DE102012107374A1 - Auswechselbarer Schuhabsatz - Google Patents
Auswechselbarer Schuhabsatz Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012107374A1 DE102012107374A1 DE102012107374.0A DE102012107374A DE102012107374A1 DE 102012107374 A1 DE102012107374 A1 DE 102012107374A1 DE 102012107374 A DE102012107374 A DE 102012107374A DE 102012107374 A1 DE102012107374 A1 DE 102012107374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heel
- sales
- shoe
- interchangeable
- shoe body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B21/00—Heels; Top-pieces or top-lifts
- A43B21/36—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
- A43B21/38—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by screws only
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B21/00—Heels; Top-pieces or top-lifts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B21/00—Heels; Top-pieces or top-lifts
- A43B21/36—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
- A43B21/46—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by bolts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B21/00—Heels; Top-pieces or top-lifts
- A43B21/36—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
- A43B21/47—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by resilient means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B21/00—Heels; Top-pieces or top-lifts
- A43B21/36—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
- A43B21/47—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by resilient means
- A43B21/48—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by resilient means by press-buttons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B21/00—Heels; Top-pieces or top-lifts
- A43B21/36—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
- A43B21/54—Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by adhesion or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/22—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
- B44C1/228—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1633—Process of electroless plating
- C23C18/1646—Characteristics of the product obtained
- C23C18/165—Multilayered product
- C23C18/1653—Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/02—Electroplating of selected surface areas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/48—After-treatment of electroplated surfaces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Stand der Technik
- Schuhe, insbesondere Damenschuhe, haben oft einen kleinflächigen Schuhabsatzfleck (SAF) bzw. Lauffleck als Aufstandsfläche. Dieser ist einem Verschleiß ausgesetzt und wird deswegen mehr oder weniger häufig erneuert. Auch werden speziell Damenschuhe oft im Bereich des Absatzschaftes beschädigt, so dass der ganze Absatz ausgetauscht werden muss. Der Schuhmacher benutzt dazu spezielle Werkzeuge und Einspannvorrichtungen.
- Der Schuhabsatz ist großen Belastungen aus unterschiedlichen Richtungen ausgesetzt. Der SAF wie auch der Absatz insgesamt muss verdrehungssicher sein, damit er sich, insbesondere bei Kantenauflage, nicht verdreht. Auch muss er axialen Kräften standhalten, da auf den SAF in einem Schlitz oder weichen Boden entsprechende Kräfte am SAF bzw. Absatz wirken.
- Bei Damenschuhen wird häufig auch der Absatz beschädigt durch Kratzer, die durch Berührung mit anderen Gegenständen, z. B. Treppenstufen/Bordsteinkanten entstehen. Auch ist es wünschenswert, verschiedene Absatzdesigns beim gleichen Schuhoberteil einzusetzen. Für beide Fälle sollte der Absatz tauschbar sein. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass aus modischen Gründen die Form des Absatzfleckes bzw. des Querschnittes des Absatzes sehr unterschiedlich ist, z. B. rund oder rechteckig mit starken Abrundungen.
- Es gibt eine Vielzahl von Lösungsversuchen für diese Probleme. Bezüglich der Befestigung des SAF hat sich in der Praxis hauptsächlich eine Idee – nach
DE 1485697 – durchgesetzt bei der der SAF mit einer Art Dübel ausgestattet ist. Die Befestigung erfolgt i. d. R. vom Schuhmacher, indem er den SAF mit Dübel in eine entsprechend geformte Bohrung des Absatzes presst oder mit einer Vorrichtung wieder herauszieht. Damit hält er sowohl einem Drehmoment stand als auch axiale Belastung aus. Es sind auch Lösungen mit Rastungen bekannt –DE 2923928 ,AT 505748 B1 DE 1896009 U undDE 1890545 U – bei denen entsprechendes Ausrastelement radial wirkend die Entrastung bewirkt. Diese Rastung ist komplex und nicht bedienerfreundlich. - Bei einer Lösung nach
DE 595977 (von 1936) wird mittels einer radialen Schraube der SAF über eine schiefe Ebene festgeklemmt. - Bezüglich der Befestigung des Absatzes am Schuhkörper gibt es Lösungen mit Gewinde am Absatz, welche in den Schuh eingeschraubt werden. Problem ist die vorgenannte Drehmomentbelastung, dem das Gewinde in der Verdrehsicherheit nicht standhält, selbst bei rechts-/linksgängigem Gewinde. Grund ist das Aufsetzen des SAF, das auf dem linken oder dem rechten Rand sein kann. Dementsprechend entstehen unterschiedliche Drehmomentrichtungen.
- In der deutschen Patentanmeldung 10 2011 103 575 des Anmelders wurde bereits ein auswechselbarer Schuhabsatz bzw. Lauffleck vorgeschlagen, mit einer Schraubvorrichtung, die zumindest ein Haltelement aufweist, das insbesondere mit einer Einrichtung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Lösens versehen ist, um damit einen Schuhabsatz, insbesondere mit auswechselbarem Lauffleck, zu schaffen, der kostengünstig, mit einfachen Werkzeugen einfach und ohne Vorrichtungen zu wechseln ist. Diese Lösung weist gegenüber dem Stand der Technik bereits zahlreiche Vorteile auf.
- In der
deutschen Gebrauchsmusteranmeldung 20 2011 101 570 des Anmelders weist der Absatz eine Hülse auf, wobei am Lauffleck ein Zapfen angeordnet ist, der in eine Hülse ragt und mit dieser, insbesondere mittels einer Pressverbindung, verbunden ist. - In der
deutschen Gebrauchsmusteranmeldung 20 2012 101 281 des Anmelders ist im Absatz ein Halteelement angeordnet, mit dem ein weiteres Halteelement verbunden ist, an dem der Absatzfleck angebracht ist. Mit dieser Lösung wird ein leicht auswechselbarer Absatzfleck und Absatz geschaffen, bei dem vorhandene oder neue Absatzflecke ohne Hilfe eines Schuhmachers ausgetauscht werden können und bei dem mit einfachen Mitteln eine weiter verbesserte Festigkeit, insbesondere gegen Biegung erreicht wird. Aufgrund der Befestigungselemente hat der diese umgebende Absatzkörper praktisch keine tragende Funktion mehr. Dadurch ist eine größere Freiheit für die Gestaltung der Absatzform möglich. Außerdem können leichte und kostengünstige Materialien eingesetzt werden. - Obwohl die vorstehenden Lösungen zahlreiche Vorteile aufweisen und insbesondere eine zuverlässige und dennoch relativ leicht lösbare Verbindung zwischen Absatz und Schuhkörper sicherstellen, ist es mitunter erwünscht, die Verbindung noch einfacher und insbesondere schneller zu lösen bzw. herzustellen, um einen raschen Austausch zu ermöglichen, wenn z. B. mehrere verschiedene Absätze ausprobiert werden sollen.
- Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen auswechselbaren Schuhabsatz zu schaffen, der mit einfachen Mitteln eine besonders schnelle Lösung bzw. Herstellung der Verbindung zwischen Absatz und Schuhkörper ermöglicht und dennoch eine gute Verbindung zwischen diesen Teilen gewährleistet.
- Lösung der Aufgabe
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das austauschbare Absatzteil mittels einer Rastverbindung am Schuhkörper bzw. an einem mit dem Schuhkörper fest verbundenen Absatzteil angebracht ist.
- Vorteilhafte Ausführungsformen bzw. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
- Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein auswechselbarer Schuhabsatz geschaffen, der überraschend ohne Hilfsmittel bzw. mit einfachen, leicht verfügbaren Hilfsmitteln einen schnellen Austausch des Absatzes ermöglicht und dennoch eine ausreichend sichere Verbindung zwischen Schuhkörper und Absatz ermöglicht. Sie beruht u. a. auf der Erkenntnis, dass es in vielen Fällen ausreichend ist, wenn das austauschbare Absatzteil mittels einer Reib- oder Klemmwirkung am Schuhkörper bzw. festen Absatzteil gehalten wird. Bei entsprechender Gestaltung der Reib- bzw. Klemmflächen können die resultierenden Auszugskräfte beeinflusst werden, die ein unbeabsichtigtes Lösen des austauschbaren Absatzteiles verhindern. Bei hohen Auszugskräften, wie z. B. Festklemmen des Absatzes, besteht zwar die Möglichkeit, dass das lösbare Absatzteil sich unbeabsichtigt löst. Dies kann in solchen Fällen aber unter Umständen sogar erwünscht sein, um ein Ausziehen des Schuhs und/oder eine Beschädigung des auswechselbaren Absatzteiles (Mantelteil) zu vermeiden. Insbesondere wenn gemäß den Ausführungsformen der Erfindung ein Absatzteil als Kernteil ausgeführt ist, das eine gewisse Höhe hat, ist, im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, bei denen der Absatz in solchen Fällen abgerissen wird, eine weitere, wenn auch optisch eingeschränkte Nutzung des Schuhs möglich. Außerdem kann das gelöste Absatzteil schnell wieder aufgesetzt oder durch ein neues ersetzt werden.
- Um ein unbeabsichtigtes Lösen des austauschbaren Absatzteiles auch bei noch höheren Auszugskräften zu vermeiden, kann eine zusätzliche Sicherungseinrichtung vorgesehen sein, die insbesondere mit Formschluss arbeitet. Da sie nur zusätzliche Kräfte abfangen muss, kann sie entsprechend einfach, klein, leicht lösbar und kostengünstig aufgebaut sein.
- Figurenbeschreibung
- Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Ausführungsformen bzw. Ausgestaltungen, sowie weitere Vorteile ergeben sich aus den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung.
- Es zeigen:
-
1 einen Längsschnitt durch einen Schuhkörper (teilweise) mit auswechselbarem Absatz in einer ersten Ausführungsform; -
1a einen Schnitt entlang der Linie A-A in1 ; -
1b einen Schnitt entlang der Linie B-B in1 ; -
2 einen Längsschnitt durch einen Schuhkörper (teilweise) mit auswechselbarem Absatz in einer zweiten Ausführungsform; -
2a einen Schnitt durch eine Rastverbindung; -
2b einen Schnitt durch eine andere Ausführung der Rastverbindung; -
2c einen Schnitt durch eine weitere Ausführung der Rastverbindung; -
3 einen Längsschnitt durch einen Schuhkörper (teilweise) mit auswechselbarem Absatz in einer dritten Ausführungsform; -
4 eine Ansicht eines Schuhkörpers (teilweise) mit auswechselbarem Absatz in einer vierten Ausführungsform. -
1 zeigt im Längsschnitt einen Schuhkörper1 (nur teilweise dargestellt) mit einem daran (bzw. an dessen Boden) befestigten Absatz2 . Der Absatz weist ein erstes Absatzteil (bzw. Adapterteil)2a auf, das mit dem Schuhkörper1 z. B. in herkömmlicher Weise verbunden (vernagelt, verklebt, vernäht oder dgl.) ist. Mit Absatzteil2a ist mit seinem einen Ende ein weiteres Absatzteil2b fest (z. B. mittels Einkleben oder Einspritzen) verbunden, das sich im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des Absatzes erstreckt. Das zweite Absatzteil2b ist biegesteif und bildet ein zentrales Kernteil, an bzw. auf dem ein drittes Absatzteil2c (Mantelteil) angeordnet und lösbar befestigt ist. - Das zweite Absatzteil bzw. Kernteil
2b erstreckt sich über den größten Teil der Absatzhöhe und ist entlang eines Teiles seiner Länge im oberen Bereich, d. h. dem Schuhkörper zugewandten Teil, am Umfang flächig ausgebildet, z. B. als Sechskant, um eine Verdrehsicherung gegenüber dem weiteren Absatzteil2c und dem Absatzteil2a zu bilden. Im unteren Teil ist das zweite Absatzteil2b leicht konisch ausgeführt. Es kann zweckmäßig aus Metall, insbesondere Stahl, aber auch ganz oder teilweise aus einem geeigneten Kunststoff bestehen. - Am zweiten Absatzteil
2b ist das dritte Absatzteil2c bzw. Mantelteil angebracht, welches innen eine Ausnehmung3 aufweist, mit anderen Worten hohl ausgebildet ist, wobei die Innenkontur der Ausnehmung der Außenkontur des zweiten Absatzteiles2b angepasst ist, wie auch in1a sichtbar, die einen Querschnitt durch den Absatz der1 entlang der Linie A-A zeigt. Das Absatzteil ist relativ dünnwandig ausgeführt, so dass für das feste Absatzteil2b ein ausreichender Querschnitt verbleibt, um u. a. eine genügende Festigkeit sicherzustellen. Die Außenkontur des Absatzteiles2b ist der Innenkontur des lösbaren Absatzteiles2c im konischen Bereich angepasst, so dass sich die erforderliche Klemmwirkung ergibt. Die Konusflächen des Teiles2b einerseits und des Teiles2c andrerseits verlaufen dazu im gleichen oder leicht voneinander abweichenden Winkel. Die Klemmwirkung kann außerdem durch entsprechende Materialwahl, insbesondere mehr oder weniger elastisches Material, beeinflusst werden. Am oberen Ende ist das Absatzteil2c mit einem umlaufenden Kragen4 versehen, mit dem es an der unteren Begrenzung des ersten Absatzteiles2a anliegt. Die Ausnehmung3 ist dabei in Längsrichtung so bemessen, dass ein Freiraum5 zwischen dem unteren Ende des Absatzteiles2b und der Ausnehmung verbleibt, so dass das Absatzteil auch bei Belastung durch das Körpergewicht nicht gegen das Ende des Absatzteiles2b stößt. - Am Absatzteil
2c ist ein Absatzfleck6 befestigt. Das Absatzteil2c weist dazu eine Längsbohrung7 auf, in der ein am Absatzfleck5 angebrachter Stift6a verdrehsicher sitzt. - Die lösbare Befestigung des Absatzteiles
2c erfolgt bei dieser Ausführung mittels einer Rastverbindung, die bei der ersten Ausführungsform einen kleinen, am Absatzteil2a oder am Absatzteil2b schwenkbar gelagerten Hebel8 aufweist. Der Hebel8 besteht zweckmäßig aus Kunststoff (kann aber auch aus Metall bestehen) und ist um einen Stift8a schwenkbar, der quer zum Hebel im Absatzteil2a gelagert ist. Das Absatzteil2a ist dazu mit einer kleinen Ausnehmung9 versehen, so dass der Hebel nicht bzw. nur geringfügig über die Kontur des Absatzteiles2a hervorragt. An seinem dem Absatzteil2c zugewandten Ende weist der Hebel8 einen Vorsprung8b auf, der in eine Ausnehmung10 eingreift, die am oberen Ende des Absatzteiles2c , z. B. im Bereich des Kragens, vorgesehen ist. Durch diesen Eingriff wird ein Abziehen des Absatzteiles2c vom Absatzteil2a bzw. Kernteil bei mitunter, z. B. infolge Einklemmens des Absatzes, auftretenden Zugkräften verhindert. Um ein sicheres Einrasten des Hebels zu gewährleisten, ist dieser an seinem anderen Ende mit einer entsprechenden Einrichtung, insbesondere Federeinrichtung zu versehen. Zu diesem Zwecke kann eine Feder8c in einer Ausnehmung des Hebels angeordnet sein und sich am Absatzteil2a abstützen. Zum Austausch des Absatzteiles2c ist es somit lediglich erforderlich, den Hebel8 entgegen der Kraft der Feder8c zu drücken, so dass der Vorsprung8b des Hebels8 aus der Ausnehmung10 bewegt wird und das Absatzteil2c dann in Längsrichtung vom Absatzteil abgezogen und durch ein anderes Absatzteil ersetzt werden kann. - Bei der in
2 dargestellten zweiten Ausführungsform, die bzgl. des grundsätzlichen Aufbaus des Absatzes weitestgehend der1 entspricht, ist eine Rastverbindung vorgesehen, bei der eine Kugel10 teilweise in eine Ausnehmung bzw. Öffnung11 im Absatzteil2c eingreift. Die Kugel10 ist in einer im Absatzteil2b vorgesehenen Ausnehmung bzw. Bohrung12 verschiebbar angeordnet. Sie wird von einer Feder13 in ihrer eingerasteten Stellung gehalten. Zum Abnehmen des Absatzteiles2c ist eine Öffnung14 in diesem vorgesehen, durch die die Kugel10 , z. B. mit einer Haarnadel oder dergleichen, aus ihrer Einraststellung entgegen der Kraft der Feder verschoben werden kann. Beim Aufschieben eines Absatzteiles2c auf das Absatzteil2b gelangt die Kugel10 selbständig in ihre Einraststellung, in der sie ein Abziehen des Absatzteiles bis zu einer bestimmten Auszugskraft verhindert. Diese kann dabei durch die Geometrie bzw. Anordnung der Kugel bezüglich der Öffnung11 und/oder der Federkraft bestimmt werden. -
2a zeigt eine einfache Lösung zur Halterung des Rastelementes bzw. der Kugel10 , wobei am Umfang der die Kugel aufnehmenden Ausnehmung12 zumindest eine Sicke12c vorgesehen ist. - Bei
2b ist die Kugel10 durch ein federbelastetes Rastelement13 ersetzt, das einen zylindrischen Abschnitt13a und einen Rastabschnitt13b aufweist, der in die Öffnung11 eingreift. Die Abschnitte bilden eine Stufe und damit einen Anschlag für das Rastelement13 . - Die Ausführung gem.
2c entspricht weitgehend der der2b , wobei zusätzlich ein in einer Ausnehmung verschiebbar angeordnetes Betätigungselement14 vorgesehen ist, welches mittels eines stiftförmigen Fortsatzes14b und eines entsprechenden Durchganges für diesen auf das Rastelement13 wirkt, so dass zur Betätigung keine zusätzlichen Hilfsmittel erforderlich sind. - Eine besonders einfache, kostengünstige und leicht betätigbare Lösung ergibt sich, wenn die Funktion des Rastelementes und der Federeinrichtung in einem Element vereinigt sind, wie dies bei den Ausführungsformen der
3 und4 dargestellt ist. Bei der Version gem.3 ist ein kombiniertes Rast- und Federelement15 in Gestalt einer Blattfeder vorgesehen. Die Blattfeder15 ist, abhängig vom ausgewählten Werkstoff, 0,5 bis 1 mm dick und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Absatzteiles2b und ist mit einem ihrer Enden15a , das zu diesem Zweck L-förmig abgebogen ist, mit diesem z. B. mittels Einstemmen, fest verbunden. Insbesondere wenn das Absatzteil aus Kunststoff besteht, kann die Blattfeder zweckmäßig in das Absatzteil2b bzw. Kernteil integriert sein. Mit ihrem anderen Ende15b greift die Blattfeder an einem Abschnitt bzw. Vorsprung18 des Absatzteiles2b an. Die Länge der Blattfeder ist dabei so bemessen, dass in der eingerasteten Stellung, die in3 dargestellt ist, die Blattfeder ausreichend gespannt ist, so dass der Absatzteil2c mit seinem Kragen von der Feder gegen die Anlagefläche des Absatzteiles2a gedrückt wird. Um das Absatzteil2c zu lösen, braucht lediglich die Blattfeder quer zu ihrer Längsachse aus der Raststellung gedrückt zu werden. Dies wird ermöglicht, indem einerseits eine Ausnehmung im Absatzteil2b vorgesehen ist, die einen ausreichenden Freiraum für die Bewegung des Rastendes der Blattfeder15 belässt und andrerseits durch eine runde oder längliche Öffnung bzw. Durchgang17 im Absatzteil2c , so dass mit einem Hilfsmittel, wie z. B. einer Haarnadel oder dergleichen oder bei entsprechender Größe der Öffnung eine kleine Münze, das Federende aus der Raststellung gedrückt werden kann. - Zur weiteren Vereinfachung der Betätigung kann auch bei dieser Lösung ein (nicht näher dargestelltes) Betätigungselement vorgesehen sein, z. B. in Gestalt eines in die Ausnehmung ragenden und etwas darüber hervorspringenden und mit der Blattfeder zusammenwirkenden Stiftes, der bei Betätigung die Blattfeder aus der Raststellung drückt. Bei der in
3 dargestellten Ausführung ist zur Befestigung des Absatzflecks eine Buchse18 vorgesehen, in die ein am Absatzfleck befestigter Stift verdrehsicher eingreift. - Bei der in
4 dargestellten Ausführungsform sind die Absatzteil2a und2b integriert ausgeführt und bestehen komplett aus Kunststoff. Ferner ist die Blattfeder15b bei dieser Ausführung im Bereich des Absatzteiles2b integriert. Das Absatzteil2b ist bei dieser Variante ebenfalls aus Kunststoff und im unteren Teil2b1 flächig, z. B. als Sechskant, ausgebildet um eine Verdrehsicherung zu bilden. Über den unteren Teil des Absatzes, z. B. bei schiefer Abstützung eingeleitete Momente werden daher nahe am Entstehungsort aufgenommen. Der obere Bereich2b2 ist hier zylindrisch gestaltet, so dass ein mittlerer konischer Bereich verbleibt und ein Spiel zwischen den Teilen vermieden wird und über den eine Klemmwirkung bzgl. des auswechselbaren Absatzteiles realisiert wird. Dies ist bei einem Mantelteil aus entsprechendem Werkstoff mit elastischen Eigenschaften gut und kostengünstig realisierbar. Diese Gestalt des Absatzteiles2b kann prinzipiell auch bei den anderen Ausführungsformen entsprechend vorgenommen werden. Der Absatzfleck ist hier in das Absatzteil (Mantelteil)2c ohne Buchse, insbesondere in einen speziellen, verschleißfesten Kunststoff eingespritzt. - Bei allen dargestellten Ausführungen sind die Rasteinrichtungen zweckmäßig auf der Innenseite des Absatzes angeordnet. Sie können auch an anderer Stelle angeordnet sein, wie z. B. im Inneren des Schuhkörpers, was den konstruktiven Aufwand und die Betätigung und somit den Absatzwechsel allerdings erschwert.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Schuhkörper
- 2
- Absatz
- 2a
- erstes Absatzteil
- 2b
- zweites Absatzteil
- 2b1
- Bereich
- 2b2
- Bereich
- 2c
- drittes Absatzteil
- 3
- Ausnehmung
- 4
- Kragen
- 5
- Freiraum
- 6
- Absatzfleck
- 6a
- Stift
- 6b
- Absatzfleck
- 7
- Längsbohrung
- 8
- Hebel
- 8a
- Stift
- 8b
- Vorsprung
- 8c
- Feder
- 9
- Ausnehmung
- 10
- Ausnehmung
- 11
- Öffnung
- 12
- Rastelement
- 12a
- zylindrischer Abschnitt
- 12b
- Rastabschnitt
- 12c
- Sicke
- 13
- Rastelement
- 13a
- zyl. Abschnitt
- 13b
- Rastabschnitt
- 14
- Betätigungselement
- 14b
- Fortsatz
- 15
- Rast- und Federelement bzw. Blattfeder
- 16
- Ausnehmung
- 17
- Durchgang
- 18
- Vorsprung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 1485697 [0004]
- DE 2923928 [0004]
- AT 505748 B1 [0004]
- DE 1896009 U [0004]
- DE 1890545 U [0004]
- DE 595977 [0005]
- DE 202011101570 U [0008]
- DE 202012101281 U [0009]
Claims (16)
- Auswechselbarer Schuhabsatz, mit einem am Schuhkörper oder an einem mit dem Schuhkörper fest verbundenen Absatzteil angebrachten, austauschbaren Absatzteil, dadurch gekennzeichnet, dass das austauschbare Absatzteil (
2c ) mittels einer Rastverbindung (8 ,8b ;10 ,11 ,13 ,11 ) am Schuhkörper bzw. an zumindest einem mit dem Schuhkörper fest verbundenen Absatzteil (2a ,2b ) angebracht ist. - Auswechselbarer Schuhabsatz nach Anspruch 1, mit einem am Schuhkörper befestigten oder integrierten Absatzteil (Kernteil) und einem am Absatzteil (Kernteil) gehalterten, austauschbaren Absatzteil (Mantelteil), dadurch gekennzeichnet, dass das austauschbare Absatzteil (Mantelteil) (
2c ) mittels der Rastverbindung (8 ,8b ;10 ,11 ,13 ,11 ) am festen Absatzteil (Kernteil) (2b ) gehaltert ist. - Auswechselbarer Schuhabsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung einen Hebel (
8 ) aufweist, der insbesondere am Schuhkörper oder dem damit fest verbundenen Absatzteil (2a ) gelagert ist und in eine Ausnehmung des austauschbaren Absatzteils (2c ) eingreift. - Auswechselbarer Schuhabsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (
8 ) mittels einer Feder (8c ) in einer eingerasteten Stellung gehalten ist. - Auswechselbarer Schuhabsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung einen am Schuhkörper oder am damit fest verbundenen Absatzteil (
2a ) befestigten Lagerstift (8a ) aufweist. - Auswechselbarer Schuhabsatz insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung ein bewegliches Element aufweist, das insbesondere am Schuhkörper oder einem damit fest verbundenen Absatzteil Kernteil befestigt ist und das, insbesondere an einer Ausnehmung oder dergleichen des austauschbaren Absatzteils angreift.
- Auswechselbarer Schuhabsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element eine Blattfeder (
15 ) ist. - Auswechselbarer Schuhabsatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, das das bewegliche Element, durch eine im austauschbaren Absatzteil (
2c ) oder im Schuhkörper (1 ) angeordnete Öffnung (17 ) hindurch betätigbar ist. - Auswechselbarer Schuhabsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung ein im Schuhkörper oder im damit fest verbundenen Absatzteil (
2b ) angeordnetes verschiebbar gelagertes Element aufweist, welches mittels Druckknopf (14 ) oder dergleichen betätigbar ist. - Auswechselbarer Schuhabsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbar gelagerte Element mittels einer Feder vorgespannt ist.
- Auswechselbarer Schuhabsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem austauschbaren Absatzteil (
2c ) verbundene Absatzteil (2b ) aus Metall oder Kunststoff besteht. - Auswechselbarer Schuhabsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absatzteil (
2a ) und das Absatzteil (2b ) integriert ausgeführt sind und insbesondere aus Kunststoff bestehen. - Auswechselbarer Schuhabsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder als Bestandteil der Rastverbindung in das Absatzteil (Kernteil) (
2b ) integriert ist. - Auswechselbarer Schuhabsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (
15 ) am/im mit dem Schuhkörper fest verbundenen Absatzteil (2b ) befestigt, insbesondere integriert ist. - Auswechselbarer Schuhabsatz, mit einem am Schuhkörper oder an einem mit dem Schuhkörper fest verbundenen Absatzteil angebrachten, austauschbaren Absatzteil, insbesondere bei einer Ausführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das austauschbare Absatzteil (
2c ) mittels Reib- bzw. Klemmkraft am Schuhkörper bzw. an zumindest einem mit dem Schuhkörper fest verbundenen Absatzteil (2a ,2b ) gehalten ist. - Auswechselbarer Schuhabsatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Reib- oder Klemmkrafthalterung eine, insbesondere formschlüssige, Sicherungseinrichtung vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012107374.0A DE102012107374A1 (de) | 2012-08-10 | 2012-08-10 | Auswechselbarer Schuhabsatz |
DE202012103401U DE202012103401U1 (de) | 2012-08-10 | 2012-08-10 | Auswechselbarer Schuhabsatz |
PCT/EP2013/066584 WO2014023784A1 (de) | 2012-08-10 | 2013-08-07 | Auswechselbarer schuhabsatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012107374.0A DE102012107374A1 (de) | 2012-08-10 | 2012-08-10 | Auswechselbarer Schuhabsatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012107374A1 true DE102012107374A1 (de) | 2014-02-13 |
Family
ID=48917563
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012107374.0A Pending DE102012107374A1 (de) | 2012-08-10 | 2012-08-10 | Auswechselbarer Schuhabsatz |
DE202012103401U Expired - Lifetime DE202012103401U1 (de) | 2012-08-10 | 2012-08-10 | Auswechselbarer Schuhabsatz |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202012103401U Expired - Lifetime DE202012103401U1 (de) | 2012-08-10 | 2012-08-10 | Auswechselbarer Schuhabsatz |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102012107374A1 (de) |
WO (1) | WO2014023784A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014119561A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-06-23 | Katrin Leiber | Auswechselbarer Schuhabsatz |
CN205682607U (zh) * | 2016-04-28 | 2016-11-16 | 杭州玖捌虹图科技有限公司 | 一种跟部可更换式高跟鞋 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE595977C (de) | 1933-04-19 | 1934-04-25 | Theodor Funke | Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck |
US2495820A (en) * | 1947-11-08 | 1950-01-31 | Peretti Yolanda | Shoe construction |
DE1890545U (de) | 1963-09-24 | 1964-04-02 | Herbert Gilbert | Schuhabsatz mit auswechselbarem absatzflecken. |
DE1896009U (de) | 1964-04-27 | 1964-07-02 | Gernot Lucas | Schuhabsatz mit leicht auswechselbarem lauffleck. |
DE1485697A1 (de) | 1960-07-21 | 1969-03-13 | Franz Katzer Holzabsatzfabrik | Schuhabsatz,insbesondere fuer modische Damenschuhe |
DE2923928A1 (de) | 1978-06-16 | 1980-01-03 | M & T Chemicals Inc | Waessriges saures elektroplattierbad zur bildung glaenzender zinnbelaege |
AT505748B1 (de) | 2007-12-20 | 2009-04-15 | Steiner Michael Mag | Austauschbarer schuhabsatz |
DE202011101570U1 (de) | 2011-05-30 | 2012-04-16 | Heinz Leiber | Auswechselbarer Lauffleck |
DE102010043214A1 (de) * | 2010-11-02 | 2012-05-03 | Violetta Grzenia | Variabler Schuhabsatz und Schuh |
DE202012101281U1 (de) | 2012-04-10 | 2012-05-09 | Heinz Leiber | Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1155496A (fr) * | 1956-06-15 | 1958-05-05 | Talon | |
FR1160120A (fr) * | 1956-10-27 | 1958-07-08 | Talon-aiguille | |
FR1183589A (fr) * | 1957-09-30 | 1959-07-09 | Talon pour chaussures de dame en plusieurs parties interchangeables | |
CH401749A (de) * | 1963-05-25 | 1965-10-31 | Ellenberger Ernst | Damenschuhabsatz |
US5456026A (en) * | 1993-11-22 | 1995-10-10 | Lewis International Importing/Exporting, Inc. | Shoe with interchangeable heels |
US6023858A (en) * | 1998-05-12 | 2000-02-15 | Reflections Shoe Corp. | Two-piece shoe bottom system |
US6785987B2 (en) * | 2001-12-12 | 2004-09-07 | Gladys Lopez Bucalo | Adjustable heel assembly and shoe including the same |
US8938891B2 (en) * | 2005-09-10 | 2015-01-27 | Clic Lifestyle Ltd | Collapsible shoe and replaceable straps and methods for making and using same |
WO2012054981A2 (en) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Kathryn Mary Hampson | Replaceable footwear sole and heel |
DE102011103575A1 (de) | 2011-05-30 | 2012-12-06 | Heinz Leiber | Auswechselbarer Lauffleck |
-
2012
- 2012-08-10 DE DE102012107374.0A patent/DE102012107374A1/de active Pending
- 2012-08-10 DE DE202012103401U patent/DE202012103401U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-08-07 WO PCT/EP2013/066584 patent/WO2014023784A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE595977C (de) | 1933-04-19 | 1934-04-25 | Theodor Funke | Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck |
US2495820A (en) * | 1947-11-08 | 1950-01-31 | Peretti Yolanda | Shoe construction |
DE1485697A1 (de) | 1960-07-21 | 1969-03-13 | Franz Katzer Holzabsatzfabrik | Schuhabsatz,insbesondere fuer modische Damenschuhe |
DE1890545U (de) | 1963-09-24 | 1964-04-02 | Herbert Gilbert | Schuhabsatz mit auswechselbarem absatzflecken. |
DE1896009U (de) | 1964-04-27 | 1964-07-02 | Gernot Lucas | Schuhabsatz mit leicht auswechselbarem lauffleck. |
DE2923928A1 (de) | 1978-06-16 | 1980-01-03 | M & T Chemicals Inc | Waessriges saures elektroplattierbad zur bildung glaenzender zinnbelaege |
AT505748B1 (de) | 2007-12-20 | 2009-04-15 | Steiner Michael Mag | Austauschbarer schuhabsatz |
DE102010043214A1 (de) * | 2010-11-02 | 2012-05-03 | Violetta Grzenia | Variabler Schuhabsatz und Schuh |
DE202011101570U1 (de) | 2011-05-30 | 2012-04-16 | Heinz Leiber | Auswechselbarer Lauffleck |
DE202012101281U1 (de) | 2012-04-10 | 2012-05-09 | Heinz Leiber | Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202012103401U1 (de) | 2012-10-22 |
WO2014023784A1 (de) | 2014-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3048922B1 (de) | Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür | |
DE202008013348U1 (de) | Rastbolzen mit Verriegelungsmechanik | |
WO2016173827A1 (de) | Langlauf-tellerwechselsystem | |
DE2617691A1 (de) | Bedienungsorgan | |
WO2016102173A1 (de) | Auswechselbarer schuhabsatz | |
DE102011013217A1 (de) | Halteelement zum Fixieren eines Strumpfes auf einer Strumpfanzieh- und/oder -ausziehhilfe | |
DE202017102386U1 (de) | Betätigungseinheit für eine Parksperre | |
DE102012107374A1 (de) | Auswechselbarer Schuhabsatz | |
DE202009004370U1 (de) | Längenverstellbarer Stock und Klemmvorrichtung dafür | |
DE202011101570U1 (de) | Auswechselbarer Lauffleck | |
DE202012101281U1 (de) | Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck | |
DE102013002492B4 (de) | Vorrichtung zur sicheren Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes | |
DE29805007U1 (de) | Walzenförmiger Schneidkörper | |
DE202008000829U1 (de) | Verstellbarer Gewehrkolben | |
DE1575180A1 (de) | Gewindemuffe | |
DE102006033540B4 (de) | Demontagewerkzeug für einen Kolbenbolzen-Sicherungsring | |
DE102011103575A1 (de) | Auswechselbarer Lauffleck | |
DE102010043214A1 (de) | Variabler Schuhabsatz und Schuh | |
EP2855974B1 (de) | Kettenverkürzungselement mit sicherungsmittel | |
DE2852354C2 (de) | ||
DE202010010248U1 (de) | Karabinerhaken | |
EP2051153A1 (de) | Handhebel | |
DE1703549A1 (de) | Zylinderverschluss fuer Handfeuerwaffen | |
DE466980C (de) | Abnehmbare Radnabe | |
DE1929800B2 (de) | Auslösebindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R138 | Derivation of utility model |
Ref document number: 202012103401 Country of ref document: DE |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LEIBER, KATRIN, DE Free format text: FORMER OWNER: LEIBER, HEINZ, 71739 OBERRIEXINGEN, DE Effective date: 20140806 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE Effective date: 20140806 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LEIBER, KATRIN, DE Free format text: FORMER OWNER: LEIBER, KATRIN, 69226 NUSSLOCH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings |