DE2925324A1 - Elektrostatisches kopiergeraet - Google Patents

Elektrostatisches kopiergeraet

Info

Publication number
DE2925324A1
DE2925324A1 DE19792925324 DE2925324A DE2925324A1 DE 2925324 A1 DE2925324 A1 DE 2925324A1 DE 19792925324 DE19792925324 DE 19792925324 DE 2925324 A DE2925324 A DE 2925324A DE 2925324 A1 DE2925324 A1 DE 2925324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive unit
charge
rays
copier
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925324C2 (de
Inventor
Nobuhiko Kozuka
Toru Nakazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Publication of DE2925324A1 publication Critical patent/DE2925324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925324C2 publication Critical patent/DE2925324C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/06Eliminating residual charges from a reusable imaging member
    • G03G21/08Eliminating residual charges from a reusable imaging member using optical radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Mi ta Industrial Company ::LImi ted: .-:-■-.. Osaka,. Japan ' -
Elektrostatisches Kopiergerät
Die Erfindung betrifft ein elektrostatisches (elek-
trostatographisches} Kopiergerät, in dem -ein elektrostatisches Bildι das auf der Oberfläche einer lichtempfindlichen Einheit entsprechend einer Vorlage ausgeführt ist, durch einen Entwickler in ein sichtbares Toner-Bild zu seiner anschließendenÜbertragung aufein übertragürigspapier (Transfer-Papier) oder Kopierpapier entwickelt wird, und insbesondere ein elektrostatographisches Übertragungs-Kopiergerät, das mit-einer Ladungs-Löschlampe■""-ausgerüstet ist, die zür: Einwirkung nach dem Übertragungsprozeß angeordnet ist, um die Restladung zu entfernen, die auf der lichtempfindlichen Einheit zurückbleibt.
In den herkömmlichen elektrostatischen Übertragungs-Kopiergeräten dient ein organischer Phötöleiter als lichtempfindliches Medium oder Photoempfänger {Photorezeptor),
0148-(53-76659)-E
909881/0840
ORIGINAL INSPECTED
auf dem das elektrostatische latente Bild zu erzeugen ist, und zum Entwickeln eines derartigen elektrostatischen latenten Bildes, das auf der lichtempfindlichen Einheit ausgeführt ist, wird ein Zweikomponenten-Entwickler aus einer Mischung von Träger und Toner mit einer hohen elektrischen Isolation verwendet. Der organische Photoleiter, der wenig aufwendig, hochempfindlich, einfach zu fertigen und weiterhin flexibel ist, kann zum Einsatz nicht nur in eine Trommel- oder Walzenform, sondern auch in eine bandähnliche Ausführung gebracht werden, und daher wird er weitverbreitet als lichtempfindliche Einheit für die Elektrophotographie trotz seiner physikalischen und chemischen Instabilität im Vergleich mit anorganischen Photoleitern verwendet.
Wenn entsprechend der Zweikomponenten-Entwickler verwendet wird, muß das Mischungsverhältnis des Trägers und des Toners ständig konstant gehalten werden, während aufgrund der begrenzten Lebensdauer des Trägers auch periodisch der Entwickler in der Entwicklungseinrichtung ausgetauscht werden muß, und somit kann der Zweikomponenten-Entwickler in der Wartung nicht als einfach angesehen werden, wobei in unerwünschter Weise weiterhin die Abmessungen der Entwicklungseinrichtung vergleichsweise erhöht sind. Im Unterschied zum obigen Zweikomponenten-Entwickler ist der Einkomponenten-Entwickler ohne Träger überlegen, da er von den oben aufgezeigten Problemen frei ist und zukünftig weitverbreitet eingesetzt werden kann.
Versuche der Erfinder haben gezeigt, daß im elektrostatischen Übertragungs-Kopiergerät, das die lichtempfindliche Einheit aus dem organischen Photoleiter und ^en Einkomponenten-Entwickler verwendet, eine neue Erscheinung auftritt, nach der die Dichte der kopierten Bilder nach zahl-
909881/0840
reicher Wiederholung des Kopierens verringert ist. Die Verringerung der Bilddichte (vgl. oben) ist eine bisher unbemerkte Erscheinung und von der üblichen Ermüdung der lichtempfindlichen Einheit verschieden; wenn also diese neue Erscheinung nicht ausgeschlossen wird, kann sich das elektrostatische Übertragungs-Kopiergerät mit der lichtempfindlichen Einheit aus einem organischen Photoleiter und einem Einkomponenten-Entwickler in der Praxis kaum durchsetzen.
D. h., die bisherigen elektrostatischen Übertragungs-Kopiergeräte mit der lichtempfindlichen Einheit aus dem organischen Photoleiter und dem Einkomponenten-Entwickler haben also eine verringerte Dichte und geringere Qualität eines kopierten Bildes.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein elektrostatisches Übertragungs-Kopiergerät mit einer lichtempfindlichen Einheit aus einem organischen Photoleiter und einem Einkomponenten-Entwickler anzugeben, mit dem eine Verringerung der Bilddichte verhinderbar ist.
Das erfindungsgemäße elektrostatische Übertragungs-Kopiergerät mit einer lichtempfindlichen Einheit aus einem
organischen Photoleiter und einem Einkomponenten-Entwickler vermeidet die oben aufgezeigten Nachteile der herkömmlichen Kopiergeräte, verhindert eine Verringerung der Dichte und
verbessert die Qualität eines kopierten Bildes.
Hierzu sieht die Erfindung ein elektrostatographisches Übertragungs-Kopiergerät vor, bei dem eine Ladungs-Löschlampe zum Neutralisieren oder Löschen oder Entfernen (im
folgenden lediglich als "Löschen" bezeichnet) der Restladung auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit nach
909881/0840
dem Entwicklungs- und Übertragungsprozeß solche spektrale Eigenschaften besitzt, daß nicht ultraviolett-(UV-)Strahlen und nahe UV-Strahlen ausgesandt werden. Durch die Verwendung der speziell aufgebauten Ladungs-Löschlampe wird in vorteilhafter Weise ein kopiertes Bild mit verbesserter Qualität frei von einer verringerten Bilddichte für zahlreiches Kopieren erreicht.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Ladungs-Löschlampe eine Lampe, die nicht uv-Strahlen und nahe UV-Strahlen aussendet.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung hat die Ladungs-Löschlampe eine Lampe, die Strahlen einschließlich UV-Strahlen und/oder naher uv-Strahlen aussendet, und ein optisches Filter zwischen der Lampe und der lichtempfindlichen Einheit. Das optische Filter absorbiert die UV-Strahlen und die nahen UV-Strahlen.
Die Erfindung sieht also ein elektrostatisches Übertragungs-Kopiergerät mit einer lichtempfindlichen Einheit aus einem organischen Photoleiter und einem Einkomponenten-Entwicklungs-Toner vor, bei dem eine Ladungs-Löschlampe zum Löschen oder Entfernen einer Restladung dient, die auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit nach dem Übertragungsprozeß zurückbleibt. Die Ladungs-Löschlampe hat solche spektrale Eigenschaften, daß sie keine UV-Strahlen und keine nahen UV-Strahlen aussendet, wodurch die Verringerung der Dichte vermieden und eine verbesserte Qualität des kopierten Bildes erzielt wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend beispielsweise näher erläutert, in deren einziger Figur ein Quer-
809381/0840
schnitt des erfindungsgemäßen elektrostatischen Kopiergerätes gezeigt ist.
Die Erfinder haben eingehende Untersuchungen über die Erscheinung der Verringerung der kopierten Bilddichte im elektrostatischen Übertragungs-Kopiergerät unternommen, das die lichtempfindliche Einheit aus einem organischen Photoleiter und einen Einkomponenten-Entwiekler verwendet. Als Ergebnis hat sich gezeigt, daß nach der Messung in einem elektrischen Feld-Meßgerät die Ladungsmengen der elektrostatischen latenten Bilder, die auf den lichtempfindlichen Einheiten zu bilden sind, beide in einer frischen lichtempfindlichen Einheit, die kopierte Bilder einer geeigneten Dichte erzeugen kann, und in einer benutzten lichtempfindlichen Einheit, die kopierte Bilder einer verringerten Dichte erzeugt, gleich sind, und dennoch ist die Menge des anhaftenden Entwicklers in der benutzten lichtempfindlichen Einheit klein, wobei die Entwicklungswirksamkeit einer derartigen verwendeten lichtempfindlichen Einheit in einem großen Ausmaß beträchtlich verringert ist. Die oben erläuterte Erscheinung tritt insbesondere dann ein, wenn ein elektrisch leitender oder halbleitender Toner, der im elektrischen Feld polarisierbar ist, wie z. B. ein Einkomponenten-Entwickler, verwendet wird, während die Verringerung der Entwicklungs-Wirksamkeit nicht vorliegt, wenn der Zweikomponenten-Entwickler benutzt wird. In der obigen neu erkannten Erscheinung ist eine Wiederherstellung oder Erholung nicht möglich, und in dieser Hinsicht unterscheidet sich diese Erscheinung von einer Erscheinung, in der sich die Ermüdung einer lichtempfindlichen Einheit erholt, indem die lichtempfindliche Einheit in üblicher Weise an einen dunklen Ort für eine vorbestimmte Zeitdauer gebracht wird.
Die Erfinder haben über die Ursachen für die Verringerung der Entwicklungs-Wirksamkeit und die daraus folgende Verringe-
909881/0840
rung der Bilddichte folgende Überlegungen angestellt.
Die oben erwähnten Ursachen können in die folgenden beiden Gruppen eingeteilt werden:
(1) Die Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit aus einem organischen Photoleiter wird einer-bestimmten chemischen Änderung durch mehrmaliges Kopieren unterworfen.
(2) Genaue Bedingungen sind für das Einkomponenten-Entwickeln auf der organischen, photoleitenden, lichtempfindlichen Einheit erforderlich (d. h., ein Haften einer großen Menge an Entwickler.lediglich durch die kleine Menge an elektrischer Ladung auf der lichtempfindlichen Einheit), und damit wird die Entwicklungs-Wirksamkeit nachteilhaft durch die chemische Änderung auf der Oberfläche der organischen, photoleitenden, -_ lichtempfindlichen Einheit empfindlich beeinflußt.
Hinsichtlich der oben erwähnten Ursache (1) kann erfindungsgemäß die chemische Änderung der organischen, photoleitenden, lichtempfindlichen Einheit soweit als möglich unterdrückt werden, indem die Erzeugung der UV-Strahlen und nahen UV-Strahlen (die eine Wellenlänge kleiner als 3500 £ = 0,35 ,um haben) von der Ladungs-Löschlampe ausgeschlossen wird. Die Ladungs-Löschlampe dient zum Entfernen der restlichen elektrischen Ladung, die auf der lichtempfindlichen Einheit nach der übertragung zurückbleibt, wenn das auf der lichtempfindlichen Einheit gebildete elektrostatische latente Bild entwickelt wird, um auf Übertragungsmaterial, wie z. B. Kopierpapier und dgl., übertragen zu werden, wobei anschließend der Entwickler entfernt wird, der auf der lichtempfindlichen Einheit nach der Übertragung im elektrostati-
909881/0840
sehen Übertragungs-Kopiergerät zurückbleibt. Indem zuerst die Restladung auf der lichtempfindlichen Einheit abgeleitet und dann der auf der lichtempfindlichen Einheit zurückbleibende Entwickler entfernt wird, kann die Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit ausreichender gereinigt werden. Da die üblichen Ladungs-Löschlampen Leuchtstofflampen hoher Ausgangsleistung sind, wird die lichtempfindliche Fläche, die den UV-Strahlen und nahen UV-Strahlen ausgesetzt sind, die von einer derartigen Lampe abgestrahlt werden, sofort einer chemischen Reaktion mit in der Luft enthaltenem Sauerstoff und durch das Übertragungskorona-Ladeglied erzeugtem Ozon ausgesetzt, um Oxide zu bilden. D. h., die UV-Strahlen und nahen UV-Strahlen von den üblichen Ladungs-Löschlampen wirken als Aktivierungsenergie, die die Oxxdationsreaktion der Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit beschleunigt. Daher ist die Ladungs-Löschlampe bei der Erfindung mit solchen spektralen Eigenschaften versehen, daß die UV-Strahlen und nahen UV-Strahlen nicht abgestrahlt werden.
Im Zusammenhang mit der obigen Ursache (2) ist der Einkomponenten-Entwickler ein elektrisch leitender oder elektrisch halbleitender Toner, der durch ein elektrisches Feld polarisierbar sein kann (vgl. z. B. US-PS 3 639 245) , während das Entwickeln des elektrostatischen latenten Bildes hiervon in üblicher Weise erfolgt (vgl. JP-Patentanmeldung 48-29898 bzw. 49-4532). Dabei wird ein derartiger Toner einer Polarisation durch Induktion oder Injektion von Ladung mit einer zur Polarität des elektrostatischen latenten Bildes entgegengesetzten Polarität in den Toner nach dessen Annäherung oder Berührung mit dem elektrostatischen latenten Bild auf der lichtempfindlichen Einheit unterworfen, damit das latente Bild durch dessen elektrische Kraft haftet, um das Entwickeln zu bewirken. Es hat sich jedoch gezeigt, daß das oben erläuterte Entwickeln
909881/0840
durch die elektrische Ladung zu bewirken ist, die im Toner durch Induktion oder Polarisation erzeugt wird, und die Entwicklungs-Wirksamkeit hiervon ist extrem klein im Vergleich mit der Wirksamkeit beim herkömmlichen Zweikomponenten-Entwickler, wobei auch eine starke Beeinflussung durch den Oberflächenzustand der lichtempfindlichen Einheit vorliegt. D. h., da während des Entwickeins der Toner gegenüber der lichtempfindlichen Einheit mit hoher Geschwindigkeit gerieben wird, wird jeweils reibungselektrische Ladung auf dem Toner und der lichtempfindlichen Einheit durch Reibung dazwischen aufgebaut, und abhängig von der Veränderung der Reibungsladungs-Folge auf dem Toner bzw. auf der lichtempfindlichen Einheit wird eine Kraft in einer Richtung ausgeübt, um das Haften des Toners auf der lichtempfindlichen Einheit zu verzögern oder zu verringern. Da weiterhin der oben erläuterte Einkomponenten-Toner einen geringen elektrischen Widerstandswert mit kleiner Kapazität zum Zurückhalten der durch die Induktion oder Polarisation erzeugten Ladung aufweist, streut die elektrische Ladung leicht sofort.zur Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit abhängig von den physikalischen Eigenschaften dieser Oberfläche, wodurch die Entwicklungs-Wirksamkeit merklich herabgesetzt wird.
Beim Entwickeln mit dem Einkomponenten-Entwickler ist also die Anpassung zwischen dem Toner und der Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit in den physikalischen Eigenschaften extrem schwierig, und die Entwicklungs-Wirksamkeit wird insbesondere stark durch die zeitabhängige physikalische änderung der lichtempfindlichen Einheit beeinflußt. Entsprechend bewirkt das möglichst weitgehende Verhindern der chemischen Veränderung auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit aus einem organischen Photoleiter das Verhindern einer Verringerung der Entwicklungs-Wirksamkeit und folglich der Verschlechterung der Bilddichte, indem die
909881/0840
optimalen Bedingungen aufrechterhalten werden, unter denen der Einkomponenten-Entwickler für das Entwickeln anwendbar ist.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. In der einzigen Figur der Zeichnung ist schematisch ein Seitenschnitt eines ungefähren Mittenteiles des erfindungsgemäßen elektrostatischen Übertragungs-Kopiergerätes gezeigt. Das elektrostatische Übertragungs-Kopiergerät dieser Figur hat eine Walze oder Trommel 1 von zylinderförmiger Gestalt mit einer lichtempfindlichen Einheit, die aus einem organischen Photoleiter besteht, auf der gesamten Mantelfläche oder einem Teil der Mantelfläche in deren Umfangsrichtung. Durch Laden der Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit mittels eines Korona-Ladegliedes 3 mit anschließender Spalt-Belichtung hiervon zum Licht-Bild einer Vorlage entsteht ein elektrostatisches latentes Bild entsprechend der Vorlage auf der lichtempfindlichen Einheit; indem weiterhin bewirkt wird, daß ein polarisierbarer, elektrisch leitender oder halbleitender Toner an dem elektrostatischen latenten Bild durch eine Entwicklungs- und Reinigungseinrichtung 4 haftet, wird ein Tonerbild entsprechend dem Bild der Vorlage auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit erzeugt, und das so erzeugte Tonerbild wird anschließend auf das Übertragungspapier übertragen.
Das oben beschriebene erfindungsgemäße Kopiergerät ist von einer Bauart, mit der eine Kopieroperation durch zwei Umdrehungen der lichtempfindlichen Walze 1 ausgeführt wird, und um diese Walze 1 sind entlang von deren Drehrichtung 2 nacheinander das Korona-Ladeglied 3 zum Laden der lichtempfindlichen Einheit, die Entwicklungs- und Reinigungseinrichtung 4 zum Entwickeln des auf dem Photoempfänger ge-
809881/0840
bildeten elektrostatischen latenten Bildes in ein sichtbares Tonerbild und weiterhin zum Entfernen des auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit nach der Übertragung zurückbleibenden Toners für Reinigungszwecke, ein Übertragungs-Korona-Ladeglied 5 zum übertragen des auf der lichtempfindlichen Einheit erzeugten Tonerbildes auf das Übertragungspapier und die Ladungs-Löschlampe 6 zum Entfernen der auf der lichtempfindlichen Einheit nach dem übertragungsprozeß zurückbleibenden elektrischen Ladung vorgesehen. Für die Ladungs-Löschlampe nach der Erfindung kann jede Lichtquelle mit spektralen Eigenschaften ohne Emission von UV-Strahlen und nahen UV-Strahlen verwendet werden; z. B. sind die herkömmlichen Glühlampen, Halogenlampen, Leuchtstofflampen usw., in vorteilhafter Weise verwendbar. Für das lichtempfindliche Medium auf der Mantelfläche der Walze 1 kann eine lichtempfindliche Einheit verwendet werden, die durch Auftragen einer lichtempfindlichen Schicht, die im wesentlichen aus dem organischen Photoleiter usw. besteht, der z. B. durch Polyvinylcarbazol u. dgl. dargestellt ist, auf eine elektrisch leitende Unterlage aus Metall, Papier oder einem Kunststoffilm usw., die für eine elektrische Leitung bearbeitet sind, vorbereitet ist. Die Entwicklungs- und Reinigungseinrichtung 4 ist mit einer üblichen Zylinder-Hülse 7 mit einem darin enthaltenen Magneten und einem Toner-Verteiler 8 zur Zufuhr von Toner auf die Hülse 7 versehen.
Oberhalb der Walze 1 ist eine (nicht gezeigte) Optik vorgesehen, um das Licht-Bild der Vorlage auf die lichtempfindliche Einheit auf der Walze 1 zu werfen. Wie durch einen Strichlinienpfeil in der Figur angedeutet ist, wird das Licht-Bild der Vorlage auf die lichtempfindliche Walze 1 an einer Stelle unmittelbar nach oder stromab des Korona-Ladegliedes 3 geworfen, um entlang der Drehrichtung der
909881/08A0
Walze 1 zu laden.
Vor oder stromauf des Übertragungs-Korona-Ladegliedes 5 entlang einer Übertragungs-Papier-Transport-Bahn 10 sind zwei Zufuhrwalzen 11 vorgesehen, während nach dem Korona-Ladeglied 5 zwei weitere Trennwalzen 12 angeordnet sind. Die beiden Zufuhrwalzen 11 speisen das Übertragungspapier in die Übertragungszone, in der das Übertragungs-Korona-Ladeglied 5 liegt. Andererseits sind die beiden Trennwalzen 12 vorgesehen, um das Übertragungspapier, das nahe bei der Oberfläche der Walze 1 in der übertragungszone haftet, von der Walze 1 zu trennen, um das Ubertragungspapier aus der Übertragungszone zu führen.
Der Betrieb des Kopiergerätes wird im folgenden näher erläutert. Während des Kopierens wird die Walze 1 zur Drehung in einer durch den Pfeil 2 angedeuteten Richtung angetrieben, und die lichtempfindliche Einheit wird durch die Korona-Ladung des Korona-Ladegliedes 3 zum Laden aufgeladen. Sodann wird die lichtempfindliche Einheit der Walze 1 der Projektion des Licht-Bildes entsprechend der Vorlage ausgesetzt, wie dies durch den Strichpunktpfeil angedeutet ist, um auf der lichtempfindlichen Einheit das elektrostatische latente Bild zu erzeugen. Danach wird das elektrostatische latente Bild in ein sichtbares Bild durch die Entwicklungs- und Reinigungseinrichtung 4 entwickelt, und somit wird das Tonerbild entsprechend der Vorlage auf der lichtempfindlichen Einheit erzeugt. Das in die Übertragungszone durch die beiden Zufuhrwalzen 11 über die Übertragungs-Papier-Transport-Bahn 10 synchron mit dem Auftreten des Tonerbildes auf der lichtempfindlichen Einheit zugeführte Übertragungspapier wird eng an der lichtempfindlichen Einheit um die Walze 1 in der Übertragungszone zum Haften gebracht. Im obigen Zustand werden elektrische
909881/0840
Ladungen auf die Rückseite des Ubertragungspapieres durch das Übertragungs-Korona-Ladeglied 5 eingeprägt, und das
Tonerbild auf der lichtempfindlichen Einheit wird auf
das Übertragungspapier übertragen, wobei anschließend
das übertragungspapier von der Walze 1 durch die beiden Trennwalzen 12 getrennt wird. Mittels der Reihe der
oben beschriebenen Verfahrensschritte wird ein Bild entsprechend der Vorlage auf dem Übertragungspapier erhalten.
Nach dem Übertragungsprozeß werden zur Erleichterung des Entfernens des auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit der Walze 1 zurückbleibenden Toners Lichtstrahlen auf die Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit durch die Ladungs-Löschlampe 6 geworfen, wodurch die auf der lichtempfindlichen Einheit zurückbleibende Restladung entfernt wird. Das Entfernen der obigen Restladung erleichtert weiterhin das Entfernen des Toners durch die Entwicklungs- und Reinigungseinrichtung 4 bei der zweiten Drehung der Walze 1. In dieser zweiten Drehung der Walze 1 ist das Korona-Entladeglied 3 zum Laden in Ruhe, während andererseits die Entwicklungs- und Reinigungseinrichtung 4 arbeitet, um den auf der lichtempfindlichen Einheit zurückbleibenden Toner zu entfernen. In der oben erläuterten Weise wird ein Kopierzyklus durch zwei Umdrehungen der Walze 1 abgeschlossen.
Erfindungsgemäß hat die Ladungs-Löschlampe 6 spektrale Eigenschaften, die frei von der Emission von UV-Strahlen oder nahen UV-Strahlen sind. Daher kann die Verschlechterung auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit aus dem photoleitenden organischen Material in vorteilhafter Weise unterdrückt werden. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Ladungs-Löschlampe 6 die Restladung auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit entfernen soll und
909881/0840
nicht als Aufgabe hat, von der herkömmlichen üblichen Ermüdungserscheinung zu erholen oder diese zu verhindern.
Es sei auch an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Erfindung ausgeführt werden kann, selbst wenn die Zylinder-Walze 1, die beim obigen Ausführungsbeispiel verwendet ist, durch ein Endlos-Band-Bauteil mit einer lichtempfindlichen Einheit wenigstens an einem Teil hiervon in üblicher Weise ersetzt wird. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß für die oben beschriebene lichtempfindliche Einheit jede lichtempfindliche Einheit verwendet werden kann, sofern wenigstens deren Oberfläche aus photoleitendeni organischem Material zusammengesetzt ist.
Im folgenden werden Beispiele zur Erläuterung der Erfindung näher beschrieben.
Beispiel 1
Eine Mischlösung aus 10 Gew.-Teilen Poly-N-vinylcarbazol, 20 Gew.-Teilen 2.4.7-Trinitro-9-fluorenon, 5 Gew.-Teilen eines Acrylharzes (LR-018, hergestellt von der Firma Mitsubishi Rayon Company Limited, Japan), 5 Gew.-Teilen Benzol und 30 Gew.-Teilen Tetrahydrofuran wird einer ausreichenden Dispersion durch eine Ultraschall-Dispersionseinrichtung ausgesetzt, um eine Beschichtungs-Lösung vorzubereiten. Eine Polyamid-12-(Nylon-12-)Schicht mit einer Schichtdicke von 4 ,um wird auf einer Aluminiumlage mit einer Schichtdicke von 8O ,um als eine Bindeschicht gebildet, auf die sodann die Beschichtungs-Lösung durch einen Drahtbarren aufgetragen wird, wobei deren Dicke nach dem Trocknen 10 ,um beträgt, wodurch die lichtempfindliche Einheit hergestellt ist.
Im nächsten Verfahrensschritt wird die so vorbereitete
909881/0840
lichtempfindliche Einheit auf der Walze 1 des in der Zeichnung dargestellten Kopiergerätes befestigt. Indem weiterhin für die Ladungs-Löschlampe eine Leuchtstofflampe mit dem Handelsnamen MATSUSHITA YELLOW-COLOURED FL1OY-F/33T25 mit einer Kennlinie verwendet wird, nach der Lichtstrahlen mit einer Wellenlänge kürzer als 4500 S = 0,45 ,um abgeschnitten sind, werden Kopierzyklen mit negativem Laden-Belichten-Entwickeln-negative Ladung Übertragen-Ladung Löschen-Reinigen als einem Prozeß mittels eines polarisierbaren elektrisch leitenden oder halbleitenden Toners für die Versuche von wiederholten Arbeitskennlinien hiervon bewirkt. Als Ergebnis wird eine überlegene Kopiereigenschaft erzielt, die für 60.000-maliges Kopieren ausreichend ist, und es wird keine große Differenz in der Bildqualität selbst bei der 60.000-ten Kopie im Vergleich mit der ersten Kopie bemerkt, so daß gut kopierte Bilder mit klarem und begrenztem Kontrast sowie hervorragender Auflösung erhalten werden.
Vergleichsversuch 1
Versuche über Wiederholungseigenschaften werden in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 mittels einer ähnlichen lichtempfindlichen Einheit, eines ähnlichen Kopiergerätes und ähnlichen Zubehörs ausgeführt, mit der Ausnahme, daß für die Ladungs-Löschlampe 6 eine gewöhnliche weiße Leuchtstofflampe verwendet wird, die unter dem Namen FL 1OW Neolumi Super White, hergestellt von der Firma Mitsubishi Electric Corporation, erhältlich ist und Lichtstrahlen einer Wellenlänge im UV-Bereich aufweist. Als Ergebnis wird mittels des elektrisch leitenden oder halbleitenden Toners eine merkliche Verschlechterung in der Bildqualität beim Kopieren der 1.000-ten Lage beobachtet, wobei sogar die Festlegung oder Bestimmung kopierter Zeichen Schwierigkeiten bereitet.
90 9 881/0840
Beispiel 2
Eine Mischlösung aus 3 Gew.-Teilen metallfreiem ß-Phthalocyanin, 2 Gew.-Teilen 2.4.7-Trinitro-9-fluorenon, 20 Gew.-Teilen eines Acrylharzes (LR-188, hergestellt von der Firma Mitsubishi Rayon) und 30 Gew.-Teilen Toluol wird einer ausreichenden Dispersion durch die Ultraschall-Dispersionseinrichtung ausgesetzt, um eine Beschichtungs-Lösung vorzubereiten. Eine Polyamid-6-(Nylon-6-)Schicht einer Schichtdicke von 3 ,um wird auf einer Aluminiumlage einer Schichtdicke von 80 ,um als eine Bindeschicht gebildet, auf die die Beschichtungs-Lösung anschließend durch einen Drahtbarren aufgetragen wird, wobei deren Schichtdicke 8 ,um beträgt, wodurch eine lichtempfindliche Platte vorbereitet wird.
Im nächsten Verfahrensschritt wird die so vorbereitete lichtempfindliche Einheit auf der Walze 1 des in der Zeichnung dargestellten Kopiergerätes befestigt. Weiterhin werden mittels der gleichen Leuchtstofflampe wie im Beispiel 1 für die Ladungs-Löschlampe 6, d. h. der Lampe mit dem Handelsnamen MATSUSHITA YELLOW-COLOURED FL1OY-F/33T25, mit Eigenschaften, nach denen Lichtstrahlen mit einer Wellenlänge kürzer als 4500 A = 0,45 ,um abgeschnitten werden, Kopierzyklen mit positivem Laden-Belichten-Entwickeln-positive Ladung tibertragen-Ladung Löschen-Reinigen als einem Prozeß mittels eines polarisierbaren elektrisch leitenden oder halbleitenden Toners für die Versuche von wiederholten Arbeitskennlinien hiervon ausgeführt. Als Ergebnis können überlegene Kopiereigenschaften erzielt werden, die für melir als 30.000-maliges Kopieren ausreichend sind, und es wird keine große Differenz in der Bildqualität selbst bei der 30.000-ten Kopie im Vergleich mit der ersten Kopie bemerkt, wobei gut kopierte Bilder mit klarem und begrenztem Kontrast sowie her-
909881/0840
vorragender Auflösung erhalten werden. Vergleichsergebnis 2
Versuche über Wiederholungseigenschaften werden in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 mittels einer ähnlichen lichtempfindlichen Einheit, eines ähnlichen Kopiergerätes und ähnlichen Zubehörs mit der Ausnahme durchgeführt, daß für die Ladungs-Löschlampe 6 eine Leuchtstofflampe mit dem Handelsnamen FL 1OW Neolumi Super White, hergestellt von der Firma Mitsubishi Electric Corporation, und mit Lichtstrahlen einer Wellenlänge im UV-Spektralbereich verwendet wird. Als Ergebnis wird eine merkliche Verringerung in der Bilddichte beim Kopieren der 1000-ten Lage mit einer sich ergebenden extrem unbestimmten Kopie in der Bildqualität beobachtet.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann eine Ladungs-Löschlampe Strahlen einschließlich UV-Strahlen und/ oder naher UV-Strahlen aussenden, und ein optisches Filter zum Absorbieren der UV-Strahlen und nahen UV-Strahlen ist zwischen der Lampe und der lichtempfindlichen Einheit vorgesehen.
909881/0 84 0
Leerseite

Claims (4)

Ansprüche . .
1. Elektrostatisches Kopiergerät, insbesondere Übertragungs-Kopiergerät,
bei dem ein elektrostatisches latentes Bild entsprechend einer Vorlage auf der Oberfläche einer lichtempfindlichen Einheit aus einem organischen Photoleiter erzeugbar ist,
dadurch - g e ken η ;z e i c Ir η e t ,
..daß. eine Ladungs-LöschlampeneiJir.ichtung_(6) zum Entfernen von auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit nach dem Übertragungsprozeß zurückbleibender Ladung spektrale Eigenschaften aufweist, so daß nicht UV-Strahlen und nahe UV-Strahlen emittiert werden.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1,. ... _ gekennzeichnet durch . :
eine Entwicklungseinrichtung jium Erzeugen eines sichtbaren Bildes von einem elektrostatischen latenten Bild auf der Oberfläche der lichtempfindlichen Einheit mittels eines leitenden oder halbleitenden polarisierbaren Toners.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladungs-Löschlampeneinrichtung (6) eine Lampe ist,
4. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladungs-Löschlampeneinrichtung (6) eine Lampe und ein optisches Filter zum Absorbieren der UV-Strahlen und nahen UV-Strahlen aufweist.
Oi48-(53-76659)-E
909881/0840
DE2925324A 1978-06-24 1979-06-22 Elektrophotographische Kopiervorrichtung Expired DE2925324C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7665978A JPS5557875A (en) 1978-06-24 1978-06-24 Transfer type electrostatic copying machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925324A1 true DE2925324A1 (de) 1980-01-03
DE2925324C2 DE2925324C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=13611526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925324A Expired DE2925324C2 (de) 1978-06-24 1979-06-22 Elektrophotographische Kopiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4260238A (de)
JP (1) JPS5557875A (de)
DE (1) DE2925324C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248363A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-14 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Elektrophotographisches wiedergabeverfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57165850A (en) * 1981-04-06 1982-10-13 Ricoh Co Ltd Electronic photographic method
JPS587649A (ja) * 1981-07-08 1983-01-17 Ricoh Co Ltd 電子写真複写方法及びその装置
JPS5865453A (ja) * 1981-10-15 1983-04-19 Fuji Xerox Co Ltd 電子複写機の用紙安内装置
DE3536836A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-17 Sharp K.K., Osaka Entladevorrichtung fuer ein kopiergeraet
EP0304220B1 (de) * 1987-08-10 1994-12-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Dünnfilmkohlewerkstoff und Verfahren zum Aufbringen
JP5081642B2 (ja) * 2008-01-22 2012-11-28 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 液体現像剤、および液体現像剤を用いた画像形成装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062898A1 (de) * 1969-12-31 1971-07-08 Xerox Corp Elektrophotographisches Material
DE2630784A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Xerox Corp Monomere mit elektronenakzeptorgruppen - herstellungsverfahren und verwendung
DE2646150A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Eastman Kodak Co Elektrophotographische kopiervorrichtung
DE2747121A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Pfizer 6-(m-aminophenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791826A (en) * 1972-01-24 1974-02-12 Ibm Electrophotographic plate
US3884572A (en) * 1972-12-26 1975-05-20 Ibm Cleaning apparatus
JPS5136948A (de) * 1974-09-24 1976-03-29 Mita Industrial Co Ltd
JPS53132348A (en) * 1977-04-22 1978-11-18 Minolta Camera Co Ltd Destaticizing method for image non-forming portion of photoreceptor of electrophotographic copier
DE2726805C3 (de) * 1977-06-14 1981-01-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrofotografische Kopiervorrichtung mit einer Einrichtung zum Loschen eines elektrostatischen Ladungsbildes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062898A1 (de) * 1969-12-31 1971-07-08 Xerox Corp Elektrophotographisches Material
DE2630784A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Xerox Corp Monomere mit elektronenakzeptorgruppen - herstellungsverfahren und verwendung
DE2646150A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Eastman Kodak Co Elektrophotographische kopiervorrichtung
DE2747121A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Pfizer 6-(m-aminophenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248363A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-14 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Elektrophotographisches wiedergabeverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2925324C2 (de) 1983-10-20
JPS6138468B2 (de) 1986-08-29
JPS5557875A (en) 1980-04-30
US4260238A (en) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058481C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Tonerbildern von einem bewegten Aufzeichnungsmaterial auf ein flachgefuhrtes Bildempfangsmaterial
DE2824292C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät bei dem eine elektrostatische Abbildung mehrmals entwickelbar und übertragbar ist
DE2555854B2 (de) Elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung
DE3329497A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2418264A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum uebertragen geladener teilchen sowie deren verwendung
DE1671576B2 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von kopien von einem zu reproduzierenden bild
DE2906500A1 (de) Elektrophotographisches zweifarben- verfahren und material fuer dieses verfahren
DE1810757C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer dielektrischen Schicht
DE3116560A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE69733729T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2908962A1 (de) Elektrofotografisches kopierverfahren
DE1900804C3 (de) Elektrostatische Kopiereinrichtung zum Herstellen mehrerer Tonerbilder von einem einzigen Ladungsbild
DE3339215A1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung fuer ein xerographisches wiedergabegeraet
DE2907713C2 (de) Umkehrentwicklungsverfahren für elektrostatische Ladungsbilder
DE2850964A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren und -vorrichtung
DE3705511A1 (de) Verfahren zum erzeugen von konturbildern entsprechend den umfangskonturen von originalbildern
DE3231202A1 (de) Toner-reinigungsverfahren und vorrichtung zum durchfuehren desselben
DE2925324A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2833293C2 (de) Elektrostatographisches Bildumkehrgerät
DE2950464A1 (de) Verfahren und einrichtung zum antreiben einer kopiermaterialbahn und eines photoempfindlichen teils
DE2403186B2 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE3414022A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2917005A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die elektrophotographie
DE2450145C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Tonerkonzentration bei einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE2829549B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umkehrentwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03G 5/14

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KOZUKA, NOBUHIKO, SUITA, OSAKA, JP NAKAZAWA, TORU, OSAKA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee