DE1447030A1 - Herstellung von lithographischen Druckbloecken - Google Patents

Herstellung von lithographischen Druckbloecken

Info

Publication number
DE1447030A1
DE1447030A1 DE19601447030 DE1447030A DE1447030A1 DE 1447030 A1 DE1447030 A1 DE 1447030A1 DE 19601447030 DE19601447030 DE 19601447030 DE 1447030 A DE1447030 A DE 1447030A DE 1447030 A1 DE1447030 A1 DE 1447030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
lithographic printing
acid
cellulose
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601447030
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447030C (de
DE1447030B2 (de
Inventor
Cohen Abraham Bernard
Marion Burg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1447030A1 publication Critical patent/DE1447030A1/de
Publication of DE1447030B2 publication Critical patent/DE1447030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1447030C publication Critical patent/DE1447030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/34Imagewise removal by selective transfer, e.g. peeling away
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/29Printing involving a color-forming phenomenon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

division von P 25 7 Burg-Cohen PDC 713-6299-1758)
S. I. Du Pont de Keseours
and Company
Wilttlngton 98, Del ./Ψ. St .A. Hamburg« den 22. Juli 196? Herstellung von lithographischen DruckbloOken.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Litho-Druekblocken (Flachdruekformen) nach einem über« tragungsverfahren. Dieses wird durch Obertragung eines photographischen Bildes von einer ein Bild enthaltenden Schicht und auf einem Träger befindlichen Schicht auf ein getrenntes Bildempfangsmaterial durchgeführt« wobei die Schicht hydrophil und das Bildempfangsmaterial hydrophob, oder umgekehrt, ist. Die das Bild enthaltende Schicht wird hergestellt» indem man ein photographisches Material gemäß Patentanmeldung P 25 472 XXa/57d bildmäßig belichtet, welches aus einem Träger und einer photopolymerislerbaren Schicht besteht, die die folgenden Komponenten enthält:
a) ein photopolymerlsierbares Material mit 1 oder mehreren >C=C< Gruppen, welches unterhalb seines Schmelzpunktes thermisch nicht Innerhalb von 0,5 see·' polymerisierbar ist und einen Normalsiedepunkt über XOO0 C besitzt,
b) einen Photopolymerisationskatalysator, und : e) eine ausreichende Menge eines Thermoplasten, welcher bei Temperaturen unterhalb von 50° C fest 1st und zwischen 40 und 200° C an seiner Oberfläche klebrig wird.
-2-
909803/0329
H47030 .
Das relative Gewlehtsverhältnis von photopolymerisierbarem Material und Thermoplasten liegt zwischen 97 t 5 und 3 «97· Die übertragung erfolgt durch Zusammenbringen der das Bild enthaltenden Schicht mit dem Bildempfangsmaterial und Erwärmen von mindestens einem dieser Materialien auf mindestens 40°, aber nicht Ober den Schmelzpunkt der das Bild enthaltenden Schicht, und anschließendes Trennen beider Blätter. Der belichtete (polymerisierte) Bildbereich bleibt während der Erwärmung fest, während die unbelichteten Bereiche weleh und klebrig werden und bei geringem Druck innerhalb von 10 Sekunden fest an dem Bildempfangsmaterial haften·
Allgemein kann das polymerisierbar© Material und das thermoplastische Material in Mengen von § bis 90 bzw. 10 bis 95$ des Gesamtgewichtes vorhanden sein. Die polymerisierbare Verbindung kann eine monomere, äthylenisoh ungesättigte Verbindung sein, die innerhalb kurzer Zeit, z.B. in 0,5 bis 10 Sekunden, durch eine photoinitiierte Polymerisation gemäß britischer Patentschriften 741 294 und 741 441 polymerisieren kann, und welche 1 bis 4, vorzugsweise 2, äthylenisch ungesättigte Endgruppen und ein Molekulargewicht unter I5OO besitzt.
normalerweise ist die Oberfläche des Bildempfangsmaterials hydrophil. Es kann Jedoch unter besonderen Umständen, z.B. wenn ein Negativbild erforderlich ist und das übertragene
909803/032 9 ~3~
U47030
Bild hydrophil ist, hydrophob sein. Während sieh das das übertragbare Bild enthaltende Material in Berührung mit der Oberfläche des Bildempfangsmaterials befindet» wird dieses Gebilde auf 40 bis 220° C erwärmt« und beide Materialien werden dann in noeh warmem Zustand voneinander getrennt. Die thermoplastische photopolymerislerbare Schicht wird auf das Bildempfangsmaterial über die unbelichteten oder nur teilweise belichteten Bereiche übertragen« so daß mindestens eine Kopie der Vorlage erhalten wird.
Geeignete Thermoplasten für die polymerlsierbaren Schichten sind:
A.) Mischpolyester« nämlich solche« welche hergestellt sind aus dem Reaktionsprodukt eines Polymethylene glykole der Formel HO(CHg)nOH, in welcher η den. Wert von 2-10 besitzt« und 1) Hexanydrotherephthalsäure. Sebacinsäure und Terephthalsäure, 2) Terephthalsäure, Isophthalsäure und Sebacinsäure, 5) Terephthalsäure und Sebacinsäure, 4) Terephthalsäure und Isophthalsäure und 5) Gemischen der Mischpolyester, welche aus den erwähnten Glykolen und (1) Terephthalsäure, Isophthalsäure und Sebacinsäure und (11) Terephthalsäure, Isophthalsäure, Sebacinsäure und Adipinsäure hergestellt sind;
B.) Polyamide, wie beispielsweise N-Methoxyraethylpolyhexamethylen-adipinsäure;
909903/0 3 29
Ϊ447030
C.) Vinylidenchloridmiechpolyraerieate, z.B. Vinylidenchlorid/Acrylnitril, Vinylidenehlorid/Hethacrylat . und
D») Jftbylen/Vinylacetatmiachpolyinerieate;
S.) Zelluloseäther, z.B. Methylzellulose, Xthylsellulose und Bensylzelluleeej
F.) Polyäthylen;
α.) tyxithetiyche KiiUtschuknrten, s.B· Butadien/Acrylnitrll-Mlsohpolyroerieatd und Chlor-2-but*4ien-l,3-Misohpolyinerlsate;
H.) ZelXuloseester, z.B. Zelluloseacetat, Stelluloceacetat-euccinat und Zelluloeeaeetatbutyrat;
I.) Polyvinylester, z.B. Polyvinylaeetat/Aorylat* PoIyvinyiacetat/Methacrylat und Polyvinylacetat;
J.) Polyacrylftt und alpha-Aliqrlpolyacrylateeter, z.B.
Poljunethylraethaorylat und PoIyHthyImethaorylat j
K.) hochmolekulare Polyäthylenoxyde oder Polyglykole mit einen durehsohnittllohen Molekular^wloht von etwa 4000 bis 1 Million;
L.) Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolyroerisate, s.B. Polyvinylchlorid/Acetat}
14.) Polyvinylacetat, ζ »Β» Polyvinylbutyral« Polyvinylformal;
K.) Polyformaldehyde;
0.) Polyurethane;
P.) Polycarbonate;
Q.) Polystyrole.
909803/0329
2Eu dea polymeren Thermoplasten der photopolynerisierbaren Schicht lähmen nicht-thermoplastische, polymere Verbindungen zugesetzt werden« um bestirnte Eigenschaften zu erzielen» wie s.B. die Verbesserung der Haftfähigkeit auf de« Schichtträger, die Haftfähigkeit an den Bildeia^angsaaterial bei der Übertragung, bestimmte VersohXel3«ijseneohaft«r oder chemische Beständigkeit. Geeignete» nlcht«thermsplastisehe» polymere Verbindungen eind beispielsweise Polyvinylalkohol, Zellulose* wasserfreie Gelatine» Phenolharze und Melamin·» Foroaldehydharze. Nach Wunsch kühnen die nhotopolyaerlelerbaren Schichten auch polymere oder nleät-polswere* organische oder anorganische Füllstoffe enthalten« welche ie wesentlichen für die zur Belichtung des photopclyeieren Materials verwendeten Wellenlängen durchscheinend sind« Serartige Stoffe sind beispielsweise Slliolum&ioxyd» organophile (oberflächlich veresterte) Si)iciuadioxyde, Bentonite« Glaspulver und kolloidaler Kohlenstoff» via auch sahll« lose Farbstoff- oder Pigmentarten. Die Mengen dieser Stoffe sehwanken nach den gewünschten Eigensehaften der photopolyaerislerbaren Schicht. Die Füllstoffe sind zur Verbesserung der Festigkeit der Schicht sowie zur Verringerung der Klebrigkeit geeignet und können weiterhin als fSrbende Stoffe verwendet werden·
Geeignete additlonspolyiaerlsierbare» Ätfcyleniech ungesättigte Verbindungen» welche mit den oben beschriebenen Thermoplasten verwendet werden können, sind u.a. ungesättigte
909803/0329 ~
H47030
Ester von Polyolen, insbesondere Ester der alpha-Hethylen , s.B. Äthylendiacrylat, Siäthylen-glykol-
* GXyzuS-in-diaeiylat, Glyzerin-Triaerylat,
bis-Äerylate iinä KAthacsrjl&te voa Pc lyätlryl-ingiykolen ciife Ks»I@kuIas*gewieht van 200 « 500$ MtgesSttigte Amide»
solche der &lpha~Methylgn-CarbonsMuren und Ins· besondere solclie der aipJis-omsga-Diamln« und durch Sauer·» steff getrennte omega*Bi@jclne« wie beispielsweise Methylen.»
ii Äthylen-teis-
ßiäthylent2»Ianiin-trisiaethacryiaiBid, bia- (
und *J,N j Vinylester, wie Divlnylsuccinat» D£-
^ Divinylthe.'ephtlialat, Dlvinyltind Dlvinyibutsn»i»4-disulfonat; sowie Aldehyde wie Sorbaldehyd (Hexadienal). Eine Klasse dieser bevorzugten additiohspoiy-Komponente» sind die Estsr und Amide der
uzid substituierte Carbonsäure!! mit Polyolon und Polyamiden« in welchen die MolekUlketts zwischen den Hydroxyl* und Aminogruppen nur aus Kohlenstoff-
9GSS03/0329
atomen oder aus Kohlenstoffatomen mit eingefügten Sauer·» stoffatomen besteht. Die bevorzugten monomeren Verbindungen sind difunktional, jedoch können auch monofunktionale Monomeren verwendet werden. Die Menge der zugesetzten Monomeren schwankt je nach den verwendeten Thermoplasten.
Eine bevorzugte Klasse von Addltionspolymerlsationskata« lysatoren, welche durch aktinisehes !Acht aktivierbar und bei und unter 185° C thermisch inaktiv sind« umfaßt die substituierten oder unsubstituierten mehrkernigen Chinone, welche Verbindungen sind, die zwei intracyclische Carbonylgruppen besitzen, die an intracyclische Kohlenstoffatome in einem konjugierten sechsstelligen carbocyclischen Ring gebunden sind» wobei mindestens ein aromatischer oarbocyclischer Ring mit dem Ring verschmolzen ist, welcher die Carboxylgruppen enthält. Derartige geeignete Initiatoren sind u.a. 9,10-Anthrachinon, 1-Chloranthrachinon, 2-Chloranthrachinon, 2-Methylanthraohinon, 2-t-Butylanthrachinon, Octanethylanthrachinon, 1,4-Naphthoehinon, 9,10-Phenanthrenchinon, 1,2-Benzanthraehinon, 2,3-Benzanthrachinon, 2-Methyl-1,4-naphthochinon, 2,3-Dichlornaphthochlnon, 1,4-Dimethylanthrachinon, 2,5-Dimethylanthrachinon, 2-Phenylanthrachinon, 2,3-Diphenylanthrachlnon, Natriumsalz der Anthrachinon-alpha^sulf onsäure, 3-Cnlor-2-methylanthrachinon» Hetenohinon, 7,8,9»lO-Tetrahydronaphthacenchinon und 1,2,3,^-Tetrahydrobenz-zf"alphaTanthracen-?, 12-dion. Andere geeignete Polymerisationskatalysatoren sind in den briti-
909803/0329
sehen Patentschriften 741 294 und 741 441 besehrieben und umfassen Diacetyl, Benzil, Benzoin und Pivaloin; Aoyloinäther, z.B.. Benzoin-methyl- und -äthylKthers alpha-substitulerte, aromatische Acylolne, wie alpha-Methylbenzoin, alpha-Allylbenzoin und alpha-Phenylbenzoln.
Als thermische Polymerisationsinhibitoren sind außer dem bevorzugt zu verwendenden p-Methoxy-phenol noch die folgenden Stoffe geeignet: !hydrochinon, alkyl- und arylsubstituierte ifydroehinone oder Chinone, t-Butylcateohol, Pyrogallol« Kupferresinat, Naphthylamine, ß-Naphthol, Kupfer-1-Chlorid, 2,6-Di-t-butyl-p-cresol, Phenothiazine Pyridin, Nitrobenzol, Dinitrobenzol, p-Toluchinon und Chloranil.
Das Sehichtmaterial ist vorzugsweise auf einem Träger oder einer Unterlage aufgezogen, die bei der Arbeltstemperatur (4o bis 220°C) stabil sein soll. Derartige Schichtträger sind in den britischen Patentschriften 741 294 und 741 441 beschrieben. Als Trägermaterial können auch Glas» Holz, Papier, Tuch, Zelluloseester, z.B. Zelluloseacetat, Zelluloseproplonat, Zellulosebutyrat und andere Kunststoff massen verwendet werden. Das Trägermaterial kann in oder auf seiner Fläche und unter der photopolymerlslerbaren Zwischenschicht eine Lichthofschutzschicht besitzen, wie sie in den erwähnten britischen Patentschriften beschrieben ist; sie kann weitere Zwischen-
• -9-
QnQ-803/0329
schichten, z.B. zur Erleichterung der Verankerung der Schichten an des Träger selbst» besitzen.
Wie erwähnt, hat das Bildempfangsmaterial gewöhnlich eine hydrophile Oberfläche. Geeignete Flächen sind Metallplatten, z.B. aus Chrom, Kupfer» rostfreiem Stahl, Monelmetall oder anderen Nickel/Kupfer-Legierungen, Aluminium und Zink, welche als Folien oder Blätter alleine verwendet oder auf einen weiteren Träger aufgesehiehtet sein können, z.B. auf eine Unterlage aus Papier oder auf eine PoIyäthylenterephthalatfolie. Solche Folien oder Blätter können noch entsprechend behandelt werden, damit sie hydrophiler werden, z.B. mechanisch aufgerauht oder chemisch durch Aufbringen von Silikaten behandelt werden. Andere geeignete Trägermaterialien sind Papier, geleimtes Papier, mit Kunststoff oder Ton Imprägnierte Papiere,« Pappe, Metallbleche oder -folien, z.B. aus Aluminium, Kupfer, Stahl oder Bronze, sowie Holz, Glas, Nylon, Quuni, Polyäthylen, Polyester, wie Polyethylenterephthalat, ferner regenerierte Zellulosebögen und -folien, Zelluloseester, wie z.B. Zelluloseaeetatfolien, Gewebe, Seide, Baumwolle, Viskoaegewebe, welche alle einen Überzug aus einem hydrophilen Bindemittel wie Polyacrylsäure, Kasein, Stärke, Gelatine oder Harnstoff-formaldehydharz tragen, und welche auoh meist Füllstoffe, z.B. Ton oder Kieselsäure, Zlrkonoxyd, Tonerde oder andere Metalloxyde bzw. hydratisierte Metalloxyde und auch oft ein Vernetzungsmittel für das Binde-
90980370329
U47030 • ίο -
mittel enthalten, um es wasserfester zu. machen«
Wahlweise kann man auch ein hydrophobes Trägermaterial, wie ein organisches Polymeres oder eine nicht gekörnte SfetallflSohe verwenden und dann ein Bild übertragen« welches hydrophil ist» z.B. ein vorzugsweise mit einem Füllstoff wie Kieselsäure zur Erhöhung des hydrophilen Charakters ▼ersetztes Polyacrylat/Aorylsäurecopolymeres. Um das zu übertragende Bild zu erzeugen, wird die photopolymerisierbare Schicht einer aktlnisehen Strahlung ausgesetzt» Die Belichtung erfolgt durch eine Kopiervorlage, vorzugsweise ein Strichbild oder eine Schablone. Das Bild kann mit einer Kbntaktbeliohtung oder durch eine Projektlonsbeliehtung erzeugt werden. Bs ist möglich, durch Papier oder andere lichtdurchlässige Stoffe hindurch zu belichten, Jede&h miß dann cl&a stUrkere Lichtquelle oder eine längere Belichtungszeit benutzt werden.
Bei einer Reflexbelichtung können die Druckplatten von opaken Trägern, z.B. Papier, Pappe oder Metall, und genau so gut von gering lichtdurchlässigen Flächen ohne einen wesentlichen Verlust der Lichtempfindlichkeit und mit ausgezeichnetem Auflösungsvermögen erhalten werden.
Da die durch aktinisohes Licht aktivierbaren und freie Radikale ergebenden Katalysatoren für die Additionspolyaerisation im allgemeinen eine maximale Empfindlichkeit
-11-
909803/0329
: ;; . U47030
im Ültraviolettbereich zeigen, soll die. zur Belichtung verwendete Lichtquelle einen wesentlichen Anteil dieser Strahlung liefern. Derartige Lichtquellen sind u.a. Kohlenstoffbogenlampen, Quecksilberdampflampen* Pluoreszenzlampen, die im Ultravioletten ausstrahlen, ArgonglUhlampen, elektronische Blitzlampen und photographische Flutlicht-* lampen, !toter diesen sind die Quecksilberdampflampen» insbesondere die Höhensonnen und Fluoreszenzlampen, am besten geeignet. Die Quecksilberdampflampen werden im allgemeinen in einem Abstand von 5,75 - 25 cm von der photopolymerislerbaren Schicht verwendet· Nach der Belichtung wird die photopolyaterislerbare Sehioht mit dem Bildempfangsmaterial in Berührung gebracht, während gleichzeitig Wärme zugeführt wird, um die übertragung der niete oder wenig belichteten Bereiche von der photopolymerisierbaren Schicht auf das Bildempfangsmaterial zu bewirken. Die Wärme wird vorzugsweise zugeführt, wenn eich das beliohtete Material mit dem Bildempfangsmaterial in Berührung befindet· Die Wärmezufuhr kann jedoch auch während Jeder Verfahrensstufe vor der Trennung über Jedes oder über beide Materlallen erfolgen; dabei muß die Temperatur mindestens so hoch sein, daß die photopolymerisierbare Schicht erweichte Die Win» kann durch allgemein bekannte Mittel zugeführt werden, z.B.. durch Walzen, flache oder gebogene Heizflächen oder -platten oder durch Strahlungsquellen, wie beispielsweise Helzlaapen.
Die Heiztemperatur kann im Bereich von 40°C bis 220° C
.1
-12-
909803/2329
sehwanken und liegt vorzugsweise zwischen 55 und 120° C. Die BerUhrungszeit beträgt OjOl - 10 Sekunden. Im allgemeinen sind 0,1 Sekunden angemessen, Jedoch werden kürzere Berührungszeiten durch Verwendung von intensiv strahlenden Wärmequellen« z.B. Infrarotlampen, ermöglicht.
Die Erfindung soll nunmehr anhand des folgenden Beispiels näher erläutert werr 4* χ:
Beispiel
Es. wurde eine thermoplastische, photopolymerisierbare Masse hergestellt, indem δ g niedrig-viskoses Polyvinylaeetatacrylat (mit höchstens 10 Mol# Aerylgruppen) in 10 ml Methylenchlorid, sowie 1,6 g Triäthylen-glykol-dlacrylat, 0,002 g Anthrachinon, 0,002 g p-Methoxyphenol und ein in Äthanol aufgelöstes Fuchsin (CI 42510) miteinander vermischt wurden. Der Farbstoff wurde zugesetzt, um dem Bild eine Rotfärbung zu geben, (die optische Schwärzung der bestrichenen Unterlage entspricht 0,9 bei 565 bh). Die so erhaltene Hasse wurde auf einen 0,025 mm dicken PoIyäthylenterephthalat-Schlchtträger aufgesteriehen. Die trockene Oberfläche der 0,012 mm dicken photopolymerislerbaren Schicht wurde in einen Vakuumrahmen in Kontakt mit einer positiven transparenten Kopiervorlage, welche ein Strichbild enthielt, gebracht. Der das photopolymerisierbare Material enthaltende Vakuumrahmen wurde 4 Sekunden lang
-1> -23/0329
U47Q3Q
iinter einer l800 Watt Hochdruckquecksilberdampf lampe mit einer aktinischen Strahlung von 0,027 Watt/cm belichtet. Nach Entfernung aus dem Vakuumrahmen wurde das belichtete Material innig mit einem sauberen Aluminiumblech in Berührung gebracht, worauf die beiden Materialien sswischen zwei Walzen, von denen eine 83° C heiß war, durchgeführt und sofort anschließend voneinander getrennt wurden.
Das übertragene Bild wurde mit einer aktinischen Lichtquelle auf gleiche Weise nachbelichtet, wobei eine dauerhafte lithographische Drückplatte erhalten wurde. Das übertragene Material war oleophil, konnte Farbe aufnehmen und war hydrophob. Die Haftfähigkeit an dem Aluminiumschichtträger war ausgezeichnet. Nach Reproduzierung von 500 Kopien mit einer Offset-Kopiermaschine zeigte sich keine Abnutzung der Druckplatte.
Ue: cm
909803/0329

Claims (1)

- -T447Ü30 AU (U.S..831 700 - prio v.5.8.59 ' · division von P 25 472 - Burg-Cohen PDC 715-6299-1758! E.I. Du Pont de Nemours and. Company Wilmington 98, Del./g*St.A. Hamburg, den 22. Juli 1963 Patentanspruch;
1. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte« dadurch gekennzeichnet, daß ein photographisches Material gemäß deutscher Patentanmeldung P 25 472 IXa/57d bildweise belichtet und in Berührung mit einem Bildempfangsmaterial gebracht wird, welches eine hydrophile Oberfläche besitzt, wenn die lichtempfindliche Hasse des photographischen Materials hydrophob ist, und umgekehrt, und daß man mindestens eines der beiden Materialien auf eine Temperatur zwischen 40°C und dem Schmelzpunkt der lichtempfindlichen Nasse erwärmt, worauf dann die beiden Materialien voneinander getrennt werden.
Ue scm
909303/0329
DE19601447030 1959-08-05 1960-08-04 Herstellung von Flachdruckformen Expired DE1447030C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83170059 1959-08-05
US831700A US3060023A (en) 1959-08-05 1959-08-05 Image reproduction processes
DEP0032268 1960-08-04
US163078A US3218167A (en) 1959-08-05 1961-12-29 Photopolymerizable elements containing light stable coloring materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1447030A1 true DE1447030A1 (de) 1969-01-16
DE1447030B2 DE1447030B2 (de) 1972-12-07
DE1447030C DE1447030C (de) 1973-06-28

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667560A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-16 Agfa-Gevaert AG Bilderzeugungsverfahren auf Basis von Fotopolymerisation und Delamination
WO1996014603A1 (en) * 1994-11-08 1996-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dimensionally stable flexographic printing plates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667560A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-16 Agfa-Gevaert AG Bilderzeugungsverfahren auf Basis von Fotopolymerisation und Delamination
WO1996014603A1 (en) * 1994-11-08 1996-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dimensionally stable flexographic printing plates
US6171758B1 (en) 1994-11-08 2001-01-09 Dupont Operations Worldwide, Inc. Dimensionally stable flexographic printing plates

Also Published As

Publication number Publication date
US3218167A (en) 1965-11-16
BE593834A (de)
DE1171267B (de) 1964-05-27
GB905700A (en) 1962-09-12
NL254617A (de)
BE626525A (de)
CH406843A (de) 1966-01-31
NL146947B (nl) 1975-08-15
US3060023A (en) 1962-10-23
NL287134A (de)
DE1447030B2 (de) 1972-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171267B (de) Verfahren zur Herstellung von uebertrag-baren Bildern, sowie hierfuer geeignetes, photo-graphisches Material
DE1906668C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren
DE2215090C3 (de) Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE1284293C2 (de) Verwendung eines fotopolymerisierbaren gemisches als lichtempfindliche schicht fotopolymerisierbarer aufzeichnungsmaterialien
DE1205117B (de) Verfahren zur Herstellung und UEbertragung von Bildern durch ein Farbuebertragungsblatt
DE2027467C3 (de) Photopolymerisierbare Kopiermasse
DE1572122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE1522362C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaien Aufzeichnungsttiaterials
DE1225048B (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Herstellen von Bildern
DE1210321B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern oder Druckformen
DE1447029A1 (de) Elastisches,fotopolymerisierbares Material zur Herstellung von Druckplatten
DE1422942A1 (de) Reproduktionsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE2449172B2 (de) Vorsensibilisierte Flachdruckplatte
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE1771488A1 (de) UEbertragungsverfahren
DE2631837C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch, dessen Verwendung zur Herstellung von Flexodruckformen und eine Flexodruckplatte
DD159226A5 (de) Fotoresistelement
DE69325296T2 (de) Bildaufzeichnungselement, als photoempfindliches Element eine photopolymerisierbare Zusammensetzung enthaltend
DE69227531T2 (de) Härtbare, hitzeaktivierbare Transfertoner
DE1447030C (de) Herstellung von Flachdruckformen
DE1471687B2 (de) Lichtempfindliches material zur herstellung thermographi scher diffusionsdruckformen
DE1422942C (de) Verfahren zur Herstellung von BiI dem und Vorrichtung zu seiner Durchfuh rung
DE1288426B (de) Photopolymerisierbare thermoplastische Schicht
DE1422478C (de) Photopolymensierbare Platte zur Her stellung von Druckformen
DE1572122C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977