/U, und im HMR-Spektrum besaß die hochmolekulare Verbindung Spitzen bei S -Wert 1,24 (S), 1,37 (S), 2,66 (S), 3,öl, 3,34, 3,67 (Übergangsart zum A2-Typ vom AB-Typ) und vielfache, (multiplate) Ringprotonen(8H), Intensitätsverhältnis von diesen Spitzen war 6:6:4:2:6; auch das Infrarotabsorptionsspektrum war nahezu in Übereinstimmung mit dem Spektrum der vorstehend angegebenen Mono-spiro-Verbiridung. Aus diesen Vierten ist ersichtlich, daß' die hochmolekulare Verbindung gemäß der Erfindung eine Struktur besitzt, die als sich wiederholende Einheit Spiro-(indolin-2,5'-isoxazolin) enthält.
209816/ 1382
2H9714
Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß die zahlreichen Verbindungen, die hergestellt wurden, und deren Strukturen, wie vorstehend beschrieben, bestätigt wurden, als organische photoleitfähige Materialien für die Elektrophotographie brauchbar sind. Diese Verbindungen sind in den nachstehenden Tabellen I bis IV aufgeführt.
Die hochmolekularen Verbindungen gemäß der Erfindung sind in verschiedenen organischen Lösungsmitteln, z.B. Chloroform, Tetrahydrofuran, N,![-Dimethylformamid, N,N-Dimethy!acetamid, N-Methy1-2-pyrrolidon od.dgl.,löslich und sind so hoch polymerisiert, daß sie beim Aufbringen einer lösung des Polymerisats in einem niedrig siedenden Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, auf eine Metallplatte nach Trocknung einen starken PiIm ergeben, wobei deren reduzierter Viskositätswert (^ sp/c) im Bereich von etwa o,o3 bis 0,6 liegt.
20981 6/1382
2H9714
■Tabelle I
CH, CH
Verbindung"
Nr.
• ' R1 B? II8 λ CHCl3 .
max
(IUu)1 (ε)
1 -H -H I67-I68 260- .(1.9&C10*)
2 -Cl -H I7O-I7I 262 (2.58x10^)
3 -H -Cl 123-12*f 268 (2.18x10^)
if C2H5OCO- -H 30'+' (3.07x10 )
5 -Cl 2IO.5-2II.5 /265
372
(2.16x10.) W
(2.0^x10 )
6 -NO2 -H 155 /260
^373
(1.83x10?)
(2.13x10 )
7 CHO- -H Kk) 259 (1.9^x10^)
8 -H -CH3 26ο (2.05x10'-)
209816/1382
- Io -
■ Tabelle II
CH, CH
2H97U
-H I
CH3
231 ί
CH3 . -
-Cl 1 \
t
154 Xmaxl3 ψ 1(t) '
/Verbindung r
Nr.-
C2H, direkte Bindung \on
Kohlenstoffatomen
242 259 (3-O6xio21")
9 -H Il 200 262 (4.06x10 )
10 -H ^0CO- " 185 L
■305 (4.64x10 )
1.1 -H -CH2- 273 L.
259 (3-50x10 )
12 mzh L
259 (3-21x10 )
13 299 (3-30x10^)
14
209816/1 382
Tabelle III
CH., CH
209 --Verbindung
• Nr.
η m R2 Β3 . ·Ρ- ( 0O \ CKCl,
Λ 3 t \
max (πτ,υ)
(5-78x10^) KO
OO
—Λ
σ> ■
16 0 2 -COOC2H5 -H 210 265 (^.32χΐΟ4)
^. 17 1 1 • -H -H 19β (3-97x10^)
OO
ro
18 .1 1 ■ -H P-Cl- 250 ZiK
Tabelle IV
0-N N-O
.Verbindung
Nr. '
19
20
21
22
23
25
26
27
0 1
1 1
1 1 1
1 1
-H
-H -H'
2 -CO2C2H Reaktions- Aus-O .'
zeitCStd.) beute
0 1
1 1
ο 3
2 2
-H -H
-H
-CN
-OH direkte Bindung- 1
von Kohlenstoffatomen
It It Il
f\
direkte Bindung
von Kohlenstoffatomen, ·
20/60
3
20/60
1
8o 273-275 0.15 (T.H.r.)
oberhalb
90 300 0Λ9 (τ.ii.:«\)
90 230-2zt0 0.11 (T. K. F.) 70 17^-185 O.O6 (T.iLF.)
90 300 0.27 (N-!-:.P.)
oberhalb
20/60 quan- 300 unmöglich
titativ zu messen
80 oberbxirbo.i5 (n.k.}\}
300
^0 oberhalb0'11 ίΊ·"·"'
50 250-270 0.07 (τ.H.---.)
20981 ß/ 1 382
BAD ORIGINAL
2H9714
Zur Verwendung der niedermolekularen Verbindungen der vorstehend beschriebenen Art als Materialien für die Elektrophotographie werden Überzüge oder Beschichtungen in Form einer lichtempfindlichen Schicht hergestellt, indem man die Verbindungen in organischen Lösungsmitteln mit stark isolierenden überzugsbildenden harzartigen Bindemitteln löstj die Lösungen werden auf verhältnismäßig elektrisch leitfähige Träger aufgebracht, worauf getrocknet wird; erwünschtenfalls können auch Weichmacher und Sensibilisatoren zugegeben werden, um dadurch die Eigenschaften der Überzüge zu verbessern und die Empfindlichkeit wesentlich zu erhöhen. Im Falle der hochmolekularen Verbindungen, die in der vorstehenden Tabelle IV aufgeführt sind, werden Überzüge in Form von lichtempfindlichen Schichten hergestellt, indem man die hochmolekularen Verbindungen in organischen Lösungsmitteln ohne ein stark isolierendes, überzugsbildendes harzartiges Bindemittel löst, die Lösung auf verhältnismäßig elektrisch leitfähige Träger aufbringt und trocknet; erwünschtenfalls kann ebenfalls ein Weichmacher und Sensibilisator zugegeben werden, um dadurch die Eigenschaften des Überzugs zu verbessern und die Empfindlichkeit wesentlich zu erhöhen.
Überzugsbildende, harzartige Bindemittel, die verwendet werden können, sind Styrol/Butadien-Mischpolymerisate, Polystyrole, chlorierte Kautschukatoffe, Polyvinylchloride, Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymerisate, Polyvinylidenchlorid, Nitrocellulose!!, PoIyvinylacetate, Polyvinylacetat, Polyvinylether, Siliconharze, Methacry]harze, Acrylharze, Phenolharze, Alkydharze, Harnstoff/Aldehyd-Har.^e od.dgl. Elektrisch leitfähig« Träger, öj e verwendet werden können, sind
209816/ 1 382
21497U
Metallplatten, elektrisch leitfähige Papiere, elektrisch leitfähige Kunststoffilme od.dgl. Weichmacher, die brauchbar sind, sind chlorierte Biphenyle, chlorierte Paraffine, Phosphatweichmacher, Phthalatweichmaeher od.dgl. Sensibilisatoren, die zur Anwendung gelangen können, umfassen gebräuchliche Sensibilisatoren, z.B. Tetraoyanoäthylen, Tetracyanochinodimethan, Ghloranil, Naphthochinon, Anthrachinon, Methylenblau, Kristallviolett und Malachitgrün und andere.
Vorzugsweise werden diese Materialien in geeigneter Weise vereinigt und auf einen elektrisch leitfähigen !Träger so aufgebracht, um einen getrockneten Überzug mit einer Dicke von 2 bis 2o Mikron zu erhalten. Wenn die photoleitfähige Organokomponente in einer Menge von mehr als 25$, bezogen auf die Gesamtkomponenten, des Überzugs vorhanden ist, werden elektrophotographisch ausgezeichnete Eigenschaften erhalten.
Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltene lichtempfindliche Schicht wird nach dem gebräuchlichen Verfahren der Elektrophotographie durch eine Koronaentladung gleichförmig geladen und nach bildweiser Belichtung wird sie nach der Kaskadenentwicklung, flüssigen Entwicklung oddgl. entwickelt. Im Falle der Kaskadenentwicklung kann die Fixierung durch schwaches Erhitzen nach der Entwicklung oder durch Stehenlassen in einem Lösungsmitteldampf, der das Harz des Toners auflösen kann, erfolgen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen naher erläutert.
209816/1382
2H9714
Beispiell
Ein halbes Gramm der Verbindung Hr. 1 von Tabelle I und 2o ml einer lo^igen Poly3tyrollösung in Tetrahydrofuran wurden gleichförmig gemischt und die erhaltene Lösung wurde auf einen Aluminiumplattenträger aufgebracht, um einen getrockneten Überzug mit einer Dicke von o,5 Mikron zu erhalten.
Nach dem Trocknen wurde das so erhaltene Material mit positiver Elektrizität in einem dunklen Raum geladen und ein positiver Bildfilm wurde darauf aufgelegt, worauf die Anordnung mit einer Quecksilberhochdrucklampe (Toshiba, SHL-loo) von einer Höhe von 3o cm aus während etwa 5 Sekunden belichtet wurde. Dann wurde das Material mit einem mit negativer Elektrizität geladenen Toner (z.B. Entwickler für Xerox 914) entwickelt, wobei ein positives Bild entwiekelt wurde; danach wurde das Material in einer Atmosphäre von Trichloräthyleri zur Fixierung stehengelassen, wobei ein klares positives Bild erhalten wurde.
Beispiel 2
Die Verbindung Nr. 2 von Tabelle I wurde aufgebracht und wie in Beispiel 1 beschrieben, getrocknet. Nach Belichtung während 2 Sekunden wurden ähnliche Behandlungen, wie vorstehend angegeben, wiederholt und es wurde ein klares positives Bild erhalten.
Beispiel 3
Unter Verwendung der Verbindung Nr. 9 wurde das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren in gleicher V/eise aufgeführt, wobei ein klares positives Bild erhalten wurde.
209816/1382
-ie- 2H97H
Be i s ρ i e 1 4
Die Verbindung Nr. 15 in Tabelle III wurde aufgebracht und getrocknet gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise. Nach Belichtung während etwa 1 Sekunde wurden ähnliche Behandlungen, wie vorstehend beschrieben, wiederholt,und es wurde ein positives Bild erhalten.
Beispiel 5
Ein halbes Gramm der Verbindung Nr. 21 von Tabelle IV wurde in 3 ml Tetrahydrofuran gelöst, worauf die Lösung auf eine Aluminiumplatte so aufgebracht wurde, um einen getrockneten Überzug mit einer Dicke von 5 Mikron zu erhalten. Diese Versuchsplatte wurde etwa 1 Sekunde lang, wie vorstehend beschrieben, belichtet und unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wurde ein klares positives Bild erhalten.
Beispiel 6
Eine ähnliche Versuchsplatte wie die Platte von Beispiel 5 wurde mit positiver Elektrizität in einem dunklen Raum geladen und ein positiver Bildfilm wurde darauf aufgelegt, worauf die Anordnung mit einer loo W-Wolframlampe (Toshiba lamp) aus einer Höhe von 3o cm belichtet wurde. Dann wurde die gleiche Behandlung, wie in Beispiel 1 beschrieben, ausgeführt, wobei ein klares positives Bild erhalten wurde.
Beispiel 7
Ein halbes Gramm dor Verbindung 23 von Tabelle IV wurde in 4 ml Tetrahydrofuran (,olöet. iiru.:h Abtrennen einer geringen Menge von unlöhUlohnn Substanzen wurde
209816/1382
BAO
2H97U
die Lösung gemäß der in Beispiel 5 beschriebenen Arbeitsweise aufgebracht, worauf die Versuchsplatte etwa 3 Sekunden lang, wie in Beispiel 6 beschrieben, belichtet wurde. Bei Ausführung der weiteren Behandlungen, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde ein klares Bild erhalten.
Beispiel 8
Eine Versuchsplatte, wie in Beispiel 7 beschrieben, wurde in einem dunklen Raum mit Elektrizität geladen und ein positiver Bildfilm wurde auf diese gelegt. Diese Anordnung wurde dann mit einem Vervielfältigungsapparat vom Diazotyp (z.B. Recopy-standard) bei voller Reproduktionsgeschwindigkeit (z.B. im Falle des Recopystandard wurde die Einstellscheibe auf 2o eingestellt) belichtet. Die weiteren Behandlungen wurden gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise aus geführt, wobei ein klares Bild erhalten v/urde.
Beispiel 9
Zu der Lösung von Beispiel 7 wurden ο,οοΐ g Chloranil gegeben, worauf die Lösung, ähnlich wie in Beispiel 7 beschrieben, aufgebracht,' die Versuchsplatte belichtet, entwickelt und fixiert wurde. Bei einer Belichtungsdauer von sogar weniger als 1 Sekunde v/urde ein klares Bild erhalten.
2098 16/1382

Claims (5)

  1. Pat ent an Sprüche
    fly/ Organische photoleitfähige Materialien für die Elektrophotographie, dadurch gekennzeichnet, daß sie Indolinderivate der nachstehenden allgemeinen Formel (A)
    (A)
    enthalten, worin R-, ein Wasser st off atom, Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyl· gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppe oder eine Methylenkette mit 1 bin 3 Kohlenstoffatomen, Rp ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyan- oder Phenylgruppe, R eine substituierte Phenylgruppe (worin der Substituent ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein kann), eine Methylenkette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe, und m eine ganze Zahl von 1 bis bedeuten.
    209816/1382
  2. 2. Organische photοleitfähige Materialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Indolinderivate der nachstehenden allgemeinen Formel (I)
    CH
    (I)
    (D
    enthalten, worin R-, ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen, AIkoxylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Nitrogruppe, R2 ein Wasserst off atom, eine Hydroxylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyan- oder Phenylgruppe, R, ein Y/asserstoffatom, Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten,
  3. 3. Organische photoleitfähige Materialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Indolinderivate der nachstehenden allgemeinen Formel (II)
    (Ti)
    CH_ CK7
    ^(CVn
    O-H
    20931 G/1382
    - 2ο -
    2U97H
    enthalten, worin Rp Θ^η Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyan- oder Phenylgruppe, IU ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 und η die Zahl O, 1 oder 2 bedeuten.
    4· Organische photoleitfähige Materialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Indolinderivate der nachstehenden allgemeinen Formel (III)
    (III)
    CH, CI
    3 ,CH -C-R.-C-CH
    2 Ii k Il 2
    0-N N-O
    enthalten, worin R-, ein Wasserstoff atom, Halcgenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Nitrogruppe, R^ ein Wasserstoff atom, eine Hydroxylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis
  4. 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyan- oder Phenylgruppe, R, eine direkte Bindung von Kohlenstoffatomen, eine Methylenkette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe, und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten.
    209816/1382
    21497U
  5. 5. Organische photoleitfähige Materialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Indolinderivate der nachstehenden allgemeinen Formel (IV)
    (IV)
    CH, CH,
    N-O
    enthalten, worin Bg ein V/asaer stoff atom, eine Hydroxyl' gruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyan- oder Phenylgruppe, R. eine direkte Bindung von Kohlenstoffatomen, eine Methylenkette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe, m eine ganze Zahl von 1 bis 4, η die Zahl O, 1 oder 2 und χ den Polymerisationsgrad bedeuten.
    209816/1382
    ORIGINAL INSPECTED
DE2149714A 1970-10-06 1971-10-05 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Granted DE2149714B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45087788A JPS4917534B1 (de) 1970-10-06 1970-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149714A1 true DE2149714A1 (de) 1972-04-13
DE2149714B2 DE2149714B2 (de) 1974-04-18
DE2149714C3 DE2149714C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=13924709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149714A Granted DE2149714B2 (de) 1970-10-06 1971-10-05 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3850949A (de)
JP (1) JPS4917534B1 (de)
DE (1) DE2149714B2 (de)
FR (1) FR2111006A5 (de)
GB (1) GB1368079A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923824A (en) * 1970-10-01 1975-12-02 Fuji Photo Film Co Ltd Spiro (indoline-2,5-isoxazoline) compounds
JPS5134885A (en) * 1974-09-18 1976-03-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Henshoku mataha shohatsushokuyozairyo
US4139274A (en) * 1974-09-18 1979-02-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for changing color
GB8808433D0 (en) * 1988-04-11 1988-05-11 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
US5852029A (en) * 1990-04-10 1998-12-22 Israel Institute For Biological Research Aza spiro compounds acting on the cholinergic system with muscarinic agonist activity
US5534520A (en) * 1990-04-10 1996-07-09 Fisher; Abraham Spiro compounds containing five-membered rings

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149714C3 (de) 1974-11-14
DE2149714B2 (de) 1974-04-18
FR2111006A5 (de) 1972-06-02
US3850949A (en) 1974-11-26
JPS4917534B1 (de) 1974-05-01
GB1368079A (en) 1974-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557398C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0061089A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1908345A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2630784A1 (de) Monomere mit elektronenakzeptorgruppen - herstellungsverfahren und verwendung
DE1497183A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE2401115A1 (de) Lichtempfindliche platte und lichtempfindliches material fuer die elektrophotographie
DE2149714A1 (de) Organische photoleitfaehige Materialien fuer die Elektrophotographie
DE2253931C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, Auskopierverfahren sowie Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2302625C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1180242B (de) Photoleiterschichten fuer elektrophotographische Zwecke
DE2156886B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1133976B (de) Photoleiterschichten, insbesondere fuer elektrophotographische Zwecke
DE1197325B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522721C3 (de)
DE1300026B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE1597823A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE2059540C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
DE2109626C3 (de) p- oder m-Xylolderivate und deren Verwendung als fotoleitendes Material für die Elektrofotografie
DE2035679B2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2142611C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2007961C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2058531A1 (de) Lichtelektrisch leitfaehige Materialien fuer die Elektrophotographie
AT221364B (de) Photoelektrisch leitende Isolierschichten für die Elektrophotographie
DE2239877C3 (de) Benzo pyranyliden-propenylbenzopyryliumperchlorate bzw. Benzothiapyranylidenpropenylbenzothiapyryliumperchlorate sowie deren Verwendung als Sensibilisatoren für organische Photoleiter
DE2064481A1 (de) Lichtelektrisch leitfähige Materialien fur die Elektrophotographie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)