DE1915571A1 - Fotopolymerisierbare Masse - Google Patents

Fotopolymerisierbare Masse

Info

Publication number
DE1915571A1
DE1915571A1 DE19691915571 DE1915571A DE1915571A1 DE 1915571 A1 DE1915571 A1 DE 1915571A1 DE 19691915571 DE19691915571 DE 19691915571 DE 1915571 A DE1915571 A DE 1915571A DE 1915571 A1 DE1915571 A1 DE 1915571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photopolymerizable
weight
composition according
layer
photopolymerizable composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691915571
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1915571A1 publication Critical patent/DE1915571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/108Polyolefin or halogen containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

E. I. du Pont de Nemours & Company, Wilmington 19 898, Delaware, Vereinigte Staaten von Amerika
Fotopolymerisierbare Masse
Die Erfindung betrifft fotopolymerisierbare Massen und mit diesen Massen hergestellte fotopolymerisierbare Materialien.
Fotopolymerisierbare Massen und Materialien sind der Fachwelt bekannt. Derartige Materialien haben auf einem geeigneten Träger eine fotopolymerisierbare Schicht, bestehend aus einem polymeren Bindemittel, einer additionspolymerisiernaren, äthylenisch ungesättigten Verbindung, die befähigt ist, durch fotoinitiierte Additionspolymerisation ein Hochpolymeres zu bilden, und einem durch aktinisches Licht aktivierbaren Additionspolymerisationsinitiator. Bestimmte fotopolymerisierbare Massen, insbesondere dene, die Ester oder Acrylsäure enthalten, sind zwar sehr brauchbar zur Herstellung von Eeliefdruckplatten, lithografischen Druckplatten und über trockene Übertragungsverfahren gewonnenen Bildern. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie, bedingt durch die Diffusion von Luftsauerstoff in die fotopolymerisierbare Schicht, beim Lagern gegenüber aktinischem Licht unempfindlicher werden. Nach Belichtung und Weiterbehandlung, wie es z.B. bei der Herstellung von Druckplatten infrage kommt, oder beim Ab-
0098U/U16
streifen entsprechend dem Verfahren der trockenen Übertragung zeigen die Bildbereiche solcher durch Sauerstoffeinwirkung. desensibilisierter Materialien eine unzureichende Qualität, die auf ihre geringe Empfindlichkeit und unzureichende Lagerbeständigkeit zurückgeht. Es gibt zwar wege zur Entfernung von Sauer·^ stoff oder dessen Fernhaltung von Sättigung oder Desensibilisierung der fotopolymerisierbaren Schicht. Beispielsweise kann man das Material in einer im wesentlichen sauerstofffreien Inertgasatmosphäre lagern oder v/eiterbehandeln. Diese Technik liefert befriedigende Ergebnisse, erfordert jedoch spezielle Einrichtungen und ist außerdem zeitraubend. Es ist auch be- w kannt, Zinn-II-Salze einer Säure, die in dem polymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Monomeren löslich und mit diesem verträglich sind, zuzusetzen, wobei diese Salze aber mit dem additionspolymerisierbaren Initiator nicht reagieren dürfen. Obgleich Zinn-II-Salze, beispielsweise Zinn-II-chlorid, im wesentlichen den Einfluß des Sauerstoffs herabsetzen und außerdem Lagerbeständigkeit und fotografische Empfindlichkeit des fotopolymerisierbaren Materials erhöhen, hat dieses den großen Nachteil, ionisierbar und unstabil zu sein und beim Altern seine Wirksamkeit einzubüßen.
» Es bestand daher die Aufgabe, fotopolymerisierbare Materialien, insbesondere solche auf der Basis von Acrylsäureestern, zu ent v/i ekeln, die eine einwandfreie Lagerbeständigkeit aufweisen, eine hohe fotografische Empfindlichkeit besitzen und außerdem nicht ionisierbar sind, so daß ihre Wirksamkeit beim Altern erhalten bleibt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe} sie geht aus von fotopolymerisierbaren Massen, die folgende Bestandteile enthalten:
— 3 —
009844/1516
1.) 4-0 bis 90 Gewicht st eile eines "verträglichen, Zusammenhangenden, filmbildenden, makromolekularen, organischen Polymeren mit einem oberhalb 10 000 liegenden Molekulargewicht,
2.) 10 bis 60 Gewichtsteile einex" unter Normal bedingungen nicht gasförmigen, äthylenisch ungesättigten Verbindung mit 1 bis 4 endständigen äthylenischen Gruppen, die ein Molekulargewicht von mindestens 200 sowie einen Siede** punkt oberhalb 100 bei liormaldruck aufvreist und befähigt ist, durch fotoinitiierte Additionspolymerisation ein Hochpolymeres zu bilden, und
3.) 0,001 bis 20 Gewichtsteile eines Additionspolymerisationsinitiators, der durch aktinisches Licht aktivierbar und thermisch unterhalb 85°O, vorzugsweise 1850C, inaktiv ist.
Kennzeichnend ist dabei die Anwesenheit von 0,01 bis Gewicht st eil en mindestens einer" !covalent en, organometallischen Verbindung des Sinns, Bleis, Germaniutas oder Titans mit mindestens einer Echlenstoff-Hetall-Bindung»
Die fotopolymerisierbaren Kassen können unter Ausbildung einer festen Schicht auf einen geeigneten Schichtträger aufgebracht werden, der aus einem flexiblen Film, einen seifen Blech oder einer Platte, eben oder gebogen ausgebildet, besteht und die eine verankernde Zwischen-
L- schicht aufweisen können. Das beschichtete Material kann auch eine in licht abs ox^bi er ender Beziehung mit
|; der lichtempfindlichen Schicht stehende Lichthofschutzschicht enthalten. Bei Übertragungsprozessen, wie sie
009844/1516
beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 353 955 beschrieben sind·, v/eist das Material einen zweiten-, auf die Oberfläche der aufgebrachten Schicht aufgewalzten Träger auf, wobei beide Träger unterschiedliche Haftfestigkeiten gegenüber den belichteten und unbelichteten Bereichen der fotografischen Schicht besitzen.
Die fotopolymerisierbar Masse kann mit üblichen Beschichtungsvorrichtungen oder Extrudern aufgebracht v/erden. Die fotopolymerisierbare Schicht kann, falls gewünscht» färbende Substanzen, beispielsweise einen Farbstoff oder ein Pigment, enthalten.
Das fotopolymerisierbare Material kann durch ein Verfahrens transparent, durch eine Strichzeichnung öder eine andere geeignete Lichtschablone belichtet und die nicht belichteten Bereiche mit einem geeigneten Losungsmittel entfernt werden. Beim Trockenübertragungsverfahren entsprechend der USA-Patentschrift 3 353 955 kann man die belichteten und unbelichteten Bereiche Voneinander trennen, indem man die Träger abzieht» Bei beiden Verfahren werden gute 3ildr-ualitäten erhalten*
Auierden als Trägerfilmen für die Beschichtung angev.'ar-äten Polyäthylenterephthalatfilmen lassen sich viele andere transpar ent e Fi?.. r ·-.· >J;'.>n als Träger verwenden * Infrag e kor.ir.eii Filme aus Hochpolymer en, beispielsweise Polyamiden., Polyolefinen, Polyestern, Vinylpolymeren und Celluloseestern* Derartige Filme können, falls gewünscht ,■ eine liiifsschicht aufweisen, um die Haftfestigkeit sicherzustellen oder als Lichthofschutzschicht zu wirken* Bei den aufgeführten.Gruppen stehen hochpolymere Filme nachstehender Typen im Vordergrundi Polyamide, d.h. Polyhexämethylensebazinsäureamidi Polyhexamethylenadipinsäureamid, Polyäthylenterephthalat/Isöphthalat-
09844/1516
BAD ORIOiNAL
-■5 -
Mischpolymere entsprechend der britischen Patentschrift 766 29O; gute Ergebnisse wurden auch mit Filmen aus Vinylacetal en, Mischpolymeren von Vinylidenchlorid und Vinylchlorid, Styrol, Acrylsäurenitril, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat und ViskoSe-RaS7On erhalten.
Alle vorstehend aufgeführten Filme und Folien eignen sich zum Laminieren, wobei die Oberflächen zwecks Trennung der unbelichteten und der belichteten Bilder modifiziert werden können. In diesem Fall ist, wie in den nachstehenden Beispielen 1 bis 11 auseinandergesetzt, eine thermische übertragung unnötig, derartige modifizierte Träger sind die in den USA-Patentschriften 2 964 A-23 und 3 115 ^20 beschriebenen Zeichenfilme. Außer den in den Beispielen aufgeführten makromolekularen, organischen Bindemitteln haben sich auch die in der USA-Patentschrift 3 060 023 aufgeführten bewährt.
Zu den durch freie Radikale initiierten, sich kettenförmig fottpflanzenden, additionspolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Verbindungen mit einem Molekulargewicht von mindestens 300, die mit dem polymeren Bestandteil angewandt werden können, gehöiren solche, die eine Hehraahl additionspolymere si erb ar er äthylenischer Bindungen aufweisen, die zweckmäßig endständiger Art sind,- besonder·s kommen dabei ungesättigte Verbindungen infrage, bei denen mindestens eine und vorzugsweise die meisten dieser Bindungen mit einem doppelt gebundenen Kohlenstoffatom konjugiert sind einschließlich eines Kohlenstoffatoms, das in doppelter Bindung mit einem anderen Kohlenstoffatom und- Hetero at omen, wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, vorliegt. Sehr bewährt haben sich solche Stoffe, in denen die äthylenisch ungesättigten Gruppen, insbesondere die Vinyliden-
- 6 0 0 9 8 A 4 / 1 5 1 6
— O — - -
gruppen, mit; .Estern von Amidstruktur konjugiert sind. Brauchbare äthylenisch ungesättigte Verbindungen be1-" schreiben die USA-Patentschriften 3 791 504-, 3 261 686 und 3 380 831.
Eine geeignete Gruppe von freie Radikale erzeugenden-Additionspolymerisatioaisinitiatoren, die durch aktinische Strahlung aktiviertbar und unterhalb 185°C" inaktiv sind, umfaßt die substituierten und unsubstituierten • mehrringigen Cninone, die '/erbindungen darstellen, bei denen zv;ei intr acyclische Carbonyl gruppen an. intracyelischen Kohlenstoffatomen in einem konjugierten carbocyclischen Ringsystem haften. Initiatoren dieser Art sind in £ den USA-Patentschriften 2 951 758 und 5 060 023 .beschrieben.
Anstelle de:-:- durch Licht redusierbar-en .Farbstoffe der Beispiele können andere Farbstoffe angewandt '.erden vie: Azure A (CI. = CJolor Index 52 005), Azure 3 (O.I. 52 010;, toluidine 3iue 0 (0.1. 52 04-0),Capri 31ue (CI. 51 015), Brilliant Greseol Blue (CI. 51 010), Safranine Bluish (CI. 50 205, 1,'eutral Eed (CI. 50 040) und Fuchsin (CI. 4-2 510). Andere bekannte Pigmente und Farbstoffe können auch angewandt v/erden.
Die Hassen und Hat er i alien der Erfindung sind für viele ™ Zwecke brauchbar. Beispielsweise kann man sie zur Her-_ stellung lithografischer Off set-Druckplatten ?erv? enden, da die erhaltenen festen Bilder gegenüber der Einwirkung chemischer Substanzen oder von Lösungsmitteln beständig sind.
Die fotopolymericierbaren Systeme zeigen eine höhere-Empfindlichkeit als die bekannten Systeme und die fotopolymerisierbaren Materialien haben, bedingt durch ihre
009844/ 1516
erhöhte Stabilität, eine längere Hegalbeständigkeit*
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung* Soweit nichts anderes aufgeführt, sind alle Angaben ä.s Gewichtsangaben anzusehen.
Beispiel 1
Es wurde eine die nachstehenden Bestandteile enthalten' de fotopolymerisierbare Masse hergestellt:
Gramm
Mischpolymeres von Methylmethacrylat
und Methacrylsäure (Mo !.-> <>: 90/10) M3,0
Triacrylat des Reaktionsproduktes von
Priraethylolpropan mit 20 Molen Äthylenoxyd 45,0
Polyäthylenoxydlauryläther (Ό 10,0
RuU (ieilchengröiie: IZ Millimikron,
15 ,s-ige Dispersion in isopropanol) 10,0
5,5-Dimethyl-li5-cyc"lohe>:adion ^-»0
iributylzinnac et at 2,0
liev; Methylene Blue (G*l* 52 030) 1,5
Trichloräthylen: _ Rest ^u 650,0
Die Masse v;urde jtrundlica 12 Stunden in einer Kugelmühle verniccht. Dann vrarde die eine Brookfield-Vicko sität von 9,5 Gentipoise aufweisende Mischung auf
einen 0,Ii;" mn dicken, transparenten, flexiblen Pci"-äthylenterepathalatfilm aufgeschichtet* der mit einer Haftschicht aus einem Mischpolymeren aus 90 Seilen
Vinylidenchloräd, 10 -Teilen Melhylmethacrylat und
' Der Lauryläther enthält vier Q^cyäthylgruppen*
00984 4/1516
BAD
2 ieilen Itaconsäure entsprechend dei1 USA-Patentschrift I1: 627 088 bedeckt war. Der überzug vairde getrocknet und auf die Oberfläche der fotopolymerisier-r· baren Schicht ein 0,025 rac dicker, unbeschichteter Pol/ätlrrlenterephthalatfilm bei einem Druck von 4,08 kg,- cc" und einer ΐ iriperatur von 9^ - 5 C aufgewalzt. Auf das eraaltene Haterial wurde ein Stufenkeil mit 20 Stufen bei einer Zunahme der Beleuchtungsstärken von Sjuf e zu Stufe um den Faktor -^2 mit einer hochintensiven Gluhfs.denlar.pe -aufkopiert, die lineare Strahlung, auegehend bei $ 000 A durch das sichtbare .Spektrum, abgab, (belichtung vmr&e mit einer S7^1vania-S^-60 3un Jun 15 Sek. im Abstand von 91 »4-4- cm). Der 0,025 mc dicke Film :rurue abgezogen unter Zurücklassung der fotopolymeren Schic!'ν auf dem mit einer Haftschicht belegten trägerfilr.. Der unbelichtete Anteil de±· Schicht v;u"de dar.ii tiierrisch durch Anpressen der Schicht an eiiie:. P3.7jie.rtrager überticagen, v:obei eine Temperatur von et'.:a IOC"C eingehalten vairae. Es verblieb auf dem T -'irerfilr ein kontrastreiches Bild mit 5 Stufen entcp vechend der. Faktor
bei einer Y^rjlei-jhE&o.'.-chichtung .-,urden alle aufgeführten Bestandteile irit Aufnahme des Tributylzinnacetats angevrandt und '-;ie beschrieben belichtet. Der Zusatz der Zir_averbindung ergab eine verbesserte Empfindlichkeit εο;·<Ό£ΐ1 gegen aktinische Bestrahlung als auch gegenüber Bestrahlung rr.it; >· , 65Ο. Das Bild der Vergleichs-'
TTI SLjC · '
beschichtung zeigte nur 2 Stufen entsprechend dem Faktor -f2. Die Sinnverbindung erhöhte die Lagerbeständigkeit bei Umgebungsbedingungen um mehr als 3 Monate, während das Produkt des Vergleichsversuches nur 2 Wochen Lagerbeständigkeit aufwies. Außerdem führte die Einarbeitung der Zinnverbindungen zu einer verbesserten
0 0 98-44/1 SIS
BAD ORIGINAL
IParbdispersion und verbesserten υ be r ti· agungs eigenschaften gegenüber dem Material des /ergleichsversuches, das in beträchtlichem Umfang Flecken auf wie:: und im Bereich des >* 650-Bex'eichs des Spektrums
m ax ·
eine geringere Sensibilität, zeigte.
Beispiel 2
Es wurde aus nachstehenden Bestandteilen eine fotopolymerisierbar e Masse hergestellt:
Gramm
Mischpolymeres von Methylmethacrylat
und Methacrylsäure (ΜοΙ.-,-ό: 90/10) 4-5,0
PentäerythrIttriacrylat 50»Ö
3afranin Bluish (0.1. 50 3D5) 0,5.
5,5-Dimethyl-l ? 3-cyclohexad.ion 1,7
Poly oxy ät hyl enl auryl ät h er (4-) 7»5
I1V" ibutyl a imiac e t at 2, ü
Huß (Teilchengröße: 13 Millimikron,-
15 /ylsopropanol) 10,0
'.Crichloi'äthylen: liest zu . 650,0
Die.Mischung wurde vermählen, aufgezogen, belichtet und übertragen wie in Beispiel 1 beschrieben, die Ergebnisse wurden mit einer Vergleichsprobe, die keine Zinnverbindung enthielt, in Beziehung gesetzt. Die. Zirmverbindung enthaltende Schicht lieferte ein Polyme^/bild-, das 5 Stufen entsprechend dem Fakt or -/2 wiedergab, während das Yergleichsmaterial nur J entsp3?e- -. chende, oi;ufen lieferte. Der ÜTserzug. zeigte außerdem . die im Beispiel 1 erwähnten verbesserten Eigenschaften gegenüber dem Vergleichsmateuial.
0 0 9 8 A U / 1 5 1 6
- ίο -
bramm »ο
40
51
1 ,(J
1
2
Beispiel 5
Es '„rarde eine überzugsmasse nachstehender hergestellt:
Mischpolymex'es von Kethylmethacrylat und Methacrylsäure (Κόΐ.-;-.>: 90/10)
i'riäthyl englykol dimethacrylat Iiethylene Blue (G.I 52 015)
5,5-Ditiet hyl-1,5-cycloaexaaiori 'Iributyl zinnac et at
Hui; (leilchengröiie: 13 Hillicikron,
15 >j i-i Isopropajiol) 10,0
Polyo^räthylenlauryläther (4) . 10,0
Ji1richloräth7/-len: Hest; zu 650,0
Die Mischung "'.iirde ir. einer Kugelmühle 16 Stunden vex·-, mahlen und gründlich durchmischt, oie zeigte eine Brookfield-Tiskosität von 7»5 Centipoise, ".rurde aufgeschichtet, getrocknet und laminiert; v:ie ir. 3ei.;piel 1 beschrieben, -ach Belichtung und übertragung vrarde ein 9 Stufen entsprechend dem B'aktor -\2 wiedei-gebendeG Bild auf dem filmträger erhalten, "vährend das keine Zdionverbindung enthaltende Material nur zv;ei entsprechende ,' dtufen wiedergab.
■Beispiel 4
Es wurde eine Überzugsmasse nachstehender Zusammensetzung hergestellt: ■" --. ■ · 5
- 11 -
009844/1516' " -- A
BAD
- ii -
Gramm
Mischpolymeres von iJolymethylmetha-
crylat/Methacrylsäure (90/10) 40,0
JPetraäthylenglykoldiinetha^iTvlab 4-6,0
New Methylene Blue (CI. 5^ 0.0} 1,5
5,5-Dimethyl-l,5-cyclohexadion 1,7
JDr ibutyl ~innac et at 2,0
Ruß (Teilchengröße: Ip Millimikron;
15 ;j in Iropropanol J 10,0
JDriciilorätiv'len: liest; ::-u 650,0
Die Mischung --.'ur-de 16 Stranden in eir:c-r Ku;"eiTii'ihle ve mahlen. Brookiield-Viokoc-ität: ",5 Oent;ipol.--G. ..3,Cl4 BeEchichten, 3^Iiciitunr und Pei..anal ;<.;..7 c-nte^'-'sc^en^- 3?i£piel 1 v;ui\>e ein BiIa mir. 9 S^uien der Faktors -(T auf den Filmträger e-':ialten.
Beispiel 5
Es "wnrae eine coeraugsmasse nachrtehender Zusammensetzung hergestellt:
Mischpolymeree von Ketirrlnietiiaerylat und
Methacrylsäure (90/10) 4C,0
iriacrylat dec Reakrionsproauktec von
TriniethylolOroOan und üthyleno-cvä
(M. (J. 1000) " " 4-5,0
Polyoxyäthyl enl auryl äth e r . ( ^-N- 10,0
Ru3 "(!Teilchengröße: 13 Millimikron;
15 % in IsopropanolV; 10,0
New Methylene 3iue (0.1. 52 0$0) 1,5
-IZ-
009844/1516
BAD
5 ,0
2 ,0
650 ,0
- XZ -
Gx'amin 5, ^-Dimetuyl-l ,p-cyclob.exaction
1J? r iph enyl zinnchl or i'j.
Trichloräthylen: ' Rest zu
Die Hischung v.-urde in einer Lugelmühle 16 Stunden verr.saleii und dann aufgesogen, laminiert, belichtet und übertragen unter Ausbildung eines auf dem Ti'ägerfilm verbleibenden Bildes, agc 6 Stufen mit dem Faktor i|2 20-conübei· nur 2 ent sprechenden Stufen bei der Kontrollpro oe ergab.
Die Einarbeitung des i\ iphenrlzinnacetats und des Tri-..h'.-iiylzinnhydi^ozc'dr; in die vorstehende Zubereitung erge":.' Bilder mit 5 entsprechenden Stufen.
Bοi..·ρiel 6
Ef .rurde eine fcoc^-olyir.eri si erbare überzugsmasse, nachc^e-ienier Zusamnei-setzuag hergestellt:
Gramm
y g
ü,20 bir. C,22 für eine Lösung von 0,25
ir. 50 r.l. Ghloroforn bei 20° unter Ver-•.-.•eriduij.:-;· eines _,o. JO-Gannon-Zenske-Visko-
40,0 rriacrylat-Konomeres des Beispiels 5 4-5 >0
Hu.: ^x-il-h-oagrö^e: 13 Killinikron;
15 73 in liopropanol; , 5»0
Kethjleri^ Llue 2,0
5»5-2iinet:i~"l-l,3-cyclohe:iadiori. 2,0
Tributylsinnacetat - 2,0
2richlcräthylen: liest zu 850,0
- 13 -
0 0 9 8 A 4 / 1 5 1 6
Die Mischung wurde 16 Stunden in einer Kugelmühle vermählen und entsprechend Beispiel 1 aufgeschichtet, laminiert, belichtet (4-5 SeIc.) und übertragen. Das entsprechende Bild auf dem Trägerfilm gab 5 Stufen des Faktors -^2~ wieder, verglichen mit nur 3 entsprechenden Stufen für eine zinnfreie Überzugsmasse sonst gleicher Zusammensetzung.
Beispiel 7
Er- wurde eine "Überzugsmasse nachstehender Zusammensetzung hergestellt:
Gramm
Polymethylmeth acryl at des Beispiels 6 (zugefügt als 25 %-ige Lösung in T:?ichloräthylen) . 180,0
Pentaerythrittriacrylat 5»0
3,3'-Diäthyl-5·-phenyl-9-methyl-2,2'-thiaoxyGarbocyaninjodid 0,05
Triphenylzinnacetat . 0,5
- Tetrabromkohlenstoff . 0,5
Aceton 26,0
Die Masse wurde gründlich durchmischt und entsprechend Beispiel 1 aufgebracht und laminiert. Das erhaltene Material wurde 30 Min. durch einen Stufenkeil mit dem •traktor -(2 mit Hilfe einer Sylvania. S^-60 Sun Gun belichtet, de auf1aminierte Folie entfernt und der nicht belichtete Anteil der Schicht bei 1000G auf Papier übertragen. Ein keine Zinnverbindung enthaltendes Vergleichsmaterial lieferte ein Bild mit 3 Stufen des Faktors ->/2*. Die erfindungsgemäß eine Zinnverbindung enthaltende Masse lieferte ein Bild mit 8 entsprechenden Stufen.
9-844/
Beispiel 8
-s wurde eine Überzugsmasse der nachstehenden Zusammensetzung zubereitet: · - . ■ . - "--
Gramm
, Polymethylmethacrylatlösung (Beispiel 7 100,0 Pentaerythrittriacrylat . ■ 5,0. . .'-
Cyaninfarbstoff des Beispiels 7 0,05
friphenylzinnacetat 0,5
5,5-I)imethyl-l,5-cyclohexadion 0,4
Aceton - 26,0"
Die Masse wurde aufgebracht, laminiert, belichtet und übertragen wie in Beispiel 1 beschrieben unter-Lieferung eines 5 Stufen entsprechend dem Faktor i2 wiedergeben- .' den Bildes. Ein Yergleichsmatex-ial zeigte überhaupt kein Bild. Setzte man Iributylzinnacetat in die vorstehende Formulierung ein, so verbesserte sich die· Empfindlichkeit und es vairde ein Bild mit 7 £>tufen ent--'. sprechend -\ 2 erhalten.
Beispiel 9 "
Es "vfurden 12 Überzugsmassen wie folgt zubereitet:
Gramm
Mischpolymeres des Beispiels 1
(10 %-ige Lösung in Trichloräthylen)
Pentaerythrittriacrylat "
Polyoxyäthylenlauryläther (4) '
5,5-Dimethyl-l,3-cyclohexadion ITew Methylen Blue (CI. 52 030)
55 ;cr
'5 ,0
1 ,10
O ,05
O - 15 -
00 9844/15 16
Die vorstehenden Zubereitungen v/urden gründlich durchmischt und in jede Kasse 1/10 Jraram einer d«v-· nachstehend aufgeführten organometallischen Verbindungen a:K[^ arbeitet. Die Massen v.'urden wie vorstehend beschrieben aufgebracht, laminiert und 15 ür-\z. belichtet, dann delaniiniei"t und die nicht belichteten Anteile der Schicht übertragen. Nachstehend die Ergebnisse: ..
Organometallische Verbindungen: Empfindlichkeit.
Sichtbare Stufen ent sprechend T
1. Keine (Vergleich) 2
2. -(O2Hc)5FbOl 6
3. (Phenyl).Sn
5. (C4Hq)7Sn-Heεinat
6. 0.H0SnBr,
Q in τι \
10. (C6H5),PbCl
Ii . V. Vz-XIr- J
"IO (CV } C
Beispiel 10
Es vairde eine Staramlösun^ nachstehender 2ua? hergestellt:
- 16
00984A/1516
BAD ORiQiNAL
. - 16 -
Gr am hi
Mischpolymeres des Beispiels 1
(zugefügt als 10 ^-ige Lösung in -
Trlcüloräthylen) "' 150V©
des !Prime thylolprop ans 21*0
Polyöxyöthylenl.au"i^lat3aer (4-) 3-,-θ
5 j 5-*Mme t iayi -1,3-cyeloii-exadlon ■ ■ 0 , 3
- Methylene Bine (C*I. $2 015) 0
lsopropyl alkohol ■ ■ 5?© ώ
A* Biese Lösung vnirde vei'inahlen,. auigeteacht, belich-· tefuaä del air. InIeOTt,. vde In. Beispiel 1 "besciirieben, um" als Verglelchslosung za dienen*
B* Zu 25 s der vorstehenden StatnmlÖsung tvui'den 0,05 g einer illschung' von ietraisopropyltltan und; Setra— gereben.
Die Hasse wurde vermählen f aufgebrachtt belichtet und delamlnl-ert v;le In Beispiel 1 beschrieben*
Gi* £u 25 S der- vorstehenden Stsöffilosung t-nirden O,-.05 g
enylbleichlorid gegeben* Me erhaltene EaSse -ie vei-aahlenf aufgebracht f belichtet und del-aminiert In 3c-Isplel 1 beschrieben*
-ach dem Delaialmereja -.'rurde g^der der- bberz-uge ffilt: einee schwarzen Pigment eingestäubt (Jungle Blaeltf C*I* 50 -^1C;* Me nicht belichteten plgisemiilert-eii Intelle der Schicht vrurden Tint er Aur;bildung: eines fcön-*- ■ tra&treichen Bilde-ε auf Papier Übertragern·* Im F&ll 1* wo- Äeine örgänosietialiisehe 1?erblndu:ng Vörist©^ mirxien.
alle -^2-Stuf en auf das Papier übertragen. Die die Mischung der Titanverbindungen enthaltende Masse entsprechend B übertrug 17 Stufen, vährend 3 Stufen auf dem ux'sprünglichen 'Träg'er verbleiben. Der Anteil G, der Triphenylbleichlorid enthielt, zeigte 6 Stufen entsprechend dem Faktor ^J2 auf dem-'Träger. -
Beispiel 11
£>ieses Beispiel veranschaulicht die günstigen Resultate, die sich durch Zusatz einer organometaiiisehen Verbindung au einem Polymerisationsmaterial erzielen lassen, das zur Herstellung von lithografischen Druckplatten dient. Folgende Masse vmrde zubereitet:
■ . Gramm
Mischpolymeres des Beispiels 1 18,0
Pontacyl Wool Blue (Acid Blue G.I. 102) 0,3
2-* (p-Dimet hyl änino styryl)-3-nonö.ecyl-'dt—
methyl-4—iiydro:-^raethyloxai,olinbromid - -.0,3 ·
9 ,lO-PhenanthreiicuiriOZL . 0,3
friäthyleuglykoldiacet at -. 4,0-
pentaerythrittriacrylat" " 12,0
'Tr i butyl ainnchir id 0,3
2-iithöjqvräthanol · ' ■ ·" " ■ "200,0 ■
Die "vor st ehende Masse -v/urde "ver-mahlen, au'f eine ge- - oiirctete Alu-miiiiumplatte\aufgebracht und unter EIn-
- ■ -2
r;tell.Uii.'j·" eines-Trockengev/ichtes von 41 mg/dm getrocknet. Die- Platte "'wurde-'mit "einer 3 '/o-igen" wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol (mittlere Viskosität, 99->" vei'seifb) überschichtet uritex' Einstellung eines
- 18 -
009844/ 1516
BAD ORIGINAL
Schichtgevrichts von 5 mg/d-in1". Auf ,die.. Pl at te,. v;ur de ein Stufenkeil mit 20 Stufen, bei einer Zunahme der Beleuchtungsstärke von Stufe zu Stufe um den Faktor -γ2 für 60 Einheiten aufkopiert, v/obei,- ein Luxometer-Lichtintegrator, Kodel 1 H, angev;andt wurde, um die Tu Are Modell S11I 26 L-Xenon-Licht-uelle zu kontrollieren. Eine Yergleichsplatte, die mit der vorstehend chäräKteri- ' sierten, jedoch keine .organische Z-.nnverbindung enthaltenden Kasse überzogen 7.ror.den,.viar, '.-.TZrde in-gleicher Weise belichtet. Die Platten vnirden in der .folgenden Lösung entvrickelt -: . . . ....
Gramm
.Trinatriumphocphat (Ja5PO^..12H2Q) ,_.- .25,0
r.atriumhexametaphosphat " ■ - ' - - ' 12,0
j. atriumphosphat (einbasisch) ' ' 4,4
Triton.® X-IOO ■ · .. .---.-
v/ässrig) 2,0 ml
2-3utoxyäthanol ■- . . ■ , ... -■.,..:.- 45ϊΟ ml Rezti ./asser mit einem "pH-Wert 'von 11,0'zu 1 Liter
Die Platte vrurde in die Entv/icklerlösung eingetaucht und 30 Sek. eingeweicht. Die gesamte Polyvinylalkoholschicht und die nicht belichteten Bereiche der fotopolymerisierbaren Schicht vjurden durch Heiben entfernt. Die Vergleichsprobe zeigte..ein Bild mit vier Stufen ent-'sprechenddem Faktor -^2 auf cer Platte, während die Platte mit^-der die organische Zinnverbi.ndung enthaltenden Schicht ein Bild mit 6 entsprechenden Stufen aufwies. Ähnliche überzüge, die Triphenylzinnacetat und Triphenylzinnchlorid enthielten, lieferten Bilder mit bzw. 6 entsprechenden Stufen.
00 98A4/ 1 Sli ': *-*-£?££
ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

  1. JS-
    DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR.-I NG.TH. MEYfIt OJt. FUES DIFL-CHEM. AiEK VOM KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH
    KDlN T1 DEICMjMANNHAiUS
    Köln« den ,. ,; ι·,■ ,«τ« ■ ... ... t...4 . Mr/Breu . * - '"· "* :*tt
    Patent; ansprüelhe
    l.jf Fotopölymerisierbare !-lasse, bestekeiid aus:
    1*3 40 1>ie 9ü Gewicht st eilen eines zttsammerihähgendeia, filmbildend Icularen, organischen Polymeren niit einem
    10 000 liegenden Molefcülar.gewiciit,
  2. 2.) IO Ms 60 Ge^/iichtsteilen einer nicht gas for äthylenisch ungesättigten Verbindung 1 bis M- endständigen, athylenisciien Gruppen, die ein Molekulargewicht von minde stens 200 sov:ie einen Siedepunkij oberhalb 100°C bei i:ormal druck aufweist und befähigt ist, durch fotoinit-iierte Additionspolymeri sation ein Hochpolj'meres zu bilden, und
    5m] 0,001 bis 20 Gewichtsteilen eines Additions polyinerisationsinitiators, der durch sichtbares liicht akti-yierbar ist und thermisch unterhalb 85°ö und vorzugsweise unterhalb 185°0 inaktiv ist,
    gekennzeiehnet durch die Abwesenheit νοη
    A-.) 0,001 bis 10 Gewicht steile& Iren mindest;ens «iner kovalenten OrgaJioisetaEilverbinduiis des Sinns f Bleis, GeriaaniufflS öder- !£i1?aniußs isit taindesteas einer
    009844/1516
    2.). Fotopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polymere ein Mischpolymeres von Methylmethacrylat und Methacrylsäure ist.
  3. 3.) Fotopolymerisierbare Masse nach Anspruch'l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte Verbindung ein Triacrylat eines mehrwertigen Alkohols mit 2-8 Kohlenstoffatomen, Irimethylenglykoldimethacrylat oder Pentaerythrittriacrylat ist.
  4. 4-.) Fotopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1 - 3> dadurch gekennzeichnet, daß die organometallische Verbindung Tributylzinnacetat ist.
  5. 5·) Fotopolymerisierbare Masse nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die organometallische Verbindung Triphenylzinnchlorid ist.
  6. 6.) Fotopolymerisierbares Material, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schicht aus der fotopolymerisierbaren Masse entsprechend Anspruch 1 - 5 in Form einer festen Schicht enthält.
    00 9 84-4/ 1 5 1 6
DE19691915571 1968-04-02 1969-03-27 Fotopolymerisierbare Masse Withdrawn DE1915571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71824868A 1968-04-02 1968-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915571A1 true DE1915571A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=24885377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915571 Withdrawn DE1915571A1 (de) 1968-04-02 1969-03-27 Fotopolymerisierbare Masse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3547651A (de)
JP (1) JPS4842965B1 (de)
DE (1) DE1915571A1 (de)
GB (1) GB1233595A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064080A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-06 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Photopolymerisierbare Kopiermasse
DE2730922A1 (de) * 1976-09-10 1978-02-16 Alps Electric Co Ltd Veraenderlicher widerstand
DE3727313A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Bauknecht Hausgeraete Halteeinrichtung zum festlegen mindestens eines, elektrische anschlussmittel aufweisenden thermostates

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765883A (en) * 1970-02-04 1973-10-16 Canon Kk Organic photoconductors sensitized with free radical liberators and organometallic compounds
US3847607A (en) * 1970-02-04 1974-11-12 Canon Kk Organic photoconductors sensitized by free radical liberators and organometallic compounds
US3852074A (en) * 1970-04-02 1974-12-03 Du Pont Photopolymerizable compositions containing organic noble metal compounds
US4610951A (en) * 1983-06-06 1986-09-09 Dynachem Corporation Process of using a flexible, fast processing photopolymerizable composition
US4539286A (en) * 1983-06-06 1985-09-03 Dynachem Corporation Flexible, fast processing, photopolymerizable composition
JP3442176B2 (ja) 1995-02-10 2003-09-02 富士写真フイルム株式会社 光重合性組成物
JP5089866B2 (ja) 2004-09-10 2012-12-05 富士フイルム株式会社 平版印刷方法
JP4474317B2 (ja) 2005-03-31 2010-06-02 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
JP4662822B2 (ja) 2005-07-19 2011-03-30 富士フイルム株式会社 光硬化型インクジェット記録装置
JP2007051193A (ja) 2005-08-17 2007-03-01 Fujifilm Corp インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の製造方法、及び、平版印刷版
JP4677306B2 (ja) 2005-08-23 2011-04-27 富士フイルム株式会社 活性エネルギー硬化型インクジェット記録装置
EP2383314B3 (de) 2005-12-28 2018-02-14 Fujifilm Corporation Tintenzusammensetzung, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, Drucksachen, Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte und Flachdruckplatte
JP5171005B2 (ja) 2006-03-17 2013-03-27 富士フイルム株式会社 高分子化合物およびその製造方法、並びに顔料分散剤
JP4719606B2 (ja) 2006-03-30 2011-07-06 富士フイルム株式会社 インクジェットヘッド記録装置
JP5276264B2 (ja) 2006-07-03 2013-08-28 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、平版印刷版の製造方法
EP1927477B1 (de) 2006-11-30 2009-03-18 FUJIFILM Corporation Tintenzusammensetzung zur Tintenstrahlaufzeichnung und Verfahren zur Tintenstrahlaufzeichnung
US8038283B2 (en) 2007-01-18 2011-10-18 Fujifilm Corporation Ink-jet recording apparatus
US8541063B2 (en) 2007-02-06 2013-09-24 Fujifilm Corporation Undercoat solution, ink-jet recording method and ink-jet recording device
JP5224694B2 (ja) 2007-02-06 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用インク組成物、及び、インクジェット記録方法
US8240808B2 (en) 2007-02-07 2012-08-14 Fujifilm Corporation Ink-jet head maintenance device, ink-jet recording device and ink-jet head maintenance method
JP5227521B2 (ja) 2007-02-26 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、インクセット
EP1975702B1 (de) 2007-03-29 2013-07-24 FUJIFILM Corporation Farbige lichthärtbare Zusammensetzung für eine Festkörperbildaufnahmevorrichtung, Farbfilter und Verfahren zur Herstellung davon, sowie Festkörperbildaufnahmevorrichtung
JP5030638B2 (ja) 2007-03-29 2012-09-19 富士フイルム株式会社 カラーフィルタ及びその製造方法
JP2008246793A (ja) 2007-03-29 2008-10-16 Fujifilm Corp 活性エネルギー線硬化型インクジェット記録装置
JP5306681B2 (ja) 2007-03-30 2013-10-02 富士フイルム株式会社 重合性化合物、重合体、インク組成物、印刷物及びインクジェット記録方法
JP5243072B2 (ja) 2007-03-30 2013-07-24 富士フイルム株式会社 インク組成物、並びに、それを用いた画像記録方法及び画像記録物
JP5213375B2 (ja) 2007-07-13 2013-06-19 富士フイルム株式会社 顔料分散液、硬化性組成物、それを用いるカラーフィルタ及び固体撮像素子
US8728686B2 (en) 2007-07-17 2014-05-20 Fujifilm Corporation Photosensitive compositions, curable compositions, novel compounds, photopolymerizable compositions, color filters, and planographic printing plate precursors
JP5255369B2 (ja) 2007-09-25 2013-08-07 富士フイルム株式会社 光硬化性コーティング組成物、オーバープリント及びその製造方法
US8076393B2 (en) 2007-09-26 2011-12-13 Fujifilm Corporation Ink composition, inkjet recording method, and printed material
JP5227560B2 (ja) 2007-09-28 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物の製造方法
JP5265165B2 (ja) 2007-09-28 2013-08-14 富士フイルム株式会社 塗布装置及びこれを用いるインクジェット記録装置
JP5236238B2 (ja) 2007-09-28 2013-07-17 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用ホワイトインク組成物
JP4898618B2 (ja) 2007-09-28 2012-03-21 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法
JP2009090489A (ja) 2007-10-04 2009-04-30 Fujifilm Corp 画像形成方法及び画像形成装置
ATE526366T1 (de) 2007-10-31 2011-10-15 Fujifilm Corp Farbige härtbare zusammensetzung, farbfilter, herstellungsverfahren dafür und festzustand- bildaufnahmevorrichtung
JP5241211B2 (ja) 2007-11-28 2013-07-17 富士フイルム株式会社 インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5254632B2 (ja) 2008-02-07 2013-08-07 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物
US20090214797A1 (en) 2008-02-25 2009-08-27 Fujifilm Corporation Inkjet ink composition, and inkjet recording method and printed material employing same
JP5448352B2 (ja) 2008-03-10 2014-03-19 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ、及び、固体撮像素子
JP5583329B2 (ja) 2008-03-11 2014-09-03 富士フイルム株式会社 顔料組成物、インク組成物、印刷物、インクジェット記録方法、及びポリアリルアミン誘導体
KR20090100262A (ko) 2008-03-18 2009-09-23 후지필름 가부시키가이샤 감광성 수지 조성물, 차광성 컬러필터와 그 제조 방법, 및 고체촬상소자
JP5305704B2 (ja) 2008-03-24 2013-10-02 富士フイルム株式会社 新規化合物、光重合性組成物、カラーフィルタ用光重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
JP4914862B2 (ja) 2008-03-26 2012-04-11 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法、及び、インクジェット記録装置
JP5173528B2 (ja) 2008-03-28 2013-04-03 富士フイルム株式会社 感光性樹脂組成物、遮光性カラーフィルター及びその製造方法、並びに、固体撮像素子
JP5535444B2 (ja) 2008-03-28 2014-07-02 富士フイルム株式会社 固体撮像素子用緑色硬化性組成物、固体撮像素子用カラーフィルタ及びその製造方法
JP5137662B2 (ja) 2008-03-31 2013-02-06 富士フイルム株式会社 硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5528677B2 (ja) 2008-03-31 2014-06-25 富士フイルム株式会社 重合性組成物、固体撮像素子用遮光性カラーフィルタ、固体撮像素子および固体撮像素子用遮光性カラーフィルタの製造方法
KR101441998B1 (ko) 2008-04-25 2014-09-18 후지필름 가부시키가이샤 중합성 조성물, 차광성 컬러필터, 흑색 경화성 조성물, 고체촬상소자용 차광성 컬러필터와 그 제조 방법, 및 고체촬상소자
JP5222624B2 (ja) 2008-05-12 2013-06-26 富士フイルム株式会社 黒色感光性樹脂組成物、及びカラーフィルタ並びにその製造方法
JP5414367B2 (ja) 2008-06-02 2014-02-12 富士フイルム株式会社 顔料分散物及びそれを用いたインク組成物
JP5171506B2 (ja) 2008-06-30 2013-03-27 富士フイルム株式会社 新規化合物、重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
JP2010030223A (ja) 2008-07-30 2010-02-12 Fujifilm Corp インクジェット記録方法、インクジェット記録装置、及び、印刷物
JP2010059244A (ja) 2008-09-01 2010-03-18 Fujifilm Corp インク組成物及びインクジェット記録方法
JP2010077228A (ja) 2008-09-25 2010-04-08 Fujifilm Corp インク組成物、インクジェット記録方法、及び、印刷物
EP2169018B1 (de) 2008-09-26 2012-01-18 Fujifilm Corporation Tintenzusammensetzung und Tintenaufzeichnungsverfahren
JP5079653B2 (ja) 2008-09-29 2012-11-21 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5340102B2 (ja) 2008-10-03 2013-11-13 富士フイルム株式会社 分散組成物、重合性組成物、遮光性カラーフィルタ、固体撮像素子、液晶表示装置、ウェハレベルレンズ、及び撮像ユニット
JP5344892B2 (ja) 2008-11-27 2013-11-20 富士フイルム株式会社 インクジェット用インク組成物、及びインクジェット記録方法
JP5669386B2 (ja) 2009-01-15 2015-02-12 富士フイルム株式会社 新規化合物、重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
JP2010180330A (ja) 2009-02-05 2010-08-19 Fujifilm Corp 非水系インク、インクセット、画像記録方法、画像記録装置、および記録物
JP5340198B2 (ja) 2009-02-26 2013-11-13 富士フイルム株式会社 分散組成物
JP5241564B2 (ja) 2009-02-27 2013-07-17 富士フイルム株式会社 活性放射線硬化型インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法、および印刷物
JP2010209183A (ja) 2009-03-09 2010-09-24 Fujifilm Corp インク組成物及びインクジェット記録方法
JP5535692B2 (ja) 2009-03-17 2014-07-02 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ、及びカラーフィルタの製造方法
JP5349097B2 (ja) 2009-03-19 2013-11-20 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物の製造方法
JP5441464B2 (ja) 2009-03-23 2014-03-12 富士フイルム株式会社 顔料分散物、それを用いたインク組成物、硬化性組成物及び硬化性インク組成物
JP5441463B2 (ja) 2009-03-23 2014-03-12 富士フイルム株式会社 顔料分散物、それを用いたインク組成物、硬化性組成物及び硬化性インク組成物
JP2010229349A (ja) 2009-03-27 2010-10-14 Fujifilm Corp 活性エネルギー線硬化型組成物、活性エネルギー線硬化型インク組成物インク組成物及びインクジェット記録方法
JP2010229284A (ja) 2009-03-27 2010-10-14 Fujifilm Corp 光硬化性組成物
JP5405174B2 (ja) 2009-03-30 2014-02-05 富士フイルム株式会社 インク組成物
JP5383289B2 (ja) 2009-03-31 2014-01-08 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット用であるインク組成物、インクジェット記録方法、およびインクジェット法による印刷物
JP5554106B2 (ja) 2009-03-31 2014-07-23 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタの製造方法、カラーフィルタ、固体撮像素子、および液晶表示装置
JP2010235897A (ja) 2009-03-31 2010-10-21 Fujifilm Corp 非水系インク、インクセット、画像記録方法、画像記録装置、および記録物
JP5535814B2 (ja) 2009-09-14 2014-07-02 富士フイルム株式会社 光重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、液晶表示装置、平版印刷版原版、並びに、新規化合物
JP2011068783A (ja) 2009-09-25 2011-04-07 Fujifilm Corp インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5530141B2 (ja) 2009-09-29 2014-06-25 富士フイルム株式会社 インク組成物及びインクジェット記録方法
JP5701576B2 (ja) 2009-11-20 2015-04-15 富士フイルム株式会社 分散組成物及び感光性樹脂組成物、並びに固体撮像素子
JP5535699B2 (ja) 2010-03-12 2014-07-02 富士フイルム株式会社 顔料分散物及びそれを用いたインク組成物、並びに印刷物
JP5554114B2 (ja) 2010-03-29 2014-07-23 富士フイルム株式会社 活性放射線硬化型インクジェット用インク組成物、印刷物、印刷物の製造方法、印刷物成形体、及び印刷物成形体の製造方法
JP5591745B2 (ja) 2010-03-31 2014-09-17 富士フイルム株式会社 活性放射線硬化性インク組成物、インクジェット記録用インク組成物、並びに印刷物、および印刷物成形体の製造方法
JP2012031388A (ja) 2010-05-19 2012-02-16 Fujifilm Corp 印刷方法、オーバープリントの作製方法、ラミネート加工方法、発光ダイオード硬化性コーティング組成物、及び、発光ダイオード硬化性インク組成物
JP5606817B2 (ja) 2010-07-27 2014-10-15 富士フイルム株式会社 活性放射線硬化型インクジェット用インク組成物、印刷物、印刷物成形体、及び印刷物の製造方法
EP2423277A3 (de) 2010-08-27 2012-05-09 Fujifilm Corporation Tintenzusammensetzung zur Tintenstrahlaufzeichnung, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und gedruckter Tintenstrahlartikel
CN103391979A (zh) 2011-02-28 2013-11-13 富士胶片株式会社 油墨组合物、图像形成方法及印相物
JP2012201830A (ja) 2011-03-25 2012-10-22 Fujifilm Corp インク組成物及び画像形成方法。
JP2012201874A (ja) 2011-03-28 2012-10-22 Fujifilm Corp インク組成物、及び画像形成方法
CN103842449B (zh) 2011-09-29 2015-12-23 富士胶片株式会社 喷墨油墨组合物及喷墨记录方法
JP5934682B2 (ja) 2012-08-31 2016-06-15 富士フイルム株式会社 マイクロレンズ形成用又はカラーフィルターの下塗り膜形成用硬化性組成物、透明膜、マイクロレンズ、固体撮像素子、及び、硬化性組成物の製造方法
JP6016768B2 (ja) 2013-02-21 2016-10-26 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、及び、高分子開始剤
JP2014169379A (ja) 2013-03-04 2014-09-18 Fujifilm Corp 加飾シートの製造方法、加飾シート、加飾シート成形物、インモールド成形品の製造方法、及び、インモールド成形品
JP5980702B2 (ja) 2013-03-07 2016-08-31 富士フイルム株式会社 インクジェットインク組成物、インクジェット記録方法、及び、成型印刷物の製造方法
ES2731827T3 (es) 2013-03-07 2019-11-19 Fujifilm Corp Membrana polimérica funcional y método de fabricación de la misma
JP6021707B2 (ja) 2013-03-26 2016-11-09 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法及び印刷物
JP5939644B2 (ja) 2013-08-30 2016-06-22 富士フイルム株式会社 画像形成方法、インモールド成型品の製造方法、及び、インクセット
JP6117072B2 (ja) 2013-09-30 2017-04-19 富士フイルム株式会社 顔料分散組成物、インクジェット記録方法、及び化合物の製造方法
JP6169545B2 (ja) 2014-09-09 2017-07-26 富士フイルム株式会社 重合性組成物、インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法、及び記録物
JP6169548B2 (ja) 2014-09-26 2017-07-26 富士フイルム株式会社 重合性組成物、インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法、及び記録物
JP6086888B2 (ja) 2014-09-26 2017-03-01 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法、及び記録物
FR3088933B1 (fr) * 2018-11-27 2020-12-04 A Et A Mader Procédé de fabrication d’un pré-imprégné mettant en œuvre un colorant en tant que photoamorceur, et utilisation d’un tel colorant.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206022A (en) * 1937-11-02 1940-07-02 Dow Chemical Co Polymerization of vinylidene chloride
US2600683A (en) * 1947-05-08 1952-06-17 American Viscose Corp Trifluorochloroethylene-vinyl acetate copolymers
US2725369A (en) * 1953-06-25 1955-11-29 Sprague Electric Co Copolymers of triphenylethylene
US2880152A (en) * 1956-11-23 1959-03-31 American Viscose Corp Photopolymerization process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064080A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-06 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Photopolymerisierbare Kopiermasse
DE2730922A1 (de) * 1976-09-10 1978-02-16 Alps Electric Co Ltd Veraenderlicher widerstand
DE3727313A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Bauknecht Hausgeraete Halteeinrichtung zum festlegen mindestens eines, elektrische anschlussmittel aufweisenden thermostates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1233595A (de) 1971-05-26
US3547651A (en) 1970-12-15
JPS4842965B1 (de) 1973-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915571A1 (de) Fotopolymerisierbare Masse
EP0374705B1 (de) Photopolymerisierbare Verbindungen, diese enthaltendes photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE1906668C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren
DE2345120C3 (de) lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial
EP0071789B2 (de) Für die Herstellung von Photoresistschichten geeignetes Schichtübertragungsmaterial
DE1225048B (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Herstellen von Bildern
DE2064079A1 (de) Photopolymerisierbare Kopiermasse
DE2347784B2 (de) Photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial
DE2055157C3 (de) Fotopolymerisierbares Gemisch
DE1205117B (de) Verfahren zur Herstellung und UEbertragung von Bildern durch ein Farbuebertragungsblatt
DE1171267B (de) Verfahren zur Herstellung von uebertrag-baren Bildern, sowie hierfuer geeignetes, photo-graphisches Material
DE1031130B (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefdruckformen
EP0287818A2 (de) Polymerisierbare Verbindungen und diese enthaltendes durch Strahlung polymerisierbares Gemisch
DE3120052A1 (de) Durch strahlung polymerisierbares gemisch und damit hergestelltes kopiermaterial
DE2953429C2 (de)
EP0447930B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE2149056C3 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildern
DE2127767A1 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungs material
JPS62267738A (ja) ポジ型カラ−プル−フフイルムおよびその製法
DE4102173A1 (de) Lagerstabile loesung eines carboxylgruppenhaltigen copolymerisats sowie verfahren zur herstellung von photoempfindlichen lacken und offsetdruckplatten
DE3249708C3 (de) Lichtempfindliches Element aus einem Träger und einer lichtempfindlichen Schicht
DE2125457A1 (de) Photopolymerisierbare Kunststoffmasse
DE1422942A1 (de) Reproduktionsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2645113C2 (de) Mit Wasser entwickelbares, lichtempfindliches Gemisch für Drucksiebe, mit Wasser entwickelbares Drucksieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2551216C2 (de) Lichtempfindliches Übertragunsblatt und Zeichenübertragungsblatt zur Trockenübertragung bei normaler Raumtemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee