DE1171267B - Verfahren zur Herstellung von uebertrag-baren Bildern, sowie hierfuer geeignetes, photo-graphisches Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von uebertrag-baren Bildern, sowie hierfuer geeignetes, photo-graphisches Material

Info

Publication number
DE1171267B
DE1171267B DEP25472A DEP0025472A DE1171267B DE 1171267 B DE1171267 B DE 1171267B DE P25472 A DEP25472 A DE P25472A DE P0025472 A DEP0025472 A DE P0025472A DE 1171267 B DE1171267 B DE 1171267B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photopolymerizable
image
layer
materials
photographic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP25472A
Other languages
English (en)
Inventor
Marion Burg
Abraham Bernard Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1171267B publication Critical patent/DE1171267B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/34Imagewise removal by selective transfer, e.g. peeling away
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/29Printing involving a color-forming phenomenon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: G 03 c
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 57 b -10
P 25472 IX a/57 b
4. August 1960
27. Mai 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reproduktion von Bildern, insbesondere auf ein Verfahren, bei welchem von einem photopolymerisierten, ein Bild enthaltenden photographischen Material Bilder auf ein Bildempfangsmaterial übertragen werden.
Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, welche eine thermische Übertragung zur Erzeugung von Kopien betreffen. Bei einem wirtschaftlich aussichtsreichen Verfahren wird die thermische Übertragung auf nassem Wege oder in Anwesenheit von Wasser liefernden Stoffen durchgeführt, die zusätzlich zu lichtempfindlichen Materialien vorhanden sind. Es sind noch weitere, thermische Übertragungsverfahren bekannt, jedoch wurden keine Trockenverfahren zur Übertragung von Bildern von photopolymerisierten, ein Bild enthaltenden Materialien vorgeschlagen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung eines photographischen Bildes von einer auf einem Schichtträger, gegebenenfalls mit einer Zwischenschicht befindlichen, ein Bild enthaltenden Schicht auf ein getrenntes Bildempfangsmaterial, bei welchem die Schicht bei Temperaturen unter 40° C fest und innerhalb von 0,5 Sekunden bei Temperaturen unter dem Schmelzpunkt nicht thermisch polymerisierbar ist. Die Schicht enthält (nicht belichtete) Bildbereiche, die zwischen 40 und 220° C klebrig werden und aus a) einer vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators photopolymerisierbaren, nicht gasförmigen und 1 bis 4C = C-Gruppen enthaltenden Verbindungen und V) aus einem Thermoplasten, der unter 50°C fest ist, bestehen. Die photopolymerisierbare Verbindung besitzt einen Siedepunkt unter Normaldruck von über 100°C und ist in der Lage, durch photoinitierte Additionspolymerisation ein Hochpolymeres zu bilden, und übt eine Weichmacherwirkung auf den Thermoplasten aus. Das relative Gewichtsverhältnis dieser Bestandteile der Schicht liegt zwischen 97: 3 und 3:97 Gewichtsteilen. Ferner enthält die Schicht (belichtete) Bildbereiche, in denen die photopolymerisierte Verbindung polymerisiert ist. Die Übertragung des Bildes erfolgt durch Anpressen eines Bildempfangsmaterials an die beschriebene Schicht, wobei mindestens eines dieser Materialien auf eine Temperatur zwischen 40°C und dem Schmelzpunkt der photopolymerisierbaren Schicht erwärmt, und anschließendes Trennen der beiden Materialien.
Wenn eine Zwischenschicht mit lose gebundenem Pigment verwendet wird, so wird dieses Pigment mit den unbelichteten Bildbereichen übertragen. Durch die Belichtung polymerisieren die belichteten Bildbereiche und bleiben bei der Erwärmung während der Verfahren zur Herstellung von übertragbaren Bildern, sowie hierfür geeignetes, photographisches Material
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. rer. nat. J.-D. Frhr. v. Uexküll, Patentanwalt,
Hamburg-Hochkamp, Königgrätzstr. 8
Als Erfinder benannt:
Marion Burg, Metuchen, N. J.,
Abraham Bernard Cohen, Springfield, N. J.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. August 1959 (831 700)
Übertragung fest. Die nicht belichteten Bildbereiche werden bei der Erwärmung während der Übertragung weich und klebrig, wodurch sie innerhalb von 10 Sekunden unter geringem Druck, z. B. Daumendruck, auf analytischem Filterpapier oder einem anderen Bildempfangsmaterial festkleben.
Aus der USA.-Patentschrift 2 887 376 ist zwar ein photographisches Material bekannt, welches außer einer photopolymerisierbaren Verbindung einen Thermoplasten enthält, jedoch sind diese Massen, die in einer Waschlösung löslich sein müssen, nicht für ein trockenes Übertragugnsverfahren geeignet.
Mit der vorliegenden Erfindung wird nun ein wie oben beschriebenes photographisches Material vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die photopolymerisierbare Schicht noch einen Farbstoff oder ein Pigment enthält, welches Licht im sichtbaren Bereich und nicht oder nur wenig im Anregungsbereich des Photopolymerisationskatalysators absorbiert. Ferner wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines photographischen Bildes so vorgegangen, daß das erwähnte Material mit oder ohne Gehalt an Farbstoff bildmäßig belichtet und an ein Bildempfangsmaterial angedrückt wird, worauf mindestens eines der beiden Materialien auf eine Temperatur zwischen 40° C und dem Schmelzpunkt der photopolymerisierbaren Schicht erwärmt
409 597/337
wird, worauf dann die beiden Materialien voneinander getrennt werden. Dieses Andrücken, Erwärmen und Abtrennen kann mehrmals mit verschiedenen getrennten Bildempfangsmaterialien zur Herstellung von mehreren Abzügen wiederholt werden. Man kann auch nacheinander mehrere verschieden gefärbte und durch entsprechende Belichtung jeweils ein entwickelbares Teilfarbenbild enthaltende photographische Materialien zum Anpressen verwenden.
In dem Material selbst sind im allgemeinen die Komponenten a) und b) in Mengen von 5 bis 90 Gewichtsprozent bzw. 10 bis 95 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Thermoplasten und der photopolymerisierbaren Verbindung, vorhanden. Die in der photopolymerisierbaren Schicht vorhandene additionspolymerisierbare Verbindung kann eine monomere, äthylenisch ungesättigte Verbindung sein, welche innerhalb kurzer Zeit, z. B. in 0,5 bis 10 Sekunden, durch eine photomitierte Polymerisation polymerisieren kann, wie es in den britischen Patent-Schriften 741 294 und 841 441 beschrieben ist. Die geeigneten Verbindungen gehören zu den normalerweise nicht gasförmigen (d. h. nicht gasförmig bei 200C und Normaldruck), äthylenisch ungesättigten, monomeren Verbindungen und haben eine bis drei, vorzugsweise zwei äthylenische Endgruppen CH2 = C, ein Molekulargewicht von weniger als 1500, einen Siedepunkt bei 760 mm Hg oberhalb von 100° C und eine weichmachende Wirkung auf den Thermoplasten.
Zur erfindungsgemäßen Herstellung übertragbarer Bilder wird das photopolymerisierbare photographische Material, welches die das Bild ergebende beschriebene Schicht enthält, hinter einer Kopiervorlage mit aktinischer Strahlung belichtet. Als Kopiervorlage kann beispielsweise ein photographisches Positiv, Negativ, eine Strich- oder Halbton vorlage dienen. Man kann auch ein Bild auf einem opaken Träger mittels einer Reflexionsbelichtung auf das photopolymerisierbare Material einwirken lassen. Dieses Material wird dann unter Druck in innige Berührung mit dem Bildempfangsmaterial gebracht, welches beispielsweise aus Papier, Metall, Kunststoff, einer Rasterfläche usw. bestehen kann. Während dieser Zeit wird es auf eine Temperatur zwischen 40 und 220° C erwärmt; die Materialien werden dann in noch warmem Zustand getrennt. Die thermoplastische, photopolymerisierbare Schicht wird an den unbelichteten oder wenig belichteten Bildbereichen auf das Papier, Metall oder auf ein anderes Bildempfangsmaterial übertragen und ergibt mindestens eine Kopie der Kopiervorlage. Durch Wiederholung des Übertragungsvorganges können auch mehrere Kopien erhalten werden, wobei die photopolymerisierbare Schicht zur Erzeugung der gewünschten Anzahl von Kopien von Anfang an eine entsprechende Dicke aufweisen und unter geeigneten Temperatur- und Druckbedingungen behandelt werden muß.
Schicht und nicht durch das Auswaschen der erwähnten unbelichteten Bereiche mit einem Lösungsmittel gebildet.
In den photopolymerisierbaren Schichten können unter anderem die folgenden Thermoplasten verwendet werden:
A. Mischpolyester, nämlich solche, weiche hergestellt sind aus dem Reaktionsprodukt eines Polymethylenglykols der Formel HO(CH2)„OH, in welcher η den Wert von 2 bis 10 besitzt, und (1) Hexahydroterephthalsäure, Sebacinsäure und Terephthalsäure, (2) Terephthalsäure, Isophthalsäure und Sebacinsäure, (3) Terephthalsäure und Sebacinsäure, (4) Terephthalsäure und Isophthalsäure und (5) Gemischen der Mischpolyester, welche aus den erwähnten Glykolen und (i) Terephthalsäure, Isophthalsäure und Sebacinsäure und (ii) Terephthalsäure, Isophthalsäure, Sebacinsäure und Adipinsäure hergestellt sind;
B. Polyamide, wie beispielsweise N-Methoxymethylpolyhexamethylen-adipinsäureamid;
C. Vinylidenchloridmischpolymerisate, z. B. Vinylidenchlorid-Acrylnitril-, Vinylidenchlorid-Methylacrylat- und Vinylidenchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisate;
D. Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisate;
E. Celluloseäther, z. B. Methylcellulose, Äthylcellulose und Benzylcellulose;
F. Polyäthylen;
G. synthetische Kautschukarten, z. B. Butadien-AcrylnitriJ-Mischpolymerisate und Chlor-2-Butadien-l,3-Mischpolymerisate;
H. Celluloseester, z. B. Celluloseacetat, Celluloseacetatsuccinat und Celluloseacetatbutyrat;
I. Polyvinylester, z. B. Polyvinylacetat—Acrylat, Polyvinylacetat—Methacrylat und Polyvinylacetat;
J. Polyacrylat und a-Alkylpolyacrylatester, z. B. Polymethylmethacrylat und Polyäthylmethacrylat;
K. hochmolekulare Polyäthylenoxyde oder PoIyglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 4000 bis 1 000 000;
L. Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolymerisate, z. B. Polyvinylchlorid—Acetat;
M. Polyvinylacetat, z. B. Polyvinylbutyral, PoIyvinylformal;
N. Polyformaldehyde;
O. Polyurethane;
P. Polycarbonate;
Q. Polystyrole.
Zu den polymeren Thermoplasten der photopolymerisierbaren Schicht können nicht thermoplastische polymere Verbindungen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erzielen, wie z. B. die Verbesserung der Haftfähigkeit auf dem Schichtträger,
Zur Herstellung der photopolymerisierten Bilder
können die in den britischen Patentschriften 741 294 60 die Haftfähigkeit an dem Bildempfangsmaterial bei
und 741 441 beschriebenen photopolymerisierbaren der Übertragung, bestimmte Verschleißeigenschaften
Materialien verwendet werden. Mit dem vorliegenden oder chemische Beständigkeit. Geeignete nicht thermo-
Verfahren lassen sich Reliefbilder mit einem Tiefen- plastische polymere Verbindungen sind beispielsweise
bereich von 0,025 bis 0,25 mm herstellen. Im Gegen- Polyvinylalkohol, Cellulose, wasserfreie Gelatine,
satz zu den in den obenerwähnten Patentschriften 65 Phenolharze und Melamin-Formaldehydharze. Nach
beschriebenen Verfahren wird ein derartiges Reliefbild Wunsch können die photopolymerisierbaren Schichten
jedoch durch die thermische Übertragung der un- auch polymere oder nicht polymere organische oder
belichteten Bereiche der photopolymerisierbaren anorganische Füllstoffe enthalten, welche im wesent-
lichen für die zur Belichtung des photopolymeren Materials verwendeten Wellenlängen durchscheinend sind. Derartige Stoffe sind beispielsweise Siliciumdioxyd, organophile (oberflächlich veresterte) Siliciumdioxyde, Bentonite, Glaspulver und kolloidaler Kohlenstoff wie auch zahllose Farbstoff- oder Pigmentarten. Die Mengen dieser Stoffe schwanken je nach den gewünschten Eigenschaften der photopolymerisierbaren Schicht. Die Füllstoffe sind zur Verbesserung der Festigkeit der Schicht sowie zur Verringerung der Klebrigkeit geeignet und können weiterhin als färbende Stoffe verwendet werden.
Geeignete additionspolymerisierbare, äthylenisch ungesättigte Verbindungen, welche mit den oben benaphthochinon, 1,4-Dimethylanthrachinon, 2,3-Dimethylanthrachinon, 2-Phenylanthrachinon, 2,3-Diphenylanthrachinon, Natriumsalz der Anthrachinona-sulfonsäure, 3-Chlor-2-methylanthrachinon, Retenchinon, 7,8,9, lO-Tetrahydronaphthacenchinon und 1,2,3,4-Tetrahydrobenz[«]anthracen-7,12-dion. Andere geeignete Polymerisationskatalysatoren sind in den britischen Patentschriften 741 294 und 741441 beschrieben und umfassen Diacetyl, Benzil, Benzoin ίο und Pivaloin; Acyloinäther, z. B. Benzoin-methyl- und -äthyläther; α-substituierte aromatische Acyloine, wie a-Methylbenzoin,a>Allylbenzoinund«-Phenylbenzoin. Als thermische Polymerisationsinhibitoren sind außer dem bevorzugt zu verwendenden p-Methoxy-
schriebenen Thermoplasten verwendet werden können, 15 phenol noch die folgenden Stoffe geeignet: Hydrosind unter anderem ungesättigte Ester von Polyolen, chinon, alkyl- und arylsubstituierte Hydrochinone
insbesondere Ester der «-Methylencarbonsäuren, z. B. Äthylen-diacrylat, Diäthylenglykol-diacryla^Glyzerindiacrylat, Glyzerin-triacrylat, Äthylen-dimethacrylat, 1,3-Propandiol-dimethacrylat, 1,2,4-Butantriol-trimethacrylat, l^-Cyclohexandiol-diacrylat, 1,4-Benzoldiol-dimethacrylat, Pentaerythritol-tetramethacrylat, 1,3-Propandiol-diacrylat, 1,5-Pentandiol-dimethacrylat, die bis-Acrylate und Methacrylate von PoIyäthylenglykolen mit einem Molekulargewicht von 200 bis 500; ungesättigte Amide, insbesondere solche der a-Methylencarbonsäuren und insbesondere solche der «-i2-Diamine und durch Sauerstoff getrennte i2-Diamine, wie beispielsweise Methylen-bis-acrylamid, Methylen-bis-methacrylamid, Äthylen-bis-methacrylamid, 1,6-Hexamethylen-bis-acrylamid, Diäthylentriamin-tris-methacrylamid, bis-(y-Methacrylamidopropoxy)-äthan, jS-Methacrylamidoäthyl-methacrylat, N-^-hydroxyäthylJ-jS-CmethacrylamidoJ-äthylacrylat oder Chinone, t-Butylcatechol, Pyrogallol, Kupferresinat, Naphthylamine, /3-Naphthol, Kupfer-(I)-chlorid, 2,6-Di-t-butyl-p-cresol, Phenothiazin, Pyridin, Nitrobenzol, Dinitrobenzol, p-Toluchinon oder Chloranil.
Den photopolymerisierbaren Schichten können die verschiedensten Farbstoffe, Pigmente, thermographische Verbindungen und farbbildende Komponenten zugesetzt werden, um nach der thermischen Übertragung verschiedene Ergebnisse zu erzielen. Diese Zusatzstoffe sollen jedoch keine wesentlichen Lichtmengen bei der Wellenlänge der Belichtung absorbieren oder die Polymerisationsreaktion hindern.
Für die Erfindung sind unter anderem die folgenden Farbstoffe geeignet: Fuchsin (CI 42510), Auraminbase (CI 41000 B), Calcocidgrün S (CI 44090), Para-Magenta (CI 42500), Tryparosan (CI 42505), Neu-Magenta (CI 42520), saures Violett RRL (CI 42425),
undN,N-bis-(/S-methacrylyloxyäthyl)-acrylamid;Vinyl- 35 rotes Violett 5RS (CI 42690), Nilblau 2B (CI 51185), ester, wie Divinylsuccinat, Divinyladipat, Divinyl- neues Methylenblau GG(CI 51195), CI Basischblau 20
phthalat, Divinylterephthalat, Divinylbenzol-l,3-disulfonat und Divinylbutan-l,4-disulfonat, sowie ungesättigte Aldehyde, wie Sorbaldehyd (Hexadienal). Eine hervorragende Klasse dieser bevorzugten additionspolymerisierbaren Komponenten sind die Ester und Amide der «-Methylencarbonsäuren und substituierte Carbonsäuren mit Polyolen und Polyamiden, in welchen die Molekülkette zwischen den Hydroxyl- und Aminogruppen nur aus Kohlenstoffatomen oder aus Kohlenstoffatomen mit eingefügten Sauerstoffatomen besteht. Die bevorzugten monomeren Verbindungen sind difunktional, jedoch können auch monofunktionelle Monomeren verwendet werden. Die Menge der zugesetzten Monomeren schwankt je nach den verwendeten Thermoplasten.
Eine bevorzugte Klasse von Additionspolymerisationskatalysatoren, welche durch aktinisches Licht aktivierbar und bei und unter 185° C thermisch inaktiv sind, umfaßt die substituierten oder unsubstituierten mehrkernigen Chinone, welche Verbindungen sind, die zwei intracyclische Carbonylgruppen besitzen, die an intracyclische Kohlenstoffatome in einem konjugierten sechsstelligen carbocyclischen Ring gebunden sind, wobei mindestens ein aromatischer carbocyclischer Ring mit dem Ring verschmolzen ist, welcher die Carbonylgruppen enthält. Derartige geeignete Initiatoren sind unter anderem 9,10-Anthrachinon, 1-Chloranthrachinon, 2-Chloranthrachinon, 2-Methylanthrachinon, 2-t-Butylanthrachinon, Octamethylanthrachinon, 1,4-Naphthochinon, 9,10-Phenanthrenchinon, 1,2-Benzanthrachinon, 2,3-Benzanthrachinon, 2-Methyl-1,4-Naphthochinon, 2,3-Dichlor-(CI 42585), Jodgrün (CI 42556), Nachtgrün B (CI 42115), CI Direktgelb 9 (CI 19540), CI saures Gelb 17 (CI 18965), CI saures Gelb 29 (CI 18900), Tartrazin (CI 19140), Supramingelb G (CI 19300), Buffaloschwarz 1OB (CI 27790), Naphthalinschwarz 12 R (CI 20350), schnelles Schwarz L (CI 51215) und Äthylviolett (CI 42600).
Geeignete Pigmente umfassen beispielsweise Titandioxyd, kolloidalen Kohlenstoff, Graphit, Leuchtstoffe, keramische Stoffe, Tonsorten und Metallpulver, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer, magnetisches Eisen und Bronze. Die Pigmente können sich in der lichtempfindlichen Schicht oder in einer benachbarten lichtunempfindlichen Schicht befinden.
Geeignete thermographische Verbindungen, wie beispielsweise 3-Cyan-4,5-dimethyl-5-hydroxy-3-pyrrolin-2-on, und dazugehörige Aktivatoren, wie Kupferacetat, sind in den folgenden USA.-Patentschriften offenbart: 2 625 494, 2 637 657, 2 663 654, 2 663 655, 2 663 656 und 2 663 657.
Geeignete farbbildende Komponenten, welche bei
Berührung mit anderen, vorzugsweise sich auf einen getrennten Schichtträger befindenden farbbildenden Komponenten gefärbte Verbindungen bilden, sind beispielsweise:
1. Organische und anorganische Komponenten: Dimethylglyoxim und Nickelsalze; Phenolphthalein und Natriumhydroxyd; Stärke—Kaliumiodid und ein Oxydationsmittel, z. B. ein Peroxyd; Phenole und Eisensalze; Thioacetamid und Bleiacetat; Silbersalz und Reduktionsmittel, z. B. Hydrochinon;
7 8
2. anorganische Komponenten: Für die Erfindung sind, insbesondere bei Her-Eisen(III)-salze und Kaliumthiocyanat; Eisen(II)- stellung von Bürokopien, die Reflexbelichtungssake und Kaliumferricyanid; Kupfer- oder Silber- verfahren besonders geeignet. Bei der Reflexbelichtung salze und Sulfidionen; Bleiacetat und Natrium- können Kopien von opaken Trägern, z. B. Papier, su]fid; 5 Pappe oder Metall, und genausogut von gering licht-
, '. , „ „ durchlässigen Flächen ohne einen wesentlichen Verlust
3. organische Komponenten: der Lichtenergie erhalten werden, wobei ein aus-2,4-Dinitrophenylhydrazin und Aldehyde oder gezeichnetes Auflösungsvermögen und lesegerechte Ketone; Diazoniumsalze und Phenol oder Naph- Kopien erhalten werden
thol, z. B. Benzoldiazoniumchlorid und /3-Naph- 10 Da die durch aktinisches Licht aktivierbaren und thol; p-Dimethylammobenzaldehyd und p-Di- frde Radikale ergebenden Katalysatoren für die methylaminoanilm. Additionspolymerisation im allgemeinen eine maximale
Das schichtbildende Material wird vorzugsweise Empfindlichkeit im Ultraviolettbereich zeigen, soll die auf einen Schichtträger aufgebracht. Die geeigneten zur Belichtung verwendete Lichtquelle einen wesent-Schichtträger sind bei den in der vorliegenden 15 liehen Anteil dieser Strahlung liefern. Derartige Erfindung verwendeten Heiztemperaturen (40 bis Lichtquellen sind unter anderem Kohlenstoffbogen-2200C) stabil. Sie sind in den britischen Patent- lampen,Quecksilberdampflampen, Fluoreszenzlampen, Schriften 741 294 und 741 441 offenbart. Weiterhin die im Ultravioletten ausstrahlen, Argonglühlampen, kommen Schichtträger aus Glas, Holz, Papier, Tuch, elektronische Blitzlampen und photographische Flut-Celluloseester, ζ. B. Celluloseacetat, Cellulosepropionat 20 Iichtlampen. Unter diesen sind die Quecksilberdampfoder Cellulosebutyrat, und andere Kunststoffe in lampen, insbesondere die Höhensonnen und Fluores-Frage. Der Schichtträger kann — wie in den erwähnten zenzlampen, am besten geeignet. Die Quecksilber-Patentschriften offenbart — in oder auf seiner Ober- dampflampen werden im allgemeinen in einem Abflache und unter der photopolymerisierbaren Schicht stand von 3,75 bis 25 cm von der photopolymerisiereine Lichthofschutzschicht oder andere Zwischen- 25 baren Schicht verwendet.
schichten, z. B. zur besseren Verankerung mit der Nach der Belichtung wird die photopolymerisierbare
Grundfläche, besitzen. Schicht mit dem Bildempfangsmaterial in Berührung
Das Bildempfangsmaterial muß ebenfalls bei den gebracht, während gleichzeitig Wärme zugeführt wird, Temperaturen des Verfahrens stabil sein. Der hierfür um die Übertragung der nicht oder wenig belichteten zu verwendende Schichtträger hängt von dem ge- 30 Bereiche von der photopolymerisierbaren Schicht wünschten Verwendungszweck des übertragenen Bildes auf das Bildempfangsmaterial zu bewirken. Die und von der Haftfähigkeit des Bildes an ihm ab. Wärme wird vorzugsweise zugeführt, wenn sich das Geeignete Schichtträger sind Papiere, inbegriffen belichtete Material mit dem Bildempfangsmaterial in geleimtes Papier, mit Kunststoff oder Ton gefüllte Berührung befindet. Die Wärmezufuhr kann jedoch Papiere, mit Harz beschichtete oder imprägnierte 35 auch während jeder Verfahrensstufe vor der Trennung Papiere, Pappe, Metallblech, Folien und Raster über jedes oder über beide Materialien erfolgen. (Siebflächen, Gewebe), beispielsweise aus Aluminium, Dabei muß die Temperatur mindestens so hoch sein, Kupfer, Stahl und Bronze; Holz, Glas, Polyamide, daß die photopolymerisierbare Schicht erweicht. Die Kautschuk, Polyäthylen, lineare Kondensationspoly- Wärme kann durch allgemein bekannte Mittel zumere, wie Polyester, z. B. Polyäthylenterephthalat, 40 geführt werden, z. B. durch Walzen, flache oder regenerierte Cellulose, Celluloseester, wie ζ. B. Cellu- gebogene Heizflächen oder -platten oder durch loseacetat; Seide, Baumwolle und Viskose-Rayon- Strahlungsquellen, wie beispielsweise Heizlampen. Tücher. Die Heiztemperatur kann im Bereich von 40 bis
Wie bereits erwähnt, kann das Bildempfangsmaterial 2200C schwanken, und liegt vorzugsweise zwischen eine hydrophile Oberfläche besitzen oder auf seiner 45 55 und 1200C. Die Berührungszeit beträgt 0,01 bis Oberfläche chemische Verbindungen enthalten, welche 10 Sekunden. Im allgemeinen sind 0,1 Sekunde anmit den übertragenen Verbindungen reagieren. Da- gemessen, jedoch werden kürzere Berührungszeiten durch werden zwischen den belichteten und un- durch Verwendung von intensiv strahlenden Wärmebelichteten Bereichen Unterschiede bezüglich der quellen, z. B. Infrarotlampen, ermöglicht. Farbe, der hydrophilen Natur oder der Leitfähigkeit 50 Die Erfindung wird nunmehr an Hand der folgenden erzeugt, oder es wird bildmäßig eine verbesserte Beispiele näher erläutert, ohne daß sie dadurch auf Haftfähigkeit oder ein größerer Glanz des Bild- diese Beispiele beschränkt werden soll, empfangsmaterial erhalten. Die Oberfläche des
Bildempfangsmaterials kann glatt sein oder kann Beispiel I
Aufrauhungsmittel, wie Siliciumdioxyd, enthalten. 55
Sie kann ferner perforiert oder als Sieb ausgebildet Es wurde eine thermoplastische, photopolymerisier-
sein. bare Masse hergestellt, indem 30 g einer Lösung aus
Um das zu übertragende Bild zu erzeugen, wird die Polyäthylenterephthalat—Sebacat (50 Molprozent) in photopolymerisierbare Schicht einer aktinischen Strah- Methylenchlorid (18 Gewichtsprozent Feststoffe), 5,4g lung ausgesetzt. Belichtung erfolgt durch eine Kopier- 60 Triäthylenglykol-diacrylat, 0,005 g Anthrachinon als vorlage, vorzugsweise ein Strichbild. Das Bild kann Polymerisationskatalysator und 0,005 g p-Methoxymit einer Kontaktbelichtung oder ohne Kontakt von phenol als thermischer Polymerisationsinhibitor in Kopiervorlage und photopolymerisierbarem Material, einer Kugelmühle 2 Stunden lang behandelt wurden, z. B. durch eine Projektionsbelichtung, erzeugt werden. Zu der photopolymerisierbaren Masse wurden 0,2 g Es ist möglich, durch Papier oder andere lichtdurch- 65 eines roten Farbstoffes, nämlich l,l'-Diäthyl-2,2'-cyalässige Stoffe hindurch zu belichten, jedoch muß dann nin-jodid, zugesetzt. Die den Farbstoff enthaltende eine stärkere Lichtquelle oder eine längere Belichtungs- photopolymerisierbare Masse wurde in einer Dicke zeit benutzt werden. von 0,25 mm auf einen 0,1 mm dicken Polyäthylen-
9 10
terephthalatschichtträger aufgestrichen, welcher eine fünf Papierbogen gute Positivkopien der Kopiervorlage
Schicht aus einem Mischpolymerisat aus Vinyliden- erzielt.
chlorid—Methylacrylat—Itaconsäure gemäß der bri- Beispiel III tischen Patentschrift 718 422 enthielt. Der Überzug
wurde getrocknet und ergab eine 0,05 mm dicke 5 Eine gefärbte thermoplastische, photopolymerisierphotopolymerisierbare Schicht. Das fertige photo- bare Masse gemäß Beispiel II wurde auf einen Polygraphische Material wurde mit einer positiven, äthylenterephthalat-Schichtträger aufgestrichen und transparenten Kopiervorlage bedeckt, welche Strich- nach dem im Beispiel II beschriebenen Verfahren bilder enthielt; durch die Kopiervorlage wurde das bildmäßig mit aktinischem Licht belichtet. Die photographische Material 1 Minute mit einer Nieder- io belichtete Oberfläche wurde in innige Berührung mit druckquecksilberbogenlampe von 275 Watt in einem der Oberfläche eines sauberen Aluminiumbleches Abstand von 10 cm belichtet. Hierauf fand die gebracht. Die beiden Materialien wurden zwischen Photopolymerisation in den dem Licht ausgesetzten zwei Walzen durchgeführt, von denen eine auf 85° C Schichtbereichen statt. Die belichtete Schicht wurde erwärmt war. Die Materialien wurden sofort beim dann in innige Berührung mit einem weißen Papier- 15 Austreten aus den Walzen voneinander getrennt, bogen gebracht, worauf die Materialien mit einem Das übertragene Bild wurde mit einer aktinischen heißen, flachen Heizelement erwärmt wurden, indem Lichtquelle total nachbelichtet, wobei eine dauerhafte letzteres 3 Sekunden lang bei einer Temperatur von Flachdruckform erhalten wurde. Das übertragene 1000C gegen die Rückseite des photographischen Material war für oleophile Farbe aufnahmefähig und Materials gepreßt wurde. Die beiden Materialien 20 hydrophob. Die Haftfähigkeit an dem Aluminiumwurden in noch warmem Zustand voneinander ab- Schichtträger war ausgezeichnet. Nach Reproduktion gezogen. Das unbelichtete, gefärbte, thermoplastische, von 500 Kopien mit einer Offset-Kopiermaschine photopolymerisierbare Material, welches von seinem zeigte sich keine Abnutzung der Flachdruckform, ursprünglichen Schichtträger auf das Papier über- . . tragen worden war, bildete auf dem Papier eine 35 B e 1 s ρ 1 e 1 IV scharfe, sehr kontrastreiche Kopie der Kopiervorlage Eine gefärbte thermoplastische, photopolymerisier- und hinterließ auf dem ursprünglichen Schichtträger bare Masse gemäß Beispiel II wurde auf einen PoIyein umgekehrtes, negatives Bild in Reliefform. Bei äthylenterephthalat-Schichtträger aufgestrichen und Zimmertemperatur war das neue Bild fest und nicht gemäß Beispiel II mit aktinischem Licht bildmäßig klebrig. Durch Wiederholung des oben beschriebenen 30 belichtet. Die belichtete Oberfläche wurde in innige thermischen Übertragungsverfahrens konnten unter Berührung mit einem feinmaschigen Seidengewebe Verwendung frischer Papierbogen mehrere Kopien gebracht, welches auf einem Holzrahmen befestigt hergestellt werden. und von einem festen Aluminiumblech gespannt wurde.
B e i s ό i e 1 II ®ie Rückseite des photopolymerisierbaren Materials
35 wurde 3 Sekunden auf HO0C erhitzt, worauf die noch
Es wurde eine thermoplastische photopolymerisier- warmen Materialien voneinander getrennt wurden; bare Masse hergestellt, indem 8 g niedrigviskoses hierbei blieben die unbelichteten Bereiche an der Polyvinylacetatacrylat (mit höchstens 10 Molprozent Siebdruckform zurück. Nach einer 3 Sekunden dau-Acrylgruppen) in 10 ml Methylenchlorid sowie 1,6 g ernden Nachbelichtung mit einer Lichtquelle gemäß Triäthylenglykol-diacrylat, 0,002 g Anthrachinon, 40 Beispiel II wurde die Siebdruckform zum Drucken 0,002 g p-Methoxyphenol und ein in Äthanol auf- benutzt, wobei scharfe kontrastreiche Kopien der gelöstes Fuchsin (CI 42510) miteinander vermischt Kopiervorlage erhalten wurden, wurden. Der Farbstoff wurde zugesetzt, um dem Bild _ . v
eine Rotfärbung zu geben (die optische Schwärzung Beispiel
der bestrichenen Unterlage entspricht 0,9 bei 565 ηιμ). 45 Es wurde eine thermoplastische, photopolymerisier-Die so erhaltene Masse wurde auf einen 0,025 mm bare Lösung aus 19 g einer wäßrigen Lösung eines dicken Pdlyäthylenterephthalat-Schichtträger aufge- niedrigviskosen Polyäthylenoxyds mit einem Molestrichen. Die trockene Oberfläche der 0,012 mm kulargewicht von mindestens 100 000 (10 Gewichtsdicken photopolymerisierbaren Schicht wurde in prozent Feststoffe), 1,9 g Polyäthylenglykol-diacrylat einem Vakuumrahmen in Kontakt mit einer positiven 50 (hergestellt aus einem Gemisch von Polyäthylentransparenten Kopiervorlage gebracht, welche ein glykolen mit einem durchschnittlichen Molekular-Strichbild enthielt. Der das photopolymerisierbare gewicht von etwa 300), 0,002 g Anthrachinon, 0,002 g Material enthaltende Vakuumrahmen wurde 4 Sekun- p-Methoxyphenol und 0,5 g Bleiacetat, gelöst in 2 ml den lang unter einer 1800-Watt-Hochdruckquecksilber- Wasser, hergestellt. Die erhaltene Lösung wurde in dampflampe mit einer aktinischen Strahlung von 55 einer Dicke von 0,25 mm auf den im Beispiel II 0,027 Watt/cm2 belichtet. Nach Entfernung aus dem beschriebenen Polyäthylenterephthalat-Schichtträger Vakuumrahmen wurde das belichtete Material 0,5 Se- gegossen. Nach dem Trocknen an Luft unter Auskunden lang innig mit einem auf 85°C vorgewärmten Schluß von Licht erhielt man eine trockene, 0,025 mm weißen Papierbogen in Berührung gebracht, worauf dicke photopolymerisierbare Schicht auf dem Schichtdie beiden Materialien in noch warmem Zustand 60 träger. Die Schicht wurde durch eine transparente, getrennt wurden. Das unbelichtete, rotgefärbte ther- positive Kopiervorlage belichtet, welche ein Strichbild moplastische, photopolymerisierbare Material war auf enthielt. Die Belichtung wurde mit einer aktinischen den Papierbogen übertragen worden und ergab eine Strahlung von 0,27 Watt/cm2 10 Sekunden lang, wie positive Kopie der Kopiervorlage. Die Qualität war im Beispiel II beschrieben, durchgeführt. Die belichtete mit der der im Beispiel I beschriebenen Kopie ver- 65 Schicht wurde in innige Berührung mit der trockenen gleichbar. Bei Zimmertemperatur war das übertragene Oberfläche eines weißen Papierbogens gebracht, Bild nicht klebrig. Durch fünfmaliges Wiederholen welcher zuvor mit einer Äthanollösung von Thiodes thermischen Übertragungsverfahrens wurden auf acetamid (20% Feststoffe) getränkt worden war.
Die beiden Materialien wurden durch die Rückseite des photopolymerisierbaren Materials, wie im Beispiel I beschrieben, 10 Sekunden lang auf 600C erwärmt. Das unbelichtete Material wurde auf das Papier übertragen, wobei entsprechend der Kopiervorlage ein braunschwarzes Bild erzeugt wurde. Durch wiederholtes Zusammenbringen des photopolymerisierbaren Materials mit neuen Papierbogen und Erwärmen der Materialien wurden mehrere Kopien hergestellt.
Beispiel VI
Es wurde eine thermoplastische, photopolymerisierbare Lösung aus 8 g Polyvinylacetat von mittlerer Viskosität (86 g in 100 ml Benzol hatten bei 20°C eine Viskosität von 90 bis 110 cP), 25 ml Methylenchlorid, 4 g Triäthylenglykol-diacrylat, 0,004 g Anthrachinon und 0,004 g p-Methoxyphenol hergestellt. Zu der photopolymerisierbaren Lösung wurden 0,050 g p-Dimethylamino-benzaldehyd, in 200 ml Methylenchlorid gelöst, zugesetzt, worauf die Lösung auf einen im Beispiel II beschriebenen Polyäthylenterephthalat-Schichtträger mit einer Feuchtdicke von 0,12 mm aufgegossen wurde. Nach dem Trocknen war die klare, photopolymerisierbare Schicht etwa 0,012 mm dick.
Das Material wurde durch eine positive Kopiervorlage 25 mit einem flachen, auf 1100C vorgeheizten 10 Sekunden lang gemäß Beispiel II mit einer akti- Berührung gebracht wurde. Die beiden nischen Strahlung von 0,27 Watt/cm2 belichtet. Die belichtete Schicht wurde dann in innige Berührung mit einem trockenen weißen Papierbogen gebracht, welcher mit einer äthanolischen Lösung von p-Diäthyl- 30 aminoanilin-hydrochlorid (20% Festteile) gesättigt und dann getrocknet worden war. Die beiden Materialien wurden gemäß Beispiel I 5 Sekunden auf 13O0C erhitzt und dann in warmem Zustand voneinander getrennt. Das unbelichtete thermoplastische Material 35 wurde auf den Papierbogen übertragen und ergab auf diesem ein orangerosagefärbtes Bild.
wurde auf den Papierbogen übertragen. Auf gleiche Weise wurden die blaugrünen und dann die gelben, unbelichteten Bereiche der entsprechenden photopolymerisierbaren Materialien in entsprechender Übereinstimmung auf den gleichen Papierbogen übertragen. Auf dem Papierbogen erhielt man eine kontrastreiche, gut abgegrenzte dreifarbige Wiedergabe des Originals.
Beispiel VIII
■0 Es wurde eine photopolymerisierbare Masse gemäß Beispiel II, jedoch ohne Farbstoff hergestellt. Die Masse wurde mit einer Trocken-Dicke von 0,012 mm auf eine 0,025 mm dicke trockene Schicht einer wäßrigen, kolloidalen Kohlenstoffdispersion (25 Gewichtsprozent Feststoffe mit einer Teilchengröße des Kohlenstoffs von 73 ηιμ) aufgetragen, welche sich auf einem 0,025 mm dicken Polyäthylenterephthalat-Schichtträger befand. Die photopolymerisierbare Schicht wurde 1 Sekunde lang durch eine positive Kopiervorlage mit einer aktinischen Strahlung von 0,27 Watt/cm2 belichtet. Das belichtete photopolymerisierbare Material wurde in innige Berührung mit einem weißen Papierbogen gebracht und 4 Sekunden erhitzt, indem das photopolymerisierbare Material
Eisen in warmen
Materialien wurden voneinander getrennt. Die unbelichteten Bereiche wurden auf das Papier übertragen und bildeten ein schwarzes Bild gemäß Kopiervorlage.
Beispiel VII Beispiel IX
Es wurde Beispiel II wiederholt, wobei jetzt an Stelle des Farbstoffes 1 g magnetisches Eisen (mit einer Teilchengröße von 25 ηιμ) zu der photopolymerisierbaren Masse zugesetzt wurde. Die thermoplastische, photopolymerisierbare Schicht wurde gemäß Beispiel II belichtet und in innige Berührung mit einem erhitzten Papierbogen die beiden Materialien in noch
Es wurde eine thermoplastische, photopolymerisier- 4° voneinander abgezogen wurden, bare Masse aus 12 g niedrigviskosem Polyvinylacetat- thermoplastische Masse, welche methacrylat (mit höchstens 20 Molprozent Methacrylgruppen), 12 ml Äthanol, 2,54 g des im Beispiel V beschriebenen Polyäthylenglykol-diacrylats, 0,009 g Anthrachinon und 0,009 g p-Methoxyphenol her- 45 gestellt. Zu einem Drittel der photopolymerisierbaren Masse wurden 0,06 g eines blaugrünen Farbstoffes, Calcocidgrün S (CI 44090), in 4 ml Äthanol gegeben. Es wurden zwei weitere Massen hergestellt, indem zu dem anderen Drittel 0,06 g roter Farbstoff, Fuchsin 50 (CI 42510), in 4 ml Äthanol und zum restlichen Drittel 0,06 g eines gelben Farbstoffes, Auraminbase (CI 41000 B), in 4 ml Äthanol gegeben wurden. Die den Farbstoff enthaltenden photopolymerisierbaren
gebracht, worauf warmem Zustand Die unbelichtete das magnetische
Eisen enthielt, wurde von ihrem ursprünglichen Schichtträger auf das Papier übertragen und ergab eine Kopie der Kopiervorlage.
Beispiel X
Es wurde eine photopolymerisierbare Masse gemäß Beispiel I bereitet und mit einer Trocken-Dicke von 0,05 mm, wie im Beispiel I beschrieben, auf einen 0,1 mm dicken photographischen Polyäthylenterephthalat-Schichtträger aufgestrichen. Auf die photopolymerisierbare Schicht wurde ein 0,025 mm dicker Polyäthylenterephthalat-Schichtträger gelegt, der verhindert, daß der Farbstoff in der photopolymerisier-
Massen wurden in einer Feuchtdicke von 0,025 mm 55 baren Schicht das Papier anfärbt. Darauf wurde ein auf je einen im Beispiel II beschriebenen Polyäthylen- glänzendes, opakes, weißes Papier mit schwarz aufBild
terephthalat-Schichtträger aufgegossen, worauf man die Schichten im Dunkeln trocknen ließ. Es wurden feste, trockene Schichten mit einer Dicke von 0,012 mm erhalten. Jedes Material wurde durch eine positive Kopiervorlage, welche einen Teilfarbenauszug enthielt, Sekunden lang mit 0,27 Watt/cm2, wie im Beispiel II beschrieben, mit aktinischer Strahlung belichtet. Das belichtete rotgefärbte photopolymerisierbare Material wurde in innige Berührung mit einem weißen Papierbogen gebracht und durch Walzen geführt, von denen eine auf 85 0C erwärmt war. Die Berührungszeit betrug etwa V2 Sekunde. Der unbelichtete Bereich gedrucktem Bild gelegt, wobei die Bildseite der photopolymerisierbaren Schicht zugewandt war. Das Material wurde in einen Vakuumrahmen gebracht und 54 Sekunden bei einem Abstand von 15,25 cm mit aktinischem Licht von einer 275-Watt-Sonnenlampe durch die Rückseite des 0,1 mm dicken PoIyäthylenterephthalat-Schichtträgers belichtet. Die belichtete photopolymerisierbare Schicht wurde nach Entfernung des 0,025 mm dicken Polyäthylenterephthalat-Schichtträgers in innige Berührung mit einem weißen Papierbogen gebracht. Die beiden Materialien wurden dann durch 5 Sekunden dauerndes Auflegen
eines auf 1400C vorgeheizten flachen Eisens auf die Rückseite des Polyäthylenterephthalat-Schichtträgers erhitzt, worauf sie in noch warmem Zustand voneinander getrennt wurden. Die photopolymerisierbare Schicht wurde von den Bezirken übertragen, welche bei der Belichtung in Berührung mit dem schwarz aufgedruckten Bild der Kopiervorlage standen, wobei eine positive Kopie der Kopiervorlage in rotem Druck auf dem weißen Papierbogen gebildet wurde.
Beispiel XI
Es wurde eine photopolymerisierbare Masse gemäß Beispiel I hergestellt und mit einer Trocken-Dicke von 0,1 mm auf einen 0,1 mm dicken photographischen Polyäthylenterephthalat-Schichtträger aufgezogen. Die photopolymerisierbare Schicht wurde in innige Berührung mit einer transparenten photographischen, negativen Kopiervorlage gebracht, wobei sich die Emulsionsseite in Berührung mit der photopolymerisierbaren Schicht befand. Die Materialien wurden in einen Vakuumrahmen gebracht und gemäß Beispiel II 2 Sekunden lang mit einer aktinischen Strahlung von 0,27 Watt/cm2 belichtet. Das belichtete photopolymerisierbare Material wurde aus dem Vakuumrahmen genommen und mit der Schichtseite auf einen Papierbogen gelegt. Die beiden Materialien wurden 5 Sekunden lang mit einer flachen, auf 1400C vorgeheizten Oberfläche durch den Polyäthylenterephthalat-Schichtträger erhitzt. Die unbelichteten Bereiche der photopolymerisierbaren Schicht übertrugen sich auf den Papierbogen. Die belichteten Bereiche der photopolymerisierbaren Schicht, welche nicht übertragen wurden, bildeten ein positives Relief bild. Das unbelichtete 0,1 mm dicke Relief bild weißen Papierbogen gebracht. Nach Trennen der beiden Papierbogen wurde auf dem neuen Papierbogen auf Grund der Farbübertragung ein blaugrünes Bild erhalten. Durch Wiederholen dieses zuletzt beschriebenen nassen Übertragungsverfahrens wurden zahlreiche Kopien hergestellt.
Beispiel XIII
Zu 12 g einer photopolymerisierbaren Masse gemäß Beispiel VII wurden 104 mg 3-Cyan-4,5-dimethyl-5-hydroxy-3-pyrrolin-2-on und 34 mg Kupferacetat, in 5 ml Äthanol gelöst, zugesetzt. Die photopolymerisierbare Masse, welche die thermographische Verbindung enthielt, wurde mit einer Trocken-Dicke von 0,012 mm auf einen 0,1 mm dicken Polyäthylenterephthalat-Schichtträger aufgebracht. Die trockene Schicht wurde in einem Vakuumrahmen in innige Berührung mit einer transparenten photographischen, positiven Kopiervorlage gebracht, worauf sie analog Beispiel VII belichtet wurde. Nach Entfernung der belichteten Schicht aus dem Vakuumrahmen wurde sie in innige Berührung mit einem Papierbogen gebracht, worauf die beiden Materialien 3 Sekunden mit einer heißen, flachen Metallfläche durch den Polyäthylenterephthalat-Schichtträger auf 17O0C erwärmt wurden. Die warmen, sich berührenden Materialien wurden getrennt, wobei auf dem Papierbogen ein schwarzes Bild erhalten wurde, welches der Kopiervorlage entsprach. Bei Wiederholung des Übertragungsverfahrens konnten bis zu vier Kopien erhalten werden.
Beispiel XIV
Es wurde eine photopolymerisierbare, einen Fuchsinfarbstoff (CI 42510) enthaltende Masse gemäß wurde, wie oben beschrieben, 2 Sekunden mit aktini- 35 Beispiel II hergestellt, auf einen Polyäthylentereschem Licht nachbelichtet. Bei Verwendung der so phthalat-Schichtträger auf gezogen und mit aktinischem
Licht belichtet. Die unbelichteten Bereiche der photopolymerisierbaren Schicht wurden nach dem im Beispiel III beschriebenen Verfahren auf ein sauberes Aluminiumblech übertragen, worauf die übertragenen Schichtteile 4 Sekunden lang unter Verwendung der im Beispiel II beschriebenen Lichtquelle mit einer aktinischen Strahlung von 0,27 Watt/cma nachbelichtet wurden. Die gebildete Druckplatte wurde 15 Minuten lang mit einer 3gewichtsprozentigen
entstandenen Druckform in einer Rotationsdruckmaschine wurden beim Drucken gute Kopien erhalten.
Beispiel XII
Es wurde eine photopolymerisierbare Lösung hergestellt, indem 4 g niedrigviskoses Polyvinylacetatmethacrylat (mit höchstens 20 Molprozent Methacrylylgruppen), 4 ml Äthanol, 0,85 g Polyäthylenglykol-diacrylat (gemäß Beispiel V), 0,003 g Anthrachinon und 0,003 g p-Methoxyphenol gemischt wurden. Zu der photopolymerisierbaren Lösung wurden 0,06 g eines blaugrünen Farbstoffes, Calcocitgrün S (CI 44 090), in 4 ml Äthanol gegeben, worauf die erhaltene Lösung mit einer Feucht-Dicke von 0,025mm auf einen photographischen Polyäthylenterephthalat-Schichtträger gegossen wurde. Man ließ die Lösung im Dunkeln trocknen und erhielt eine 0,012 mm dicke, feste trockene Schicht. Die Schicht wurde 10 Sekunden eine zum Drucken
HCl-Lösung geätzt. Es wurde
geeignete Druckform erhalten.
Beispiel XV
Es wurde eine photopolymerisierbare Lösung durch Mischen von 10 g einer Acetonlösung, welche 2,5 g Celluloseacetatbutyrat enthielt, 0,039 g Phenanthrachinon und 0,023 mg Calcocitgrün S (Cl 44090) mit einer Lösung hergestellt, welche aus 8 ml Aceton
lang gemäß Beispiel II mit einer aktinischen Strahlung 55 und 2,5 g Polyäthylenglykol-diacrylat bestand. (Das
von 0,27 Watt/cm2 durch eine transparente photographische, positive Kopiervorlage kontaktbelichtet. Die belichtete photopolymerisierbare Schicht wurde in innige Berührung mit einem Papierbogen gebracht, während gleichzeitig die beiden Materialien während einer Berührungszeit von 0,5 Sekunden auf 1000C erwärmt wurden. Die beiden warmen, sich berührenden Materialien wurden voneinander getrennt, wobei die unbelichteten Bereiche der photopolymerisierbaren Schicht auf das Papier übertragen wurden. Der abgekühlte Papierbogen wurde mit 40volumprozentigem wäßrigem Äthanol benetzt und bei Zimmertemperatur in innige Berührung mit einem neuen durchschnittliche Molekulargewicht des Diol-Ausgangsproduktes betrug 300; das Celluloseacetatbutyrat enthielt 20,5% Acetylgruppen und 26% Butyrylgruppen und hatte eine Viskosität von 9,0 bis 13,5 Poise, bestimmt nach ASTM-Verfahren D-1343-54 T in einer mit Formel A bezeichneten Lösung gemäß ASTM-Verfahren D-871-54T.) Die Lösung wurde auf einen 0,025 mm dicken PoIyäthylenterephthalat-Schichtträger mit einer Trocken-Schichtdicke von 0,035 mm aufgestrichen. Das Material wurde in einem Kopierrahmen in Kontakt mit einer transparenten photographischen, positiven Kopiervorlage, welche kombinierte Halbton- und Strichbilder
15 16
enthielt, gebracht. Das Material wurde durch das lang mit einer 275-Watt-Höhensonnenlampe mit Glas des Kopierrahmens und durch die Kopier- einem Abstand von 25,4 cm vom Vakuumrahmen vorlage 1 Minute in einem Abstand von 6,6 cm mit belichtet. Das photopolymerisierbare Material wurde einer 275-Watt-Höhensonnenlampe belichtet. Das gemäß Beispiel XV mit einem Papier in Berührung belichtete photopolymerisierbare Material wurde in 5 gebracht, wobei jetzt nur eine der Walzen auf 13O0C innige Berührung mit einem Papierbogen gebracht, erhitzt war. Die Walzen übten einen Druck von worauf die Materialien zwischen zwei Walzen erhitzt 430 g/cm2 aus. Beim Trennen der Materialien wurde wurden, von denen die eine auf 155° C aufgeheizt auf dem Papier eine Kopie der Kopiervorlage erhalten, war. Die Materialien wurden sofort beim Austreten Die erfindungsgemäßen Verfahren sind für zahl-
aus den Walzen voneinander getrennt. Auf dem io reiche Möglichkeiten beim Kopieren, Drucken, Her-Papierbogen wurde eine gut ausgebildete, kontrast- stellen von Dekorationsstücken und für sonstige reiche Kopie der Kopiervorlage erhalten. Ähnliche Zwecke zu verwenden. In die lichtempfindlichen, Bildwiedergaben wurden erhalten, wenn als Bild- photopolymerisierbaren Schichten können solche empfangsmaterial entweder ein Pyrexglas oder Pigmente, wie beispielsweise Titandioxyd, kolloidaler ein Polyäthylenterephthalat-Schichtträger verwendet 15 Kohlenstoff, Metallpulver, Leuchtstoffe und Farbwurde. stoffe, eingebaut werden, welche im wesentlichen
B e i s η i e 1 XVI ^e'n Licht bei der zur Belichtung verwendeten Wellen
länge absorbieren oder die Polymerisation verzögern.
Es wurde eine photopolymerisierbare Lösung her- Die Bilder, welche diese Stoffe enthalten, können auf gestellt, indem 10 g einer Methyläthylketonlösung, 20 einem Bildempfangsmaterial erhalten werden. Von welche 2,58 g eines Polymerisats aus etwa 90 Ge- diesem Bildempfangsmaterial können Mehrfachkopien wichtsprozent Vinylchlorid und 10 Gewichtsprozent hergestellt werden. Die Anzahl der Kopien hängt von Vinylacetat mit einer spezifischen Viskosität von der Dicke der photopolymerisierbaren Schicht und 0,88 bis 0,93, gemessen an 1 g Polymerisat in 100 ml ebenso von den Verfahrensbedingungen ab. Das Ver-Methyl-isobutylketon bei 2O0C enthielt, sowie 0,031 g 25 fahren ist ebenfalls zur Herstellung mehrfarbiger Phenanthrenchinon und 0,009 g Calcocitgrün S Kopien geeignet. Farblose Bestandteile, welche beim (CI 44090) und 0,86 g Polyäthylenglykol-diacrylat Erwärmen farbige Verbindungen liefern oder welche (durchschnittliches Molekulargewicht des Diol-Aus- mit anderen farbbildenden Komponenten in Begangsproduktes: 300), welches 0,17 g Phenanthren- rührung gebracht werden, können verwendet werden, chinon enthielt, zu 9 ml einer 0,2%igen Lösung von 30 Bei jeder dieser Anwendungsarten können Reflex-Anthrachinon in Aceton gegeben wurden. Die Lösung belichtungen durchgeführt werden, vorausgesetzt, wurde auf einen 0,025 mm dicken Polyäthylentere- daß der Schichtträger transparent ist; dieses ist bephthalat-Schichtträger mit einer Feucht-Dicke von sonders beim Kopieren mit Kopiervorlagen geeignet, 0,33 mm aufgetragen und zum Trocknen sich selbst welche eine geringe oder gar keine Lichtdurchlässigkeit überlassen. Das trockene Material wurde in einem 35 besitzen, wie z. B. Papier oder Pappe. Kopierrahmen in Kontakt mit einer photographischen, Durch die thermische Übertragung einer hydro-
positiven Kopiervorlage, welche aus kombinierten phoben Schicht auf eine hydrophile Aufnahmefläche Halbton- und Strichbildern bestand, gebracht. Durch oder umgekehrt können Flachdruckformen erzeugt das Glas des Kopierrahmens und durch die Kopier- werden. Die Flachdruckformen können gegen eine vorlage wurde das Material 1 Minute lang bei einem 40 Einwirkung von chemischen Stoffen geschützt oder Abstand von 8,2 cm mit einer 275-Watt-Höhensonnen- lösungsmittelfest gemacht werden, wenn man sie lampe belichtet. Das belichtete Material wurde dann nachbelichtet. Wahlweise können auch die belichteten gemäß Beispiel XV in innige Berührung mit einem Bereiche der photopolymerisierbaren Schicht nach Papier gebracht, wobei jetzt jedoch eine der Walzen der Übertragung der nicht belichteten Bereiche als auf etwa 16O0C erhitzt wurde. Beim Trennen der 45 Offset-Flachdruckform verwendet werden, wenn sie beiden Materialien wurde eine Kopie der Kopier- hydrophob sind und der ursprüngliche Schichtträger vorlage auf dem Papier erhalten. hydrophil ist, bzw. umgekehrt. Mit diesem Verfahren
können auch Siebdruckformen hergestellt werden.
Beispiel XVII Nicht nur die übertragenen Bilder sind zur Her-
50 stellung von Kopien der Kopiervorlage nach dem oben
Es wurde eine photopolymerisierbare Lösung her- angegebenen Trockenverfahren geeignet, sondern das gestellt, welche 1 g Celluloseacetatbutyrat, 1 g Poly- belichtete Material selbst kann auch nach Übertragung äthylenglykol-diacrylat gemäß Beispiel XV, 0,01 g der unbelichteten Bereiche beispielsweise mit wäßrigen Calcocitgrün S (Cl 44090), 0,008 g Phenanthrenchinon Lösungen, Farbstoffen oder Farben usw. behandelt und Aceton bis zur Vervollständigung des Gewichtes 55 werden, um gefärbte Bilder zu ergeben. Auch können auf 20 g enthielt. (Das Celluloseacetatbutyrat enthielt gefärbte Kopien erhalten werden, wenn das ange-% Butyrylgruppen, 13 % Acetylgruppen, 2 °/o feuchtete, belichtete Material in innige Berührung mit Hydroxylgruppen und hatte eine Viskosität von 64 einem Bildempfangsmaterial gebracht und die Materibis 124 Poise, welche nach dem im Beispiel XV be- alien getrennt werden (vgl. Beispiel XII). Dabei soll schriebenen Verfahren bestimmt worden war.) Die 60 das Lösungsmittel, wie beispielsweise Äthanol oder Lösung wurde auf einen 38 μ. dicke Polyäthylen- Wasser, den verwendeten Farbstoff mitnehmen und terephthalat-Schichtträger mit einer Trocken-Schicht- das Polymerisat nicht anlösen, d. h., die Löslichkeit dicke von 10 μ aufgebracht. Die getrocknete thermo- des Farbstoffes und des Bindemittels sind wesentliche plastische, photopolymerisierbare Schicht auf dem Faktoren bei der Auswahl des Lösungsmittels. Das Schichtträger wurde mit der bildmäßig schwarz 65 Verfahren ist zweckmäßig, weil es eine schnelle Prüfung bedruckten Oberfläche eines glänzenden, opaken, der Druckqualitäten beispielsweise von Farbauszügen, weißen Papiers in Berührung gebracht. Diese Mate- Negativen oder Positiven unter Bedingungen gestattet, rialien wurden in einem Vakuumrahmen 2 Sekunden die den wahren Druckbedingungen gleichen.
Das vorliegende Verfahren hat den Vorteil, daß in einfacher Weise unter Verwendung von Licht und Wärme nach einem trockenen Verfahren Kopien von Bildern schnell erhalten werden können, wobei diese von bester Qualität und Beständigkeit sind. Das Verfahren ist sehr vielseitig z. B. zum Kopieren, auch zum Mehrfachkopieren, zum Drucken beim Siebdruck und für Farbreproduktionen, einschließlich Mehrfarbreproduktionen anzuwenden. Es können gleichzeitig sowohl Linien- als auch Halbtonbilder erhalten werden.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Photographisches Material zur Herstellung von übertragbaren Bildern aus einem Schichtträger, gegebenenfalls einer Zwischenschicht und einer photopolymerisierbaren Schicht, die a) aus einer photopolymerisierbaren, eine oder mehrere > C = C C Gruppen enthaltenden Verbindung besteht, welche unterhalb ihres Schmelzpunktes nicht innerhalb von 0,5 Sekunden thermisch polymerisierbar ist und einen Normalsiedepunkt über 100° C hat, und b) einen Photopolymerisationskatalysator sowie c) einen Thermoplasten in der Menge enthält, daß sie unter 50° C fest ist und zwischen 40 und 200° C an der Oberfläche klebrig wird, dadurch gekennzeichnet, daß die photopolymerisierbare Schicht noch einen Farbstoff oder ein Pigment enthält, welches Licht im sichtbaren Bereich und nicht oder nur wenig im Anregungsbereich des Photopolymerisationskatalysators absorbiert.
2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photopolymerisierbare Schicht den Thermoplasten in einem Gewichtsverhältnis zwischen 97: 3 und 3: 97, bezogen auf die photopolymerisierbare Verbindung, enthält.
3. Photographisches Material nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photopolymerisierbare Schicht einen thermischen Additionspolymerisationsinhibitor enthält.
4. Photographisches Material nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die photopolymerisierbare Verbindung zwei endständige CH2 = C < Gruppen enthält.
5. Photographisches Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als photopolymerisierbare Verbindung ein Diacrylat eines Diols der Formel HO(CH2CH2O)JsH, in welcher η eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, enthält.
6. Photographisches Material nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Thermoplasten einen Celluloseester enthält.
7. Photographisches Material nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht ein nur lose gebundenes Pigment enthält.
8. Photographisches Material nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die photopolymerisierbare Schicht eine Verbindung enthält, welche beim Erwärmen ihre Farbe ändert.
9. Verfahren zur Herstellung eines photographischen Bildes, dadurch gekennzeichnet, daß ein photographisches Material gemäß Anspruch 1 bis 8 mit oder ohne Gehalt an Farbstoff bildmäßig belichtet und an ein Bildempfangsmaterial angedrückt wird, worauf mindestens eines der beiden Materialien auf eine Temperatur zwischen 4O0C und dem Schmelzpunkt der photopolymerisierbaren Schicht erwärmt wird, und daß dann die beiden Materialien voneinander getrennt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrücken, Erwärmen und Abtrennen mehrmals mit verschiedenen getrennten Bildempfangsmaterialien zur Herstellung einer entsprechenden Anzahl von Bildern wiederholt wird.
11. Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bildempfangsmaterial nacheinander an drei verschieden gefärbte, durch entsprechende Belichtung je ein entwickelbares Teilfarbenbild enthaltende photographische Materialien gemäß Anspruch 1 bis 8 angedrückt, erwärmt und wieder getrennt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung in der photopolymerisierbaren Schicht und eine Verbindung in dem Bildempfangsmaterial verwendet wird, die bei Berührung und Erwärmung miteinander eine gefärbte Verbindung bilden.
13. Verfahren nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildempfangsmaterial ein Papierbogen ist.
14. Verfahren nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Übertragung des Bildes das Bildempfangsmaterial mit aktinischem Licht bestrahlt wird, bis die darauf übertragene photopolymerisierbare Verbindung polymerisiert ist.
15. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildempfangsmaterial nach der Übertragung des Bildes mit einem Lösungsmittel benetzt und dann in Berührung mit einem weiteren Bildempfangsmaterial gebracht wird, worauf die beiden Materialien voneinander getrennt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 887 376.
409 597/337 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEP25472A 1959-08-05 1960-08-04 Verfahren zur Herstellung von uebertrag-baren Bildern, sowie hierfuer geeignetes, photo-graphisches Material Pending DE1171267B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US831700A US3060023A (en) 1959-08-05 1959-08-05 Image reproduction processes
US163078A US3218167A (en) 1959-08-05 1961-12-29 Photopolymerizable elements containing light stable coloring materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171267B true DE1171267B (de) 1964-05-27

Family

ID=26859333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25472A Pending DE1171267B (de) 1959-08-05 1960-08-04 Verfahren zur Herstellung von uebertrag-baren Bildern, sowie hierfuer geeignetes, photo-graphisches Material

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3060023A (de)
BE (2) BE593834A (de)
CH (1) CH406843A (de)
DE (1) DE1171267B (de)
GB (1) GB905700A (de)
NL (3) NL146947B (de)

Families Citing this family (146)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE626525A (de) * 1959-08-05
US3315598A (en) * 1960-07-28 1967-04-25 Minnesota Mining & Mfg Copying of graphic originals
US3346383A (en) * 1960-11-23 1967-10-10 Eastman Kodak Co Image reproduction processes utilizing photopolymerization of vinyl monomer compositions comprising a metallic sulfide compound
FR1316465A (fr) * 1961-01-05 1963-02-01 Kodak Pathe Nouveau procédé de reproduction photographique utilisant des résines photodurcissables et nouvelles images obtenues
NL280914A (de) * 1961-07-13
US3342623A (en) * 1961-07-14 1967-09-19 Eastman Kodak Co Heat-sensitive elements for use in thermography
NL294592A (de) * 1961-07-14
US3261023A (en) * 1963-08-07 1966-07-12 Eastman Kodak Co Thermographic recording process wherein the heat-sensitive sheet is used in plural processes
BE624190A (de) * 1961-11-02
US3198633A (en) * 1961-12-01 1965-08-03 Du Pont Photopolymerizable elements and transfer processes
DE1182958B (de) * 1962-02-10 1964-12-03 Agfa Ag Geraet zur Erzeugung von photographischen Bildern und Druckformen mit Hilfe von Waerme
US3203802A (en) * 1962-04-09 1965-08-31 Du Pont Photopolymerizable composition and element
BE630740A (de) * 1962-04-09
US3395014A (en) * 1963-06-07 1968-07-30 Du Pont Preparation of printing plates by heat plus a pressure gradient
US3264103A (en) * 1962-06-27 1966-08-02 Du Pont Photopolymerizable relief printing plates developed by dry thermal transfer
BE636329A (de) * 1962-08-20
BE639063A (de) * 1962-10-24
US3211074A (en) * 1962-11-01 1965-10-12 Du Pont Copying machine
US3275437A (en) * 1963-01-24 1966-09-27 Du Pont Image transfer process and elements therefor
US3307943A (en) * 1963-05-14 1967-03-07 Du Pont Image reproduction elements and processes
US3204557A (en) * 1963-06-06 1965-09-07 American Can Co Dry offset printing method
BE649231A (de) * 1963-06-12
US3342593A (en) * 1963-09-24 1967-09-19 Du Pont Photopolymerization process
US3348947A (en) * 1963-12-18 1967-10-24 Ibm Diazo print process
US3377165A (en) * 1964-01-22 1968-04-09 Minnesota Mining & Mfg Process of copying utilizing a blush lacquer coating and a photodecomposable progenitor of a plasticizer
US3376136A (en) * 1964-01-27 1968-04-02 Du Pont Photographic elements and processes
US3536490A (en) * 1964-04-28 1970-10-27 Pitney Bowes Inc Novel diazotype copying process
US3445229A (en) * 1965-05-17 1969-05-20 Du Pont Photopolymerizable compositions,elements,and processes
US3481736A (en) * 1965-06-25 1969-12-02 Du Pont Process for composite color image reproduction by stratum transfer
GB1141925A (en) * 1965-07-02 1969-02-05 Horizons Inc Photography
US3495987A (en) * 1965-09-03 1970-02-17 Du Pont Photopolymerizable products
US3405555A (en) * 1965-10-14 1968-10-15 Pacific Ind Inc Method and apparatus for testing paper
US3437806A (en) * 1966-03-25 1969-04-08 Eastman Kodak Co Thermographic copying apparatus for making a predetermined number of copies
US3516904A (en) * 1966-04-07 1970-06-23 Diamond Int Corp Heat transfer decalcomania for application to plastic bottles made from a laminate of a polyamide adhesive,a printed layer,and a wax like heat release layer
DE1669723A1 (de) * 1967-09-22 1971-06-09 Basf Ag Indigoide Farbstoffe enthaltende Platten,Folien oder Filme aus photopolymerisierbaren Massen
US3607264A (en) * 1967-11-22 1971-09-21 Du Pont Image reproduction process involving photohardening and delamination
US3615435A (en) * 1968-02-14 1971-10-26 Du Pont Photohardenable image reproduction element with integral pigmented layer and process for use
US3622320A (en) * 1968-02-29 1971-11-23 Mona Armstrong Allen Thermographic processes and elements utilizing photocrosslinkable polyesters
BE757386A (fr) * 1969-10-13 1971-04-13 Du Pont Procede de transfert double pour images photodurcissables
US3696741A (en) * 1969-12-03 1972-10-10 George W Reinke Foraminous printing screen
US3853660A (en) * 1971-08-31 1974-12-10 Ncr Co Processes relating to sensible coatings and transfer ribbons for plastic cards thereto
US3770478A (en) * 1971-08-31 1973-11-06 Ncr Transfer medium with a pigmented coating
US3779761A (en) * 1972-01-17 1973-12-18 Minnesota Mining & Mfg Presensitized light-sensitive letterpress printing makeready
US3909282A (en) * 1972-09-01 1975-09-30 Du Pont Colorants for photopolymerized images
JPS527364B2 (de) * 1973-07-23 1977-03-02
US3901705A (en) * 1973-09-06 1975-08-26 Du Pont Method of using variable depth photopolymerization imaging systems
US4123276A (en) * 1974-02-28 1978-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive composition
US3885964A (en) * 1974-05-31 1975-05-27 Du Pont Photoimaging process using nitroso dimer
US4054683A (en) * 1976-02-02 1977-10-18 Ppg Industries, Inc. Pigmented actinic light polymerizable coating compositions containing phenanthrenequinone
US4268634A (en) * 1977-01-17 1981-05-19 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Desensitizer for no-carbon copy paper
JPS5479034A (en) * 1977-12-06 1979-06-23 Fuji Photo Film Co Ltd Image formation method
JPS5479032A (en) * 1977-12-06 1979-06-23 Fuji Photo Film Co Ltd Image formation emthod
JPS6049301B2 (ja) * 1977-12-06 1985-11-01 富士写真フイルム株式会社 画像形成方法
JPS5488403A (en) * 1977-12-21 1979-07-13 Okamoto Kagaku Kogyo Kk Block sensitive layer for printing
US4264692A (en) * 1978-01-23 1981-04-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photopolymerized elements having selectively dye absorbed hydrophilic and oleophilic images
FR2425094B1 (fr) * 1978-05-01 1985-07-19 Minnesota Mining & Mfg Compositions photopolymerisables
US4214936A (en) * 1978-10-24 1980-07-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lamination process
CA1154287A (en) * 1979-02-26 1983-09-27 Joseph E. Gervay Dry-developing photosensitive dry film resist
US4599273A (en) * 1980-08-11 1986-07-08 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Photolabile blocked surfactants and compositions containing the same
US4467022A (en) * 1980-08-11 1984-08-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imaging process and article employing photolabile, blocked surfactant
US4337303A (en) * 1980-08-11 1982-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer, encapsulating, and fixing of toner images
US4369244A (en) * 1980-08-11 1983-01-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imaging process and article employing photolabile, blocked surfactant
US4478967A (en) * 1980-08-11 1984-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photolabile blocked surfactants and compositions containing the same
US4634562A (en) * 1981-09-08 1987-01-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Photocurable polyvinyl chloride composition
US4448873A (en) * 1982-03-18 1984-05-15 American Hoechst Corporation Negative working diazo contact film
JPS5997140A (ja) * 1982-11-26 1984-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−プル−フイングシ−トの製法
US4511641A (en) * 1983-02-02 1985-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metal film imaging structure
US4610951A (en) * 1983-06-06 1986-09-09 Dynachem Corporation Process of using a flexible, fast processing photopolymerizable composition
US4539286A (en) * 1983-06-06 1985-09-03 Dynachem Corporation Flexible, fast processing, photopolymerizable composition
DE3409888A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung in einem verfahren zum herstellen einer druckform oder einer gedruckten schaltung
US4740600A (en) * 1984-05-10 1988-04-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photolabile blocked surfactants and compositions containing the same
DE3447355A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vernetzbares harz, lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial auf basis dieses vernetzbaren harzes sowie verfahren zur herstellung einer flachdruckplatte mittels dieses lichtempfindlichen aufzeichnungsmaterials
EP0194706B1 (de) * 1985-02-14 1989-08-23 Bando Chemical Industries, Ltd. Druckempfindliches Klebemittel und damit überzogener druckempfindlicher klebriger Film
US4968559A (en) * 1985-02-14 1990-11-06 Bando Chemical Industries. Ltd. Pressure sensitive adhesive film with barrier layer
JPH0642071B2 (ja) * 1985-11-09 1994-06-01 コニカ株式会社 感光性組成物および感光性平版印刷版
US4692395A (en) * 1986-01-29 1987-09-08 International Business Machines Corporation Transfer element and process for radiation defined images
US4734356A (en) * 1986-04-30 1988-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Positive-working color proofing film and process
DE3635303A1 (de) 1986-10-17 1988-04-28 Hoechst Ag Verfahren zur abtragenden modifizierung von mehrstufig aufgerauhten traegermaterialien aus aluminium oder dessen legierungen und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplatten
US5055375A (en) * 1987-09-17 1991-10-08 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Method of image formation using heated rollers
DE3735088A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch
US4836105A (en) * 1987-12-10 1989-06-06 International Business Machines Corporation Direct negative and offset master production using thermal liftoff
DE3827245A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Hoechst Ag Photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial
DE3830914A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-22 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch, daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von kopien
US4935331A (en) * 1988-10-21 1990-06-19 Hoechst Celanese Corporation Pigment transfer to photopolymerizable positive-working imaging system
US5079126A (en) * 1989-01-09 1992-01-07 The Mead Corporation Photohardenable composition containing five member aromatic group with imine moiety
US5215859A (en) * 1990-07-26 1993-06-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Backside ionizing irradiation in a flexographic printing plate process
US5175072A (en) * 1990-07-26 1992-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexographic printing plate process
DE4129284A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Agfa Gevaert Ag Bilderzeugungselement mit einem fotopolymerisierbaren monomer
US5346801A (en) * 1992-04-01 1994-09-13 Konica Corporation Method of forming images
US5374501A (en) * 1992-08-17 1994-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alkali soluble photopolymer in color proofing constructions
US5427847A (en) * 1993-05-20 1995-06-27 Rexham Graphics Inc. Receptor sheet using low glass transition coating
US5565301A (en) * 1993-08-02 1996-10-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for forming a colored image
DE4331162A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
GB9326150D0 (en) * 1993-12-22 1994-02-23 Alcan Int Ltd Electrochemical roughening method
DE4418645C1 (de) 1994-05-27 1995-12-14 Sun Chemical Corp Lichtempfindliches Gemisch und daraus herstellbares Aufzeichnungsmaterial
DE4430680A1 (de) 1994-08-29 1996-03-07 Hoechst Ag Lichtempfindliches Gemisch
US5707781A (en) * 1995-05-05 1998-01-13 Bayer Corporation Photopolymerizable compositions having acyl or diacyl phosphine oxide and a fluorescent optical brightner
US5753414A (en) * 1995-10-02 1998-05-19 Macdermid Imaging Technology, Inc. Photopolymer plate having a peelable substrate
EP0778292A3 (de) 1995-12-04 1998-11-04 Bayer Corporation Verfahren zur Herstellung von anhydrid-modifizierten Polyvinylacetalen für eine Anwendung in photoempfindlichen Zusammensetzungen
DE19548623A1 (de) 1995-12-23 1997-06-26 Hoechst Ag 2-Acylamino-9-aryl-acridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende lichtempfindliche Gemische
US5633116A (en) * 1996-02-08 1997-05-27 Eastman Kokak Company Method for preparing prepress color proof and intermediate receiver element and carrier plate useful therein
EP0989172A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Hitachi Chemical Co., Ltd. Kleber für metallische Folien, mit diesem Kleber überzogene metallische Folie, mit der metallischen Folie überzogene Schichtplatte und daraus hergestellte Erzeugnisse
WO2001018604A2 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for thermal processing a photosensitive element
US6797454B1 (en) 1999-09-07 2004-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for thermal processing a photosensitive element
US6413699B1 (en) * 1999-10-11 2002-07-02 Macdermid Graphic Arts, Inc. UV-absorbing support layers and flexographic printing elements comprising same
US6165654A (en) 1999-10-15 2000-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Analog and digital proofing image combinations
JP4458389B2 (ja) 2000-05-01 2010-04-28 コダック株式会社 感光性組成物および感光性平版印刷版
US7122295B2 (en) 2000-05-17 2006-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing a flexographic printing plate
US6653056B2 (en) 2000-07-12 2003-11-25 E. I. Du Pont Nemours And Company Process for patterning non-photoimagable ceramic tape
US7348123B2 (en) * 2001-04-18 2008-03-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing a flexographic printing plate
US20040146806A1 (en) * 2003-01-29 2004-07-29 Roberts David H. Photo-imageable nanocomposites
US20050084791A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Hackler Mark A. Method and apparatus for thermal development
US7398812B2 (en) * 2003-12-31 2008-07-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for thermal development having a removable support member
US7503258B2 (en) 2004-08-03 2009-03-17 E. I. Du Pont De Nemours & Company Method and apparatus for thermal development with development medium remover
US20060027113A1 (en) 2004-08-03 2006-02-09 Hackler Mark A Method and apparatus for thermal development with supporting surface for a development medium
US20060134557A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-22 Hackler Mark A Method and apparatus for thermal development having a textured support
US20060154180A1 (en) 2005-01-07 2006-07-13 Kannurpatti Anandkumar R Imaging element for use as a recording element and process of using the imaging element
US20060234152A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Hackler Mark A Method for thermal development of a photosensitive element using an oriented development medium
US7358026B2 (en) * 2005-09-15 2008-04-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for thermal development of a photosensitive element using a development medium having a support
US7491003B2 (en) * 2006-04-24 2009-02-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for thermal development with vapor treatment
US8470518B2 (en) 2007-09-14 2013-06-25 E I Du Pont De Nemours And Company Photosensitive element having reinforcing particles and method for preparing a printing form from the element
US8236479B2 (en) 2008-01-23 2012-08-07 E I Du Pont De Nemours And Company Method for printing a pattern on a substrate
EP2085820B1 (de) 2008-01-30 2015-02-25 E. I. du Pont de Nemours and Company Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Reliefdruckform
US8241835B2 (en) 2008-01-30 2012-08-14 E I Du Pont De Nemours And Company Device and method for preparing relief printing form
US9057958B2 (en) 2008-03-31 2015-06-16 E I Du Pont De Nemours And Company Apparatus for thermal development with a conformable support
US8492073B2 (en) * 2008-03-31 2013-07-23 E I Du Pont De Nemours And Company Method for thermal development with a conformable support
EP2112556B1 (de) 2008-03-31 2015-04-29 E.I. Dupont De Nemours And Company Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Entwicklung mit einem verformbaren Träger
EP2120098B1 (de) 2008-05-15 2014-09-24 E. I. du Pont de Nemours and Company Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines zylinderförmigen Druckelements
US8359975B2 (en) 2008-05-23 2013-01-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus having an adjustable heater
US20090297715A1 (en) 2008-05-27 2009-12-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for treating a cylindrically-shaped element having a clamp assembly
US8465904B2 (en) 2008-10-31 2013-06-18 E I Du Pont De Nemours And Company Method for preparing a printing form from a photopolymerizable element
US8468940B2 (en) 2009-06-19 2013-06-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and process for exposing a printing form having a cylindrical support
US8899148B2 (en) 2009-07-02 2014-12-02 E I Du Pont De Nemours And Company Method for printing a material onto a substrate
US9069255B2 (en) * 2009-11-18 2015-06-30 Jim Hennessy Carrier sheet for a photosensitive printing element
JP5955539B2 (ja) 2010-12-03 2016-07-20 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company 印刷で使用するシリンダ形状要素を作製する方法
US20130192384A1 (en) 2011-08-15 2013-08-01 E I Du Pont De Nemours And Company Method for testing tensile strength of an electrically nonconductive material
EP2748678B1 (de) 2011-08-26 2018-07-04 E. I. du Pont de Nemours and Company Verfahren zur herstellung einer reliefdruckform
US8895228B2 (en) 2011-11-02 2014-11-25 E I Du Pont De Nemours And Company Method for thermal treatment of relief surface for a relief printing form
US9032877B2 (en) 2011-11-02 2015-05-19 E I Du Pont De Nemours And Company Method and an apparatus having a compressible collar for thermally treating a photosensitive precursor
US8985020B2 (en) 2011-11-02 2015-03-24 E I Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for thermal treatment of printing surface in relief printing
US20130139714A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for making flexographic printing forms by welding edges of photosensitive elements with microwave energy
US9134612B2 (en) 2012-03-27 2015-09-15 E I Du Pont De Nemours And Company Printing form precursor having elastomeric cap layer and a method of preparing a printing form from the precursor
US9097974B2 (en) 2012-08-23 2015-08-04 E I Du Pont De Nemours And Company Method for preparing a relief printing form
US9436090B2 (en) 2013-04-18 2016-09-06 E I Du Pont De Nemours And Company Exposure apparatus and a method for controlling radiation from a lamp for exposing a photosensitive element
US9618847B2 (en) 2014-02-20 2017-04-11 E I Du Pont De Nemours And Company Composite printing form precursor and method for preparing a printing form precursor for treatment
CN110831337A (zh) * 2019-11-15 2020-02-21 奥士康精密电路(惠州)有限公司 一种减少阻焊层铝屑的生产方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887376A (en) * 1956-01-26 1959-05-19 Eastman Kodak Co Photographic reproduction process using light-sensitive polymers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959035A (de) * 1946-09-23 1950-03-23
US2480749A (en) * 1947-08-27 1949-08-30 Du Pont Process for preparing cast synthetic resin having integral patterned effects
BE525225A (de) * 1951-08-20
US2704712A (en) * 1952-09-18 1955-03-22 Eastman Kodak Co Photographic copying process
US2756143A (en) * 1953-12-24 1956-07-24 Eastman Kodak Co Photographic reproduction process
BE536847A (de) * 1954-03-26
US2892712A (en) * 1954-04-23 1959-06-30 Du Pont Process for preparing relief images
US2875047A (en) * 1955-01-19 1959-02-24 Oster Gerald Photopolymerization with the formation of coherent plastic masses
US2997391A (en) * 1957-04-22 1961-08-22 Time Inc Photosensitive polyamide resins containing stilbene units in the molecule
GB841454A (en) * 1957-09-16 1960-07-13 Du Pont Improvements in or relating to photopolymerisable elements
US2948611A (en) * 1957-10-30 1960-08-09 Du Pont Photopolymerizable compositions, elements, and processes
US3038800A (en) * 1957-12-19 1962-06-12 Eastman Kodak Co Photopolymerization of olefinicallyunsaturated monomers by silver halides
BE580664A (de) * 1958-10-06
BE592259A (de) * 1959-06-26
BE626525A (de) * 1959-08-05

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887376A (en) * 1956-01-26 1959-05-19 Eastman Kodak Co Photographic reproduction process using light-sensitive polymers

Also Published As

Publication number Publication date
NL146947B (nl) 1975-08-15
DE1447030A1 (de) 1969-01-16
US3218167A (en) 1965-11-16
DE1447030B2 (de) 1972-12-07
BE593834A (de)
GB905700A (en) 1962-09-12
BE626525A (de)
US3060023A (en) 1962-10-23
NL254617A (de)
NL287134A (de)
CH406843A (de) 1966-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171267B (de) Verfahren zur Herstellung von uebertrag-baren Bildern, sowie hierfuer geeignetes, photo-graphisches Material
DE1906668C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren
DE1205117B (de) Verfahren zur Herstellung und UEbertragung von Bildern durch ein Farbuebertragungsblatt
US3380831A (en) Photopolymerizable compositions and elements
DE1210321B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern oder Druckformen
DE2215090C3 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
US3060026A (en) Photopolymerization process of image reproduction
DE1572122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2004214A1 (de) Verfahren zur Bildreproduktion unter Verwendung eines fotohaertbaren Materials
DE1924317A1 (de) Fotopolymerisierbare Masse
DE1447029A1 (de) Elastisches,fotopolymerisierbares Material zur Herstellung von Druckplatten
US3203801A (en) Photopolymerizable composition and element
DE1265579B (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2149056C3 (de) Verfahren zur Reproduktion von Bildern
DE3340210C2 (de) Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung eines Bildes
DE1422942A1 (de) Reproduktionsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
US3203802A (en) Photopolymerizable composition and element
US3481736A (en) Process for composite color image reproduction by stratum transfer
DE3382630T2 (de) Lichtempfindliche elastomere kunststoffzusammensetzung fuer flexographische druckplatten.
DE1471687B2 (de) Lichtempfindliches material zur herstellung thermographi scher diffusionsdruckformen
DE3012953C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenflachdruckformen
DE1447030C (de) Herstellung von Flachdruckformen
DE2901956C2 (de) Transparentes, gefärbtes Bildmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2204244C3 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE1422942C (de) Verfahren zur Herstellung von BiI dem und Vorrichtung zu seiner Durchfuh rung