DE1906831A1 - Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren - Google Patents

Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren

Info

Publication number
DE1906831A1
DE1906831A1 DE19691906831 DE1906831A DE1906831A1 DE 1906831 A1 DE1906831 A1 DE 1906831A1 DE 19691906831 DE19691906831 DE 19691906831 DE 1906831 A DE1906831 A DE 1906831A DE 1906831 A1 DE1906831 A1 DE 1906831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
polymer
docket
polymers
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906831
Other languages
English (en)
Inventor
Hewett William Ainslie
Edward Gipstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1906831A1 publication Critical patent/DE1906831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F24/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a heterocyclic ring containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F26/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/06Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • C08F28/06Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur by a heterocyclic ring containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH
Böblingen, den 24. Januar 1969 ld-sr
Anmelder: International Business Machines
Corporation, Armonk, N. Y. 10 504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenz. der Anmelderin: Docket SA 967 102
Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft photoleitende Materialien aus N-Vinylindolpolymeren und N- Vinylindol vinyl copolymer en und deren Verwendung als Photoleiter in elektrophotographischen Verfahren.
Die Polymerisation von N-Vinylindol mit Zinnchlorid und mit organischen Elektronenakzeptoren wird in Polymer Science USSR 8 1394 (1966) und in den Polymer Letters 4 623 (1966) beschrieben. In beiden Artikeln wird jedoch nur die Polymerisation von N-Vinylindol zu Polymeren mit niedrigen Molekulargewichten beschrieben. Im ersten Artikel wird ein Molekulargewichtsbereich von 600-1800 und ein Erweichungsbereich von 169-177 C, im zweiten Artikel ein Molekulargewicht von 5400 für die Polymere angegeben. Des weiteren werden photoleitende Eigenschaften dieser Polymere nicht erwähnt. Es sind bereits eine Reihe organischer photoleitender Verbindungen bekannt, von denen jedoch relativ wenig polymere Photoleiter sind. Derartige organische polymere Photoleiter benötigen kein Bindemittel und besitzen daher gegenüber den üblichen organischen Photoleitern mit Bindemitteln eine wesentlich verbesserte Empfindlichkeit.
9 0 9 8 4 B / 1 B 6 I
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Polymere und Copolymere von N-Vinylindolen herzustellen, die als sehr empfindliche photoleitfähige Verbindungen in einer photoleitfähigen Schicht ohne Verwendung eines Bindemittels benutzt werden können.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsverfahren aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrostatisches Ladungsbild auf einem photoleitenden Material erzeugt wird, das Polymere der allgemeinen Formel
in der R von einem Wasserstoffatom oder einem niedrigen Alkylrest gebildet wird und m größer als 10 ist und/oder Copolymere der allgemeinen Formel
R' H
I 1 -c—c-
H H
H H
enthält, in der m mindestens 1 und m + η größer als 10 und R' von einem Arylrest oder einem heterozyklischen Radikal, die mit der Vinylkette durch C-C oder C-N-Bindungen verknüpft sind, gebildet wird und ein Radikal der Formel
909845/1663
Docket SA 967 102
ORIGINAL !NSPECTEO
angeschlossen ist.
Die zur Polymerisation erforderlichen N-Vinylindolmonomere können im allgemeinen entsprechend den in den bereits erwähnten Literaturstellen angegebenen Verfahren hergestellt werden. N-Vinylindol, N-Vinyl-2-Methylindol und 3-Methylindol können außerdem in einem Schritt durch Druckvinylierung unter Stickstoff bei erhöhten Temperaturen in einem Lösungsmittel, das einen Alkalikatalysator enthält, gewonnen werden. So wurden beispielsweise die Vinylindolmonomere aus den entsprechenden Indolen nach dem folgenden Verfahren hergestellt: 150 g des Indole wurden mit 5 g Kalilauge in 250 ml Toluol in einem 1 Liter Druckreaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl gelöst. Das Reaktionsgefäß wurde bei Raumtemperatur mit 14 Atm. Acetylen gefüllt und mit 14 Atm. trockenem Stickstoff verdünnt. Die Temperatur wurde für das 2- und 3-Methylindol langsam auf 150°C und für das Indol auf 190°C erhöht und für 24 Stunden konstant gehalten. Der Verlauf der Reaktion wurde über eine Druck-Temperatur-Registrierung überwacht. Die erhaltene grobe Mischung wurde mit Wasser und Äther gewaschen, anschließend über Na SO. getrocknet und danach in einer Destillationsanlage im Vakuum fraktioniert. Auf diese Weise wurde N-Vinylindol mit einem Siedepunkt von 70-72 C bei 1 mm Hg, N-Vinyl-2-Methylindol mit einem Siedepunkt von 105 C bei 2 mm Hg und N-Vinyl-3-Methylindol mit einem Siedepunkt von 94 C bei 1 mm Hg erhalten. Anschließend war zur Entfernung von noch in Spuren vorhandenen, nichtreagierenden Ausgangsmaterialien, die sich in der Dünnschichtchromatographie und Infrarotspektroskopie zeigten, eine weitere Reinigung der Monomere erforderlich. Die fraktionierten Produkte werden daher mehrere Male mit
90984 5/1663
Docket SA 967 102
-A-
kaltem alkalischem Methylalkohol (pH 9) gewaschen, mit Äther extrahiert, über Na SO getrocknet und anschließend im Vakuum abgefüllt. Reinheits-Untersuchungen mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie zeigten keine weiteren Verunreinigungen und auch im Infrarotspektrum trat keine NH-Absorptionsbande bei 2. 94 η mehr auf.
Im folgenden sind die Analysenwerte und zum Vergleich die theoretischen Werte der in dieser Art hergestellten Monomere angegeben.
Analyse für N-Vinylindol (C H N):
theoretisch gefunden 83. 64
C 83.88 83.43, 6.15
H 6. 34 6. 38, 9.89
N 9.78 9.71,
Analyse für N-Vinyl-2-Methylindol
theoretisch gefunden 84. 16
C 84. 04 84. 13, 7. 14
H 7.05 7.05, 8.88
N 8.91 8.72,
Analyse für N-Vinyl-2-Methylindol (C H N):
theoretisch gefunden
C 84. 04 83. 97, 84. 09
H 7.05 7.15, 7.15
N 8.91 8.73, 8.73
Styren, 9-Vinylanthracen und N-Vinylcarbazol sind im Handel zu erhalten. Die Herstellung von 4-Vinyldibenzofuran und 4-Vinyldibenzothiophen wird in
Docket SA 967 102 909845/1663
der amerikanischen Patentschrift Nr. 3 294 763 beschrieben.
Im allgemeinen wird die Polynaerisation von substituierten und unsubstituierten N-Vinylindolen in Lösung in einer inerten Umgebung mit einem kationischen Katalysator, wie beispielsweise Diäthylaluminiumchlorid
durchgeführt. Dies gilt sowohl für die Homopolymerisation von N-Vinylindolen als auch für deren Copolymerisation mit Vinylmonomeren. Die Copolymere können auch im Vakuum unter Exhitzung gewonnen werden.
Bei der Herstellung der Copolymere wird vorzugsweise das Molekularverhältnis der Monomere zu 1 : 1 gewählt, um 50/50 Copolymere zu erhalten. Es können jedoch auch andere Verhältnisse gewählt werden, um Copolymere mit variierenden Monomereinheiten zu erhalten.
Im folgenden werden einige Verbindungen, die aus den Ausgangsmaterialien durch Polymerisation gewonnen werden, angegeben:
mit m größer als 40
mit m größer als 10
Docket SA 967 102
909845/1663
190683
mit m größer als 10
Jm
mit m größer als 10
N
.C-C-
!
H H
mit m größer als
mit m größer als Docket SA 967 102
909845/1663
mit m größer als 10
wobei R von einem Wasserstoffatom oder einem niedrigen Alkylrest, X von einem Sauerstoff- oder Schwefelatom gebildet werden, und m mindestens 1 und m + η größer als 10 ist.
mit m mindestens 1 und m + η größer als 10
H H Jn
909845/Ί663
Docket SA 967 102
10
wobei R von einem niedrigen Alkylrest gebildet wird, m mindestens 1 und m + η größer als 10 ist.
H J
mit m mindestens 1 und m + η größer als 10.
H H
wobei m mindestens 1 und m + η größer als 10 ist.
H H -1"» L
mit m mindestens 1 und m + η größer als 10.
13
14
Docket SA 967 102
mit m mindestens 1 und m + η größer als 10.
15
mit m mindestens 1 und na + η größer als 10.
Für die Herstellung von Photoleiterschichten ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formeln in organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, löslich oder zumindestens teilweise löslich sind. Derartige Lösungen werden auf Unterlagen, die für die Elektrophotographie geeignet sind, aufgebracht. Das Lösungsmittel wird anschließend entfernt. Es können auch Lösungsmittelmischungen benutzt werden. Wenn das Polymer unlöslich ist, kann es geschmolzen und dann auf eine entsprechende Unterlage aufgebracht werden.
Als Unterlagen können für die Elektrophotographie bekannte Unterlagen aus Metall, Glas, Papier oder Kunststoff verwendet werden. Unter Umständen kann auf eine Unterlage ganz verzichtet werden.
Die Leitfähigkeit der gewählten Unterlage sollte vorzugsweise größer als 10 Ohm cm sein. Dies gilt allerdings nicht für Anordnungen, die eine doppelte Koronaentladung benutzen, die beispielsweise in der US-Patentschrift 2 922 883 beschrieben werden.
Die Aufbringung der Lösungen mit Polymeren der obigen allgemeinen Formel erfolgt in der üblichen Weise, wie beispielsweise durch Aufsprühen, unter Verwendung eines Rakels, durch Meniskusbeschichtung usw. mit nachfolgender Trocknung.
Docket SA 967 102
909845/1663
Die nach der vorliegenden Erfindung erhaltenen Polymere absorbieren unterhalb des sichtbaren Bereichs des elektromagnetischen Spektrums, d.h. unterhalb 4 000 A. Durch Zugabe von Farbstoffsensibilisatoren kann jedoch die Spektralempfindlichkeit auch in den sichtbaren Bereich verschoben werden. Weiterhin können zur Verbesserung der Photoleitfähigkeit Aktivatoren oder Elektronenakzeptoren zu den Polymeren hinzugegeben werden. Die hinzugefügten molaren Mengen an Aktivatoren oder Elektronenakzeptoren können bis zu äquivalenten molaren Mengen und mehr der Monomereinheiten der Homopolymere oder Copolymere betragen. Die einzige Begrenzung bezüglich der Aktivator- oder Elektronenakzept or mengen in den Polymeren bildet die Dunkelleitfähigkeifc. Bei hohen Konzentrationen von Aktivatoren oder * Elektronenakzeptoren in den Polymeren steigt die Dunkelleitfähigkeit schlieiS-
lich so stark, daß die Photoleiterschichten für die Elektrophotographie nicht mehr brauchbar sind. Beispiele von Farbstoffsensibilatoren und Aktivatoren oder Elektronenakzeptoren, die mit den Polymeren der vorliegenden Erfindung kombiniert werden können, werden in der amerikanischen Patentschrift Nr. 3 232 755 beschrieben.
Die nach der vorliegenden Erfindung erhaltenen photoleitfähigen Polymere sind für elektrophotographische Prozesse, beispielsweise in der Xerographie, anwendbar. Auf die mit den nach der Erfindung erhaltenen photoleitfähigen Polymeren hergestellte, photoleitfähige Schicht wird dabei eine gleichmäßige elektrostatische Ladung mit in der Xerographie bekannten Methoden aufgebracht. Das elektrophotographische Material wird dann bildmäßig einex geeigneten elektromagnetischen Strahlung ausgesetzt, wobei die bestrahlten Teile der Schicht entladen werden und damit ein latentes elektrostatisches Ladungsbild entsteht. Die Umwandlung des latenten elektrostatischen. Bildes in ein sichtbares Bild erfolgt durch die in der Xerographie übliche Benutzung" von gefärbten elektrostatischen Pulvern, die infolge elektrostatischer Kräfte lose an den Bildstellen haften. Dieses Pulverbild kann mit üblichen Methoden auf beliebige Kopierträger übertragen und anschließend fixiert weiden. Das auf der photoleitfähigen Schicht noch haftende Pulver wird dann, entfernt,
909845/1663
Docket SA 967 102
so daß die Schicht anschließend für einen neuen Zyklus zur Verfügung steht.
Im folgenden wird die Herstellung einiger nach der vorliegenden Erfindung erhaltener photoleitfähiger Polymere beschrieben, die in elektrophotographischen Verfahren verwendet werden können.
Beispiel 1:
7. 3 g Vinylindol wurden unter den folgenden Bedingungen polymerisiert:
Monomer 0. 051 Mol N-Vinylindol
Katalysator 0. 0025 Mol Diäthylaluminiumchlorid Lösungsmittel 40 ml Toluol (über Natrium getrocknet)
Temperatur -78 C.
Die Polymerisation wurde in einem 200 ml Kolben, der mit Rührer, Thermometer und Zugabetrichter versehen war, unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Das in Toluol gelöste N-Vinylindol wurde zu dem ebenfalls in Toluol gelöstem Diäthylaluminiumchlorid, das sich bereits in dem Kolben befand, tropfenweise hinzugefügt. Nach 4 Stunden wurde der Kolbeninhalt zu 800 ml Methanol hinzugegeben, wobei das Polymer ausfiel. Das N-Vinylindolpolymer (Formel 1) wurde dann erneut in Toluol gelöst und anschließend wiederum in Methanol ausgefüllt. Es wurden 1 g (11 % Umsatz) eines weißen Pulvers mit einem Schmelzpunktbereich von 200 - 215 C erhalten. Die Strukturviskositättjbetrug 0, 2 und das mittlere Molekulargewicht lag oberhalb 10 000.
Beispiel 2:
Die Polymerisation von N-Vinylindol wurde in Benzol als Lösungsmittel unter einer Stickstoffatmosphäre in einem ähnlichen Kolben wie in Beispiel 1 angegeben durchgeführt.
8 4 5/1663
Docket SA 967 102
! \J U V VJ *J I
Monomer 11. 2 g (0. 078 MoI) N-Vinylindol
-4 Katalysator 0. 128 g (7.8. 10 ) MoI Azobisisobutyronitril
Lösungsmittel 100 ml Benzol (über Natrium getrocknet)
«. Temperatur 80 C.
Nach Hinzugabe des Katalysators bei 50 C wurde die Polymerisation unter-Rückfluß während 24 Stunden durchgeführt.
Anschließend wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt und in Methanol überführt, wobei ein weißer Niederschlag ausfiel. Der Niederschlag wurde erneut in Benzol gelöst und anschließend in Methanol ausgefällt. ψ Es wurden 6. 5 g (58 % Umsatz) eines weißen pulvrigen Polymers mit einem
Schmelzpunktbereich von 202 bis 212 C erhalten. Die Strukturviskosität des Polymers in Benzol betrug 0. 14 und das mittlere Molekulargewicht lag oberhalb 10 000. Die Elementaranalyse ergab für das Polymer (C1nH0N)
JLU 7 Λ.
die folgenden Werte:
theoretisch gefunden 83.66
C 83.88 83.54, 6.58
H 6.34 6.54, 9.88
N 9.78 9.82,
Beispiel 3:
Die Polymerisation wurde in Benzol als Lösungsmittel unter einer Stickstoffatmosphäre in einem ähnlichen Kolben wie in Beispiel 1 angegeben durchgeführt.
Monomer 10 g (0. 06 Mol) N-Vinyl-2-Methylindol
-4 Katalysator 0. 1026 g (6. 26 . 10 Mol) Azoisobutyronitril
Lösungsmittel 75 ml Berrol (über Na getrocknet)
Temperatur 80 C
Docket SA 967 102
, 9098A5/V663
Nach Hinzugäbe des Katalysators bei 50 C wurde die Polymerisation unter Rückfluß während 42 Stunden durchgeführt. Anschließend wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt und in Methanol überführt, wobei ein weißer Niederschlag ausfiel. Der Niederschlag wurde erneut in Benzol gelöst und anschließend in Methanol ausgefällt. Es wurden 7.6 g (78 °fo Umsatz) eines weißen Polymers (Formel 4) mit einem Schmelzpunktbereich von 212 bis 225 C erhalten. Die Strukturvis.kosität des Pol und das Molekulargewicht lag oberhalb 10 000.
225 C erhalten. Die Strukturvis.kosität des Polymers in Benzol betrug 0. 14
Die Elementar analyse ergab für das Polymer (C H ,N) die folgenden Werte:
theoretisch gefunden 84. ,05
C 84.04 83. 94, 7. 03
H 7.05 . 6.96, 8. 97
N 8. 91 8.92,
Beispiel 4:
Die Polymerisation wurde in Benzol als Lösungsmittel unter einer Stickstoffatmosphäre in einem ähnlichen Kolben wie in Beispiel 1 angegeben durchgeführt.
(0. 06 Mol) N-*Vinyl- 3-Methylindol
-4 (6. 26 . 10 Mol) Azoisobutyronitril
Monomer 10 g
Katalysator 0. 1026 g
Lösungsmittel 75 ml Benzol
Temperatur 80°C.
Nach Hinzugabe des Katalysators bei 50 C wurde die Polymerisation unter Rückfluß während 42 Stunden durchgeführt. Anschließend wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt und in Methanol überführt, wobei ein weißer Niederschlag ausfiel. Der Niederschlag wurde erneut in Benzol gelöst und anschließend in Methanol ausgefällt. Nach Trocknung des Niederschlages Docket SA 967 102 909845/1663
- 14 -. - ■
unter Vakuum werden 2, 5 g (25 % Umsatz) eines weißen Polymers (Formel 7) mit einem Schmelzpunktbereich von 192 bis 202 C gefunden. Dieί Strukturviskosität des Polymers in Benzol betrug 0. 10. Die Elementar analyse ergab für das Polymer (C1 H ,N) die folgenden Werte:
theoretisch gefunden 83. 87
C 84.04 83. 76, 7. 12
H 7.05 6. 99, 9.19
N 8.91 9.10,
Beispiel 5:
5 g (0. 035 Mol) reines N-Vinylindol und 6. 8 g (0. 035 Mol) reines N-Vinylcarbazol wurden innig miteinander gemischt und anschließend in eine dickwandige Pyrexpolymerisationsröhre überführt. Die Mischung der Monorae-• ren wurde mehrere Stunden unter Vakuum entgast und die Röhre danach bei einem Vakuum von 10 mm Hg verschlossen. Das Rohr wurde anschliessend in einem Ölbad für 24 Stunden auf 150 C erhitzt. Die klare gummiartige polymere Masse wurde anschließend aus dem Polymerisationsrohr entnommen und es zeigte sich, daß sie in allen organischen Lösungsmitteln, eingeschlossen Hexafluorisopropanol, unlöslich war. Die polymere Masse wurde dann mit Tetrahydrofuran und Methanol gewaschen und 14 Stunden bei 60 C getrocknet. Es wurden 10 g (85 % Umsatz) eines harten, spröden Polymers (Formelll) erhalten. Die Elementaranalyse ergab für aas 50/50 Polymer (C, H N) die folgenden Werte:
Der Schmelzpunktbereich des Polymers lag oberhalb 300 C.
r, woA QA7 ,η, 909845/1663
Docket SA 967 102
theoretisch gefunden 84. 58
85.67 84. 67, 6. 60
5.99 6.42, 7. 95
8. 33 7. 83,
Beispiel 6:
5 g (O. 035 Mol) reines N-Vinylindolmonomer und 3. 64 g (0. 035 Mol) Styrol wurden in ein dickwandiges Pyrexpolarisationsrohr überführt. Die Mischung wurde analog zu Beispiel 5 entgast, anschließend für 96 Stunden auf 150 C und danach für 20 Stunden auf 200 C erhitzt. Ee wurde eine klare, harte polymere Masse erhalten, die in allen organischen Lösungsmitteln und auch in heißer 50 %iger Schwefelsäure unlöslich war. Die feste Masse wurde in einer Mühle zu einem Pulver gemahlen, das dann mit heißem Benzol gewaschen und anschließend 14 Stunden bei 60 C getrocknet wurde. Es wuri 8.5 g (99 % Umsatz) eines beizenden Polymers (Formel 9) mit einem Schmelzpunktbereich von 178 bis 193 C erhalten. Die Elementar analyse ergab für das (C1OH._N)„ 50/50 Copolymer die folgenden Werte:
Io JLT Λ
theoretisch gefunden 86.66
C 87.41 86.83, 6.56
H 6.93 6. 66. 6.42
N 5.66 6.33,
Beispiel 7:
Die Copolymerisation von N-Vinylindol mit N-Vinyl-2-Methylindol wurde in Benzol als Lösungsmittel unter einer Stickstoffatmosphäre in einem ähnlichen Kolben wie in Beispiel 1 angegeben durchgeführt.
Monomer 14. 3 g N-Vinylindol
13.1g N-Vinyl-2-Methylindol
Katalysator 0. 33 g Azobisisobutyronitril
Lösungsmittel 100 ml Benzol (über Na getrocknet)
Temperatur 70 C
Nach Hinzugabe des Katalysators bei 65 C wurde die Polymerisation unter Rückfluß während 24 Stunden durchgeführt. Anschließend wurde die erhaltene Mischung in Methanol überführt, wobei ein weißer Niederschlag aus-
909845/1663
Docket SA 967 102
fiel. Es wurden 1, 1 g (11 % Umsatz) des Copolymers (Formel 12) erhalten, das einen Schmelzpunktbereich von 190 bis 197 C und eine Strukturviskosität von 0. 07 aufwies. Die Elementar analyse ergab für daa 50 / 50 Copolymer die folgenden Werte:
theoretisch gefunden 83. 76
83.96 83.72, 6. 42
6.71 6.29, 9. 74
9.33 9.72,
Copolymere von sowohl substituiertemals auch unsubstituiertem N-Vinylindol mit 9-Vinylanthracen, 4-Vinyldibenzofuran und 4-Vinyldibenzothiophen können in ähnlicher Weise wie in dem vorhergehenden Beispiel bei Ersatz von N-Vinyl-2-Methylindol durch 9-Vinylanthracen, 4-Vinyldibenzofuran und 4-Vinyldibenzothiophen hergestellt werden.
Beispiel 8 bis 11;
Mit Tetrahydrofuran als Lösungsmittel wurden aus 2,4, 7-Trinitro-9-Fluorenon und Polymeren der Beispiele 1, 3, 4 sowie dem Copolymer des Beispiels 7 Lösungen mit einem Verhältnis von 0. 7 Mol 2,4, 7-Trinitro-9-Fluorenon zu einer Monome reinheit der Homopolymere bzw. des Copolymers hergestellt. Die 4 verschiedenen Lösungen wurden auf 4 verschiedenen Aluminiumunterlagen mit einem Rakel aufgetragen. Die Dicke der photoleitfähigen Schichten betrug nach der Trocknung etwa 7 bis 8 Mikron. Die so erhaltenen Photoelemente wurden anschließend mit einer Elektrometeranordnung, ee. s. auf ihre photoleitenden und elektrophotographischen Eigenschaften untersucht. Die folgende Tabelle zeigt die Resultate der dabei erhaltenen Messungen:
Docket SA 967 102 90984b/ 1 6 6 3
Polymer Neg. Ladung
Volt
N-Vinylindol 316
N-Vinyl-2-Methylindol 465
N-Vinyl- 3-Methylindol 352
N-Vinylindol-N-Vinyl-2- 520
Methylindol
- 17 -
Max. Geschwindigkeit,
Sekunden
7. 3 3.8
8. 6 3.6
*t l/2 gibt die Belichtungszeit an, die erforderlich ist, bis die Hälfte des ursprünglichen elektrostatischen Potentials auf der Oberfläche der photoleitenden Elemente erreicht ist.
Die Erfindung wurde anhand bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, und es ist ersichtlich, daß Abänderungen vorgenommen werden können, die im Rahmen der Erfindung liegen.
So sind die nach der Erfindung erhaltenen photoleitfähigen Verbindungen außer der bereits beschriebenen Anwendung in der Xerographie auch für andere elektrophotographische Verfahren anwendbar, beispielsweise für Verfahren, bei denen die Photoleiter vor der Aufladung belichtet werden, wie es in der amerikanischen Patentschrift Nr. 2 845 348 beschrieben wird. Obwohl die größte Nachfrage der nach der vorliegenden Erfindung erhaltenen Verbindungen in der Elektrophotographie liegt, sind diese auch für andere Anwendungen als Photoleiter gut geeignet.
Docket SA 967 102 90984S/76e3

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Elektrophotographisches Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrostatisches Ladungsbild auf einem photoleitenden Material erzeugt wird, das Polymere der allgemeinen Formel
    J in
    in der R von einem Wasserstoffatom oder einem niedrigen Alkylrest gebildet wird und m größer als 10 ist und/oder Copolymere der allgemeinen Formel
    enthält, in der m mindestens 1 und m + η größer als 10 ist und R" von einem Arylrest oder einem hetero zyklischen Radikal, die mit der Vinylkette durch C-C oder C-N-Bindungen verknüpft sind, gebildet wird und ein Radikal der Formel
    ausgeschlossen ist.
    Docket SA 967 102
    9098Ab/ 1663
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymer der Formel
    verwendet wird, in der R von einem Wasser stoff atom oder einem niedrigen Alkylrest gebildet wird und m größer als 10 ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymer der Formel
    verwendet wird und m größer als 10 ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymer der Formel
    verwendet wird und m größer als 10 ist.
    Docket SA 967 102 9 0 9 8 4 b / I 6 6 3
    - 20 -
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymer der Formel .'■■_: i
    verwendet wird und m größer als 10 ist,
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymer der Formel
    verwendet wird und m mindestens 1 und m + η größer als IQ ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymer der Formel
    verwendet wird und m mindestens 1 μ^ m -f η größer als 10 ist.
    90984 b/ ι 6
    Docket SA 967 102
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymer der Formel
    H H
    Jn
    verwendet wird und m mindestens 1 und m + η größer als 10 ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymer der Formel
    verwendet wird, in der R von einem niedrigen Alkylrest gebildet wird und m mindestens 1, m + η größer als 10 int. ' '
    10. Polymere der Formel ".- ..,'.·.· V
    in der R von einem W&tieretoffatom oder einem niedrigen Alkyireet
    90$845/1663
    Docket SA 967 102
    gebildet wird und m größer als 10 ist, wenn R von einem niedrigen Alkylrest und größer als 40 ist, wenn R von einem Wasserstoffatom gebildet wird und Polymere der Formel
    H H Jn
    in der η mindestens 1 und m + η größer als 10 ist und R' von einem Arylrest oder einem hetero zyklischen Radikal, die mit der Vinylkette durch C-C oder C-N-Bindungen verknüpft sind, gebildet wird, wobei ein Radikal der Formel
    ausgeschlossen ist.
    11. Polymere nach Anspruch 10 der Formel
    in der R von einem Wasserstoffrest oder einem niedrig·!* Alkylrest
    909845/1663
    Docket SA 967 102
    gebildet wird und m größer als 10 ist, wenn R von einem niedrigen Alkylrest und größer als 40 ist, wenn R von einem Wasserstoffatom gebildet wird.
    12. Polymere nach Anspruch 10 der Formel
    mit m größer als 40.
    13. Polymere nach Anspruch 10 der Formel
    wobei m größer als 10 ist.
    14. Polymere nach Anspruch 10 der Formel
    -C-c-
    ! I A/ H
    ■ -.. -mit m größer als 10.
    90 984 67Ί66 3
    Docket SA 967 102
    15. Polymere nach Anspruch 10 der Formel
    mit m mindestens 1 und m + η größer als
    16. Polymere nach Anspruch 10 der Formel
    Jn
    mit m mindestens 1 und m + η größer als
    17. Polymere nach Anspruch 10 der Formel
    mit m mindestens 1 und m + η größer als
    Docket SA 967 102
    909845/1663
    18. Polymere nach Anspruch 10 der Formel
    I I Ο -C ι I H H
    in der R von einem niedrigen Alkylrest gebildet wird und m mindestens 1, m + η größer als 10 ist.
    19. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 10 als Photohalbleiter.
    Docket SA 96? 102
    845/1663
DE19691906831 1968-04-08 1969-02-12 Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren Pending DE1906831A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71966468A 1968-04-08 1968-04-08
US71966368A 1968-04-08 1968-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906831A1 true DE1906831A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=27110115

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906831 Pending DE1906831A1 (de) 1968-04-08 1969-02-12 Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren
DE19691917747 Pending DE1917747A1 (de) 1968-04-08 1969-04-05 Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917747 Pending DE1917747A1 (de) 1968-04-08 1969-04-05 Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3554741A (de)
BE (1) BE727249A (de)
DE (2) DE1906831A1 (de)
FR (1) FR1602788A (de)
GB (2) GB1264035A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016506625A (ja) * 2012-12-18 2016-03-03 メルク パテント ゲーエムベーハー 縮合環系を有する発光体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759550A (fr) * 1969-11-28 1971-04-30 Fuji Photo Film Co Ltd Materiels photoconducteurs pour l'electrophotographie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016506625A (ja) * 2012-12-18 2016-03-03 メルク パテント ゲーエムベーハー 縮合環系を有する発光体
US10115903B2 (en) 2012-12-18 2018-10-30 Merck Patent Gmbh Emitter having a condensed ring system

Also Published As

Publication number Publication date
BE727249A (de) 1969-07-01
DE1917747A1 (de) 1969-10-30
GB1264035A (en) 1972-02-16
US3554741A (en) 1971-01-12
GB1269385A (en) 1972-04-06
FR1602788A (de) 1971-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605144C2 (de)
DE2627983A1 (de) Monomere und polymere elektronenakzeptoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1963731A1 (de) Photocyclomerisation von Bismaleimiden
DE1497183A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE2420389A1 (de) Neue polysiloxane
DE1254468B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke
DE2117058A1 (de) Organische photoleitende Materialien auf der Basies von Vinylpolymeren oder -copolymeren mit kondensierten aromatischen Kernen an der Kette
DE2627130A1 (de) Random-copolymere sowie ein dieses copolymere enthaltendes elektrophotographisches abbildungselement
US4043812A (en) Electrostatographic imaging member and process using anthracene functional polymers
DE1255493B (de) Photoleitfaehige Schicht fuer elektrophotographische Zwecke
DE1906831A1 (de) Photoleitende Materialien und deren Verwendung in elektrophotographischen Verfahren
DE2137370A1 (de) Organische Diselenide und PoIyselenide, sowie deren Verwendung
US3923762A (en) Process for preparation of 2-anthryl and substituted 2-anthryl functional monomers and polymers
DE2430748A1 (de) Photoleitende zusammensetzung
DE3541161A1 (de) Carbazolsubstituierte polysiloxane und deren verwendung
DE2149714C3 (de)
EP0385377B1 (de) Seitenständige Carbazolyl-Gruppen enthaltende Methacrylat-(Co)Polymerisate und elektrophotographische Aufzeichnungselemente, enthaltend dieselben
DE2427899A1 (de) Polyvinylpyrenal- ein eigenleitender fotoleiter und ein aktives matrixpolymeres
EP0386571B1 (de) Verfahren zur Herstellung carbazolsubstituierter Polyacrylate oder Polymethacrylate, die so hergestellten Produkte und ihre Verwendung
DE3114475A1 (de) Photoleitende masse und elektrophotographisches lichtempfindliches material unter anwendung dieser masse
DE2513190A1 (de) Photoleitfaehige masse und ihre verwendung
DE2632196C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2366297C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fotoempfindlichen polymeren Stoffen aus der Klasse der Poly-N-vinylamine
US4117239A (en) Process for preparation of 2-anthryl and substituted 2-anthryl functional monomers and polymers
DE2320855A1 (de) Verfahren zur herstellung von photoempfindlichen polymeren stoffen, elektrophotographischen materialien sowie photoempfindliche stoffe und elektrophotographische materialien