DE2630784A1 - Monomere mit elektronenakzeptorgruppen - herstellungsverfahren und verwendung - Google Patents

Monomere mit elektronenakzeptorgruppen - herstellungsverfahren und verwendung

Info

Publication number
DE2630784A1
DE2630784A1 DE19762630784 DE2630784A DE2630784A1 DE 2630784 A1 DE2630784 A1 DE 2630784A1 DE 19762630784 DE19762630784 DE 19762630784 DE 2630784 A DE2630784 A DE 2630784A DE 2630784 A1 DE2630784 A1 DE 2630784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyano
oxygen
dicyanomethylene
halogen
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762630784
Other languages
English (en)
Inventor
Sam R Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2630784A1 publication Critical patent/DE2630784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/61Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/34Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic
    • C07C65/36Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/10Radicals substituted by singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0609Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0625Heterocyclic compounds containing one hetero ring being three- or four-membered
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/075Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

ocο π η ο/ HOFFMANN · EITLE <Sl PARTNSR
PATENTANWALT= DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K.HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. LEH N D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · TELEFON (08?) 9Π037 · TELEX 05-2961? (PATHE)
28 112 i/fg
XEROX CORPORATION, Rochester, N.Y. / USA
Monomere.mit Elektronenakzeptorgruppen - Herstellungsverfahren und Verwendung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Monomeren und den sich daraus ableitenden Polymeren. Ausserdem betrifft die Erfindung die Verwendung solcher Monomere und Polymere in elektrofotografischen Abbildungselementen und Reproduktionssystemen.
Bei den bekannten elektrofotografischen Verfahren wurde die fotoempflindliche Komponente des Abbildungseleraentes traditionsgemäss so konstruiert, dass eine Schicht des fotoleitenden Materials in erster Linie für die Absorption der bilderzeugenden Energien, die dadurch hervorgerufene Erzeugung von Ladungsträgern und den Transport solcher Ladungsträger durch die Gesamtheit der Schicht verantwortlich war. Die elektronischen Eigenschaften der Materialien,
609885/1244
die in einer solchen Schicht verwendet wurden, sollten ein schnelles Umschalten vom isolierenden zum leitenden zum isolierenden Zustand ermöglichen, um eine zyklische Verwendung der bilderzeugenden Oberfläche der genannten Schicht zu erlauben» Der Mangel eines Materials, nicht in den relativ isolierenden Zustand wie vor der erfolgten Ladungssequenz zurückzukehren, resultiert in einer Abnahme der maximalen Ladungsaufnahme des Fotoleiters. Dieses Phänomen, das in der Technik allgemein als "Ermüdung" bezeichnet wird, wurde in der Vergangenheit dadurch umgangen, dass fotoleitende Materialien ausgewählt wurden, die eine schnelle Umschaltkapazität aufweisen. Typische Materialien, die für die Verwendung in einem solchen schnell-zyklisierenden Abbildungssystem geeignet sind, umfassen Anthrazen, Schwefel, Selen und deren Gemische (US-PS 2 297 691); wobei Selen aufgrund seiner überlegenen Fotoempfindlichkeit bevorzugt wird.
Ausser Anthrazen waren auch andere organische fotoleitende Materialien, in erster Linie Poly(N-vinylcarbazol), Mittelpunkt eines zunehmenden Interesses in der Elektrofotografie. Die meisten organischen fotoleitenden Materialien, einschliesslich Poly(N-vinylcarbazol) , besitzen keine inhärente Fotoempfindlichkeit, um mit Selen konkurrieren zu können. Die Notwendigkeit für eine Verstärkung der Fotoernpf indlichkeitscharakteristika von Organischen Fotoleitern führte deshalb zur Formulierung dieser organischen Substanzen mit anderen Verbindungen, die allgemein als "Aktivatoren" bezeichnet werden. Poly(Viny!carbazole) weisen z.B., . wenn sie mit 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon sensibilisiert werden, eine gute Fotoempfindlichkeit und Entladungscharak.teristika..und (abhängig von der Polarität der Oberflächenladung) eine geringe Dunkelzerfallsrate (US-PS 3 484 237) auf. Allgemein kann die Gesamtabsorption (bulk absorption) der aktivierenden elektromagnetischen Strahlung und die konsequente Erzeugung von Ladungsträgern und dies ist häufig der Fall - zum Einfangen von mindestens einer
609885/1244
Sorte von Ladungsträgern innerhalb der fotoleitfähigen Schicht und damit zu einer gewissen Schädigung der zyklischen Charakteristik des Abbildungselementes führen. Dieser Nachteil tritt auch dann auf, wenn die Absorption von bilderzeugenden Energien und die Erzeugung von Ladungsträgern durch eine Komponente der Bindemittelschicht (im folgenden hier funktionsgemäss als das "ladungsträgererzeugende Material" bezeichnet) und der Transport von Ladungsträgern durch die Gesamtheit der genannten Schicht von einer zweiten, chemisch unterschiedlichen Komponente (im folgenden hier als "elektronisch aktives Matrixmaterial" bezeichnet) durchgeführt wird (US-PS 3 121 oo7 und GB-PS 1 343 671) .
Um die zyklischen Beschränkungen,die solchen einschichtigen Systemen oft innewohnen,zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, dass die Funktionen von (a) Ladungsträgererzeugung (resultierend aus der Fotoaktivierung) und (b) Ladungsträgertransport - (in bezug auf das Zyklisieren) - zufriedenstellender, durchgeführt v/erden können, wenn jede dieser zwei getrennten Funktionen durch sich berührende, aber getrennte Schichten (GB-PS 1 337 228 und CA-PS 932 199) durchgeführt wird. In diesen vielschichtigen Konfigurationen ist die Absorption von bilderzeugenden Energien und die Erzeugung von Ladungsträgern exklusive auf die Schicht des Fotoerzeugermaterials begrenzt. Die Hauptabsorption und die Fotoerzeugung von Ladungsträgern innerhalb der Gesamtheit der Ladungsträgertransportschicht können, wie berichtet wurde, die zyklisierenden Eigenschaften dieses Typs eines Komposit-Aufbaus negativ beeinflussen und sind deshalb zu vermeiden. In GB-PS 1 337 228 ermöglicht die Transportschicht einen leichten Transport sowohl von Loch- bzw. Mangelelektronen oder Elektronen, die in die Schicht aus der lichtabsorbierenden, ladungsträgererzeugenden Materialschicht injiziert wurden, mit der sie in Berührung steht. In CA-PS 932 199 ermöglicht die Ladungsträgertransportschicht
6 0 3 8 8 5 / 1 2 6 4.·
einen leichten Transport von Elektronen, die in sie aus der benachbarten Schicht von lichtabsorbierendem, " ladungsträgererzeugenden Material injiziert wurden. Keines dieser Patente offenbart spezifisch ein Polymeres, das über eine ElektronenakzeptorhäEte verfügt, die eine zufriedenstellende Leistung einer solchen Transportschicht ermöglicht. Die CA-PS weist darauf hin, dass man erwarten kann, dass solche Polymere in einer Art und Weise äquivalent den Bindemittelschichten, die ein Elektronenakzeptormaterial enthalten, wirksam sind.
Monomere mit relativ schwachen, anhängenden Elektronenakzeptorgruppen werden .in der US-PS 3 418 116 und der US-PS 3 697 264 geoffenbart. In jedem Fall werden diese Monomeren mit einem zweiten Monomeren, das eine anhängende Elektronendonatorgruppe besitzt, copolymerisiert. Die resultierenden Polymeren sind, wie beschrieben, aufgrund der Ladungstransferwechselwirkung zwischen den benachbarten Hälften mit unterschiedlichen Elektronenaffinitäten fotoleitend.
Versuche, Monomere mit relativ starken Elektronenakzeptorgruppen (Gruppen mit einer Elektronenaffinität im Überschuss von etwa o,7 Elektronenvolt) herzustellen, waren im allgemeinen nicht erfolgreich. Diese Tatsache erklärt sich daraus, dass in der technischen Literatur in relativ wenigen Offenbarungen von starken elektronenakzeptor-funktionellen Monomeren berichtet wird.
Gewöhnlich ist die Herstellung von Copolymeren, die starke Elektronenakzeptorgruppen an ihrem Grundgerüst substituiert haben, mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden. Aufgrund der starken Elektronenaffinität solcher anhängender Gruppen ist es in der Tat unmöglich, die Polymerisation solcher -Monomere durch Freie-Radikal-Methoden zu injizieren, da die Elektronenakzeptorhälfte das freie Radikal abbindet, bevor eine wesentliche Polymerisation
609885/1244
des Monomeren stattgefunden hat. Dieses Problem hat zu Versuchen geführt, elektronen-entziehende Substituenten an frei beweglichen Gruppen eines vorgebildeten Polymeren einzuführen, das nicht bereits selbst starke elektronenaufnehmende Eigenschaften besitzt. Diese Methode trifft ebenfalls auf ernste Hindernisse bei der Synthese, da Versuche, z.B. Poly (Vinylf luorenon' ) zu nitrieren, zu einem Abbau des Polymeren und einer Abnahme seiner Löslichkeit in den üblichen Lösungsmitteln (wahrscheinlich durch Vernetzung) 'führen.
In den beiden vorher besprochenen Patentschriften, GB-PS 1 337 228 und CA-PS 932 199, wurde darauf hingewiesen, dass Elektronenakzeptorsysteme durch Dispergieren und/oder Auflösen eines nichtpolymeren Elektronenaktzeptors in einem geeigneten Bindemittel und durch Giessen oder Verstreichen dieser Zusammensetzung unter Bildung eines Films auf eine Schicht von ladungsträgererzeugenden Materialien, hergestellt werden kann. In bezug auf die lang anhaltende zyklische Stabilität sind solche Bindemitteltransportschichten den Transportschichten, die aus Polymeren hergestellt wurden, nicht äquivalent. Solche Bindemittelschichten können am besten als metastabil bezeichnet werden und erfahren eine schrittweise Abnahme ihrer elektronischen Eigenschaften. Man glaubt, dass diese Instabilität teilweise auf eine Tendenz des nicht-polymeren Materials zurückzuführen ist, innerhalb des polymeren Bindemittels zu wandern und dabei aufgrund von Kristallisation zu einer Phasentrennung zu führen. Aus diesem Grund wären solche Bindemittelschicht-Transport schichten zur Verwendung in einer fotoleitenden Komposit-Schicht, die eine wiederholte zyklische Verwendung dieses Abbildungselementes über einen längeren Zeitraum hin erfordert, auszuschliessen, da die elektronischen Eigenschaften des Abbildungselementes nicht in der Lage wären, sich innerhalb der Maschinenspezifikationen einer solchen Vorrichtung zu halten.
609885/1244
Die Elektronentransportschichtkonfiguration des multischidfctigen Fotoleiters, auf die in den vorher genannten Patenten verwiesen wird, ist dem Mangel-Elektronentransportschichtsystern überlegen, da das Elektronentransportsystem relativ unempfindlich gegenüber oxidativem Abbau ist und im Gegensatz zum Mangel-Elektronentrans portanalogen in der Lage ist, eine konstantere elektronische Leistung beizubehalten und auf diese Weise die effektive Lebensdauer innerhalb des elektrofotografischen Reproduktionssystems verlängert.
Demgemäss ist es Gegenstand dieser Erfindung, den oben genannten Schwierigkeiten sowie den damit in Beziehung stehenden Mängeln anderer Verfahren abzuhelfen.
Genauer ausgedrückt ist es Gegenstand dieser Erfindung, ein Verfahren für die Herstellung von Monomeren zur Verfügung zu «teilen, die ohne Schwierigkeiten zu Polymeren polymerisiert werden können und die die Eigenschaft eines leichten Elektronentransports besitzen.
Es weiterhin Gegenstand dieser Erfindung, einen multischichtigen fotoleitenden Komposit-Aufbau zur Verfügung zu stellen, in dem Ladungsträgererzeugung und Ladungsträgertransport durch separate, sich berührende Schichten erfolgen.
Es ist ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, einen solchen vielschichtigen fotoleitfähigen Komposit-Aufbau in einem elektrofotografischen Reproduktionsverfahren anzuwenden.
Zusammenfassung der Erfindung
Die oben genannten sowie die damit in Beziehung stehenden Erfindungsgegenstände werden dadurch erreicht, dass eine Verfahren
609885/1244
fur die Herstellung von Monomeren folgender Formel zur Verfugung gestellt wird: R
. Z * C=O ;
(X) a
) a'
worin R =
CH2:
(CH2)n
R1
C O
R"
NH
CH2:
NH R" NH
CH2:
R1
C
I
R"
R'
:C
i C=:
NH
R" O
or
R1 = Wasserstoff oder Methyl;
R!' = Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe
Halogen, Cyano und -CF-, ausgewählt; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen;
a und a' können ο bis 3 sein; und
η = 1 bis 1o.
Diese Monomeren können leicht zu Polymeren polymerisiert werden/ die zur Verwendung in elektrofotografischen Abbildungselementen und Verfahren geeignet -sind. Diese Monomeren werden durch Veresterung eines Säurechloridderivates von Fluorenon. oder eines
609885/1244
Säurechloridderivates eines substituierten. Fluorenons mit einem hydroxyl- oder aminofunktionellen Monomerreaktanten in Gegenwart eines tertiären Amins hergestellt. Das polymere Produkt dieser Veresterungsreaktion kann auf die gleiche Weise polymerisiert v/erden, w.ie der Monomerreaktant, der bei dessen Herstellung verwendet wird.
Beschreibung der Erfindung , einschliesslich der bevorzugten Ausführungsforraen
Die bei der Herstellung der Monomeren dieser Erfindung verwendeten Ausgangsstoffe können nach Methoden und mit einer Ausrüstung hergestellt werden, wie sie in der technischen Literatur beschrieben sind. In vielen Fällen sind die Ausgangsstoffe, die bei dieser Synthese verwendet werden, im Handel erhältlich.
Der Fluorenonreaktant, der bei der Herstellung der erfindungsgemässen Monomeren verwendet wird, kann nach mindestens drei verschiedenen Methoden hergestellt werden ( je nach der Stellung des am Fluorenonring substituierten Carbonsäuresubstituenten). Fluorenon-1-carbonsäure kann durch Reaktion von Fluoranthren mit Chromsäure in Essigsäure hergestellt werden, J.Am. Chem. Soc. 57_, 2174 (1935). Fluorenon-2-Carbonsäure kann durch Umsetzen von Fluoren mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart einer Lewis-Säure hergestellt werden, worauf es anschliessend mit einem starken Oxidationsmittel versetzt wird, um es in das entsprechende Fluorenon umzusetzen, J. Org. Chem. 3_5, 2762 (1970). Fluorenon-4-carbonsäure kann durch Reaktion von Diphensäure mit Schwefelsäure unter den geeigneten Bedingungen hergestellt v/erden, Fieser und Fieser "Advanced Organic Chemistry" Rheinhold Publishing Corporation, S. 8o7 (1961). Jedes der oben genannten Carbonsäurederivate von Fluorenon kann
809885/1244
nach herkömmlichen Nitrationsmethoden in das korrespondierende Nitroanaloge umgesetzt werden. Das Carbonsäurederivat von Fluorenon und das Carbonsäurederivat der Nitrofluorenone kann daraufhin ohne Schwierigkeit durch Reaktion mit Thionylchlorid, Phosphortrichlorid oder Phosphorpentachlorid zu dem entsprechenden Säurechlorid umgesetzt werden.
Die alkohol-amino-funktionellen Monomerreaktanten, die für dia Herstellung der erfindungsgemässen Monomeren geeignet sind, können nach Methoden und mit einer Ausrüstung hergestellt werden, wie in der Literatur beschrieben. Ausserdem können viele dieser Substanzen von Polysciences Inc. of Warrington, Pa. bezogen werden. Repräsentativ für alkohol- und aminofunktionelle Reaktanten, die sich für die Herstellung solcher Monomere eignen, umfassen Glycid, 2-Hydroxyethyl-methacrylat, 4-Hydroxybutyl-methacrylat, 2-Aminoäthyl-methacrylat, 2-Aminoäthyl-methacrylamid, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 2-Hydroxyäthy!methacrylamid, Vinyl-4-iiydroxybutyläther und N(2-Hydroxyäthyl)azirdin.
Die erfindungsgemässen Monomere werden ohne Schwierigkeit durch Versetzen von einem Säurechloridderivat des Fluorenons oder des Säurechloridderivates eines substituierten Fluorenons mit dem alkohol- oder aminofunktionellen Monomeren in Gegenwart eines geeigneten Amins in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt. Die Säure, die aus diesen Substanzen während der Veresterung freigesetzt wird, wird durch ein Amin absorbiert. Amine, die sich für diese Reaktion eignen, können beliebige tertiäre Amine umfassen, vorzugsweise alkylsubstituierte tertiäre Amine. Das Lösungsmittel, das das Reaktionsmeditim dieser Veresterungsreaktion bildet, kann irgendein aprotisches Lösungsmittel sein, in dem die Reaktionspartner löslich sind. Nachdem die Reaktion über den gewünschten Zeitraum hin stattgefunden hat, wird der in dieser Zeit gebildete Ester aus der Reaktionsmasse durch Verdampfen des Reaktionsmediums und daraufhin durch Extraktion der
609885/1244
- 1o -
Nebenprodukte der Veresterungsreaktion sowie nicht-umgesetzte Stoffe mit Hilfe geeigneter Lösungsmittel abgetrennt.
Sobald der Ester einmal isoliert ist, kann er nach üblichen Methoden poylmerisiert werden. Wenn das Monomere das Veresterungsprodukt eines Fluorenoncarbonsäurechlorides mit 2-Hydroxyäthyl- ~ methacrylat darstellt, kann dieser Ester durch allgemeine Freie-Radikal-Methoden polymerisiert werden. Alternativ kann, wenn das Monomere das Veresterungsprodukt eines Fluorenoncarbonsäurechiorides mit Glycid ist, die Polymerisation durch Verwendung eines herkömmlichen ringöffnenden Katalysators, wie z.B. Bortrifluoridätherat und Dialkylzink, erreicht v/erden.
Zusätzlich zur Bildung von Homopolymeren aus diesen Monomeren können diese Monomere auch mit anderen Additionsmonomeren copolymerisiert werden. Diese anderen Additionsmonomere können anhängede Gruppen enthalten, die die Ladungstransferwechselwirkung mit anhängendem Fluorenyi und substituierten Fluorenylgruppen dieser Monomeren ermöglichen. Polymerzusammensetzungen, die aus diesen Monomeren hergestellt wurden, können auch als Bindemittel oder elektronisch aktive Matrix in Verbindung mit anderem fotoleitfähigem Material dienen.
Die Monomere, Homopolymere und Mischpolymere, die hier beschrieben wurden, können allein oder in Kombination miteinander oder in Kombination mit anderen Monomeren und/oder Polymeren in elektrofotografischen Abbildungselementen und Verfahren verwendet werden. Z.B. können die elektronisch aktiven Monomeren dieser Erfindung in einem polymeren Bindemittel gelöst / dispergiert und daraus Filme hergestellt werden. Das polymere Bindemittel selbst kann elektronisch aktiv oder elektronisch inert sein. Falls diese Monomere in Verbindung mit einem aktiven Bindemittel, wie z.B. Poly(N-vinylcarbazol) verwendet werden, wird eine Ladungstransferwechselwirkung
60-9886/1244
eintreten, wodurch eine fotoleitfähige Zusammensatzung mit einem spektralen Ansprechvermögen, das im wesentlichen im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums liegt, gebildet wird. Diese elektronisch aktiven Monomere sind sowohl in einem elektronisch aktiven, als auch in einem elektronisch inaktiven Bindemittel wesentlich leichter löslich, als z.B. 2,/4,7-Trinitro-9-Fluorenon und daher können solche Monomere in Verbindung- mit solchen Bindemitteln höher aufgeladen werden, ohne eine Phasentrennung des Materials dieser Zusammensetzungen zu verursachen.
Aus den Polymeren und Mischpolymeren, die aus den oben genannten Monomeren hergestellt wurden, können zähe, flexible, chemisch stabile Filme oder Folien durch Routinemethoden mit· üblicher Ausrüstung hergestellt werden. Die Homopolymeren, die aus den vorher beschriebenen Monomeren hergestellt werden, sind im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums nur wenig fotoempfindlich und sind deshalb im besonderen Masse zur Verwendung als Ladungsträgertransportschichten in zusammengesetzten fotoleitenden Isolierschichten vom Typ, wie in der CA-PS 932 199 beschrieben, geeignet. Dieser Composit-Fotoleiter besteht im wesentlichen aus einer Schicht fotoleitfähigem Material, das hauptsächlich im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums anspricht und in Kontakt mit einer Isolierschicht aus Ladungstransportmaterial ist, das im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums im wesentlichen keine spektrale Empfindlichkeit besitzt. Nach Fotoaktivierung dieses Komposit-Aufbaus werden in der fotoleitenden Schicht Ladungsträger erzeugt, und in die Ladungsträgertransportschicht injiziert. Die Materialien für die jeweiligen Schichten müssen elektronisch in einem solchen Masse aufeinander abgestimmt sein, dass die Injektion von Ladungsträgern aus einer Schicht in die andere möglich ist. Wenn die polymeren Substanzen, die aus den erfindungsgemässen
809885/1244
Monomeren hergestellt wurden, in einer Transportschicht verwendet werden, wird die sich ergebende Transportschicht ohne weiteres in der Lage sein, den Elektronentransport durchzuführen. Fotoleitende Pigmente, die in der fotoleitenden Schicht verwendet werden, können, die in Verbindung mit Transportschichten ist ,welche aus Polymeren hergestellt wurden, die sich aus den erfindüngsgemässen Monomeren ableiten, umfassen anorganische kristalline Fotoleiter, wie z.B. !Cadmiumsulfid, Kadmiumsulfoselenid, Kadmiumselenid, Zinksulfid, Zinkoxid, trigonales Selen, und deren Gemische. Typische anorganische fotoleitende Gläser, die in dieser fotogenerierenden Schicht verwendet werden können, sind amorphes Selen und dessen Legierungen (besonders Legierungen mit Arsen und Tellur). Repräsentativ für organische Fotoleiter, die in einer solchen Fotoerzeugerschicht verwendet werden können, umfassen Phthalocyaninpigmente und die fotoinjizierenden Pigmente von Benzimidazol, Perylen, Chinacridon, Indigoid und vielkernige Chinone.
In einer typischen komposit-fotoleitenden Schicht des oben beschriebenen Typs kann die Dicke der fotoleitenden Schicht im Bereich von etwa o,o2 bis etwa 2o Mikron liegen und die Dicke der Ladungsträgertransportschicht im Bereich von etwa 5 bis etwa 1oo Mikron sein; wobei das Verhältnis der Dicke der Fotoerzeugerschicht zur Transportschicht im Bereich von etwa 1 : 2 bis etwa 1 : 2oo liegt.
Die Polymeren, die aus den erfindungsgemässen Monomeren hergestellt werden, eignen sich auch als elektronisch aktive Bindemittel für fotoleitende Pigmente.Ausserdem können die erfindungsgemässer polymeren Verbindungen sensibilisiert werden, indem sie mit Farbstoffen und/oder Elektronendonatoren (relativ zu dem elektronen-entziehenden Substituenten des Polymeren) kombiniert werden, z.B. mit Lewis-Basen.Diese Elektronendonatoren können monomer
609885/1244
oder polymer sein. Durch Kombination der Polymeren dieser Erfindung mit Lewis-Basen kommt es zu einer Ladungstransferwechselwirkung, wobei ein stark gefärbter Ladungstransferkomplex gebildet wird, der gegenüber Licht im wesentlichen Bereich der sichtbaren Bande des elektromagnetischen Spektrums fotoempfindlich ist. Diese fotoleitende Zusammensetzung kann allein oder in Kombination mit anderen Materialien bei elektrofotografischen Abbildungselementen und Verfahren verwendet werden.
Wenn diese Monomeren mit anderen Monomeren copolymerisiert werden, unterscheiden sich die elektronischen Eigenschaften des Mischpolymeren von den Eigenschaften des Homopolymeren. Für den Fall, dass diese Monomeren mit einem Comonomeren, das keine carbozyklischd^oder heterozyklischöiKomponentei aufweist, copolymerisiert .werden, wird das resultierende Mischpolymere im allgemeinen weniger elektronisch aktiv sein als das Homopolymere, das aus dem gleichen Monomeren gebildet wurde. Wenn das Comonomere eine carbozyklische und/oder heterozyklische Komponente enthält, kann erwartet v/erden, dass der elektronisch aktive Bestandteil der erfindungsgemässen Monomeren in eine gewisse Ladungstransferwechselwirkung mit der carbozyklischen und/oder heterozyklisehen Komponente auf der benachbarten Struktureinheit des Mischpolymer-Grundgerüstes (im folgenden hier als "Intraketten"-Ladungstransferkomplexe bezeichnet) oder mit der carbozyklischen und/oder heterozyklischen Komponente auf benachbarten Mischpolymer-Grundgerüsten (im folgenden hier als "Intraketten"-Ladungstransferkomplexe bezeichnet) treten wird. Es kann erwartet werden, dass die Anwesenheit solcher carbozyklischer und/oder heterozyklishher Komponenten ' die Mobilität der Loch- bzw. Mangelelektronen,die durch Fotoanregung des Copolymereri erzeugt" wurden und/oder Loch- bzw. Mangelelektronen, die in das Copolymere aus einer anderen Trägerquelle injiziert werden, erhöhen. Diese Ladungstransfer-Copolymeren werden dann eine Ambipolarität aufweisen und können als Matrix für andere
60988 5/1244
fotoleitende Pigmente und Farbstoffe verwendet werden, ohne dass im wesentlichen Masse andere Arten von Ladungsträgern von der Matrix eingefangen werden. Natürlich setzt der ambipolare ^Charakter solcher Systeme voraus, dass das fotoleitende Pigment und die Farbstoffe, die in dem Copolymeren dispergiert sind, nicht selbst im besonderen Masse irgendeine Sorte der Ladungsträger einfangen.
Die folgenden Beispiele definieren, beschreiben und erläutern die Herstellung und die Verwendung der Monomeren und Polymeren dieser Erfindung. Apparat und Methoden, die bei der Herstellung und Bewertung dieser Materialien verwendet wurden, sind Standard oder wie im Vorhergehenden beschrieben. Teile und Prozentangaben, die in diesen Beispielen genannt werden, beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Beispiel I Herstellung von Glycidyl-4,5,7-trinitro-9-fluorenon-2-carboxylat
Fluoren wird zunächst mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Aluminiumchlorid unter Bildung von 2-Acetylfluoren umgesetzt, entsprechend J.Org. Chem. 35./ 8 2765 (197o). 2-Acetylf luoren wird daraufhin in folgender Weise (gemäss Organic Synthesis, Coll. Vol. Ill, S. 24o) zu Fluorenon-2-carbonsäure oxidiert. In einen 5-1-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem magnetischen Rührfloh, Rückflusskühler und Zugabetrichter werden 5o g 2-Acetylfluoren und 65o ml Eisessig gegeben. Diese Lösung wird so lange erwärmt, bis das 2-Acetylfluoren in dem Eisessig aufgelöst ist. Insgesamt werden etwa 45o g Natriumdichromat-dihydrat langsam über einen Zeitraum von etwa 6o Minuten zu der Lösung gegeben. Nach erfolgter Zugabe wird das Gemisch zum Sieden
609885/1244
unter Rückfluss erhitzt und 2oo ml Essigsäureanhydrid durch den Zugabetrichter über einen Zeitraum von etwa 9o Minuten in das Reaktionsgefäss eingeführt. Das Erwärmen unter Rückflussbedingungen wird über Nacht fortgeführt. Am folgenden
Morgen wird die heisse Lösung in 9 1 heisses Wasser gegossen, ■t
5o Minuten lang gerührt und dann durch einen Büchner-Trichter filtriert. Der Filterkuchen wird mit vier 4oo-ml-Portionen einer 2 %-igen Schwefelsäure gewaschen. Das im Trichter verbleibende gelbe Produkt wird daraufhin in ein 4-1-Becherglas übergeführt, das 7oo ml einer 5 %-igen Natriumhydroxidlösung enthält. Dieses Gemisch wird gerührt und etwa 2o Minuten lang auf einem Dampfbad erhitzt. Sobald die Temperatur des Gemisches 7o C erreicht hat, wird dieses filtriert. Das unlösliche Material wird daraufhin mehrere Male mit 5o ml einer heissen, 5 %-igen Natriumhydroxidlösung behandelt. Die Filtrate werden gesammelt und vereinigt, mit einigen Gramm Aktivkohle behandelt und filtriert. Die filtrierte Lösung wird dann unter starkem Rühren auf eine Temperatur im Bereich zwischen 65 bis 7o°C erwärmt und 2oo ml einer 18 %-igen Salzsäure werden tropfenweise zugegeben. Es bildet sich ein dichter, gelber, voluminöser Niederschlag, der weitere 15 Minuten auf 85°C erwärmt wird. Nach Filtration wird das Produkt wiederum fünfmal mit 2oo ml heissem Wasser gewaschen und über Nacht luftgetrocknet. Eine weitere Trocknung wird durch 16-stündiges Behandeln im Vakuum bei 1oo°C erreicht. Ausbeute 25,1 g hellgelbe Kristalle von Fluorenon-2-carbonsäure.
Die Fluorenon-2-carbonsäure wird daraufhin in üblicher Weise mit einem Gemisch aus rauchender Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure nitriert. Das nitrierte Produkt wird in bekannter Weise gewonnen und gereinigt. Die Analyse dieses Produktes ergibt 4r5,7-Trinitro-9-Fluorenon-2-carbonsäure. Dieses Produkt wird daraufhin in Kontakt mit Thionylchlorid gebracht, wobei 4,5,7-Trinitro-9-fluorenon-2-carbonsäurechlorid entsteht.
609885/1244
In einen 25o-ml-Erlenmeyer-Kolben werden 1o,o3 g (o,o26 Mol) 4,5,7-Trinitro-9-fluorenon-2-carbonsäurechlorid und 1oo ml Tetrahydrofuran gegeben. Dieses Gemisch wird mittels eines 'magnetischen Rührflohs gerührt,· bis die oben genannten Substanzen in dem Lösungsmittel vollständig aufgelöst sind. Etwa 2,6o g (o,o26 Mol) Tritähylamin werden in 2o ml Tetrahydrofuran aufgelöst und langsam zu dem Inhalt des Kolbens gegeben. Nachdem diese Zugabe beendet ist, zeigt sich eine leichte Trübung der Lösung. Zu dieser Lösung werden daraufhin 2,1 g (o,o29 Mol) Glycid in 2oo ml Tetrahydrofuran zugegeben. Die Zugabe der Glycid-Lösung zum Inhalt des Erlenmeyer-Kolbens erfolgt tropfenweise. Nach erfolgter Zugabe wird ein Niederschlag in dem Kolben beobachtet. Man lässt die Substanzen in dem Kolben 9o Minuten lang reagieren. Der zuvor beobachtete Niederschlag, der daraufhin als Triäthylaminhydrochlorid identifiziert wurde, wird durch Filtration aus dem Kolben entfernt und die Lösung, die sorgfältig zurückgewonnen wird, wird bei 35 C in einem Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Die verbleibenden Feststoffe werden in Methylenchlorid aufgenommen und zur Entfernung der Restspuren an Triäthylaminhydrochlorid mit Wasser extrahiert. Das hydratisierte Produkt wird mit mehreren Portionen Methylenchlorid extrahiert. Das in Methylenchlorid gelöste Monomere wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und in einem Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Der sich bildende schaumähnliche feste Stoff wird in 1o ml Methylenchlorid pro g Feststoff aufgenommen und durch Einrühren in Hexan ausgefällt. Es wird ein schwach hellgelbes, pulverartiges Produkt erhalten, das anschliessend durch übliche chemische Analyse als Glycidyl-4,5,7-trinitro-9-fluorenon-carboxylat identifiziert wurde. Ausbeute der Synthese beträgt ungefähr 7o %.
609885/1244
Beispiel II Herstellung von 2-Äthylmethacryl-4 , 5,7-trinitro-9-f luorenon-
2-carboxylat
Diese Verbindung wird gemäss den in Beispiel I beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei lediglich das Glycid durch 2-Hydroxyäthylmethacrylat ersetzt wird.
Beispiel III
Herstellung von 2-Äthylmethacrylamid-4 ,5 ,7-trinitro-9--f luorenon-2-carboxylat
Diese Verbindung wird gemäss den in Beispiel I beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei lediglich das Glycid durch 2-Hydroxyäthy!methacrylamid ersetzt wird.
Beispiel IV
Herstellung von 2-Aminoäthlymethacryl-4,5,7-trinitro-9-fluorenon-2-carboxylat
Diese Verbindung wird gemäss den in Beispiel I beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei lediglich das Glycid durch 2-Aminoäthylmethacrylat ersetzt wird.
Beispiel V
Herstellung von 2-Aminoäthylmethacrylamid-4,5, 7-trinitro-9-fluorenon-2-carboxylat
Diese Verbindung wird gemäss den in Beispiel I beschriebenen
609885/1244
Verfahren hergestellt, wobei lediglich das Glycid durch 2-Aminoäthy!methacrylamid ersetzt wird.
Beispiel VI
Herstellung von N-(2-Butyl)azirdin-4,5,7-trinitro-9-fluorenon-2-carboxylat
Diese Verbindung wird gemäss den in Beispiel I beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei lediglich das Glycid durch N-(2-Hydroxybuty1)azirdin ersetzt wird.
Beispiel VII
Herstellung von Vinyl-(4-Butyl)äther-4,5,7-trinitro-9-fluorenon-2-carboxylat
Diese Verbindung wird gemäss den in Beispiel I beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei lediglich das Glycid durch Vinyl-4-hydroxybutylather ersetzt wird.
Beispiel VIII
Polymerisation von Glycidyl-4,5,7-trinitro-9-fluorenon-2-carboxylat
In einen loo-ml-Dreihalsrundkolben, versehen mit einem magnetischen Rührer, werden 1,o g Glycid-4,5,7-trinitro-9-fluorenon-2-carboxylat und 2o ml Methylenchlorid (das zuvor gereinigt worden war, indem es über eine Aluminiumoxidsäule gegeben wurde) gegeben. Nach dem Vermischen dieser zwei Substanzen wird eine tief braunrote Lösung erhalten. Der Initiator für diese Polymerisation
609 8 8 5/1244
wird durch Verdünnen von einem ml Bortrifluoridätherat auf 1o ml Methylendichlorid hergestellt. Sowohl das Reaktionsgefäss und sein Inhalt als auch der Initiator werden nun auf 00C abgekühlt. Im Reaktionsgefäss wird die Luft durch Stickstoffspülung verdrängt und 1 Gew.-% (o,1 ml) des Initiators in das Reaktionsgefäss mittels einer Spritze, die durch einen Gummistopfen in das Reaktionsgefäss eingeführt worden war, gegeben. Unmittelbar nach Zugabe des Initiators trübt sich der Inhalt des Kolbens, worauf sich allgemein, die Farbe der Lösung aufhellt. Im Verlaufe der nächsten zwei Stunden bildet sich in dem Kolben ein Niederschlag. Der Kolbeninhalt wird daraufhin in ein Becherglas geleert, das I00 ml Methanol enthält und der sich bildende Niederschlag wird durch Filtration von Methanol abgetrennt. Dieser Niederschlag wird durch Umkristallisieren aus Tetrahydrofuran mit Methanol gereinigt. Ausbeute o,17 g Polymeres, Mn = 2.2oo (bestimmt nach Standardmethode der Dampfdruckosmometrie).
Beispiel IX
Polymerisation von 2'-Äthyimethacryl-4,5,7-trinitro-9-fluorenon-2-carboxylat
In ein Plastikgefäss von der Form eines Reagenzglases werden 2,5 g des Monomeren, wie es in Beispiel II erhalten wird, 8 ml Aceton (welches zuvor über einem Molekularsieb mit 3 A-Einheiten getrocknet wurde) und o,o25 g Azobisisobutylnitril (o,1 Gew.-%) zugegeben. Das Plastikgefäss mit Inhalt wird dann zwei Gefrier-Auftau-Zyklen unterworfen, bevor es unter Vakuum versiegelt wird. Das versiegelte Plastikgefäss mit Inhalt wird dann in ein Wasserbad von 600C gegeben und dort 17 Stunden zur Polymerisation belassen. Nach dieser Zeit zeigt sich keine merkliche
609885/1244
Färb- oder Viskositätsänderung. Der Inhalt des Gefässes wird dann zur Ausfällung des polymeren Produktes in Methanol geleert. Ausbeute o,38 g eines orange-farbenen .Polymeren, Mn = 3.52o '(bestimmt durch Standardmethode der Dampfdruckosmometrie) .
Beispiel X
Eine Tetrahydrofuran-Lösung, die 25 Gew.-% des Polymeren von Beispiel VIII enthält, wird mit Hilfe der "draw-bar-Methode", d.h. mittels eines gezogenen Stabes, auf eine dünne Schicht (ungefähr !o,5 Mikron) von amorphem Selen gestrichen, das zuvor auf einer speziell ' -..behandelten (ball-grained) Aluminiumplatte vakuum-beschichtet wurde. Die Polymermenge, die auf die Selenplatte transferiert wird, reicht aus, um eine Schicht mit einer Dicke des Trockenfilmes von ungefähr 12 Mikron zu bilden. Nach im wesentlichen vollständiger Verdampfung von Lösungsmittelrückständen aus dieser Polymerschicht werden die elektrofotografischen Eigenschaften dieses fotoleitfähigen Komposit-Aufbaues bestimmt. Diese Bestimmung besteht im wesentlichen im Aufladen der Oberfläche des Polymerüberzuges auf ein positives Potential von etwa 800 Volt, der eine bildseitige Belichtung mit aktivierender, elektromagnetischer Strahlung folgt. Das latente Bild, das auf der Oberfläche der Polymerschicht gebildet wird, wird mit negativ geladenen Tonerteilchen entwickelt, und das Tonerbild daraufhin auf ein einfaches Blatt Papier transferiert. Die Tonerreste, die auf der Oberfläche der Polymer-'S'chicht -- verbleiben, werden durch Reiben mit einem weichen Baumwolltuch entfernt und der Reproduktionszyklus wiederholt. Die Kopienqualität ist gut und reproduzierbar.
609885/1244
Beispiel XI
Eine 25 Gew-%-ige Tetrahydrofuran-Lösung, die äquivalente 'Teile des Monomeren von Beispiel I und Polyäthylenterephthalatharz (Mylar 49ooo, erhältlich von E.I. duPont de Nemours & Company) wird mit Hilfe der "draw-bar-Methode" über eine dünne Schicht (ungefähr o,5 Mikron) von amorphem Selen, das zuvor auf einer speziell behandelten Aluminiumplatte (ball-grained) vakuum-beschichtet wurde, gestrichen. Die Feststoffmenge, mit der die Selenplatte beschichtet wird, reicht aus, um eine Schicht mit einer Dicke des trockenen Films von ungefähr 12 Mikron zu bilden. Nach im wesentlichen vollständiger Verdampfung der Lösungsmittelrückstände' aus. der Überzugsschicht wird die elektrofotografische Leistung der Platte auf die gleiche Weise, wie im Beispiel X beschrieben, bestimmt. Die Kopienqualität ist zufriedenstellend und reproduzierbar.
Beispiel XII
Das Verfahren von Beispiel X wird wiederholt, mit Ausnahme, dass anstelle des Polymeren von Beispiel VIII das Polymere von Beispiel IX verwendet wird. Die elektrofotografische Bewertung ergibt eine vergleichbare Reproduktionsqualität und Leistung.
Beispiel XIII
Die Verfahren von Beispiel XI werden wiederholt mit den jeweiligen Monomeren der Beispiele II bis VII. Die elektrofotografische Leistung ist mit der vergleichbar, wie sie im Beispiel XI erreicht wurde.
609885/1 2 A4
Beispiel XIV
Etwa 2 g des Polymeren von Beispiel. VTH und 2 g N-Äthylcarbazol werden in 25 ml Tetrahydrofuran aufgelöst und die resultierende Lösung mit Hilfe eines gezogenen Stabes auf eine aluminisierte Plastikfolie (aluminisiertes Mylar, erhältlich von E.I. duPont de Nemours & Company) beschichtet. Die Menge der Feststoffe, die auf die Aluminiumoberfläche der Plastikfolie transferiert wird, genügt, um einen trockenen Film mit einer Dicke von etwa 2o Mikron zu bilden. Aufgrund der Ladungstransferv/echselwirkung zwischen den Elektronenakzeptorgruppen des Polymeren und dem N-Äthylcarbazol ist der Polymerüberzug stark gefärbt. Nachdem die Polymerschicht im wesentlichen vom Lösungsmittel befreit ist, wird sie elektrofotografisch bewertet, indem zuerst ihre Oberfläche auf ein positives Potential von etwa 8oo Voltaufgeladen wird, worauf eine bildseitige Belichtung mit weissem Licht erfolgt. Das latente, elektrostatische Bild/ das auf seiner Oberfläche gebildet wird, wird daraufhin mit negativ geladenen Tonerteilchen entwickelt und anschliessend wird das Tonerbild auf ein Blatt einfaches Papier transferiert. Die Oberfläche der Polymerschicht wird mit einem Baumwolltuch gerieben, um die Tonerreste zu entfernen und der Reproduktionszyklus wird wiederholt. Die Kopienqualität ist akzeptabel und reproduzierbar.
609885/1244

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Monomere, gekennzeichnet durch
    die Formel
    (X) a
    (Y) a
    worin R =
    c I
    NH
    CH2
    R1
    1 C~
    NH R"
    NH
    CH2=
    CH2
    R1
    NH
    I R"
    I 0
    CH2
    or
    R1 == Wasserstoff oder Methyl;
    R1' = Alykl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen;
    X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe N Halogen, Cyano und -CF^ ausgewählt;
    Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; a :und a1 können ο bis 3 sein; und η = 1 bis 1o.
    60988 5/124
    2. Monomere, gekennzeichnet durch
    .,die Formel . .0.
    (CEU)
    2'n
    C=O
    (X) a (Y) a1
    worin X und Y . "" unabhängig voneinander aus der Gruppe
    Halogen, Cyano und -CF^ausgewählt werden; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; a und a' können ο bis 3 sein
    η =· 1 bis 1o.
    609885/1244
    3. Monomere, die Formel
    gekennzeichnet durch
    Worin R1 = Wasserstoff oder Methyl; R1' = Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y unabhängig voneinander aus der Gruppe NO2, Halogen, Cyano und -CF ^ ausgewählt werden; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; und a und a1 ο bis 3 sein können.
    609885/1244
    4. Monomere,
    die Formel
    gekennzeichnet durch
    worin R1 = Wasserstoff oder Methyl; R1' = Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y unabhängig voneinander aus der Gruppe NC^/ Halogen, Cyano und -CF-, ausgewählt werden; t = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; a und a1 ο bis 3 sein können; und η = 1 bis 1o.
    609885/1244
    5. Monomere,
    die Formel
    gekennzeichnet durch
    worin X und Y unabhängig voneinander aus der Gruppe NO2/ Halogen, Cyano und -CF^ ausgewählt werden; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen;
    a und a1 ο bis 3 sein können; und
    η ist T bis 1o.
    6 098 85 /1:2 4 4
    6. Monomere, gekennzeichnet
    Formel
    durch die
    "S
    (X) a .
    worin R1 = Wasserstoff oder Methyl; R1' = Alkyl mit 1 bis Io Kohlenstoffatomen; X und Y unabhängig voneinander aus der Gruppe
    Halogen, Cyano und "CF-, ausgewählt werden; Z ist Sauerstoff oder Dicyanomethylen; a und a1 ο bis 3 sein können; und η = T bis 1o.
    6 09885/1244
    7. Monomere,
    die Formel
    gekennzeichnet durch
    worin R1 = Wasserstoff oder Methyl;
    R' ' = Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen;
    X und Y unabhängig voneinander aus der Gruppe NO- / Halogen, Cyano und -CF3 ausgewählt werden; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; und
    a und a" ο bis 3 sein können.
    609885/1244
    - 3ο -
    8. Monomere/ ^gekennzeichnet durch die
    Formel
    CH-:
    worin R1 = Wasserstoff oder Methyl;
    R1' = Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y unabhängig voneinander aus der Gruppe NO-/ Halogen, Cyano und -CF3 ausgewählt werden; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; und a und a1 ο bis 3 sein können.
    609885/1244
    263078A
    9. Ein elektrofotografisches Abbildungselement, dadurch gekennzeichnet , dass es eine fotoleitfähige
    Isolierschicht umfasst, die Monomere der folgenden Formel enthält ·
    -s
    (X) a
    worin R =
    CH2:
    R"
    :C
    Cr=O
    NH
    CH2:
    R1 C
    R"
    I ο
    CH2:
    R1 :C
    C=
    NH
    R" 0
    :0
    CH2:
    or
    R1 = Wasserstoff oder Methyl;
    R1' = Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y unabhängig voneinander aus der Gruppe 2 Halogen, Cyano und -CFo ausgewählt werden; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; a und a' ο bis 3 sein können; und η = 1 bis to.
    609885/12 A4
    Ιο. Ein elektrofotografisches Abbildungselement, dadurch
    gekennzeichnet , dass es eine fotoleitfähige Isolierschicht umfasst, die Monomere der folgenden Formel enthält ------ ,
    (X) a
    (Y)a'
    X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe
    Halogen, Cyano und -CF^ ausgewählt; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; a und a* können ρ bis 3 sein"; und π = 1 bis 1o.
    609885/1244
    11. Ein elektrofotografisches Abbildungselement, dadurch
    gekennzeichnet , dass es eine fotoleitfähige Isolierschicht umfasst, die Monomere der folgenden Formel enthält '■' ■
    CH-
    R1 = Wasserstoff oder Methyl;
    R1' ist Alkyl mit 1 bis Io Kohlenstoffatomen; X und Y v/erden unabhängig voneinander aus der Gruppe Halogen, Cyano und -CF3 ausgewählt; v-Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; und a und a1 können ο bis 3 sein.
    R1 :C C = O R" O C:
    NO2,
    609885/1244
    12. Ein elektrofotografisches Abbildungselement, dadurch
    gekennzeichnet , dass es eine fotoleitfähige Isolierschicht umfasst, die Monomere der folgenden Formel enthält
    00 a'
    R* = ·'- Wasserstoff oder Methyl; R11 = Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe
    Halogen, Cyano und -CFo ausgewählt; a und a' können ο bis 3 sein; ν '. η = 1 bis 1o; und
    Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen.
    609885/124
    13. Ein elektrofotQgrafisclies Msbildoiigseienieiit, dadurch
    g e :.k e η η ζ ei c h η e t , dass es. eine fofcoleitfähige Isolierschicht umfasst, die Monomere der folgenden Formel 'enthält
    v. (X) a
    X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe
    Halogen, Cyano und -CF^ arasgessralalt; Z = Sauerstoff oder Dicyanoinetiayleinj a und a1 können ο bis 3. sein; und
    η = 1 bis 1o. .
    ß0988S/1244
    — ob —
    14. Ein elektrofotografisches Abbildungselement, dadurch
    ■gekennzeichnet , dass es eine fotoleitfähige 'Isolierschicht umfasst, die Monomere der folgenden Formel enthält
    (X) a (Y)a,
    R1 = Wasserstoff oder Methyl; R1' ist Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe
    Halogen, Cyano und -CF3 ausgewählt; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; a und a1 können ο bis 3 sein; und η = 1 bis 1o.
    60988 5/1244
    15. Ein elektrofotografisches Abbildungselement, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , dass es eine fotoleitfähige Isolierschicht umfasst, die Monomere, der folgenden Formel enthält
    (X)-a
    (V) a'
    worin R1 = Wasserstoff oder Methyl;
    R1;1 = Alkyl mit 1 bis To Kohlenstoffatomen; X und Y unabhängig'voneinander aus der Gruppe ^
    Halogen, Cyano und -CF3 ausgewählt werden; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; und a und a1 ο bis 3 sein können.
    609885/1244
    2B3Q784
    16. Ein elektrafotografisches Abbildungselement, dadurch g e k e η η ze ic h η e t ,. dass es eine fotoleitfählge Isolierschicht umfasst, die Monomere der folgenden Formel enthält
    CH2;
    (Y) ar
    worin R1 = Wasserstoff oder Methyl; R1' = Alkyl mit 1 bis 1ο Kohlenstoffatomen X und Y unabhängig voneinander aus der Gruppe 2 Halogen, Cyano und -CP3 ausgewählt werden; Z - Sauerstoff oder Dicyanomethylen; und a und a1 ο bis 3 sein können.
    17. Polymere, gekennzeichnet durch
    ein Produkt der Additionspolymerisation von mindestens einem Monomeren der folgenden Formel
    ' worin R.=
    (X) a
    CH2:
    R1
    :C
    CrzrO
    KH R"
    CH2:
    R1
    CH2:
    R1
    Cr:
    NH
    R"
    or
    R' = Wasserstoff oder Methyl; R1' = Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y unabhängig voneinander aus der Gruppe NO^
    Halogen, Cyano und -CF^ ausgewählt werden; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; a und a1 ο bis 3 sein können; und η = 1 bis 1o.
    60988 B-/ 124
    - 4ο -
    18. Polymere, gekennzeichnet durch
    ein Produkt der Additionspolymerisation von mindestens einem Monomeren der folgenden Formel
    (X) a
    (Y) a'
    X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe NO2
    Halogen, Cyano und -CF, ausgewählt; £ = Sauerstoff oder Dicyanomethylen1 a und a1 können ο bis 3 sein; und
    η = 1 bis 1o.
    809885/1244
    19. Polymere, gekennzeichnet durch ein Produkt der Additionspolymerisation von mindestens einem Monomeren der folgenden Formel
    R1 = Wasserstoff oder Methyl; R1' = Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe NO2
    Halogen, Cyano und -CFo ausgewählt; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; a und a1 können ο bis 3 sein.
    609885/1244
    2o. Polymere, gekennzeichnet durch ein .Produkt der Additionspolymerisation von mindestens einem .Monomeren der folgenden Formel
    R1 = Wasserstoff oder Methyl; R1 f = Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe
    Halogen, Cyano und-CF^ ausgewählt; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; und a und a' können ο bis 3 sein.
    B09885/1244
    21. Polymere/ gekenn ζ eichnet äwcch ein
    Produkt der Additionspolymerisation von mindestens einem Monomeren der folgenden Formel
    (X) a
    X und Υ werden unabhängig voneinander aus der Gruppe
    Halogen, Cyano und -CFg ausgewählt; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; a unda1 können ο bis 3 sein; und
    η = 1 bis 1o. ■
    609885/1244
    22. Polymere, gekennzeich.net durch ein
    Produkt der Additionspolymerisation von mindestens einem Monomeren der folgenden Formel
    (X) a
    ai
    R1 = Wasserstoff oder Methyl; R1' = Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe
    Halogen- Cyano und -CFg ausgewählt; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; a und a1 können ο bis 3 sein; und η = 1 bis 1o.
    609885/1244
    23. Polymere, gekennzeichnet durch ein
    Produkt der Addtionspolymerisation von mindestens einem Monomeren der folgenden Formel
    CHn
    (X) a
    (Y) a1
    worin R1= Wasserstoff oder Methyl;
    \: RU" = Alykl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen;
    X und Y unabhängig voneinander aus der Gruppe 2 Halogen, Cyano und -CF 3 ausgewählt werden;
    % — Sauerstoff oder Dicyanomethylen; und
    a und a' ο bis 3 sein können.
    609885/1244
    24. Polymere, gekennzeichnet durch ein Produkt der Additionspolymerisation von mindestens einem Monomeren der folgenden Formel
    worin R1 = Wasserstoff oder Methyl; R11 = Alykl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y unabhängig voneinander aus der Gruppe ^
    Halogen, Cyano und -CF3 ausgewählt werden; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; und a und a' ο bis 3 sein können.
    609885/1244
    25.
    Bin elektrofotografisches Abbildungselement, dadurch
    gekennzeichnet, dass es eine fotoleitfähige Isolierschicht umfasst, die mindestens ein Monomeres der folgenden Formel enthält
    worin R =
    POa
    CH2:
    (V) a
    R1
    :C
    Cr=O
    NH ι
    R"
    NH
    CH2:
    RV
    C
    R"
    CH2r~
    R1
    C=O
    KH
    R" O
    CH2:
    or
    R1 = Wasserstoff oder Methyl;
    R1' = Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y unabhängig voneinander aus der Gruppe NO^
    Halogen, Cyano und -CF3 ausgewählt werden; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen;
    a und a1 ο bis 3 sein können; und
    η = 1 bis 1o.
    60988S/12.U
    26* Ein elektrofotografisches Äbbildungselement, dadurch
    gekennzeichnet", dass es eine fotoleitf ähige" Isolierschicht umfasst, die mindestens ein Monomeres der folgenden Formel enthält
    O1
    (X) a
    X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe NO2,
    Halogen, Cyano und -CF 3 avisgewählt; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; a und a' können ο bis 3 sein; und η = 1 bis 1o.
    6 0,9 8 8 57.. 1.-24-4 ORIGINAL INSPECTED
    27. Ein elektrofotografisches Abbildungselement, dadurch
    ■gekennzeichnet , dass es eine fotoleitfähige Isolierschicht umfasst, die mindestens ein Monomeres der folgenden Formel enthält
    R1
    (X) a
    R1 = Wasserstoff oder Methyl;
    J R11 = Alykl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe
    Halogen, Cyano und -CF3 ausgewählt; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; und a und a1 können ο bis 3 sein.
    60988 S/1244
    - 5ο -
    Ein elektrofotografisches Abbildungselement, dadurch
    •gekennzeichnet , dass es eine fotoleitfähige Isolierschicht umfasst, die mindestens ein Monomeres der folgenden Formel enthält
    00 a'
    R1 = Wasserstoff oder Methyl; R1· = Alykl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe N
    Halogen, Cyano und -CF3 ausgewählt; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; und a und a1 können ο bis 3 sein.
    60 9 8SB/124
    29.: ί Ein elektrofotografisches Äbbildungselement, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , dass es eine fotoleitfähige Isolierschicht umfasst, die mindestens ein Monomeres der folgenden Formel enthält
    (X) a
    00 a1
    X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe Halogen, Cyano und -CF^ ausgewählt; Z = Sauerstoff oder Dicyanoinethylen; a und a1 können ο bis 3 sein; η = 1 bis 1o. - - --. .
    ORIGINAL INSPECTED
    3o. Ein £lektrofotografisches Abbildungselement, dadurch
    gekennzeichnet, dass es eine fotoleitfähige •Isolierschicht umfasst, die mindestens ein Monomeres der folgenden Formel enthält
    (X) a
    R1 = Wasserstoff oder Methyl; R11 = Alkyl mitr 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Υ werden unabhängig voneinander aus der Gruppe
    Halogen, Cyano und; -CFo ausgewählt; . Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen;. a und a1 können ο bis 3 sein; und ■ . η = 1 bis 1o. r.
    '609885/1244
    ORIGINAL iNSPECTED
    Ein elektrofotografisches Abbildungselement, dadurch
    gekennzeichnet , dass es eine fotoleitfähige Isolierschicht umfasst, die mindestens ein Monomeres der folgenden Formel enthält
    (X) a
    worin "
    R1 = Wasserstoff oder Methyl; R11 = Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y unabhängig voneinander aus der Gruppe NCU, Halogen,
    Cyano und -CF-, ausgewählt werden; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; und a und a1 ο bis 3 sein können.
    809885/1244 ORlGSMAL INSPECTED
    32. Ein elektrofotografisches Abbildungselement, dadurch gekennzeichnet , dass es eine fotoleitfähige .Isolierschicht umfasst, die mindestens ein Monomeres der folgenden Formel enthält ' R1
    worin R1 = Wasserstoff oder Methyl;
    R.':.*: % Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y unabhängig voneinander aus der Gruppe NO2 r Halogen, Cyano und -CF3 ausgewählt werden; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; und ^a. und a1 ο bis 3 sein können.
    609885/1244
    - 55 -
    33. Λ ; Einelektro.f otpgraf isches Abbxldyiigselement, dadurch
    g e k en;η, ze ich η e- t , dass es eine; fotpleitf älhige
    Isolierschicht.umfasst, die ein Polymeres enthält, das aus dem Produkt der Additionspolymerisation von mindestens einem Mono-• meren der folgenden Formel besteht..
    worxii R ='■ .
    y.A
    (Y) a1
    - i
    R1
    C = O
    . Pv"
    CH2 =
    "HH,
    R1
    I C
    c-
    NH' R"
    NH.
    CH2:
    or
    R1 = Wasserstoff oder Methyl;
    R1' = Alykl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen;
    X und Y unabhängig voneinander aus der Gruppe NO2/ Halogen, . A
    Cyano und -CF3 ausgewählt werden;
    Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen;
    a und a1 ο bis 3 sein können; und
    η = 1 bis 1o.
    613 Q 8 δ '&/Λ2 U 4
    ORIGINAL
    34. Ein elektrofotografisches Abbildungseleraent, dadurch gekennzeichnet , dass es eine fotoleitfähige Isolierschicht umfasst, die ein Polymeres enthält, das aus dem Produkt der Additionspolymerisation von mindestens einem Monomeren der folgenden Formel besteht
    .0.
    (Y) a'
    X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe
    Halogen, Cyano und -CF^ asugewählt; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen;
    a und a1 können ο bis 3 sein; und
    Ώ.---Α 1 bis 1o.
    609885/1244
    35- Ein elektrofotografisches Abbildungselement, dadurch gekennzeichnet , dass es eine fotoleitfähige .Isolierschicht umfasst, die ein Polymeres enthält, das aus dem Produkt der Additionspolymerisation von mindestens einem Monomeren der folgenden Formel besteht
    R1
    R1 = Wasserstoff oder Methyl; R1 ' = Alkyl mit. 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe
    Halogen, Cyano und -CF^ ausgewählt; Z = Sauerstoff oder Dicyanome thy len; und a und a1 können ο bis 3 sein.
    609885/1244
    36. Ein elektrofotografisches Abbildungselement, dadurch gekennzeichnet , dass es eine fotoleitfähige Isolierschicht umfasst r die ein Polymeres enthält, das aus dem Produkt der Additionspolymerisation von mindestens einem Monomeren der nachfolgenden Formel besteht.
    CH-
    (X) a
    R1 = Wasserstoff oder Methyl; R1' = Alykl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen X und Y werden unabhängig voneinander ausgewählt aus der
    Gruppe NO2/ Halogen, Cyano und -CF^; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; und a und a1 können ο bis 3 sein.
    60988 5/1244
    •37. Ein elektrofotografisches Abbildungselement, dadurch gekennzeichnet , dass es eine fotoleitfähige Isolierschicht umfasst, die ein Polymeres enthält, das aus dem Produkt der Additionspolymerisation von mindestens einem Monomeren der nachfolgenden Formel besteht
    (X) a
    X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe
    Halogen, Cyano und -CF^ ausgewählt; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; a und a1 können ο bis 3 sein; und η = 1 bis 1o.
    6 0 9885/12 44
    - 6ο -
    38. Ein elektrofotögrafisches Abbildungselement, dadurch .gekennzeichnet , dass es eine fotoleitfähige Isolierschicht umfasst, die ein Polymeres enthält, das aus dem Produkt der Additionspolymerisation von mindestens einem Monomeren der nachfolgenden Formel besteht
    (X) a
    (Y) a:
    R1 = Wasserstoff oder Methyl; R1' = Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y werden unabhängig voneinander aus der Gruppe NO2
    Halogen, Cyano und -CF-, ausgewählt; Z = Wasserstoff oder Dicyanomethylen; a und a1 können ο bis 3 sein; und η = 1 bis 1o. ■
    609885/1244
    39. Ein elektrofotografisches Abbildungselement, dadurch gekennzeichnet , dass es eine fotoleitfähige Isolierschicht umfasst, die ein Polymeres enthält, das aus dem Produkt der Additionspolymerisation von mindestens einem Monomeren der nachfolgenden Formel besteht
    worin R1 = Wasserstoff oder Methyl; R1' = Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y unabhängig, voneinander aus der Gruppe
    Cyano und -CF3 ausgewählt werden; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; und a und a1 ο bis 3 sein können
    / Halogen,
    609885/12 A4
    4o. Ein elektrofotografisches Abbildungselement, dadurch gekenn., zeichnet , dass es eine fotoleitf ähige Isolierschicht umfasst, die ein Polymeres enthält, das aus dem Produkt der Additionspolymerisation von mindestens einem Monomeren der nachfolgenden Formel besteht
    R'
    CH2
    worin R1 = Wasserstoff oder Methyl; R1 ' = Alkyl mit 1 bis 1o Kohlenstoffatomen; X und Y unabhängig voneinander aus der Gruppe
    Cyano und -CF ο ausgewählt werden; Z = Sauerstoff oder Dicyanomethylen; und a und a1 ο bis 3 sein können.
    / Halogen,
    609885/1244
DE19762630784 1975-07-16 1976-07-08 Monomere mit elektronenakzeptorgruppen - herstellungsverfahren und verwendung Pending DE2630784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/596,690 US4062886A (en) 1975-07-16 1975-07-16 Fluorenone carboxyle acid esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630784A1 true DE2630784A1 (de) 1977-02-03

Family

ID=24388291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630784 Pending DE2630784A1 (de) 1975-07-16 1976-07-08 Monomere mit elektronenakzeptorgruppen - herstellungsverfahren und verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (4) US4062886A (de)
JP (1) JPS5212154A (de)
DE (1) DE2630784A1 (de)
FR (1) FR2323677A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925324A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Mita Industrial Co Ltd Elektrostatisches kopiergeraet
EP1076265A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-14 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
WO2010065355A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-10 3M Innovative Properties Company Aziridine-functional photoactive crosslinking compounds
US8067504B2 (en) 2009-08-25 2011-11-29 3M Innovative Properties Company Acrylic pressure-sensitive adhesives with acylaziridine crosslinking agents
US8148471B2 (en) 2009-11-23 2012-04-03 3M Innovative Properties Company Acrylic pressure-sensitive adhesives with aziridinyl-epoxy crosslinking system
US8263711B2 (en) 2009-12-23 2012-09-11 3M Innovative Properties Company (Meth)acryloyl-aziridine crosslinking agents and adhesive polymers
US8420214B2 (en) 2008-06-09 2013-04-16 3M Innovative Properties Company Acrylic pressure-sensitive adhesives with aziridine crosslinking agents
US8435776B2 (en) 2010-03-03 2013-05-07 3M Innovative Properties Company Ligand functionalized polymers
US8524836B2 (en) 2010-01-20 2013-09-03 3M Innovative Properties Company Crosslinkable acrylate adhesive polymer composition

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050934A (en) * 1975-09-22 1977-09-27 Xerox Corporation Electron acceptor monomers and polymers
JPS6019976B2 (ja) * 1978-02-08 1985-05-18 雪印乳業株式会社 氷片入り冷菓の製造法
US4286050A (en) * 1978-11-13 1981-08-25 Rca Corporation Method of exposing and developing a homopolymer resist
US4252886A (en) * 1978-11-13 1981-02-24 Rca Corporation Novel resists and recording media
JPS56167139A (en) 1980-05-27 1981-12-22 Daikin Ind Ltd Sensitive material
US4546059A (en) * 1984-11-08 1985-10-08 Xerox Corporation Layered photoresponsive imaging members with sulfur incorporated dicyanomethylenefluorene carboxylate compositions
US4562132A (en) * 1984-11-19 1985-12-31 Xerox Corporation Photoresponsive imaging members containing electron transport overcoatings
JP3809396B2 (ja) * 2002-05-10 2006-08-16 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
US7037632B2 (en) * 2003-09-25 2006-05-02 Samsung Electronics Co. Ltd. Organophotoreceptor with charge transport material with fluorenone azine groups
US20070134411A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 General Electric Company Method for making compositions containing microcapsules and compositions made thereof
US7652103B2 (en) * 2008-02-14 2010-01-26 3M Innovative Properties Company Acrylic pressure-sensitive adhesives with aziridine crosslinking agents

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819693A (en) * 1971-06-18 1974-06-25 Squibb & Sons Inc 9-hydroxyfluorene-2-alkanoic acids and esters thereof
US4011266A (en) * 1973-10-31 1977-03-08 Xerox Corporation 2-vinyl-fluorenone and derivatives thereof
US4013623A (en) * 1975-07-16 1977-03-22 Xerox Corporation Intrachain charge transfer complexes
US4007043A (en) * 1975-07-16 1977-02-08 Xerox Corporation Photoconductive elements with copolymer charge transport layers
US4050934A (en) * 1975-09-22 1977-09-27 Xerox Corporation Electron acceptor monomers and polymers

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925324A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Mita Industrial Co Ltd Elektrostatisches kopiergeraet
EP1076265A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-14 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
US6410195B1 (en) 1999-08-12 2002-06-25 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
US8420214B2 (en) 2008-06-09 2013-04-16 3M Innovative Properties Company Acrylic pressure-sensitive adhesives with aziridine crosslinking agents
WO2010065355A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-10 3M Innovative Properties Company Aziridine-functional photoactive crosslinking compounds
US7838110B2 (en) 2008-12-02 2010-11-23 3M Innovative Properties Company Aziridine-functional photoactive crosslinking compounds
US8067504B2 (en) 2009-08-25 2011-11-29 3M Innovative Properties Company Acrylic pressure-sensitive adhesives with acylaziridine crosslinking agents
US8349962B2 (en) 2009-08-25 2013-01-08 3M Innovative Properties Company Acrylic pressure-sensitive adhesives with acylaziridine crosslinking agents
US8148471B2 (en) 2009-11-23 2012-04-03 3M Innovative Properties Company Acrylic pressure-sensitive adhesives with aziridinyl-epoxy crosslinking system
US8263711B2 (en) 2009-12-23 2012-09-11 3M Innovative Properties Company (Meth)acryloyl-aziridine crosslinking agents and adhesive polymers
US8524836B2 (en) 2010-01-20 2013-09-03 3M Innovative Properties Company Crosslinkable acrylate adhesive polymer composition
US8435776B2 (en) 2010-03-03 2013-05-07 3M Innovative Properties Company Ligand functionalized polymers
US10005814B2 (en) 2010-03-03 2018-06-26 3M Innovative Properties Company Ligand functionalized polymers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5212154A (en) 1977-01-29
US4129581A (en) 1978-12-12
FR2323677A1 (fr) 1977-04-08
US4143225A (en) 1979-03-06
US4116691A (en) 1978-09-26
FR2323677B3 (de) 1979-04-13
US4062886A (en) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630784A1 (de) Monomere mit elektronenakzeptorgruppen - herstellungsverfahren und verwendung
DE2627983A1 (de) Monomere und polymere elektronenakzeptoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1472950A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE2627130A1 (de) Random-copolymere sowie ein dieses copolymere enthaltendes elektrophotographisches abbildungselement
US4161490A (en) Electron acceptor monomers
US4063947A (en) Photoconductive insulating films comprising fluorenone-substituted oligomers
DE2407086A1 (de) Elektrophotographisches wiedergabeelement
DE2447271A1 (de) Anthracenmonomere und anthracenpolymere, deren herstellung und deren verwendung
US4172933A (en) Polymers having pendant acceptor groups
DE2430748A1 (de) Photoleitende zusammensetzung
US4225692A (en) Electron acceptor monomers and polymers
DE2149714C3 (de)
US4056391A (en) Method for enhancing solid solution stability of electron acceptor molecules and electrophotographic compositions
DE2064481C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial mit einer elektrisch leitenden Schicht und einer photoleitfähigen Schicht, die einen polymeren organischen Photoleiter enthält
DE2225759C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2059540B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfänigen Schicht
DE2409108A1 (de) Polymere massen
DE2513190A1 (de) Photoleitfaehige masse und ihre verwendung
DE2142611C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2165032A1 (de) Poly (1 vinyl 2 phenylbenzimidazol) und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2513189A1 (de) Photoleitende masse
DE2632196B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2308332C3 (de) Polyglutaminsäurederivate und deren Verwendung als Photoleiter in elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
DE2007961C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2513167A1 (de) Fotoleitfaehige zubereitungen, deren verwendung und deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee