DE2617691A1 - Bedienungsorgan - Google Patents

Bedienungsorgan

Info

Publication number
DE2617691A1
DE2617691A1 DE19762617691 DE2617691A DE2617691A1 DE 2617691 A1 DE2617691 A1 DE 2617691A1 DE 19762617691 DE19762617691 DE 19762617691 DE 2617691 A DE2617691 A DE 2617691A DE 2617691 A1 DE2617691 A1 DE 2617691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
element according
intermediate piece
recess
operating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762617691
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617691C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Bossert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSSERT DRUCKGUSS METALL
Original Assignee
BOSSERT DRUCKGUSS METALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOSSERT DRUCKGUSS METALL filed Critical BOSSERT DRUCKGUSS METALL
Priority to DE2617691A priority Critical patent/DE2617691C2/de
Priority to US05/789,474 priority patent/US4161891A/en
Priority to FR7712225A priority patent/FR2349171A1/fr
Publication of DE2617691A1 publication Critical patent/DE2617691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617691C2 publication Critical patent/DE2617691C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/085Crank handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/85Knob-attaching devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7018Interfitted members including separably interposed key
    • Y10T403/7021Axially extending
    • Y10T403/7022Resilient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20762Shaft connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

P.VTELNTAMWAeT RA1BLE TELEFON l«7Uj<>5S3£'2 ·· · · P |— ΜΤΔ ΚΙ\Λ/Δ I T
7u0ü STUTTGART ( TELEGR<.WM£: A^El£at£t J)J TGAR-J ~/-\ I UIN I AAl N VV/-\l_l
Β.ΗιΈΓ-ι WALDSTRASSE 213 POSTSilPi-CK.'ciTUT'GS^ Γ 7-^-;0O- 7Sb __.(__. ,- .^—^
-Λ4 «oritsi.ijEM&<^SoESa LANDESGiROKASSE STUTTGART 2915076 LJIKLHNo.
22.4.1976
ANWALTSAKTE: B61 . A 2D4- %
Firma
Karl B ο s s e r t Druckguß-Metallwaren Schützenstraße 20-24
754 Geislingen
Sedienungsorgan
Die Erfindung betrifft ein mit einem Achszapfen drehfest und gegen Abziehen gesichert verbindbares Bedienungsorgan, insbesondere Kurbel zur Betätigung eines Kraftfahrzeugfensters oder dergleichen.
Sin Bedienungsorgan dieser Art ist bekannt aus dem DI-G-bra 7 303 (ü26) der Annelderin. Dieses zeigt eine Fensterkurbel aus Kunststoff, die durch eine besondere Art von axialer Verzahnung drehfest mit einem Achczapfen (Zahndorn) verbunden ist. Zur axialen Sicherung der Fensterkurbel gegen ungewolltes Abziehen dient eine aus Draht gebogene Feder in Form eines Omega, welche durch an dei^ Nabe der F&noterkurbel vorgesehene Schlitze hindurch in eine
- 2 ^09882 /0OtTS
Ringnut am Achszapfen eingreift. Alternativ wird oft auch eine Schraube verwendet, die axial in das vordere Ende des Achszapfens der Autofensterbetätigung eingreift. - Beide Befestigungsarten werden heute bei Millionen von Kraftfahrzeugen verwendet. Sie sind relativ aufwendig, wobei in diesem Zusammenhang festzustellen ist, daß bei derartigen Massenartikeln bereits Preisunterschiede in der Größenordnung von Pfennigbruchteilen beachtliche Preisfaktoren darstellen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, diese bekannten Anordnungen zu vereinfachen. Insbesondere soll durch die Erfindung eine Befestigungsart aufgezeigt werden, die für Fensterkurbeln aus Kunststoff werkstoffgerecht ausgebildet ist, eine schnelle und sichere Befestigung gestattet und auch mit einfachen Hilfsmitteln leicht und zerstörungsfrei wieder gelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die im Anspruch angegebenen Maßnahmen. Ein solches Bedienungsorgan läßt sich sehr leicht und bequem am Achszapfen befestigen. Durch die von außen lösbare Rastverbindung kann ferner das Zwischenstück leicht von der Nabe des Bedienungsorgans gelöst werden, und wenn es auf diese Weise freigelegt worden ist, kann es auch ohne Schwierigkeiten und mit einfachen Mitteln vom Achszapfen wieder entfernt werden. Montage und Demontage werden so in sehr einfacher, arbeitssparender und sinnfälliger Viel se möglich.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Fensterkurbel zur Betätigung von Kraftfahrzeugfenstern, welche mittels eines Zwischenstücks aus federelastischem Kunststoff, z. B. Polyamid, auf einem Achszapfen der Fensterbetätigung befestigt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf die Fensterkurbel nach Fig. 1,
- 3 -irtOGO-i /fti
Fig. 3 eine a\i3einandergezogone Darstellung dar Anordnung nach. Fig. 1, welche von unten nach o"ben cen Achszapfen der Fensterbetätigung, dan Zwischenstück nach der Erfindung und die eigentliche Fensterkurbel zeigt,
Fig. 4 eine Draufsicht von oben auf das erfindungsgemäße, als einstückiges Spritzgußteil ausgebildete Zwischenstück, gesehen längs der Linie I7-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht von unten auf das erfindungsgemäße Zwischenstück, gesehen längs der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt, gesehen längs der Linie VI-VI der Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Einzelheit, gesehen längs der Linie VII-VII der Fig. 5, und
Fig. 8 eine raumbildliche Darstellung einer etwas abgewandelten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zwischenstücks.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bedienungsorgans in fertig montiertem Zustand auf einem Achszapfen 10 aus Stahl, und Fig. 3 zeigt dieselben Teile in auseinandergezogener Darstellungsweise.
Wie Fig. 3 zeigt, hat der Achszapfen 10, der zur - nicht näher dargestellten - Fensterbetätigung eines Kraftfahrzeugs gehört, einen zylindrischen Abschnitt 11, welcher durch eine Ringnut 12 getrennt ist von einem Abschnitt 13» der in üblicher Weise mit einer axialen Verzahnung 14 versehen ist. Eine solche Ausbildung des Achszapfens 10 ist Standard, vgl. z. B. Fig. 2 des bereits genannten DT-Gbm 7 303 425.
Die eigentliche Fensterkurbel 15 hat ebenfalls einen weitgehend konventionellen Aufbau. Sie hat einen im Querschnitt>U-förmigen Arm aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), z. B. Polyamid, an dessen freiem Ende ein Drehknopf 16 befestigt ist, z. B. nach der Lehre des DI-G-bm 7 408 476, auf dessen Inhalt zur Vermeidung von Längen Bezug genommen werden kann. In der Nabe 17 der Kurbel 15 befindet sich eine Ausnehmung 18 mit einer Innenverzahnung 19,
- 4 ^09882/0008
welch letztere komplementär zur axialen Außenverzahnung 14 ausgebildet ist und auf diese aufgesteckt werden kann. In diesem - in Pig. 1 dargestellten - Fall ist die Kurbel 15 drehfest mit der Achse 10 verbunden, könnte aber von ihr ohne weiteres abgezogen werden, wenn nicht zusätzliche Mittel zur axialen Sicherung vorgesehen wären.
Zur axialen Sicherung und Befestigung der Kurbel 15 an der Welle dient nach der vorliegenden Erfindung ein Zwischenstück 25, das beim Ausführungsbeispiel als Formstück aus einem elastischen Kunststoff, z. B. einem Polyamid oder aus DELRIN ausgebildet ist und dessen Form am besten aus Pig. 8 hervorgeht. (Pig. 8 weicht von der Darstellung nach den Fig. 1 bis 7 etwas ab; die Unterschiede werden im folgenden erläutert. Die allgemeine Raumform des Zwischenstücks 25 nach Pig. 8 stimmt jedoch mit der der vorhergehenden Figuren überein.)
Das Teil 25 nach den Ausführungsbeispielen ist als einstückiges Spritzgußteil aus Polyamid und etwa nach Art einer elastisch aufweitbaren Klammer ausgebildet und weist deshalb auf seiner im eingebauten Zustand vom Kurbelknopf 16 abgewandten Seite einen durchgehenden Längsschlitz 26 auf, in den man z. B. mit einem Schraubenzieher eingreifen und dadurch das ganze Zwischenstück 25 radial aufweiten (spreizen) kann, wie das neben Fig. 8 auch Fig. 4- sehr klar zeigt. Nach unten hin (bezogen auf Fig. 3) verjüngt es sich in einen Portsatz 27, der bei montiertem Zwischenstück den zylindrischen Wellenabschnitt 11 umschließt, vorzugsweise ohne Spiel, also formschlüssig, vgl. Fig. 1. Ausgehend von diesem Fortsatc verbreitert sich das Zwischenstück 25 nach oben hin in einen exwa tellerförmigen Rand 28, dessen Außendurchmesser den der I^abe 17 entspricht und der im montierten Zustand direkt gegen die Unterseite der Nabe 17 anliegt, vgl. Fig. 1. Wie man aus Fig. 1 ferner erkennt, liegt dieser Rand 28 im Betrieb gegen die in Fig., 1 strichpunktiert angedeutete Türverkleidung 30 an und verhindert so ein Eindringen von Schmutz in das Innere der Türe.
t09882/OOlT9
Γ _
An seiner Innenseite geht das Zwischenstück 25 von. einem zylindrischen Abschnitt 33 an seinem unteren Ende über in einen koninnhon Abschnitt 34, der zur Verrastung mit der Ringnut 12 dient, V^l. Pig. 1. Der konische Abschnitt 34 stellt nämlich die innere Begrenzung eines im Querschnitt etwa widerhakenförmigen federelastischen Rastelements 35 dar, das sich unter einem Winkel von etwa 15...40°, vorzugsweise von etwa 20° zur Längsachse des Teils 25 radial nach innen erstreckt und an seinem oberen Ende durch eine Fläche begrenzt ist, die senkrecht zu dieser Längsachse verläuft, oder aber die aus Pig. 8 ersichtliche, spitz zulaufende Form hat. Dieses Rastelement 35 ist in drei jeweils etwa 110° große Segmente unterteilt, von denen sich das erste vom Längsschlitz 26 bis zu einer Unterbrechung 36 erstreckt, das zweite von der Unterbrechung 36 zu einer Unterbrechung 37, und das dritte von der Unterbrechung 37 zum Längsschlitz 26. Ferner verläuft radial außerhalb dieser Rastelemente 35 eine tiefe, schön ausgerundete Ringnut 38, welche zusammen mit den Unterbrechungen 26, 36 und 37 die .Wirkung hat, die Federkonstante der Rastelemente 35 au verringern. Dies ist deshalb wichtig, v/eil bei der Montage das Zwischenstück 25 über die Verzahnung 14 geschoben werden muß, wobei die Rastelemente 35 radial nach außen ausfedern müssen.. Es ist erwünscht, die für diese Ausfederung erforderliche Formänderungsarbeit niedrig zu halten, damit die Montage z. B. schon durch einen kräftigen Druck oder einen Schlag mit der Faust ermöglicht wird. An dem zwischen den Unterbrechungen 36 und 37 liegenden Rastelement 35 befindet sich ferner in erfindungsgemäßer V/eise eine radial nach innen ragende Verdickung 39, die auch als "Suchnase" bezeichnet werden kann. Sie liegt in genauer axialer Verlängerung eines Zahns der axialen Innenverzahnung 19, cL. h., wenn die Suchnase 39 in eine Nut der Außenverzahnung 14 eingreift, ist gewährleistet, daß bei der Montage die Innenverzahnung 19 exakt die richtige Winkellage relativ zur Außenverzahnung 14 hat und deshalb bei der Montage nicht beschädigt v/erden kann.
Vom tellerartigen Rand 28 erstrecken sich genau achsparallel zwei beispielsweise identische und vorzugsweise zueinander symmetrische Zreisringsegmente 40 und 41 nach oben, und zwar im montierten Zu-
7Ö3882/Ö058
stand in eine zu ihnen komplementäre Ausnehmung 46 der Habe 17. Die Teile 40 und 41 stecken also satt, d. h. ohne Spiel, in der Ausnehmung 46 der Nahe 17 (zylindrische Passung!). Zur Materialersparnis sind die Teile 40 und 41 mit Kannelüren 47 versehen, die ebenfalls achsparallel verlaufen. Bei der AusfUhrungsform nach den Pig. 1 bis 7 haben die Teile 40 und 41 je fünf Kannelüren 47, bei Fig. 8 nur vier. Dies ist eine rein konstruktive Modifikation, die im wesentlichen durch die von den Teilen 40 und 41 geforderte Festigkeit bestimmt wird. Die Kreisringsegmente 40 und 41 erstrecken sich jeweils über einen Winkel von z. B. 60...150°, wobei Abwandlungen in sehr weiten Grenzen möglich sind, naturgemäß auch die Verwendung von mehr oder weniger als zwei Segmenten 40, 41, oder an ihrer Stelle von Stiften oder dergleichen, oder umgekehrt die Anordnung solcher Segmente an der Nabe 17 und entsprechender Ausnehmungen am Zwischenstück 25.
Zum lösbaren Verrasten des Zwischenstücks 25 mit der Nabe 17 dient ein von außen lösbarer Rasthaken 42, der am oberen Ende eines langen Federelements 43 (vgl. die Fig. 3 und 8) auf der dem Kurbelknopf 16 zugewandten Seite der Kurbel 15 angeordnet ist. Zum Verringern der Federkonstante des Federelements 43 ist links und rechts von ihm im tellerförmigen Abschnitt 28 eine achsparailel verlaufende Nut 44 bzw. 45 vorgesehen, die praktisch die Aufgabe hat, dieses Federelement 43 zu verlängern und dadurch seine Federkonstante zu verringern.
Zur Aufnahme von Rasthaken 42 und Federelement 43 sind in der Nabe 17 eine axiale Ausnehmung 48 und eine fensterartige radiale Ausnehmung 49 vorgesehen. Beim Einschieben des Zwischenstücks 25 in die Nabe 17 wird der Rasthaken 42, der zu diesem Zweck oben abgeschrägt ist, zunächst durch die Außenwand der Ausnehmung 48 radial nach innen ausgelenkt und schnappt sodann, radial nach außen in die Ausnehmung 49 und verhakt sich an deren - nach außen hin schräg abfallenden - Unterseite 50, wie das Fig. 1 klar zeigt. Auch die Unterseite des Rasthakens 42 fällt nach außen hin schräg ab (Winkel bevorzugt ca. 10°). Dabei spannt, wie in Fig. 1 dargestellt, der Haken 42 zwischen sich und dem tellerförmigen Rand
- 7 -109882/0008
Al
der! entsprechenden Nabenabschnitt 53 fest ein, no daß die axiale r-e fest igung spielfrei wird, bernor erkennt man ohne weiteres, daß :::an zum Lösen der Fensterkurbel 15 vom Zwischenstück 25 nur rr.it ■jinern Schraubenzieher oder dergleichen den Haken 42 in Richtung des Pfeiles A radial nach innen zu. pressen braucht und dann sorleich die Fensterkurbel 15 mühelos vom Zwischenstück 25 abziehen kann.
Arbeitsweise:
Die Fensterkurbel 15 wird normalerweise vormontiert geliefert, d. h., das Zwischenstück 25 ist in ihr vom Hersteller bereits fertig montiert. Bei der Montage steckt man lediglich das Zwischenstück in der gewünschten Winkellage - die vom Autohersteller vorgeschrieben ist - auf den Wellenzapfen 10 und läßt durch leichtes Drehen die Suchnase 39 (I1Ig. 7) in eine passende Nut der axialen Außenverzahnung 14 einrasten. Dann wird die Kurbel auf den Achszapfen 10 aufgepreßt, wobei sich die Rastelemente 35 radial aufweiten, über die Verzahnung 14 gleiten und dann in die Ringnut 12 einrasten. Die Kurbel ist dann axial unverschiebbar und drehfest auf dem Zapfen 10 befestigt.
Bei einer eventuell später notwendigen Demontage in einer Werkstatt wird in der bereits beschriebenen Weise ein Schraubenzieher in Richtung des Pfeiles A (Fig. 1) am Rasthaken 42 angesetzt und dieser wird radial nach innen gedruckt, so daß die Verrastung an dieser Stelle gelöst werden kann und die Fensterkurbel 15 vom Zwischenstück 25 abgezogen xverden kann. Wenn die Fensterkurbel 15 abgenommen ist, liegt das Zwischenstück 25 frei und kann durch Spreizen des Längsschlitzes 26 so weit aufgeweitet werden, daß es s. 3. nach. oben (bezogen auf Fig. 1 oder 3) abgezogen werden kann. Anschließend kann dann in der üblichen Weise die Türverkleidung 30 abgenommen werden. Die s.o demontierte Kurbel kann jederzeit wieder zusammengebaut und verwendet' werden; ein Verschleiß tritt hierbei praktisch nicht auf.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich., das Zwischenstück zweiteilig auszuführen, z. B. indem man es an der in Fig. 8 mit
709882/0006
A 2617631
strichpunktierten Linien r55 angedeuteten Stolle durchgehend teilt. Die Teilungaebene 5r> wire: dabei wie (lar/jesteLl-t aweclmüi.'iig durch den RasthaJcen 42 gole^t, no daß man zwei dir eic c benachbarte Rasthaken erhält, welche gemeinsam mittels eines einzigen Schraubenziehers gelöst werden können. In diesem Fall trägt auch die Elastizität der Nabe 17 wesentlich zur Rastung in der Nut 12 bei. Nach den derzeitigen Erkenntnissen wird aber die in der Zeichnung dargestellte Lösung (einstückiges Zwischenstück 25) bevorzugt, da bei ihr die Elastizität des Werkstoffs des Zwischenstücks 25 besonders gut ausgenutzt werden kann.
Besonders darauf hinzuweisen ist, daß eine erfindungsgemäße Fensterkurbel ohne weiteres auch als Ersatzteil für eine Fensterkurbel bisheriger Bauart (Befestigung mit Omega-Feder) verwendbar ist, also keine konstruktiven Änderungen auf der Fahrzeugseite erfordert.
Naturgemäß sind im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung noch zahlreiche weitere Abwandlungen und Modifikationen möglich, z. B. in der V/eise, dai3 der lasthaken für die Verbindung zwischen 15 und 25 an der Nabe 17 federnd angelenkt wird und eine entsprechende Ausnehmung zum Einrasten an Zwischenstück 25 vorgesehen wird. Auch kann man gegebenenfalls mehr als einen Rasthaken vorsehen, ersehwert dadurch aber das Demontieren der Kurbel in wesentlichem Maße. Da die dargestellte Lösung ganz ausgezeichnete Gebrauchseigenschaften aufweist, wird in aller Regel ein einziger Rasthaken genügen. Hinzuweisen ist ferner darauf, daß für verschiedene Fensterkonstruktionen ein und dieselbe Fensterkurbel 15 verwendet werden kann und man zur Anpassung an konstruktive Besonderheiten meist nur das Zwischenstück 25 anders auszulegen braucht.
Die enge Passung zwischen den Teilen 40, 41 einerseits und der Ausnehmung 46 andererseits führt in vorteilhafter Weise das Zwischenstück 25 an der Kurbel 15, z.B, dann, wenn der Knopf 16 in axialer Sichtung gezogen oder gedrückt wird.
- A1 -
709882/0008
BAD ORIGINAL

Claims (27)

  1. ■ ' ~ 7/2 -
    PATENTANWALT RAIBLE TELEFON 'β71Γι·^ί>1:Α·2 ·· · · · ··· DATCMTA Μ\Λ/Λ I T /''
    700O Stuttgart ι TSLESP*'«/iE: aLel&atϊ,Τ"töa?v? ; ;γ-ΆΙ tlN IAINVVALi
    B:RKENWALOSTRASSE 213 PCETsd'-fct*':? TU ITgVkT 7-?4 or, - ?ÖB ** γ-^,γ-., INI/--V II Λ K I O CD Λ ' CD I -~
    .r,vir,i,-,!i*·.«« k,i le büt =!Gi !.AN-DESGiF-iOKASSE STUTTGART ^E)IbO."6 LJlI-^LrIlNVd. MAI NO KAitSLtl
    Stuttgart, DEK 22.4.1976
    ANWALTSAKTE B61 . 1 2Ό4 B
    Firma Karl Bossert
    G-eislingen
    Ansprüche
    Mit einen Achszapfen drehfest und gegen Abziehen gesichert ver "bindbares Bedienungsorgan, insbesondere Kurbel zur Betätigung eines Kraftfahrzeugfenster oder dergleichen, dadurch geKennzeichnet, daß an oder in der Nabe (17) des Bedienungsor^ans (1 mindestens ein als lOrrnstück aus Kunststoff ausgebildetes ZvI-schenstück (25) vorgesehen ist, weiches durch eine fcriischlüssige, gegen Abziehen in axialer Richtung wirksame Verbindung (12, 35) Kit dem Achszapfen (10) und durch eine von außen lösbare Rastverbindung (42, 49) mit dem Bedienungsorgan (15) verbindbar ist.
  2. 2. Bedienungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Zwischenstück (25) als einstückiges Formstück aus elastj. ' schem Kunststoff ausgebildet ist, welches zur Lösung seiner formschlüssigen Verbindung mit dem Achszapfen (10) elastisch aufweitbar ist.
  3. 3» Bedienungsorgan nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da^ das Zwischenstück (25) als den Achszapfen (10) klammerartig umsciiliefsendes Teil ausgebildet ist, welches eine ein elasti sches Aufweiten dieses Teils ermöglichende durchgehende seit liche Öffnung (26) aufweist.
    R 8? /0008
  4. 4. Bedienungsorgan nach Änsprr-" " oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum formschlüssig^! Eingriff in eine am Achssapfen (10) vorgesehene, su dessen Achse senkrecht verlaufende Ausnehmung, insbesondere eine Ringnut (12) desselben, das Zwischenstück (25) mindestens ein federelastisch ausgebildetes Rast element (35) aufweist, welches beim Aufschieben des Zwischenstücks (25) auf den Achszapfen (10) in diese Ausnehmung (12) einrastet und so das Zwischenstück mit dem Achszapfen formschlüssig verbindet.
  5. 5. Bedienungsorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sasteleiaent (35) nach Art eines Ringwulstes ausgebildet ist.
  6. G. Bedienungsorgan nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwulst (35) wenigstens eine radiale Ausnehmung (36, 37) aufweist, welche ihn in Einzelabschnitte unterteilt.
  7. 7. Bedienungsorgan nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, däi3 auf der bezüglich der Längsachse des Zwischenstücks (25) äußeren Seite hinter dem Ringwulst (35) eine Ausnehmung (3ö) vorgesehen Ist, um die Federkonstante des Ringwulstes (35) zu reduzieren.
  8. 8. Bedienungsorgan nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dai die Ausnehmung etwa nach Art eines Ringnutabschnitts (33) ausgebildet ist.
  9. 9. iedienungsorgan nach einem der Ansprüche 4 his 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (35) im Querschnitt exwa wiaerhakenforniig ausgebildet ist.
  10. 10.· Bedienungsorgan, na ca Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da:" die Längsrichtung des Widerhakens (35) mit der Längsachse des Zwischenstücks (25) einen Winkel in der Größenordnung von 15...40°, vorzTAgsweise etwa 20°, einschließt.
    3 2617631
  11. 11. Bedienungsorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem zur Verbindung mit einer Keilverzahnung (14) mit einer hierzu komplementären Verzahnung (19) versehenen Bedienungsorgan (15) das Zwischenstück (25) mit einem Führungselement (39) versehen ist, welches bei montiertem Zwischenstück in axialer Verlängerung eines Innenkeilzahnes des Bedienungsorgans (15) liegt.
  12. 12. Bedienungsorgan nach Anspruch 11 und mindestens einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (39) als radial nach innen ragendes Element des Rastglieds (35), insbesondere als eine Verdickung desselben, ausgebildet ist.
  13. 13. Bedienungsorgan nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zv/ischen dem mindestens einen Zwischenstück (25) und dem Bedienungsorgan (15) vorgesehene, von außen lösbare Rastverbindung mindestens einen am Zwischenstück (25) vorgesehenen, elastisch angelenkten Rasthaken (42) auf v/ei st, welcher in eine zu ihm etwa komplementäre Ausnehmung (49) am Bedienungsorgan (15) eingreift und welcher, vorzugsweise durch eine am Bedienungsorgan vorgesehene Ausnehmung (49), zum Entrasten zugänglich ist.
  14. 14. Bedienungsorgan nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem mindestens einen Zwischenstück (25) und dem Bedienungsorgan (15) vorgesehen, von außen lösbare Rastverbindung mindestens einen am Bedienungsorgan (15) vorgesehenen, von außen lösbaren Rasthaken aufweist, welcher in eine zu ihm etwa komplementäre Ausnehmung am Zwischenglied (25) eingreift.
  15. 15. Bedienungsorgan nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, da? der Rasthaken (42) zur Erzielung einer niedrigen Federkonstanten am Ende eines lang ausgebildeten, mit dem Zwischenglied (25) einstückigen Federelements (43) angeordnet ist.
    709882/ΟΟΓΤ8
  16. 16. Bedienungsorgan nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Pederelement (43) an seinen Längsseiten durch mindestens einen Einschnitt (44, 45) vom Hauptteil des Zwischenstücks (25) getrennt ist.
  17. 17. Bedienungsorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem als Kurbel ausgebildeten Bedienungsorgan (15) die Rastverbindung (42, 50) auf der dem Kurbelarm zugewandten Seite der Kurbelnabe (17) vorgesehen ist.
  18. 18. Bedienunpsorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Zwischenstück (25) auf seiner vom Bedienungsorgan (15) abgewandten Seite eine Verlängerung (27) aufweist, welche den Achszapfen (10) umschließt.
  19. 19. Bedienungsorgan nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (27) den Achszapfen (10) formschlüssig umschließt.
  20. 20. Bedienungsorgan nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Zwischenstück (25) auf seiner dem Bedienungsorgan (15) zugewandten Seite wenigstens einen axialen Fortsatz (40, 41) aufweist, welcher in eine zu ihm etwa komplementäre Ausnehmung (46) des Bedienungsorgans (15) eingreift.
  21. 21. Bedienungsorgan nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des axialen Fortsatzes (40, 41) mindestens nahezu achsparallel ausgebildet sind.
  22. 22. Bedienungsorgan nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine axiale Fortsatz (40,v 41) zur Materialersparnis mit Ausnehmungen (47) versehen ist.
  23. 23. Bedienungsorgan nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (47) kannelürenartig ausgebildet sind.
  24. 24. Bedienungsorgan nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine axiale Fortsatz (40, 4 Ό im Querschnitt gesehen etwa die Form eines Kreisringabschr-itts, vorzugsweise eines außen gezahnten Kreisringabschnitts, aufweist.
  25. 25. Bedienungsorgan nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß zur direkten Übertragung eines Drehmoments vom Bedienungsorgan (15) auf äen mit einer Keilverzahnung (14) versehenen Achszapfen (10) das Bedienungsorgan selbst mit einer zu der des Achszapfens komplementärer. Keilverzahnung (19) versehen ist, so daß axiale Kräfte von Zwischenstück (25) und Bedienungsorgan (15) gemeinsam, durch Drehmomente entstandene Kräfte dagegen überwiegend vom Bedienungsorgan (15) allein auf den Achszapfen (10) übertragbar sind.
  26. 26. Bedienungsorgan nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mindestens einen axialen Fortsatz (40, 41) und der ihn aufnehmenden Ausnehmung (46) eine enge Passung vorgesehen ist.
  27. 27. Bedienungsorgan nach den Ansprüchen 24 und 26, dadurch ga= kennzeichnet, daß zwischen dem mindestens einen als Kreis= ringabschnitt ausgebildeten axialen Fortsatz (40, 41) und der ihn aufnehmenden Ausnehmung (46) eine enge zylindx-isc-he Passung vorgesehen ist.
    109882/0ÜÜ8
DE2617691A 1976-04-23 1976-04-23 Bedienungsorgan nach Art einer Fensterkurbel Expired DE2617691C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2617691A DE2617691C2 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Bedienungsorgan nach Art einer Fensterkurbel
US05/789,474 US4161891A (en) 1976-04-23 1977-04-21 Operating handle attachment arrangement, particularly window crank for automotive vehicles
FR7712225A FR2349171A1 (fr) 1976-04-23 1977-04-22 Organe de manoeuvre du genre manivelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2617691A DE2617691C2 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Bedienungsorgan nach Art einer Fensterkurbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617691A1 true DE2617691A1 (de) 1978-01-12
DE2617691C2 DE2617691C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=5975977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617691A Expired DE2617691C2 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Bedienungsorgan nach Art einer Fensterkurbel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4161891A (de)
DE (1) DE2617691C2 (de)
FR (1) FR2349171A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817127A1 (de) * 1977-04-21 1978-11-02 Bossert Kg Bedienungsorgan
US4593430A (en) * 1982-11-30 1986-06-10 Masco Corporation Of Indiana Quick connect fitting for a faucet handle and the like
US4588221A (en) * 1983-03-11 1986-05-13 Ideal Security Hardware Corporation Segmented door opener
US4967445A (en) * 1988-10-11 1990-11-06 Molmec, Inc. Interior window handle
US4918784A (en) * 1989-05-26 1990-04-24 Cude Richard J T-handle turner
US5201241A (en) * 1992-02-24 1993-04-13 Pollack Jr Edward Window crank handle apparatus
US5371919A (en) * 1993-06-25 1994-12-13 Winkler; John Coupling element for adjustable hand lever mechanism
US5487291A (en) * 1994-05-23 1996-01-30 Voigt; Bernard Key holder case with easy access feature
US5533232A (en) * 1995-06-19 1996-07-09 Alvord-Polk, Inc. Hand lever assembly
US5879100A (en) * 1996-12-11 1999-03-09 Winkler; John Coupling element for hand lever mechanism
US7669833B2 (en) * 2005-10-07 2010-03-02 Marcoz James R Crank attachment for a valve
FR2893061B1 (fr) * 2005-11-07 2009-02-13 Cyclope Sarl Mecanisme de montage d'une poignee tournante de commande d'une serrure de porte
US7543893B2 (en) * 2006-04-14 2009-06-09 La-Z-Boy Incorporated Rocking reclining chair
DE102006059078A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät mit aufgerastetem drehbarem Bedienungselement
US9327951B2 (en) * 2011-05-09 2016-05-03 Suspa Gmbh Drive system for telescopic legs for tables
USD745361S1 (en) * 2014-07-25 2015-12-15 GoldieBlox, Inc. Crank
DE202015005678U1 (de) * 2015-08-10 2016-11-11 Dieter Ramsauer Rastbolzen
JP2019527592A (ja) 2016-08-05 2019-10-03 メリット・メディカル・システムズ・インコーポレイテッドMerit Medical Systems,Inc. バルーン膨張装置のためのクランク機構
WO2018156868A1 (en) * 2017-02-24 2018-08-30 Merit Medical Systems, Inc. Medical inflation systems and methods
GB2576535A (en) * 2018-08-22 2020-02-26 Britplas Fabrications Ltd An improved window winder
USD915390S1 (en) * 2018-11-01 2021-04-06 ESI Cases & Accessories Movable platform for portable device holder
USD958337S1 (en) 2019-07-26 2022-07-19 Merit Medical Systems, Inc. Medical inflation device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6910151U (de) * 1969-03-11 1969-08-28 Fluehs Fa Otto Oberteil fuer eine sanitaere armatur z.b. wasserhahn
DE1555816B2 (de) * 1966-09-22 1969-12-04 Happich Gmbh Gebr Krubel,insbesondere Fensterkurbel fuer Kraftwagen
DE2123613A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-16 Giebler, Georg F., 6270 Idstein Auf einer Achse zu befestigende Betätigungsvorrichtung
DE7303425U (de) * 1973-07-05 Bossert K Druckguss Metallwaren Bedienungskurbel
DE2166435A1 (de) * 1971-01-28 1974-01-10 Georg F Giebler Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fensterkurbel fuer kraftfahrzeuge
DE7408476U (de) * 1974-07-11 Bossert K Druckguss Metallwaren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657083A (en) * 1945-12-13 1953-10-27 Productive Inventions Inc Coupling means
FR1124571A (fr) * 1955-04-07 1956-10-15 Manivelle ou pièce analogue en matière plastique devant être solidarisée avec un axe
US3222951A (en) * 1964-10-20 1965-12-14 Gen Motors Corp Handle operating means
FR1493659A (fr) * 1966-07-19 1967-09-01 F Chaume Sa Perfectionnements aux pièces montées à emmanchement par l'intermédiaire d'une chemise incompressible déformable
FR2216882A7 (de) * 1973-01-31 1974-08-30 Happich Gmbh Gebr
DE2315909C3 (de) * 1973-03-30 1978-07-27 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Handkurbel, insbesondere Fensterkurbel für Fahrzeuge
US3880536A (en) * 1974-03-18 1975-04-29 Eaton Corp Hub construction
FR2322404A1 (fr) * 1975-08-29 1977-03-25 Itw De France Dispositifs et moyens mecaniques pour l'entrainement d'un axe en rotation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7303425U (de) * 1973-07-05 Bossert K Druckguss Metallwaren Bedienungskurbel
DE7408476U (de) * 1974-07-11 Bossert K Druckguss Metallwaren
DE1555816B2 (de) * 1966-09-22 1969-12-04 Happich Gmbh Gebr Krubel,insbesondere Fensterkurbel fuer Kraftwagen
DE6910151U (de) * 1969-03-11 1969-08-28 Fluehs Fa Otto Oberteil fuer eine sanitaere armatur z.b. wasserhahn
DE2166435A1 (de) * 1971-01-28 1974-01-10 Georg F Giebler Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fensterkurbel fuer kraftfahrzeuge
DE2123613A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-16 Giebler, Georg F., 6270 Idstein Auf einer Achse zu befestigende Betätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4161891A (en) 1979-07-24
DE2617691C2 (de) 1983-03-03
FR2349171B1 (de) 1981-01-23
FR2349171A1 (fr) 1977-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617691A1 (de) Bedienungsorgan
DE102007047860B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE102009043933B4 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE2611558A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE102007037229A1 (de) Auflösewalze mit Clipverbindung
DE3818464C1 (de)
DE1500994A1 (de) Selbstsicherndes Befestigungselement
DE3020838C2 (de)
EP0952053A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Wischanlage an einem Fahrzeug
DE2604325C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE102009055240A1 (de) Drehstift
EP3934848A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE102018204141A1 (de) System, aufweisend ein Karosserieelement und ein Demontagewerkzeug
DE7612631U1 (de) Bedienungsorgan, insbesondere kurbel zur betaetigung eines kraftfahrzeugfensters o.dgl.
DE2817127A1 (de) Bedienungsorgan
DE102004058152B3 (de) Lagersitz und Antriebseinheit
EP0855486A3 (de) Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
EP1640629A1 (de) Selbstschaltende Drehkupplung
DE2534375C2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum federnden Verspannen zweier Bauteile
DE102008040695A1 (de) Abtriebswelle-Wischerarm-Verbindung sowie Scheibenwischerantrieb
DE10206628A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1475035C (de) Befestigungsvorrichtung
DE102008040703B4 (de) Scheibenwischerantrieb sowie Bausatz für einen Scheibenwischerantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2817127

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee