DE1890545U - Schuhabsatz mit auswechselbarem absatzflecken. - Google Patents

Schuhabsatz mit auswechselbarem absatzflecken.

Info

Publication number
DE1890545U
DE1890545U DE1963G0028661 DEG0028661U DE1890545U DE 1890545 U DE1890545 U DE 1890545U DE 1963G0028661 DE1963G0028661 DE 1963G0028661 DE G0028661 U DEG0028661 U DE G0028661U DE 1890545 U DE1890545 U DE 1890545U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
shaft
shoe
following
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963G0028661
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Gilbert
Walter Heede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963G0028661 priority Critical patent/DE1890545U/de
Publication of DE1890545U publication Critical patent/DE1890545U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/37Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by hook-shaped or bent attaching means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/30Heels with metal springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/42Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

RA, 609169*2^ 9.63
Gilbert - Heede /; Düsseldorf,·17.9.1963 G-ebrauchsmusteranmeldung ;"
Schuhabsatz mit auswechselbarem Absatzflecken
t Bei Schuhen, insbesondere bei Damenschuhen mit verhältnismäßig hohen Absätzen und kleinstflächiger Absatz-Auftrittfläche, ist die Befestigung und das nach eingetretener Abnutzung erforderliche Auswechseln der Absatzflecken ein noch nicht befriedigend gelöstes Problemo Die Schwierigkeiten treten besonders bei den heute vielfach verwendeten Kunststoffabsätzen hervor, die bei kleinstfläohiger Absatzauftrittsfläche zum Zwecke ausreichender Biege- und Bruchfestigkeit des unteren Absatzteiles innerhalb r% dieses unteren Teiles durch eine, meist stählerne, Hülse verstärkt sind, die eine verhältnismäßig kleine Bohrung aufweiste; Dazu kommt das Bestreben, an Stelle der bisher vielfach, benutzten metallenen Absatzflecken solche aus Kunststoff zu verwenden, und dabei auch den üblichen metallenen Befestigungsstift, der durch den Flecken führt, auszuschalten« Das führte ' zu dem Vorschlag, den Absatz mit einem kurzen Schaft aus Kunststoff zu fertigen, den Schaft in die Bohrung der Verstärkungshülse zu stecken, und das Ganze mittels einer an der Innenseite des Absatzes angeordneten Stellschraube zu halten. Diese Ausführung konnte sich nicht-durchsetzen, weil der Schaft nach stark abgenutzten Flecken zum Herausziehen nicht mehr zu fassen ist und beim Modeschuh sichtbare Schraubelemente nicht gewünscht sindo
Bin Vorschlag, den Absatzflecken in das hakenförmige Ende eines innerhalb des Absatzes gelagerten Schubstiftes auswechselbar einzuhängen, kann bei kleinstflächigen Absätzen,
■Ä-;
insbesondere bei Kunststoffabsätzen mit Yerstärkungshülse, nicht verwirklicht werden, weil die verhältnismäßig k'leinquerschnittige Bohrung der Yerstärkungshülse dieser Apparatu: räumlich nicht zuläßto
Um die Nachteile der bekannten Ausbildungen von Schuhabsätzen mit auswechselbaren Absatzflecken zu beheben, und um der Forderung nach einem metallfreien Absatzflecken zu genügen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Schuhabsatz mit einem Kunststoff-Absatzflecken mit Einsteckschaft auszu~ rüsten, wobei der Einsteckschaft etwa am oberen Ende sperrhakenförmig ausgebildet ist und mittels einer Schubsperre gehalten und auch gelöst werden kann. Diese Einrichtung genügt allen gestellten Anforderungen und ermöglicht es Jedermann, ohne handwerkliches Können, die Auswechselung, also den nach eingetretenem Verschleiß notwendigen Ersatz der Absatzflecken, vorzunehmen« Des weiteren kann die Schubsperre, die im wesentlichen aus einem druckfederbelasteten Schubriegel besteht, die Yerdrehsicherung des Absatzfleckens dadurch übernehmen, daß das obere Schaftende des Fleckenschaftes mit Flachquerschnitt in einen entsprechenden Schiit im Schubriegel geführt wird» Mittels einer Auswerferdruckfeder, die senkrecht auf den Kopf des Absatzflecken-Schaftes wirkt, kann ein automatisches Auswerfen des Fleckenschaftes beim Lösen der Schubsperre erfolgen« Dieses lösen erfolgt durch Druck auf das an der inneren Absatzseite liegende Ende des Schubriegels0 Dabei übernimmt dann der Schubriegel die weitere Aufgabe, die Auswerferdruckfeder in ihrem Raum zu halten und zudem bei herausgezogenem Einsteckschaft sich selbst gegen Verdrehung dadurch zu sichern, daß eine nutenartige Ausnehmung in der oberen Partie des Schubriegels das
untere Ende der .Auswerferdruckfeder aufnimmt.·
Die Zeichnung veranschaulicht in Pig. 1 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt, wobei ein Absatzblock aus Kunststoff mit Verstärkungshülse gewählt ist. In dem Absatzblock 1 ist im unteren Teil die Verstärkungshülse 2 fest eingesetzte Als Terstärkungshülse kann ein handelsüblicher Hohlspannstift dienen0 Eine Bohrung 3, deren Durchmesser der Bohrung der Verstärkungshülse 2 entspricht, ist in Achsrichtung der Verstärkungshülse nach oben durchgeführt. Der Absatzflecken 4 ist mit einem Einsteckschaft 5 ausgebildet. Dabei können Absatzflecken und Schaft ein Teil.aus Kunststoff sein, welches "in einem Guß" geformt, beispielsweise gespritzt ist· Es können aber auch Absatzflecken und Schaft einzeln gefertigt und zu einem einstückigen Ganzen verbunden sein. Im letzteren Falle können gegebenenfalls Zweistoffverbindungen gewählt werden, beispielsweise kann ein mittelharter Kunststoff-Flecken mit einem Einsteckschaft aus härterem Werkstoff, das kann Kunststoff oder auch Metall sein, verbunden werden.. Etwa am oberer Ende, bei 6, ist der Einsteckschaft 5 sperrhakenförmig ausgebildet und in Gebrauchsstellung durch einen Schubriegel 7, der durch eine Druckfeder 8 belastet ist, gehalten. Durch Druckausübung auf das an der Innenseite des Absatzes liegende" Ende des Schubriegels 7, entgegen dem Federdruck von 8, wird die Sperre bei 6 aufgehoben, also gelöst, und der angenommen abgeschlissene Absatzflecken 4 mit Einsteckstift 5 kann herausgezogen werdeno TJm den Absatzflecken mit Einsteckschaft gegen Verdrehung zu sichern, kann das obere Ende des Einsteckschaftes mit Flachquerschnitt ausgeführt werden, der
der in einem diesem Querschnitt entsprechenden Durchlaß des Schubriegels gehalten wird«. TJm den Einsteckschaft mit angenommenen abgeschlissenem Absatzflecken 4 automatisch auszuwerfen, kann in der Bohrung 3 eine auf den Kopf des Einsteckschaftes wirkende Druckfeder 9 eingesetzt werden» Diese Druckfeder 9 wird vom Schubriegel 7 im oberen Raum der Bohrung 3 auch dann gehalten, wenn der Einsteckschaft 5 herausgezogen ist, und zwar dadurch, daß der Durchlaß für das flachquerschnittige Ende des Einsteckschaftes im Schubriegel in seiner Breite kleiner als der Federdurchmesser bemessen ist«. Der Schubriegel 7 ist in Figo 2 in Draufsicht gesondert dargestellt» Der Durchlaß für den Einsteckschaft ist mit 10 bezeichnete Eine besondere Ausnehmung 11 in der oberen Partie des Schubriegels 7, deren Breite den Einlaß der Druckfeder gestattet, sichert den Schubriegel selbst dann gegen Verdrehung, wenn der Einsteckschaft 5 herausgezogen wird, und zwar dadurch, daß dann das untere Ende der Druckfeder 9 in die Ausnehmung 11 einspringt. Durch diese besondere zweckvolle Ausbildung des Schubriegels als Mehrzweckelement, werden die wichtigen Funktionen, das sind: Schaftverriegelung, Verdrehsicherung des Einsteckschaftes, Halten der Auswerferdruckfeder in ihrem Raum und die eigene Verdrehsicherung nach Herausziehen des Einsteckschaftes gewährleistete
Der Erfindungsgegenstand ermöglicht die Auswechselung des Absatafleckens mit Einsteckschaft durch einen Fingerdruck auf das an der Innenseite des Absatzes liegende Ende des Schubriegels 7; bei überzogenem Absatz auf die betreffende Stelle des Bezuges 12.

Claims (1)

  1. -5- RA. 609169*24.9.6j
    Schutzansprüche
    I0) Schuhabsatz mit auswechselbarem Absatzflecken, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kimststoff-Absatzflecken mit Einsteckschaft (4,5) verwendet wirdp wobei der Einsteckschaft etwa am oberen Ende sperrhakenförmig ausgebildet ist und mittels einer Schubsperre gehalten und auch gelöst wirdo
    2o)Schuhabsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatzflecken (4) mit dem Einsteckschaft (5) aus Kunststoff in einem Stück gefertigt ist0
    <,) Schuhabsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatzflecken (4) und der Einsteckschaft (5) einzeln gefertigt tind zu einem einstückigen G-anzen verbunden sind»
    f? 4o)Schuhabsatz nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Einsteckschaftes * (5) mit flachem Querschnitt ausgeführt ist«.
    5o)Schuhabsatz nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckschaft (5) druckfederbelastet isto
    6o)Schuhabsatz nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß im Absatzblock (1) eine Schubsperre • ■ eingebaut ist, die aus einem druckfederbelasteten Schubriegel (7-) besteht«
    7.)Schuhabsatz nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch ge-... kennzeichnet, daß der Schubriegel (7) als Mehrzweckelement mit einem flachquerschnittigen Durchlaß (1O) ausgebildet ist0
    δ«)Schuhabsatz nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubriegel (7) als Mehrzweckelement in seiner oberen Partie mit einer Ausnehmung (11) ausgebildet ist0
DE1963G0028661 1963-09-24 1963-09-24 Schuhabsatz mit auswechselbarem absatzflecken. Expired DE1890545U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963G0028661 DE1890545U (de) 1963-09-24 1963-09-24 Schuhabsatz mit auswechselbarem absatzflecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963G0028661 DE1890545U (de) 1963-09-24 1963-09-24 Schuhabsatz mit auswechselbarem absatzflecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1890545U true DE1890545U (de) 1964-04-02

Family

ID=33170134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963G0028661 Expired DE1890545U (de) 1963-09-24 1963-09-24 Schuhabsatz mit auswechselbarem absatzflecken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1890545U (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082415A2 (fr) * 2003-03-12 2004-09-30 Dominique Ciuca Lespour Dispositif d’assemblage rapide
DE202011101570U1 (de) 2011-05-30 2012-04-16 Heinz Leiber Auswechselbarer Lauffleck
DE202012001405U1 (de) 2012-02-14 2012-04-17 Heinz Leiber Auswechselbarer Lauffleck
DE202012101281U1 (de) 2012-04-10 2012-05-09 Heinz Leiber Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck
DE202012103401U1 (de) 2012-08-10 2012-10-22 Heinz Leiber Auswechselbarer Schuhabsatz
WO2012163785A2 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Heinz Leiber Auswechselbarer schuhabsatz und lauffleck
DE102011103575A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Heinz Leiber Auswechselbarer Lauffleck
DE102014119561A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Katrin Leiber Auswechselbarer Schuhabsatz

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082415A3 (fr) * 2003-03-12 2004-10-28 Lespour Dominique Ciuca Dispositif d’assemblage rapide
WO2004082415A2 (fr) * 2003-03-12 2004-09-30 Dominique Ciuca Lespour Dispositif d’assemblage rapide
WO2012163785A2 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Heinz Leiber Auswechselbarer schuhabsatz und lauffleck
DE202011101570U1 (de) 2011-05-30 2012-04-16 Heinz Leiber Auswechselbarer Lauffleck
DE102011103575A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Heinz Leiber Auswechselbarer Lauffleck
DE202012001405U1 (de) 2012-02-14 2012-04-17 Heinz Leiber Auswechselbarer Lauffleck
DE202012101281U1 (de) 2012-04-10 2012-05-09 Heinz Leiber Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck
DE202012103401U1 (de) 2012-08-10 2012-10-22 Heinz Leiber Auswechselbarer Schuhabsatz
WO2014023784A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Katrin Leiber Auswechselbarer schuhabsatz
DE102012107374A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Heinz Leiber Auswechselbarer Schuhabsatz
DE102014119561A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Katrin Leiber Auswechselbarer Schuhabsatz
DE202014011128U1 (de) 2014-12-23 2018-01-14 Kathrin Leiber Auswechselbarer Schuhabsatz
US10681960B2 (en) 2014-12-23 2020-06-16 Katrin Leiber Interchangable shoe heel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018868A1 (de) Einweginjektor mit mindestens einem Zughaken und einem Schiebekeilgetriebe zum entsichernden Lösen eines Sperrelements
DE2629287A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl.
DE1890545U (de) Schuhabsatz mit auswechselbarem absatzflecken.
EP3288411A1 (de) Langlauf-tellerwechselsystem
DE202008018163U1 (de) Werkzeug zum Ausheben von Stiften
DE1932802A1 (de) Sicherheitshaken
DE2453646A1 (de) Lademagazin fuer heftmaschinen
DE202019102375U1 (de) Magazin-Schnellladungseinrichtung
DE1450967B2 (de) Kopfloser bolzen mit am einen ende hebelartig abstehender befestigungslasche als axialschubsicherung
DE102015100945A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE102012107374A1 (de) Auswechselbarer Schuhabsatz
DE664844C (de) Isolierduebel zum Befestigen von elektrischen Leitungen
DE487218C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten o. dgl., welche an der Stoffdrueckerstange der Naehmaschine befestigt wird
DE1583605A1 (de) Anfahrstrang fuer Metallstranggiessanlagen
DE102013211007A1 (de) Werkzeug zum Ausziehen von hohlzylindrischen Bauteilen
DE2633037C2 (de)
DE1485734A1 (de) Vorrichtung an Absaetzen mit auswechselbarem Laufstueck
DE19945270C2 (de) Rollschuh mit abnehmbarem Stiefel
DE202012101281U1 (de) Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck
DE939894C (de) Einrichtung zur Verbindung von Gardinenhaken od. dgl. mit einem Haltebolzen
AT229761B (de) Auswechselbarer Absatzfleck
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
DE1890546U (de) Schaftverriegelung fuer schuhabsaetze mit auswechselbaren absatzflecken.
AT368708B (de) Fersenniederhalter
DE2448817C2 (de) Schalungskonus