EP3288411A1 - Langlauf-tellerwechselsystem - Google Patents

Langlauf-tellerwechselsystem

Info

Publication number
EP3288411A1
EP3288411A1 EP16718271.6A EP16718271A EP3288411A1 EP 3288411 A1 EP3288411 A1 EP 3288411A1 EP 16718271 A EP16718271 A EP 16718271A EP 3288411 A1 EP3288411 A1 EP 3288411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
pole
region
recess
latching lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16718271.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3288411B1 (de
Inventor
Eberhard Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lekisport AG
Original Assignee
Lekisport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport AG filed Critical Lekisport AG
Publication of EP3288411A1 publication Critical patent/EP3288411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3288411B1 publication Critical patent/EP3288411B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/04Ferrules or tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/227Details; Structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/24Rings for ski-sticks

Definitions

  • the present invention relates to a plate changing system for cross-country poles, hiking poles, Nordic walking poles, alpine ski poles, etc.
  • This system With this system, different tips essays, so not only plates, but also other end caps for sticks in mechanically stable and easily replaceable manner attached to the pole become.
  • Trekking poles, cross-country poles, Nordic walking poles, or alpine ski poles have at their upper free end of a handle and at its lower free end of a tip or a rolling surface, usually in the form of a rubber buffer.
  • the top elements may additionally have a plate-like extended area, for example, to prevent too deep sinking in soft ground, such as snow.
  • Such tip elements must be attached as well as possible to the lower free end so that they do not come loose during use.
  • the lower free end is a conical free end, i. the stick diameter tapers towards the lower free end.
  • the interchangeable element should be releasably fastened to a free lower end of a pole tube.
  • the article according to the invention for a pole in particular for a trekking pole, cross-country pole, Nordic walking pole or alpine ski pole, has a substantially cylindrical sleeve which can be fastened to the lower free end of a pole tube and which has a blind hole open at the top, ie having a downwardly closed recess for receiving the lower free end of the pole tube.
  • a removable element is positively and non-positively releasably fastened to the sleeve.
  • the sleeve thus effectively serves as an adapter between pole and exchange element.
  • the sleeve has a head region and a body region which points downwards, ie towards the tip of the stick, and adjoins the head region, at least one axial section of the body region of the sleeve having an external thread.
  • the interchangeable element has a tip or a rolling surface at its lower end. Alternatively, a tip is recessed in the lower end of the change element.
  • the interchangeable element also has an axial, upwardly, ie towards the stick handle out, open blind hole for receiving the sleeve.
  • the interchangeable element In its blind hole, or in at least one axial section of the inner wall of the blind hole, the interchangeable element has an internal thread which is suitable for fastening the interchangeable element to the sleeve into the external thread arranged on the sleeve intervene.
  • a particularly preferred embodiment of the attachment has a removable element which has an anti-rotation relative to the sleeve. This rotation prevents rotation, when the change element is mounted on the sleeve, a rotation of the change element in the circumferential direction about the longitudinal axis of the pole tube.
  • the interchangeable element preferably has at least one latching nose extending in the axial direction, which is suitable for engaging in a corresponding recess arranged on the sleeve.
  • This recess is preferably arranged on the head region of the sleeve, preferably on the lower edge of the head region.
  • the interchangeable element only a single extending in the axial direction locking lug, but it can also be arranged a plurality of locking lugs.
  • the exchange element has a plate region, preferably an asymmetric plate region, wherein the plate region preferably extends substantially in a plane perpendicular to a rod longitudinal axis, and preferably in only one direction or on only one side of the switching element, preferably in one direction the direction of travel.
  • the interchangeable element has a single latching lug, then this is preferably arranged on the side of the interchangeable element which is directed counter to a running direction, i. on the side on which the plate area has its largest diameter - measured in a direction opposite to the direction - has. This asymmetric arrangement facilitates the deformation of the plate area and the engagement and disengagement of the locking lug.
  • the detent To release the change element from the sleeve, the detent must first be removed from the recess of the sleeve. This is preferably achieved by means of deformation of the plate area, in particular preferably by pushing down the plate area in the axial direction downward, i. towards the tip of the stick, preferably by pressure on the plate surface on its periphery. Subsequently, the change element, until the latch has moved out of the region of the recess, normally unscrewed from the sleeve while maintaining the applied pressure, and thus removed, for example, for exchange with another change element.
  • the recess can leave a recess for engagement with a tool axially above the free end of the locking lug (or also laterally) in the locked state.
  • the recess can be configured slightly longer than the latching nose upwards.
  • a mobility of the locking lug upon depression of the stock plate facilitating element preferably in the form of a slot in the wall of the change element.
  • the latching lug can be integrally formed over a movable region in the form of a rocker on the interchangeable element, and preferably a pressing region can be arranged in a lower region facing the plate.
  • the interchangeable member has a partially movable portion with the latching nose, which forms the upper portion of the interchangeable member and is displaceable relative to the lower portion of the interchangeable member displaceable in the radial direction, so that the locking lug from the recess by manipulating one of the latching nose opposite pressing portion can be pushed.
  • the exchange element it is also possible to provide by suitable dimensioning and design of the sleeve and the exchange element, a construction in which the exchange element can be replaced without the aid of tools, but nevertheless does not dissolve when used as intended the exchange element.
  • This is made possible by an upper edge of the interchangeable element (which, when the interchangeable element is in contact with the lower edge of the head region of the sleeve), extending in the circumferential direction on one side or preferably on both sides of the detent lug, extending in the axial direction to the stock plate Well.
  • the plate portion preferably has a reinforcing rib which advantageously extends from the detent nose (e.g., immediately below it or even externally on the nose tab) to a radial tip of the pan portion or at least partially to the pan portion.
  • the rib thus forms a coupling between locking lug and plate area.
  • the radial tip is preferably arranged at the point at which the plate area - measured in a direction opposite to the direction of travel - has its largest diameter.
  • the reinforcing rib, or else another area of the plate area can have one or more recesses, cuts or recesses, which leads to material savings and thus to weight reduction of the exchangeable element.
  • This rib causes or reinforces that, when pressed down on the plate area, the latch is also effectively displaced radially outwards and out of the recess in the sleeve. This is because, as it were, the tilting of the plate area is, to a certain extent, directly or indirectly coupled to the latching lug by the rib, with the result that, when the plate area is pressed down, the latching lug or the switching element immediately below pulls it outwards over the rib, the locking lug lifted out of the recess and thus the rotation of switching element is released to the sleeve.
  • the plate area in particular at a change element of the classic Nordic variant with a comparatively larger diameter plate area, on its underside at its lower end a toothing, which preferably along the lower edge to a part , in particular one to the rear, ie extending in the direction of travel part of the circumference of the plate area extends.
  • the male thread on the body portion of the sleeve is preferably located at an axial distance from the head portion, i. between the head region and the external thread, the body region has an upper cylindrical section which has no thread.
  • the head portion is separated from the body portion of the sleeve by a circumferential first shoulder. This first paragraph, or the lower edge of the head area formed thereby advantageously forms an upper stop for an upper edge of the change element at the upper end of the change element in its attachment to the sleeve.
  • the flexural modulus should accordingly typically be in the range of 2.5-3.5 at 23 ° C, preferably in the range of 2.75-3 MPa, at -40 ° C preferably in the range of 2.5-4, particularly preferably in the range of 3-3.75 MPa.
  • Sleeve and interchangeable element may also be due to their separate construction made of different materials to make their properties different, for example, in terms of function, assembly or wear resistance.
  • the present invention further relates to a stick, in particular a trekking pole, cross-country pole, Nordic walking pole, or alpine ski pole, comprising a pole with a pole grip at an upper free end, the lower, i.e. directed towards the tip of the pole or, when used to the pad towards, free end of the pole tube has an attachment according to one of the embodiments described above.
  • the sleeve is fixedly mounted on the lower free end of the pole tube, preferably by gluing or pressing.
  • Figure 1 is a schematic representation of the mounted at the lower end of a pole with essay mounted thereon exchange element according to a first preferred embodiment of the invention in the form of a "Skating" -Stocktellers in a perspective view from the right rear.
  • FIG. 3 is an illustration of the attachment of the lower end of the pole tube of Fig. 1 from the left rear with sleeve mounted thereon, wherein the interchangeable element according to FIG. 1-2 is shown detached from the sleeve, and wherein the interchangeability of the interchangeable element according to the first preferred Embodiment of Figure 1 -2 is shown with a change element according to a second preferred embodiment in the form of a "Nordic" - Stocktellers;
  • Interchangeable element according to the first preferred embodiment in the form of a "skating" stool in a front view
  • Fig. 5 is a sectional view taken along the axial line AA of a schematic representation of the article of FIG. 1 with a
  • Shape of the "Nordic" Stocktellers is shown in a schematic view from behind, that is, along the direction of travel;
  • FIG 8 a schematic representation of the attachment according to FIG 8 with the interchangeable element according to the first preferred embodiment, and right next to the interchangeable element according to the second preferred embodiment in a view from above along the floor longitudinal axis ..;
  • FIG 8 a schematic representation of the attachment according to FIG 8 with the interchangeable element according to the first preferred embodiment, and right next to the interchangeable element according to the second preferred embodiment in a side view from the right.
  • FIG 8 a schematic representation of the attachment according to FIG 8 with the interchangeable element according to the first preferred embodiment, as well as right next to the interchangeable element according to the second preferred embodiment in a view from below along the floor longitudinal axis.
  • the Interchangeable element is designed as a skating plate, and wherein in a) a perspective view obliquely from above at the back (respectively with respect to running direction), in b) a perspective view obliquely from above in front, in c) a view from the front and in d) the section according to the line AA in Figure c) is given; and
  • a change element 2 according to a first preferred embodiment as shown in Fig. 1 and 2 shown in Figure 3 on the left.
  • a change element 2 ' is shown according to a second embodiment.
  • the demand-dependent interchangeability of the two change elements 2 and 2 ' is represented by two arrows.
  • the interchangeable element 2 shown on the left is shown in the form of a so-called “skating" stool, which is used, for example, in the "skating" variant of cross-country skiing, in contrast to the interchangeable element 2 'shown on the right in the form of a so-called “Nordic" stool greater Diameter, which is mainly used for classic or Nordic cross-country skiing.
  • FIG. 8 the interchangeability of the two variants of alternating elements 2, 2 'is again shown schematically with arrows.
  • the plane El in which the plate area 11, 11 'extends substantially, is thereby spanned by the radial tip 24 of the plate area 11, 11' (as also shown in FIG. 11) and the intersections of the side edge 29 of the plate area 11, 11 'at the location with the greatest width b3 of the plate area 11, 11'.
  • This plane El is substantially perpendicular to the longitudinal axis S.
  • Variant 28 widening to 2 '

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Aufsatz für einen Stock, insbesondere für einen Trekkingstock, Langlaufstock, Nordic-Walking-Stock, oder Alpin-Skistock, aufweisend eine am unteren freien Ende (25) eines Stockrohrs (1) befestigbare, im Wesentlichen zylindrische Hülse (3), mit einem nach oben hin offenen Sackloch (22) zur Aufnahme des unteren freien Endes des Stockrohrs, und einem Wechselelement (2), das formschlüssig und kraftschlüssig lösbar an der Hülse befestigbar ist. Die Hülse weist einen Kopfbereich (4) und einen nach unten hin anschliessenden Körperbereich (5) auf, und ein Aussengewinde (6) an mindestens einem axialen Abschnitt des Körperbereichs. Das Wechselelement weist an seinem unteren Ende (21) eine Spitze oder eine Abrollfläche auf, wobei das Wechselelement ein axiales nach oben hin offenes Sackloch (15) zur Aufnahme der Hülse aufweist.

Description

TITEL
Langlauf-Tellerwechselsystem
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tellerwechselsystem für Langlaufstöcke, Wanderstöcke, Nordic- Walking Stöcke, Alpin- Skistöcke, etc. Mit diesem System können verschiedene Spitzenaufsätze, also nicht nur Teller, sondern auch andere Endaufsätze für Stöcke in mechanisch stabiler und leicht auswechselbarer Weise am Stockrohr befestigt werden.
STAND DER TECHNIK
Trekkingstöcke, Langlaufstöcke, Nordic-Walking-Stöcke, oder Alpin-Skistöcke verfügen an ihrem oberen freien Ende über einen Griff und an ihrem unteren freien Ende über eine Spitze oder eine Abrollfläche, meist in Form eines Gummipuffers. Ebenfalls gibt es Systeme, insbesondere im Bereich Nordic Walking, bei welchen auf einfache Art zwischen einer Spitze und eine Abrollfläche umgestellt werden kann. Die Spitzenelemente können dabei zusätzlich noch einen tellerartig erweiterten Bereich aufweisen, um beispielsweise ein zu tiefes Einsinken in weichem Untergrund, wie beispielsweise Schnee zu verhindern. Solche Spitzenelemente müssen möglichst gut am unteren freien Ende befestigt werden, damit sie sich bei der Benützung nicht lösen. Typischerweise handelt es sich beim unteren freien Ende um ein konisches freies Ende, d.h. der Stockdurchmesser verjüngt sich zum unteren freien Ende hin. Entsprechend ist dieser Bereich, obwohl sehr stark belastet, wegen des geringen Durchmessers nicht besonders stabil und verschleissfest. Das Spitzenelement wird deswegen in der Regel als separater Körper ausgebildet, der von oben ein Sackloch aufweist, in welches das freie Ende des Stockrohres selbsthemmend eingepresst und/oder eingeklebt wird.
Der Vorteil von derartigen Befestigungen ist die in der Regel gute Verbindung zwischen Spitzenelement und Stockrohr, Nachteil ist aber, dass es nicht ohne weiteres möglich ist, Spitzenelemente auszuwechseln, sei es weil sie repariert werden müssen oder weil ein z.B. aufgrund veränderter Nutzerbedürfnisse grundsätzlich anderes Spitzenelement aufgesetzt werden soll.
Die EP 1 025 883 Bl offenbart ein Tellerwechselsystem, bei dem am unteren Rohrende zwei axial voneinander beabstandete Fortsätze angeordnet sind, zwischen denen eine radiale Federzunge des Telleraufsatzes einschnappen kann. Die EP 0 906 776 AI offenbart eine Stockspitze, an der mittels eines Bajonettverschlusses verschiedene Teller am unteren Stockende fixiert werden können. Die EP 0 035 200 offenbart einen Skistock mit einem lösbar daran befestigbaren Schneeteller. Der Telleraufsatz weist dabei einen Rasthebel mit einem Haken auf, der bei der Montage von unten her am Stock hinter einem mit einer Neigung versehenen Zahn am Stockrohrende gefangen wird. Beim Niederdrücken des Hebels entfernt sich der Haken wieder vom Zahn, wodurch der Teller freigegeben wird.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist entsprechend unter anderem Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Spitzenelement in Form eines Aufsatzes mit einem Wechselelement für die oben genannten Anwendungen, d.h. insbesondere für einen Trekkingstock, Langlaufstock, Nordic- Walking- Stock, oder Alpin-Skistock, zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll das Wechselelement dabei lösbar an einem freien unteren Ende eines Stockrohres befestigbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Der erfindungsgemässe Aufsatz für einen Stock, insbesondere für einen Trekkingstock, Langlaufstock, Nordic- Walking-Stock, oder Alpin-Skistock, weist eine am unteren freien Ende eines Stockrohrs befestigbare, im Wesentlichen zylindrische Hülse auf, welche ein nach oben hin offenes Sackloch, d.h. eine nach unten hin geschlossene Ausnehmung, zur Aufnahme des unteren freien Endes des Stockrohrs aufweist. An der Hülse ist ein Wechselelement formschlüssig und kraftschlüssig lösbar an der Hülse befestigbar. Die Hülse dient somit gewissermassen als Adapter zwischen Stockrohr und Wechselelement. Die Hülse weist einen Kopfbereich und einen nach unten hin, d.h. zur Stockspitze hin gerichteten, an den Kopfbereich anschliessenden Körperbereich auf, wobei mindestens ein axialer Abschnitt des Körperbereichs der Hülse ein Aussengewinde aufweist. Das Wechselelement weist an seinem unteren Ende eine Spitze oder eine Abrollfläche auf. Alternativ dazu ist im unteren Ende des Wechselelements eine Spitze eingelassen. Das Wechselelement weist zudem ein axiales, nach oben hin, d.h. zum Stockgriff hin gerichtetes, offenes Sackloch zur Aufnahme der Hülse auf. In seinem Sackloch, bzw. in mindestens einem axialen Abschnitt der Innenwandung des Sacklochs, weist das Wechselelement ein Innengewinde auf, welches geeignet ist, zwecks Befestigung des Wechselelements an der Hülse in das an der Hülse angeordnete Aussengewinde einzugreifen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Aufsatzes weist ein Wechselelement auf, das eine Verdrehsicherung relativ zur Hülse aufweist. Diese Verdrehsicherung verhindert, wenn das Wechselelement an der Hülse montiert ist, eine Rotation des Wechselelements in Umfangsrichtung um die Längsachse des Stockrohrs. Vorzugsweise weist das Wechselelement dazu mindestens eine sich in axialer Richtung erstreckende Rastnase auf, welche geeignet ist, in eine an der Hülse angeordnete entsprechende Ausnehmung einzugreifen. Diese Ausnehmung ist vorzugsweise am Kopfbereich der Hülse, vorzugsweise an der Unterkante des Kopfbereichs angeordnet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Wechselelement nur eine einzige sich in axialer Richtung erstreckende Rastnase auf, es können aber auch mehrere Rastnasen angeordnet sein.
Vorteilhafterweise weist das Wechselelement einen Tellerbereich auf, vorzugsweise einen asymmetrischen Tellerbereich, wobei sich der Tellerbereich vorzugsweise im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zu einer Stocklängsachse erstreckt, und vorzugsweise in nur eine Richtung bzw. auf nur eine Seite des Wechselelements hin, vorzugsweise in eine Richtung entgegen der Laufrichtung.
Weist das Wechselelement eine einzige Rastnase auf, so ist diese vorzugsweise auf der entgegen einer Laufrichtung gerichteten Seite des Wechselelements angeordnet, d.h. auf derjenigen Seite, an welcher der Tellerbereich seinen grössten Durchmesser - gemessen in einer der Laufrichtung entgegengesetzten Richtung - aufweist. Diese asymmetrische Anordnung erleichtert die Deformation des Tellerbereichs sowie das Ein- und Ausrasten der Rastnase.
Um das Wechselelement von der Hülse zu lösen, muss die Rastnase zunächst aus der Ausnehmung der Hülse entfernt werden. Dies wird vorzugsweise mittels Verformung des Tellerbereichs erreicht, insbesondere bevorzugt mittels Herunterdrücken des Tellerbereichs in axialer Richtung nach unten, d.h. zur Stockspitze hin, vorzugsweise durch Druck auf die Telleroberfläche an seiner Peripherie. Anschliessend wird das Wechselelement, bis sich die Rastnase aus dem Bereich der Ausnehmung herausbewegt hat, normalerweise unter Beibehaltung des ausgeübten Druckes, von der Hülse abgeschraubt und somit entfernt, beispielsweise zwecks Austausch mit einem anderen Wechselelement.
Zur Erleichterung dieses Prozesses kann gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Rastnase zu diesem Zweck im in die Ausnehmung eingerasteten Zustand über die Oberflächenkontur der Hülse wenigstens im oberen Bereich überstehen, so das beispielsweise mit einem Werkzeug oder auch mit dem Finger die Rastnase aus der Ausnehmung herausgehoben werden kann.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausfülirungsform kann die Ausnehmung axial oberhalb des freien Endes der Rastnase (oder auch seitlich) im eingerasteten Zustand eine Ausnehmung zum Eingriff mit einem Werkzeug freilassen. Beispielsweise kann die Ausnehmung nach oben hin einfach etwas länger ausgestaltet werden als die Rastnase. Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform kann im Wechselelement ein die Beweglichkeit der Rastnase bei Herunterdrücken des Stocktellers erleichterndes Element, vorzugsweise in Form eines Schlitzes in der Wandung des Wechselelements vorgesehen werden.
Weiterhin vorzugsweise kann die Rastnase über einen beweglichen Bereich in Form einer Wippe am Wechselelement angeformt sein, und dabei vorzugsweise in einem dem Teller zugewandten unteren Bereich ein Pressbereich angeordnet sein.
Ebenfalls möglich ist es, dass das Wechselelement einen teilbeweglichen Bereich mit der Rastnase aufweist, welcher den oberen Bereich des Wechselelements bildet und relativ zum unteren Bereich des Wechselelements in radialer Richtung verschieblich ausgebildet ist, sodass durch Manipulation eines der Rastnase gegenüberliegenden Pressbereichs die Rastnase aus der Ausnehmung geschoben werden kann.
Diese dargestellten Möglichkeiten zur Erleichterung der Entnahme der Rastnase können entweder einzeln oder auch in Kombination eingesetzt werden.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es auch möglich, durch geeignete Dimensionierung und Ausgestaltung von Hülse und Wechselelement eine Konstruktion zur Verfügung zu stellen, bei welcher das Wechselelement ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen ausgetauscht werden kann, aber trotzdem bei bestimmungsgemässer Benutzung das Wechselelement sich nicht löst. Dies wird ermöglicht, indem eine einem Kopfbereich der Hülse zugewandte Oberkante des Wechselelements (die bei befestigten Wechselelement in Anlage mit der Unterkante des Kopfbereichs der Hülse kommt) in Umfangsrichtung auf einer Seite oder vorzugsweise auf beiden Seiten der Rastnase eine sich zum Stockteller in axialer Richtung erstreckende Vertiefung aufweist. Dies führt dazu, dass die axiale Höhe H und damit die freie Länge der Rastnase, die für deren Deformation respektive Verbiegung für die Entnahme aus der Ausnehmung, verlängert ist. Dieser längere Hebel und insbesondere die Tatsache, dass die Oberkante des Wechselelement nicht unmittelbar in Umfangsrichtung angrenzend an die Ausnehmung im Kopfbereich der Hülse verläuft, führt dazu, dass die Manschette des Wechselelements im Bereich und in der Bewegungsrichtung der Rastnase elastischer wird und dadurch die Rastnase in radialer Richtung genügend aus der Ausnehmung herausgehoben werden kann ohne Verwendung eines Werkzeugs. Dabei ist vorzugsweise die axiale Höhe H bezogen auf die Höhe h der Rastnase ohne Vertiefungen (d.h. betrachtet für die Situation, wo die Oberkante einfach um den Umlauf oder gegebenenfalls leicht geneigt um den Umlauf verläuft) wenigstens 1.5 mal länger, vorzugsweise 1.75 mal länger. Um das Lösen der formschlüssigen Verbindung der Rastnase in der Ausnehmung weiter zu erleichtern, ist es bevorzugtermassen möglich, eine oder beide, der in Umfangsrichtung seitlichen Flanken der Rastnase abgeschrägt auszubilden.
Der Tellerbereich weist vorzugsweise eine Verstärkungsrippe auf, welche sich vorteilhafterweise von der Rastnase (z.B. unmittelbar unterhalb davon oder sogar aussen auf der Rasnase) zu einer radialen Spitze des Tellerbereichs oder auch wenigstens teilweise auf den Tellerbereich hinaus erstreckt. Die Rippe bildet damit eine Kopplung zwischen Rastnase und Tellerbereich. Die radiale Spitze ist vorzugsweise an dem Punkt angeordnet, an dem der Tellerbereich - gemessen in einer der Laufrichtung entgegengesetzten Richtung - seinen grössten Durchmesser aufweist. Die Verstärkungsrippe, oder auch ein anderer Bereich des Tellerbereichs, kann eine oder mehrere Ausnehmungen, Einschnitte oder Aussparungen aufweisen, was zur Materialeinsparung und somit zur Gewichtsreduktion des Wechselelements führt. Diese Rippe führt dazu oder verstärkt, dass, wenn am Tellerbereich nach unten gedrückt wird, die Rastnase auch effektiv radial nach aussen und aus der Ausnehmung in der Hülse verschoben wird. Dies, da gewissermassen durch die Rippe das Verkippen des Tellerbereichs an die Rastnase direkt oder indirekt angekoppelt wird, was dazu führt, dass, wenn am Tellerbereich nach unten gedrückt wird, an der Rastnase oder am Wechselelement unmittelbar darunter über die Rippe nach aussen gezogen wird, die Rastnase aus der Ausnehmung herausgehoben und damit so die Drehbarkeit von Wechselelement zur Hülse freigegeben wird.
Zwecks erhöhter Griffigkeit auf der Unterlage weist der Tellerbereich gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform, insbesondere bei einem Wechselelement der klassischen Nordic- Variante mit einem vergleichsweise durchmessergrösseren Tellerbereich, an seiner Unterseite an seinem unteren Ende eine Zahnung auf, welche sich vorzugsweise entlang der Unterkante um einen Teil, insbesondere einen nach hinten, d.h. in Laufrichtung gerichteten Teil des Umfangs des Tellerbereichs erstreckt.
Das Aussengewinde am Körperbereich der Hülse ist vorzugsweise in einem axialen Abstand vom Kopfbereich angeordnet, d.h. zwischen Kopfbereich und Aussengewinde weist der Körperbereich einen oberen zylindrischen Abschnitt auf, der kein Gewinde aufweist. Vorzugsweise ist der Kopfbereich durch einen umlaufenden ersten Absatz vom Körperbereich der Hülse getrennt. Dieser erste Absatz, bzw. die dadurch gebildete Unterkante des Kopfbereichs bildet vorteilhafterweise einen oberen Anschlag für eine Oberkante des Wechselelements am oberen Ende des Wechselelements bei dessen Befestigung auf der Hülse.
Eine Oberkante der Hülse am oberen Ende der Hülse verläuft vorzugsweise in einer Ebene, welche geneigt zu einer senkrecht zur Stocklängsachse verlaufenden Ebene angeordnet ist. Das führt dazu, dass die Hülse - in Längsrichtung parallel zur Stocklängsachse gemessen - unterschiedliche Längen auf der vorderen und hinteren Seite der Hülse aufweist, gemessen von der Oberkante der Hülse bis zu einer Unterkante der Hülse an einem unteren Ende der Hülse.
Der Kopfbereich der Hülse ist in einer bevorzugten Ausführungsform konisch ausgebildet, wobei der Durchmesser des Kopfbereichs sich nach unten zum Körperbereich hin verbreitert. Vorzugsweise weist die oben erwähnte Unterkante des Kopfbereichs der Hülse denselben Durchmesser auf wie die Oberkante des Wechselelements am oberen Ende des Wechselelements.
Bevorzugtermassen bestehen entweder Hülse oder Wechselelement oder insbesondere bevorzugt sowohl die Hülse als auch das Wechselelement wenigstens bereichsweise aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise einem thermoplastischen Kunststoffmaterial. Insbesondere bevorzugt handelt es sich beim Kunststoff um ein thermoplastisches Polyamid, bevorzugtermaßen um ein aliphatisches Polyamid wie Polyamid 6, Polyamid 12, Polyamid 66, Polyamid 126 oder Polyamid 612. Das Material wird bevorzugtermassen so ausgewählt, dass es bei den üblichen Verwendungstemperaturen weder zu weich wird noch bei niedrigen Temperaturen zu spröde, und dass es eine genügende Schlagzähigkeit bei aber immer noch genügender Flexibilität für die Beweglichkeit insbesondere der Rastnase aufweist. Der Biegemodul sollte entsprechend typischerweise bei 23 °C im Bereich von 2.5-3.5 liegen, vorzugsweise im Bereich von 2.75-3 MPa, bei -40 °C vorzugsweise im Bereich von 2.5-4, insbesondere bevorzugt im Bereich von 3-3.75 MPa. Hülse und Wechselelement können aufgrund Ihrer separierten Bauweise auch aus verschiedenen Materialien gefertigt sein um deren Eigenschaften beispielsweise hinsichtlich Funktion, Montage oder Abnutzungsbeständigkeit unterschiedlich zu gestalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren einen Stock insbesondere Trekkingstock, Langlaufstock, Nordic- Walking-Stock, oder Alpin-Skistock, aufweisend ein Stockrohr mit einem Stockgriff an einem oberen freien Ende, wobei das untere, d.h. zur Stockspitze bzw. bei Benutzung zur Unterlage hin gerichtete, freie Ende des Stockrohrs einen Aufsatz gemäss einer der oben beschriebenen Ausführungsformen aufweist. Vorzugsweise ist die Hülse fest am unteren freien Ende des Stockrohrs montiert, vorzugsweise durch Kleben oder Pressen.
Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des am unteren Ende eines Stockrohrs montierten Aufsatzes mit darauf befestigten Wechselelement gemäss einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines „Skating"-Stocktellers in perspektivischer Ansicht von rechts hinten;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Aufsatzes von Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von links vorne;
Fig. 3 eine Darstellung des Aufsatzes des unteren Endes des Stockrohrs von Fig. 1 von links hinten mit darauf montierter Hülse, wobei das Wechselelement gemäss Fig. 1-2 losgelöst von der Hülse dargestellt ist, und wobei die Auswechselbarkeit des Wechselelements gemäss dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 -2 mit einem Wechselelement gemäss einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel in Form eines „Nordic"- Stocktellers dargestellt ist;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Aufsatzes von Fig. 1 mit dem
Wechselelement gemäss der ersten bevorzugten Ausführungsform in Form eines„Skating"-Stocktellers in einer Ansicht von vorne, ;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der axialen Linie A-A von eine schematische Darstellung des Aufsatzes von Fig. 1 mit einem
Wechselelement gemäss der zweiten bevorzugten Ausführungsform in Form des„Nordic"- Stocktellers in einer Ansicht von vorne;
eine Schnittdarstellung entlang der axialen Linie B-B von Fig. 6;
eine schematische Darstellung des Aufsatzes von Fig. 1, wobei die
Auswechselbarkeit des Wechselelements gemäss dem ersten bevorzugten
Ausführungsbeispiel in Form des „Skating"-Stocktellers mit einem
Wechselelement gemäss dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel in
Form des„Nordic"-Stocktellers in einer schematischen Ansicht von hinten, d.h. entlang der Laufrichtung dargestellt ist;
eine schematische Darstellung des Aufsatzes gemäss Fig. 8 mit dem Wechselelement gemäss dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel, sowie rechts daneben das Wechselelement gemäss dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von oben entlang der Stocklängsachse;
eine schematische Darstellung des Aufsatzes gemäss Fig. 8 mit dem Wechselelement gemäss dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel, sowie rechts daneben das Wechselelement gemäss dem zweiten bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel in einer Seitenansicht von rechts;
eine schematische Darstellung des Aufsatzes gemäss Fig. 8 mit dem Wechselelement gemäss dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel, sowie rechts daneben das Wechselelement gemäss dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von unten entlang der Stocklängsachse;
verschiedene weitere Ausführungsformen des Wechselelements, wobei in a) eine Bauweise mit einer für ein Werkzeug zugänglichen Ausnehmung dargestellt ist, in b) eine Bauweise mit einem vorstehenden Bereich der Rastnase dargestellt ist, in c) eine Bauweise mit einem Schlitz zur besseren Beweglichkeit der Rastnase, in d) eine Bauweise, bei welcher die Rastnase in Form einer Wippe ausgebildet ist, und in e) eine Bauweise, bei welcher ein gesamter Bereich des Wechselelements mit der Rastnase radial beweglich ausgestaltet ist;
Darstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels, wobei das Wechselelement als Skating-Teller ausgebildet ist, und wobei in a) eine perspektivische Ansicht von schräg oben hinten (jeweils bezüglich Laufrichtung), in b) eine perspektivische Ansicht von schräg oben vorne, in c) eine Ansicht von vorne und in d) der Schnitt gemäss der Linie A-A in Figur c) angegeben ist; und
Fig. 14 Darstellungen des Ausführungsbeispiels gemäss Figur 13 mit weiteren
Wechselelementen, einem mittelgrossen Nordic-Teller (jeweils Mitte) und einem grossen Nordic-Teller (jeweils rechts), wobei in a) das Stockrohr mit der daran befestigten Hülse ohne Wechselelement dargestellt ist, in b) die verschiedenen möglichen auf die Hülse gemäss Figur a) wechselbar aufsetzbaren Wechselelemente in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben hinten (jeweils bezüglich Laufrichtung), in c) eine Ansicht von hinten und in d) eine Ansicht von oben. BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein unterer Abschnitt eines Stockrohrs 1 dargestellt, mit einem darauf montierten Aufsatz gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel. In diesen beiden Darstellungen ist jeweils ein Wechselelement 2 an einer Hülse 3 befestigt. Die Hülse 3 ist hier durch eine stoffschlüssige, kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Verkleben und/oder Aufpressen, fix am unteren freien Ende 25 des Stockrohrs 1 befestigt. Dabei schliesst das Wechselelement 2 axial nach unten hin an die Unterkante 13 (vgl. Fig. 3) des Kopfbereichs der Hülse 3 an. Das Wechselelement 2 weist einen oberen Bereich auf, der eine von der Oberkante 20 des Wechselelements axial nach oben ragende Rastnase 12 aufweist. Der mittlere Bereich des Wechselelements 2 weist einen asymmetrischen Tellerbereich 11 auf, der sich hier in radialer Richtung auf nur eine Seite des Wechselelements 2 hin erstreckt, in einer Ebene El im Wesentlichen senkrecht zur Stocklängsachse S. Der untere Bereich des Wechselelements 2 weist eine Spitze 16 auf, welche in dessen unteres Ende 21 eingelassen ist. Die dargestellte Spitze 16 ist abgewinkelt in eine Richtung (Laufrichtung) zu der Seite des Wechselelements 2, welche derjenigen Seite, in der sich der Tellerbereich 11 erstreckt, gegenüberliegt.
In der Darstellung von Fig. 3 ist oben die am unteren freien Ende eines Stockrohrs 1 montierte Hülse 3 dargestellt. Der erfindungsgemässe Aufsatz ist demnach zweiteilig ausgebildet, nämlich aus Hülse 3 und Wechselelement 2 bzw. 2'. Das Stockrohr 1 ist mit seinem unteren freien Ende 25 in die Hülse 3 eingeführt und darin befestigt. Die Hülse 3 weist einen Kopfbereich 4 und einen Körperbereich 5 auf, der sich nach unten hin in axialer Richtung S an den Kopfbereich 4 anschliesst. Der Kopfbereich 4 weist eine Unterkante 13 auf, welche durch einen umlaufenden Absatz 7 (vgl. Fig. 5) gebildet wird, an dem der Kopfbereich 4 in den Körperbereich 5 übergeht, bzw. der die Grenze zwischen dem Kopfbereich 4 und dem Körperbereich 5 bildet. An dieser Unterkante 13 und zum nicht dargestellten Stockgriff hin ist eine Ausnehmung 8 bzw. eine Einkerbung im Kopfbereich 4 vorgesehen, die der Aufnahme und Einrastung der axial sich von der Oberkante 20 des Wechselelements 2 erstreckenden Rastnase 12 dient. Bei der Befestigung des Wechselelements 2 an der Hülse 3 dient diese Rastvorrichtung nebst der Befestigung auch der Verdrehsicherung, indem das Wechselelement 2 in Umfangsrichtung U gegenüber der Hülse 3 bzw. gegenüber dem Stockrohr 1 rotationsfest formschlüssig befestigt wird. Dies ist insbesondere von Wichtigkeit bei asymmetrischen Stocktellern wie den beiden in Fig. 3 dargestellten.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 3 weist die Hülse 3 in einem mittleren Bereich des Körperbereichs 5 ausserdem axial unterhalb des ersten, umlaufenden Absatzes 7 einen zweiten umlaufenden Absatz 14 auf. Unterhalb dieses zweiten umlaufenden Absatzes 14 weist der Körperbereich 5 ein Aussengewinde 6 auf, der sich über einen axialen Abschnitt des Körperbereichs 5 nach unten hin erstreckt. Die Oberkante 9 der Hülse 3, bzw. des Kopfbereichs 4 der Hülse 3 weist in dieser bevorzugten Ausführungsform eine abgeneigte Oberfläche auf. Diese liegt in einer Ebene E2 (vgl. auch Fig. 7), welche abgewinkelt zu ist zur Ebene El (vgl. z.B. Fig. 6), welche sich senkrecht zur Stocklängsachse S erstreckt und in der sich im Wesentlichen der Tellerbereich 11, 1 P erstreckt.
Unmittelbar unterhalb der Hülse 3 ist in Figur 3 links ein Wechselelement 2 gemäss eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels wie bereits in Fig. 1 und 2 gezeigt, dargestellt. Rechts daneben ist ein Wechselelement 2' gemäss eines zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt. Die bedarfsabhängige Auswechselbarkeit der beiden Wechselelemente 2 bzw. 2' ist durch zwei Pfeile dargestellt. Das links dargestellte Wechselelement 2 ist in Form eines sogenannten„Skating"-Stocktellers dargestellt. Dieser wird z.B. bei der„Skating"- Variante des Langlaufsports verwendet, im Gegensatz zu dem rechts dargestellten Wechselelement 2' in Form eines sogenannten „Nordic"-Stocktellers mit grösserem Durchmesser, der v.a. für klassischen bzw. nordischen Langlaufsport verwendet wird. Beide Varianten des Wechselelements 2, 2' weisen einen asymmetrischen Tellerbereich 11, 11 ' auf, der sich vom Stockrohr 1 aus auf nur eine Seite des Wechselelements 2, 2' im Wesentlichen in einer Richtung entgegen der Laufrichtung L erstreckt. Das Wechselelement 2, 2' ist jeweilig einstückig ausgebildet, mit einer am unteren Ende 21 eingelassenen bzw. darin befestigten Hartmetall oder Keramik- Spitze 16. Das Wechselelement 2, 2' weist zur Aufnahme der Hülse 3 am freien unteren Ende 25 des Stockrohrs 1 ein Sackloch 15 auf. Im Inneren des Wechselelements 2, 2' weist die Wandung des Sacklochs 15 ein Innengewinde 2 auf, wie in Fig. 5 dargestellt ist, ca. auf mittlerer Höhe des Sacklochs 15. Das Innengewinde 2Γ greift in das Aussengewinde 6 der Hülse 3 ein, wenn das Wechselelement 2, 2' auf das untere Ende des Stocks aufgeschraubt wird. In der montierten Endposition greift die Rastnase 12 an der Oberkante 20 des Wechselelements 2, 2' im wesentlichen formschlüssig in die erwähnte entsprechende Ausnehmung 8 im Kopfbereich 4 der Hülse 3 ein. Die Rastnase 12 im dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit nach oben hin zulaufender Kontur ausgebildet.
Das rechts dargestellte Wechselelement 2' weist eine Verstärkungsrippe 18 bzw. Verstrebung auf, welche sich von der Rastnase 12 bis hin zur radialen Spitze 24 des Tellerbereichs 11 ' an der Stelle mit dem grössten Durchmesser d3 hin erstreckt. Die Verstärkungsrippe 18 weist eine Ausnehmung 19 in Form einer quer zur Ausdehnungsrichtung der Verstärkungsrippe 18 angeordnete Durchgangsöffnung auf, welche der Material- und somit der Gewichtseinsparung dient, sowie eine die Ausnehmung umgebende Einkerbung bzw. Aussparung 26.
In Fig. 4 ist eine Ansicht des erfmdungsgemässen Aufsatzes mit dem Wechselelement 2 gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, d.h. mit dem„Skating"-Teller dargestellt, in einer Ansicht entgegen der Laufrichtung L, d.h. von vorne gesehen. Hier ist erkennbar, dass der gesamte Tellerbereich 11 auf einer der Laufrichtung L entgegengesetzten Seite des Wechselelements 2, d.h. in Laufrichtung nach hinten hin gebildet ist. Das Wechselelement 2 weist an der Stelle, an der der Tellerbereich 11 angeordnet ist, seine breiteste Stelle bzw. den breitesten Durchmesser d3 auf und ist zu der Oberkante 20 hin und nach unten zu seinem unteren Ende 21 hin verjüngt ausgebildet. Die Hülse 3 ist derart in das Wechselelement 2 eingelassen, dass nur deren Kopf bereich 4 aus dem Wechselelement 2 herausragt, wobei der über dem Tellerbereich 11 angeordnete obere Bereich des Wechselelements 2 an der Oberkante 20 des Wechselelements 2 beinahe nahtlos in den Kopfbereich 4 übergeht. Die Unterkante 13 des Kopfbereichs 4 liegt dabei auf der Oberkante 20 des Wechselelements 2 auf. Wie auch in Fig. 7 entsprechend dargestellt, ist auch in der in Fig. 5 dargestellten Hülse 3 die Länge 11 der Hülse 3 aufgrund der in der Ebene E2 (vgl. Fig. 7) relativ zur senkrechten Tellerverlaufsebene El geneigten Ausbildung ihrer Oberkante 9 im hinteren Bereich länger ausgebildet als die Länge 12 im vorderen Bereich. Der untere Bereich des Wechselelements 2 ist nach unten hin konisch zusammenlaufend ausgebildet, wie in Fig. 4 erkennbar. Die Ebene El, in der sich der Tellerbereich 11 im Wesentlichen erstreckt, liegt senkrecht zur Stocklängsachse S.
In der Schnittdarstellung von Figur 5 ist das Eingreifen des Innengewindes 2Γ des Wechselelements 2 in das Aussengewinde 6 der Hülse in einem mittleren Bereich des Sacklochs 15 des Wechselelements 15 erkennbar. Das Stockrohr 1 ist dabei vollständig in das Sackloch 22 der Hülse 3 eingeführt. Bei vollständig in das Sackloch 15 des Wechselelements 2 eingeführter Hülse 3 ist die Hülse 3 mit einem kleinen axialen Zwischenraum 27 vom Boden des Sacklochs 15 beabstandet.
Fig. 6 entspricht der Ansicht von Fig. 4, ausser dass im dargestellten Aufsatz von Fig. 6 das Wechselelement 2' gemäss der zweiten bevorzugten Ausfuhrungsform, d.h. mit dem durchmessergrösseren Nordic-Tellerbereich 11 ' auf die Hülse 3 aufgesetzt ist. In Fig. 6 und in der Schnittdarstellung von Fig. 7 ist die nach vorne, d.h. in Laufrichtung L gerichtete Verbreiterung 28 des Durchmessers im Bereich des Wechselelements 2, in dem der Tellerbereich 11 ' angeordnet ist, zu erkennen. Die Unterseite 23' des Wechselelements 2' von Fig. 7 weist im hinteren Bereich eine Zahnung 17 auf, welche dem Stock eine erhöhte Griffigkeit auf der Unterlage verleiht.
In Fig. 8 ist erneut die Auswechselbarkeit der beiden Varianten von Wechselelementen 2, 2' schematisch mit Pfeilen dargestellt. Die Ebene El, in der sich der Tellerbereich 11, 11 ' im Wesentlichen erstreckt, ist dabei aufgespannt durch die radiale Spitze 24 des Tellerbereichs 11, 11 ' (wie auch in Fig. 11 dargestellt) und die Schnittpunkte der Seitenkante 29 des Tellerbereich 11, 11 ' an der Stelle mit der grössten Breite b3 des Tellerbereichs 11, 11 '. Diese Ebene El verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Stocklängsachse S.
In Fig. 9 sind dieselben beiden Varianten der Wechselelemente 2, 2' von oben dargestellt, wobei die konzentrische Anordnung des Stockrohrs 1, der Hülse 3 und des Wechselelements 2, 2'erkennbar ist. Ebenso ist erkennbar, dass die Rastnase 12 in einer der Laufrichtung L entgegengesetzten Richtung radial mit der radialen Spitze 24 des Tellerbereichs 11, 11 ' fluchtet, hier entlang der Verstärkungsrippe 18. Wenn man den Tellerbereich 11, 11 ' an dieser Stelle mit dem grössten Durchmesser d3 (von der Stocklängsachse S aus entgegen der Laufrichtung L gemessen) nach unten drückt, schnappt die Rastnase 12 aus der Ausnehmung 8 heraus und das Wechselelement 2, 2' lässt sich aus der Hülse 3 herausschrauben. Diese Anordnung der Rastnase 12 vereinfacht die mechanische Deformation des Tellerbereichs 11, 11 '.
Die Seitenansicht der beiden Wechselelemente 2, 2' in Fig. 10 zeigt eine Sicht der Seitenkonturen, in der Unteransicht von Fig. 11 sind die relativen Dimensionen der beiden Tellervarianten gut erkennbar. Die grösste Breite b3 bzw. b3' weist der Tellerbereich 11 bzw. 1 Γ zwischen den am weitesten auskragenden Bereichen der Seitenkante 29 des Tellerbereichs 11, bzw. 11 ' auf, wobei die Breite rechtwinklig zum Durchmesser d3 gemessen wird, welcher in einer der Laufrichtung L entgegengesetzten Richtung als Abstand der radialen Spitze 24 von der Stocklängsachse S gemessen wird.
In Figur 12 sind verschiedene weitere Varianten von Wechselelementen dargestellt, mit unterschiedlichen Mitteln, welche erleichtern, dass die Rastnase 12 aus der Ausnehmung 8 zur Lösung der formschlüssigen Verbindung im eingerasteten Zustand herausgeführt werden kann.
So ist beispielsweise in Figur 12 a) eine Variante dargestellt, bei welcher die Ausnehmung 8 axial oberhalb des freien oberen Endes der Rastnase 12 im eingerasteten Zustand eine Ausnehmung 31 zum Eingriff mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher 30 freilässt. Zum Lösen kann mit dem Schraubendreher 30 in dieser Ausnehmung 31 eingegriffen werden, der Schraubendreher abgekippt werden, und dann der Wechselteller geschraubt werden.
In Figur 12 b) ist eine Variante dargestellt, bei welcher die Rastnase 12 zu diesem Zweck im in die Ausnehmung 8 eingerasteten Zustand über die Oberflächenkontur der Hülse 3 wenigstens im oberen Bereich übersteht 32. So kann dann ebenfalls entweder mit einem Werkzeug oder auch einfach mit einem Finger die Rastnase 12 an der Oberkante gegriffen und aus der Ausnehmung 8 herausgeführt werden. Diese Variante kann vorzugsweise auch mit einer Ausnehmung 31 wie in Figur 12a dargestellt kombiniert werden.
In Figur 12 c) ist eine weitere Variante dargestellt, bei welcher im Wechselelement 2 ein die Beweglichkeit der Rastnase 12 bei Herunterdrücken des Stocktellers 11 erleichterndes Element, hier in Form eines Schlitzes 33 in der Wandung des Wechselelements 2 vorgesehen ist. Wird der Teller heruntergedrückt verschiebt sich der ganze auf der rechten Seite des Schlitzes 33 angeordnete Bereich des Wechselelements 2 und so kann die formschlüssige Verbindung erleichtert gelöst werden. Dabei Belastung der Teller in die andere Richtung gedrückt wird als mit dem Pfeil in Figur 12 c) dargestellt kann trotzdem eine sichere Befestigung beim Gebrauch gewährleistet werden.
Eine weitere mögliche Bauweise ist in Figur 12 d) dargestellt, hier verfügt die Rastnase 12 über einen beweglichen Bereich 35 in Form einer Wippe am Wechselelement. Diese Wippe ist am Wechselelement 2 angeformt, wobei es einen flexiblen Bereich 35 gibt, der gewissermassen als Drehpunkt wirkt. So wird im dem Teller zugewandten unteren Bereich dieser Wippe ein Pressbereich 34 ausgebildet, wird auf diesen unteren Preisbereich 34 beispielsweise von Hand wie mit dem Pfeil dargestellt gedrückt vergibt sich die Wippe um den flexiblen Bereich 35 und die Rastnase 12 wird aus der Ausnehmung 8 herausgeführt. Zu guter letzt ist in Figur 12 e) eine Bauweise dargestellt, bei welcher das Wechselelement 2 einen teilbeweglichen Bereich 37 mit der Rastnase 12 aufweist, welcher den oberen Bereich des Wechselelements 2 bildet und relativ zum unteren Bereich des Wechselelements 2 in radialer Richtung verschieblich ausgebildet ist. Dieser Teil bewegliche Bereich umgreift die Hülse 3 im oberen Bereich um laufend, sodass durch Manipulation eines der Rastnase 12 gegenüberliegenden Pressbereichs 36, zum Beispiel mit einem Finger, die Rastnase 12 aus der Ausnehmung 8 geschoben werden kann. Diese Bauweise hat den Vorteil, dass sie bei Belastung des Tellers nicht unerwünscht ausgelöst werden kann.
In den Figuren 13 und 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer derartigen Wechselspitze dargestellt. Es werden dabei gleiche oder analoge Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen. Was dieses Ausführungsbeispiel wesentlich von den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen unterscheidet ist, dass die Oberkante 20 des Wechselelements 2 speziell ausgestaltet ist. Während bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen die Oberkante im wesentlichen auf der gleichen Höhe verläuft, also gewissermassen in einem Kreis umläuft und in axialer Richtung bis auf die Rastnase 12 auf der gleichen Höhe verläuft, gibt es bei diesem Ausführungsbeispiel auf beiden Seiten der Rastnase 12 jeweils eine Vertiefung 38 in dieser Oberkante 20. Die Oberkante 20 ist in den an die Rastnase 12 angrenzenden Bereichen auf beiden Seiten zum Teller hin unter Ausbildung der beiden Vertiefungen 38 zurückgesetzt, dies führt dazu, dass die Rastnase 12, welche ohne die Vertiefungen bezüglich der normalen Höhe der Oberkante 20 eine Höhe h aufweist (vergleiche Figur 14c) nun infolge der beiden seitlich davon angeordneten Vertiefungen 38 eine wesentlich grössere Höhe H aufweist. Bevorzugtermaßn sind dabei die beiden Vertiefungen 38 in axialer Richtung wenigstens halb so lang wie die Höhe h der Rastnase ohne die beiden Vertiefungen 38, insbesondere bevorzugt ist die Höhe H unter Berücksichtigung der Vertiefungen ungefähr doppelt so gross wie die Höhe h ohne die beiden Vertiefungen.
Dies bedeutet, dass die Länge der zungenförmigen axialen Rastnase 12 grösser wird, und damit auch die für die Verbiegung der Rastnase 12 zur Verfügung stehende Länge. Auf diese Weise kann nun eine Konstruktion ermöglicht werden, bei welcher die Vertiefung 8 eine erhebliche Länge in axialer Richtung aufweist, im angegebenen Beispiel im Bereich von 3-5 mm, und damit einen hervorragenden Formschluss beim Eingriff durch die Rastnase 12 zur Verfügung stellt. Auf der anderen Seite ist die Rastnase 12 durch die Aussparungen 38 genügend flexibel, dass auch ohne Werkzeug, einfach unter Anwendung einer etwas grösseren Anfangskraft, das Wechselelement durch drehen gelöst werden kann und durch diese Kraft die Rastnase 12 aus der Vertiefung 8 herausgeschoben werden kann. Um diesen Vorgang zu erleichtern sind die seitlichen, radial zur Stockachse verlaufenden Flanken 39 zur Stockachse hin zusammenlaufend ausgebildet. Auf diese Weise wird bei Anlegen der Drehkraft an das eingerastete Wechselelement durch die dann in Anlage mit der seitlichen Begrenzung der Ausnehmung 8 gelangende schräge Flanke 39 eine radial nach aussen gerichtete Kraftkomponente erzeugt, die es ermöglicht, dass sich die Rastnase nicht unlösbar in der Ausnehmung 8 festbeisst, sondern vielmehr einfach mit einer genügend erhöhten Auslösekraft erst freigegeben wird.
Die dadurch ermöglichte ohne Werkzeug wechselbare Konstruktion, die in Figur 14 jeweils für die verschiedenen Wechselmöglichkeiten dargestellt ist, wird durch eine entsprechende Materialwahl (beispielsweise Polyamid 66) und Dimensionierung (beispielsweise H von ca. 9 mm, h von ca. 4-5 mm, radiale Dicke der Rastnase ca. 2 mm und Breite in Umfangsrichtung der Rastnase von 3-5 mm umfangsmässige Länge der Vertiefung 38 auf der Höhe der Oberkante im Bereich von 5 mm) so eingestellt, dass die Lösekraft des Wechselelements so gross ist, dass sich bei Benutzung das Wechselelement nicht lösen kann, der Benutzer aber immer noch ohne Werkzeug und ohne übermässige Kraftanwendung durch Drehen das Wechselelement abdrehen kann.
Bezugszeichenliste Stockrohr 24 radiale Spitze von 11, 1 Γ
Wechselelement 25 unteres freies Ende von 1
(Skatingvariante) 26 Einkerbung/Aussparung in 18 ' Wechselelement (Nordic- 27 axialer Zwischenraum in 15
Variante) 28 Verbreiterung an 2'
Hülse 29 Seitenkante von 11, 11 '
Kopfbereich von 3 30 Schraubendreher
Körperbereich von 3 31 freiliegende Ausnehmung
Aussengewinde an 3 oberhalb von 12 in 4 erster Absatz an 3 zwischen 32 radial nach aussen
4, 5 vorstehender Bereich von 12
Ausnehmung in 4 für 12 33 Schlitz in Wandung von 2 umlaufende Oberkante von 3 34 Pressbereich von 120 umlaufende Unterkante von 3 35 flexibler Befestigungsbereich1 Tellerbereich von 2 (Skating- von 12
Teller) 36 gegenüberliegender1 ' Tellerbereich von 2' (Nordic- Pressbereich
Teller) 37 teilbeweglicher Bereich von 22 Rastnase an 2, 2' 38 Aussparung in der
3 Unterkante von 4 umlaufenden Oberkante 204 zweiter Absatz an 3 39 seitliche Flanken von 125 Sackloch in 2, 2' für 3
6 Spitze in/an 2, 2' h axiale Höhe der Rastnase7 Zahnung an 23' 12ohne 38
8 Verstärkungsrippe an 2' H axiale Höhe der Rastnase 129 Ausnehmung in 18 mit 38
0 Oberkante von 2, 2' L Laufrichtung
1 unteres Ende von 2, 2' S Stocklängsachse
V Innengewinde in 15 u Umfangsrichtung
2 Sackloch in 3 für 1 11 Länge von 3 im hinteren3 Unterseite von 1 1 Bereich
3' Unterseite von 1 1 ' 12 Länge von 3 im vorderen Bereich
b3 Breite von 11
b3' Breite von 11'
dl Durchmesser von 4 an 9 d2 Durchmesser von 4 an 13 d3 grösster Durchmesser von 11 d3 ' grösster Durchmesser von 11 '
El Ebene senkrecht zur
Stocklängsachse S, häufig
Tellerebene oder parallel dazu
E2 Ebene gebildet durch die freiliegende, das Stockrohr 1 umgreifende Oberkante der Hülse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Aufsatz für einen Stock, insbesondere für einen Trekkingstock, Langlaufstock, Nordic-Walking-Stock, oder Alpin- Skistock, aufweisend eine am unteren freien Ende (25) eines Stockrohrs (1) befestigbare, im Wesentlichen zylindrische Hülse (3), welche ein nach oben hin offenes Sackloch (22) zur Aufnahme des unteren freien Endes (25) des Stockrohrs (1) aufweist, und wobei an der Hülse (3) ein Wechselelement (2) formschlüssig und kraftschlüssig lösbar an der Hülse (3) befestigbar ist, wobei die Hülse (3) einen Kopfbereich (4) und einen nach unten hin an den Kopfbereich (4) anschliessenden Körperbereich (5) aufweist, und wobei mindestens ein axialer Abschnitt des Körperbereichs (5) der Hülse (3) ein Aussengewinde (6) aufweist, wobei das Wechselelement (2) an seinem unteren Ende (21) eine Spitze oder eine Abrollfläche aufweist, oder in dessen unterem Ende (21) eine Spitze (16) eingelassen ist, und wobei das Wechselelement (2) ein axiales nach oben hin offenes Sackloch (15) zur Aufnahme der Hülse (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselelement (2) in seinem Sackloch (15) ein Innengewinde (2 ) aufweist, welches geeignet ist, zwecks Befestigung des Wechselelements (2) an der Hülse (3) in das an der Hülse (3) angeordnete Aussengewinde (6) einzugreifen.
2. Aufsatz gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselelement (2) eine Verdrehsicherung relativ zur Hülse (3) aufweist, welche in einem an der Hülse (3) montierten Zustand eine Rotation des Wechselelements (2) in Umfangsrichtung (U) um die Längsachse (S) des Stockrohrs (1) verhindert.
3. Aufsatz gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselelement (2) mindestens eine sich in axialer Richtung (S) erstreckende Rastnase (12) aufweist, welche geeignet ist, in eine an der Hülse (3) angeordnete entsprechende, vorzugsweise axiale und korrespondierende Ausnehmung (8) einzugreifen, wobei das Wechselelement (2) vorzugsweise nur eine einzige sich in axialer Richtung erstreckende Rastnase (12) und weiterhin vorzugsweise die Hülse (3) nur ein entsprechende, vorzugsweise axiale und korrespondierende Ausnehmung (8) aufweist.
4. Aufsatz gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselelement (2) einen Tellerbereich (11, 11 ') aufweist, vorzugsweise einen asymmetrischen Tellerbereich (11, 1 Γ), wobei sich der Tellerbereich (11, 11 ') vorzugsweise im Wesentlichen in einer Ebene (E) senkrecht zu einer Stocklängsachse (S) erstreckt, und wobei der Tellerbereich (11 ') an seinem unteren Ende vorzugsweise eine Zahnung (23') aufweist.
5. Aufsatz gemäss den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzige Rastnase (12) auf der entgegen einer Laufrichtung (L) gerichteten Seite des Wechselelements (2) angeordnet ist, an welcher der Tellerbereich (11, 11 ') seinen grössten Durchmesser (d3) gemessen in einer der Laufrichtung (L) entgegengesetzten Richtung aufweist.
6. Aufsatz gemäss einem der Ansprüche 4-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselelement (2) durch Entfernung der Rastnase (12) aus der Ausnehmung (8), vorzugsweise mittels Verformung des Tellerbereichs, insbesondere bevorzugt mittels Herunterdrücken des Tellerbereichs (11, 11 ') in axialer Richtung, und durch anschliessendes Abschrauben des Wechselelements (2) von der Hülse (3) von der Hülse (3) lösbar ist.
7. Aufsatz gemäss einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerbereich (11, 1 ) eine Verstärkungsrippe (18) aufweist, welche sich vorzugsweise von der Rastnase (12) zu einer radialen Spitze (24) des Tellerbereichs (11, 11 ') am Punkt grössten Durchmessers (d3) des Tellerbereichs (11, 1 ) in einer der Laufrichtung (L) entgegengesetzten Richtung erstreckt.
8. Aufsatz gemäss einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselelement (2) durch Entfernung der Rastnase (12) aus der Ausnehmung (8) und durch anschliessendes Abschrauben des Wechselelements (2) von der Hülse (3) entfernbar ist, wobei die Rastnase (12) zu diesem Zweck im in die Ausnehmung (8) eingerasteten Zustand über die Oberflächenkontur der Hülse (3) wenigstens im oberen Bereich übersteht (32)
und/oder die Ausnehmung (8) axial oberhalb des freien Endes der Rastnase (12) im eingerasteten Zustand eine Ausnehmung (31) zum Eingriff mit einem Werkzeug (30) freilässt,
und/oder im Wechselelement (2) ein die Beweglichkeit der Rastnase (12) bei Herunterdrücken des Stocktellers (11) erleichterndes Element, vorzugsweise in Form eines Schlitzes (33) in der Wandung des Wechselelements (2) aufweist und/oder die Rastnase (12) über einen beweglichen Bereich (35) in Form einer Wippe am Wechselelement (2) angeformt ist, und vorzugsweise in einem dem Teller (11) zugewandten unteren Bereich ein Pressbereich (34) angeordnet ist;
und/oder eine einem Kopfbereich (4) der Hülse (2) zugewandteOberkante (20) des Wechselelements (2) in Umfangsrichtung auf einer Seite oder vorzugsweise auf beiden Seiten der Rastnase (12) eine sich zum Stockteller (11) in axialer Richtung erstreckende Vertiefung (38) aufweist, sodass die axiale Höhe (H) und damit die freie Länge der Rastnase (12) verlängert ist, wobei vorzugsweise die axiale Höhe (H) bezogen auf die Höhe (h) der Rastnase (12) ohne Vertiefungen (38) wenigstens 1.5 mal länger ist, vorzugsweise 1.75 mal länger ist, und/oder wobei weiterhin vorzugsweise die in Umfangsrichtung seitlichen Flanken (38) der Rastnase (12) abgeschrägt sind;
und/oder das Wechselelement (2) einen teilbeweglichen Bereich (37) mit der Rastnase (12) aufweist, welcher den oberen Bereich des Wechselelements (2) bildet und relativ zum unteren Bereich des Wechselelements (2) in radialer Richtung verschieblich ausgebildet ist, sodass durch Manipulation eines der Rastnase (12) gegenüberliegenden Pressbereichs (36) die Rastnase (12) aus der Ausnehmung (8) geschoben werden kann.
9. Aufsatz gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengewinde (6) am Körperbereich (5) der Hülse (3) vom Kopfbereich (4) axial beabstandet ist, und/oder vorzugsweise dass der Kopfbereich (4) durch einen umlaufenden ersten Absatz (7) vom Körperbereich (5) der Hülse (3) getrennt ist.
10. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberkante (9) der Hülse (3) am oberen Ende der Hülse (3) in einer Ebene (E2) verläuft, welche geneigt zu einer senkrecht zur Stocklängsachse (S) verlaufenden Ebene (El) angeordnet ist, sodass die Hülse (3) in Längsrichtung parallel zur Stocklängsachse (S) gemessen unterschiedliche Längen (11, 12) aufweist, gemessen der Oberkante (9) der Hülse (3) bis zu einer Unterkante (10) der Hülse an einem unteren Ende der Hülse (3).
11. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich (4) der Hülse (3) konisch ausgebildet ist, wobei der Durchmesser des Kopfbereichs (4) sich nach unten zum Körperbereich (5) hin verbreitert.
12. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante (13) des Kopfbereichs (4) der Hülse (3) denselben Durchmesser (d2) aufweist wie die Oberkante (20) des Wechselelements (2) am oberen Ende des Wechselelements (2).
13. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufender erster Absatz (7) zwischen dem Kopfbereich (4) und dem Körperbereich (5) der Hülse (3) einen oberen Anschlag für eine Oberkante (20) des Wechselelements (2) am oberen Ende des Wechselelements (2) bildet.
14. Stock insbesondere Trekkingstock, Langlaufstock, Nordic- Walking-Stock, oder Alpin-Skistock, aufweisend ein Stockrohr (1) mit einem Stockgriff an einem oberen freien Ende, wobei das untere freie Ende (25) des Stockrohrs (1) einen Aufsatz gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
15. Stock nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) fest am unteren freien Ende (25) des Stockrohrs (1) montiert ist, vorzugsweise durch eine stoffschlüssige, kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Verkleben und/oder Aufpressen.
EP16718271.6A 2015-04-27 2016-04-08 Langlauf-tellerwechselsystem Active EP3288411B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5782015 2015-04-27
CH17332015 2015-11-27
PCT/EP2016/057816 WO2016173827A1 (de) 2015-04-27 2016-04-08 Langlauf-tellerwechselsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3288411A1 true EP3288411A1 (de) 2018-03-07
EP3288411B1 EP3288411B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=55808556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16718271.6A Active EP3288411B1 (de) 2015-04-27 2016-04-08 Langlauf-tellerwechselsystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10517361B2 (de)
EP (1) EP3288411B1 (de)
JP (1) JP6893178B2 (de)
KR (1) KR102515893B1 (de)
CN (1) CN107530579B (de)
CA (1) CA2982805C (de)
HK (1) HK1246115B (de)
RU (1) RU2712379C2 (de)
WO (1) WO2016173827A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3058326A1 (fr) * 2016-11-04 2018-05-11 Skis Rossignol Dispositif d'extremite inferieure d'un baton de sport
EP3456395B1 (de) * 2017-09-18 2020-06-03 KV2 Sagl Skistockkorb und skistock mit solch einem skistockkorb
IT202100004742A1 (it) * 2021-03-01 2022-09-01 Grivel Srl Bastoncino da sci adattabile
WO2023285242A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Lekisport Ag Spitzenaufsatz
FR3139442A1 (fr) * 2022-09-08 2024-03-15 G-Tech Système de rondelles pour bâton
CN219208942U (zh) * 2022-10-28 2023-06-20 郑周阳 一种滑雪杆的雪托快拆结构

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452583C (de) * 1927-11-14 Luise Angermund Umkehrbares Einsatzstueck fuer Spazier- und Gehstockzwingen
GB191305109A (en) * 1913-02-28 1913-09-04 Paul Muschiol Improved Tip for Walking-sticks and Umbrellas.
GB191505109A (en) 1915-04-01 1915-07-29 August Carlborg Improvements in Shaft and Axle Bearings.
GB142291A (en) * 1919-04-29 1920-05-06 Fred King Adjustable rubber pad, ferrule or tip for walking-sticks, crutches and such like
US1568423A (en) * 1924-11-03 1926-01-05 Sifferlen Charles Adjustable tip for canes and the like
US3376880A (en) * 1967-04-27 1968-04-09 Stark Walter Nonskid attachment for the groundengaging ends of canes, crutches and the like
JPS5427871U (de) * 1977-07-26 1979-02-23
IT1148775B (it) 1980-02-29 1986-12-03 Attilio Pronzati Bastoncini da sci dotati di rotelle intercambiabili
SE8205599L (sv) * 1982-10-01 1984-04-02 Liljedahl Trygve Skistav Skidstavstruga
JPH09206115A (ja) * 1996-02-05 1997-08-12 Kizaki:Kk 伸縮調整自在な長尺物
IT238564Y1 (it) * 1997-10-03 2000-11-13 Masters S R L Bastoncino perfezionato per sci e trekking
FI110167B (fi) * 1999-02-08 2002-12-13 Exel Oy Pikalukittavalla vaihtosommalla varustettu sauva
WO2005089692A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-29 Nordic Ski I Boden Ab Modified bottom protection and shock absorption means for walking poles
CN2768841Y (zh) * 2005-01-14 2006-04-05 李明贤 一种走杖
EP2046464B1 (de) * 2006-06-30 2016-07-27 Lekisport AG Skistockteller mit einstellbarer auflagefläche
DE502007003241D1 (en) * 2006-09-25 2010-05-06 Lekisport Ag Nordic walking stock mit gummipuffer
CN201706208U (zh) * 2010-02-09 2011-01-12 吴香谊 一种可组装在伞具顶端的警示装置
CH702967A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-14 Lekisport Ag Nordic-walking-Stock mit Puffer.
EP2670495B1 (de) * 2011-02-04 2017-03-01 Lekisport AG Stockteller für skistöcke für den tourenbereich die in richtung der stockspitze faltbar sind
US9226553B2 (en) * 2011-05-27 2016-01-05 4 MH Advertising, LLC Gemstone cut with improved characteristics
FR3001397B1 (fr) * 2013-01-31 2015-03-27 Salomon Sas Embout amovible de baton

Also Published As

Publication number Publication date
US20180295954A1 (en) 2018-10-18
CA2982805A1 (en) 2016-11-03
EP3288411B1 (de) 2019-06-26
KR102515893B1 (ko) 2023-03-29
US10517361B2 (en) 2019-12-31
CN107530579A (zh) 2018-01-02
RU2017138999A3 (de) 2019-08-13
JP6893178B2 (ja) 2021-06-23
CA2982805C (en) 2023-06-27
WO2016173827A1 (de) 2016-11-03
KR20170140259A (ko) 2017-12-20
CN107530579B (zh) 2019-11-19
RU2712379C2 (ru) 2020-01-28
JP2018514294A (ja) 2018-06-07
RU2017138999A (ru) 2019-05-27
HK1246115B (zh) 2020-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3288411B1 (de) Langlauf-tellerwechselsystem
EP3048922B1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
EP2046158B1 (de) Stockgriff, der an unterschiedliche handgrössen angepasst werden kann
DE202007003114U1 (de) Medizinische Zange mit Bajonettverbindung
EP2046464B1 (de) Skistockteller mit einstellbarer auflagefläche
EP2557957B1 (de) Nordic walking stock mit puffer
WO2016071090A1 (de) Langlauf-stockgriff
WO2016102173A1 (de) Auswechselbarer schuhabsatz
EP3595483B1 (de) Stockgriff
EP3745904B1 (de) Stockgriff
WO2006040234A2 (de) Lenkrolle
EP2896438B1 (de) Tellerwechselsystem
EP3405065B1 (de) Nordic walking stock mit puffer
WO2016198493A1 (de) Vorrichtung zum ausbessern von pitchmarken
DE102014105935A1 (de) Werkzeug mit Griffweitenverstellung
DE69302303T2 (de) Torstange für Skiwettkampf
DE102012107374A1 (de) Auswechselbarer Schuhabsatz
DE29805007U1 (de) Walzenförmiger Schneidkörper
EP3576565A1 (de) Stockgriff
DE20017662U1 (de) Stock
DE102010043214A1 (de) Variabler Schuhabsatz und Schuh
DE202010010671U1 (de) Toilettenbürste mit auswechselbarem Bürstenkopf
EP0948272B1 (de) Keramik-greifelement für sportschuhe
DE202010003872U1 (de) Befestigungselement für ein Kappenelement zur Stechtiefeneinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1246115

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1147294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005252

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005252

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220408

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 9