DE202010003872U1 - Befestigungselement für ein Kappenelement zur Stechtiefeneinstellung - Google Patents

Befestigungselement für ein Kappenelement zur Stechtiefeneinstellung Download PDF

Info

Publication number
DE202010003872U1
DE202010003872U1 DE202010003872U DE202010003872U DE202010003872U1 DE 202010003872 U1 DE202010003872 U1 DE 202010003872U1 DE 202010003872 U DE202010003872 U DE 202010003872U DE 202010003872 U DE202010003872 U DE 202010003872U DE 202010003872 U1 DE202010003872 U1 DE 202010003872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
lancing device
fastener
housing
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010003872U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerresheimer Regensburg GmbH
Original Assignee
GERRESHEIMER WILDEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERRESHEIMER WILDEN GmbH filed Critical GERRESHEIMER WILDEN GmbH
Priority to DE202010003872U priority Critical patent/DE202010003872U1/de
Publication of DE202010003872U1 publication Critical patent/DE202010003872U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/150183Depth adjustment mechanism using end caps mounted at the distal end of the sampling device, i.e. the end-caps are adjustably positioned relative to the piercing device housing for example by rotating or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Stechhilfevorrichtung (1) mit einem Gehäuse (5), welches eine Öffnung aufweist, durch die ein Lanzettenelement (3) ein- und austretbar ist, und einem Kappenelement (2), welches über eine trennbare Verbindung in einer ersten Position derart am Gehäuse (5) angeordnet ist, dass es das Lanzettenelement (3) zumindest teilweise überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil (6) des Kappenelementes (2) in einer von dem Gehäuse (5) entfernten zweiten Position über mindestens ein flexibles Befestigungselement (9) mit dem Gehäuse (5) der Stechhilfevorrichtung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stechhilfevorrichtung mit einem Gehäuse, welches eine Öffnung aufweist, durch die ein Lanzettenelement ein- und austretbar ist, und einem Kappenelement, welches über eine trennbare Verbindung in einer ersten Position derart am Gehäuse angeordnet ist, dass es das Lanzettenelement zumindest teilweise überdeckt.
  • Bei Stechhilfen bzw. Stechhilfevorrichtungen werden häufig Kappenelemente vorderseitig auf die Lanzette bzw. denjenigen Teil der Lanzette, der aus dem Gehäuse herausragt, aufgesetzt, um bei Nichtverwendung der Stechhilfevorrichtung einen Schutz sowohl vor Verschmutzung der Lanzette als auch vor Verletzung von Personen zu erhalten.
  • Derartige Kappen bzw. Kappenelemente sind in unterschiedlichster Weise und unterschiedlichen Formen bekannt. Häufig werden derartige Kappenelemente auch bei einer Anwendung der Stechhilfevorrichtung an dem Gehäuse in ihrer Position belassen, da die Kappenelemente eine Austrittsöffnung aufweisen. Somit kann die Lanzette auch bei aufgesetztem Kappenelement durch diese Öffnung austreten und bei einem sich anschließenden Zurückverschieben nach erfolgtem Stechvorgang vollständig innerhalb des Kappenelementes verschwinden.
  • Derartige Kappenelemente müssen allerdings lösbar gegenüber der restlichen Stechhilfevorrichtung und damit gegenüber dem Gehäuse angeordnet sein, um auch einen Lanzetten wechsel zu ermöglichen, der notwendig ist, wenn eine neue Lanzette in die Stechhilfevorrichtung bzw. in das Gehäuse der Stechhilfe eingesetzt werden soll.
  • Zwar sind verschiedene Lösungsmöglichkeiten zum Ablösen eines Kappenelementes von dem Gehäuse bekannt, jedoch tritt hierbei häufig das Problem auf, dass die Kappenelemente nach erfolgtem Abnehmen von dem Gehäuse verloren gehen, da der Benutzer vorrangig damit beschäftigt ist, die alte Lanzette aus der Lanzettenhalteeinrichtung und dem Gehäuse herauszunehmen und eine neue Lanzette einzusetzen.
  • Des Weiteren ist es nicht erwünscht, das Kappenelement an jeden beliebigen Ort abzulegen. Da es sich bei den Lanzetten um medizinische Produkte handelt, ist auch für die Stechhilfevorrichtung und die Kappe zumindest ein Minimum an Hygiene gefordert. Da derartige Stechhilfen jedoch für viele Patienten, wie z. B. Diabetiker, die ständig über Blutwerte informiert werden müssen, auch mobil einsetzbar sein sollten, ist das Ablegen des Kappenelementes nahezu immer nachteilig.
  • Es ist demzufolge die Aufgabe der Erfindung, eine Stechhilfevorrichtung mit einem Kappenelement zur Verfügung zu stellen, in welcher das Kappenelement nach dem Abnehmen, z. B. für einen Lanzettenwechsel, nicht abgelegt werden muss und somit weder verloren gehen kann, noch einer verstärkten Gefahr einer Verschmutzung ausgesetzt ist.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung stellt eine Stechhilfevorrichtung bereit, die diese Aufgabe erfindungsgemäß entsprechend den Merkmalen des Anspruches 1 löst.
  • Ein wesentlicher Punkt der vorliegenden Erfindung ist es, dass bei einer Stechhilfevorrichtung mit einem Gehäuse, welches eine Öffnung aufweist, durch die ein Lanzettenelement ein- und austretbar ist, und einem Kappenelement, welches über eine trennbare Verbindung in einer ersten Position derart am Gehäuse angeordnet ist, dass es das Lanzettenelement zumindest teilweise überdeckt, mindestens ein Teil des Kappenelementes in einer von dem Gehäuse entfernten zweiten Position über mindestens ein flexibles Befestigungselement mit dem Gehäuse der Stechhilfevorrichtung verbunden ist. Durch eine derartige erfindungsgemäße Stechhilfevorrichtung bleibt das Kappenelement flexibel mit dem Gehäuse der Stechhilfevorrichtung verbunden und kann weder verloren gehen, noch ist es einer verstärkten Verschmutzungsgefahr ausgesetzt.
  • Durch die bevorzugte Ausführungsform gemäß welcher mindestens ein Befestigungselement länglich, bevorzugt fadenförmig geformt ist, ist es möglich, dass das Kappenelement mit dem Gehäuse über das Befestigungselement verbunden bleibt, das Kappenelement jedoch unterhalb der Stechhilfevorrichtung flexibel am Befestigungselement herabhängt und sich damit nicht mehr störend in dem z. B. für einen Lanzettenwechsel benötigten Arbeitsbereich befindet.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist das Befestigungselement aus Kunststoff gefertigt.
  • Dies ermöglicht gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform, dass das Befestigungselement und das Kappenelement einstückig aus demselben Kunststoff gefertigt sind. Dies wiederum vereinfacht die Produktion, da es die Anzahl der Einzelteile und damit auch den Montageaufwand beim Zusammensetzen der Stechhilfevorrichtung reduziert.
  • Sollten bestimmte Anforderungen an das Befestigungselement gestellt werden, die mit den für das Kappenelement verwendeten Materialien nicht vereinbar sind, ist es jedoch auch möglich, dass das Befestigungselement und das Kappenelement zweistückig gefertigt und an einer Verbindungsstelle miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform, in der das Befestigungselement und das Kappenelement zweistückig gefertigt sind, ist das Befestigungselement als Stoff- oder Kunststofffaden, als Draht oder Metallkette ausgebildet und das Befestigungselement teilweise in das Kappenelement eingeschmolzen. Diese Ausführungsform ermöglicht es, günstige und mit unterschiedlichen Eigenschaften versehene Stoff- oder Kunststofffäden als Befestigungselement zu verwenden. So können die Eigenschaften des Befestigungselementes leicht modifiziert werden und trotzdem eine sichere und dauerhafte Verbindung zum Kappenelement realisiert werden. Ebenso sind weitere stoffschlüssige Verbindungsvarianten möglich, wie z. B. Verkleben von Befestigungselement und Kappenelement.
  • Natürlich sind neben stoffschlüssigen auch formschlüssige und kraftschlüssige Verbindungen möglich. So ist es z. B. auch denkbar, dass, wenn das Befestigungselement als Stoff- oder Kunststofffaden, als Draht oder Metallkette ausgebildet ist, das Befestigungselement mittels einer Bohrung mit dem Kappenelement verbunden ist. Ebenso sind z. B. als weitere Varianten der Verbindung zwischen dem Kappenelement und dem Befestigungselement Verbindungen über auf dem Kappenelement befindliche Ösen möglich, mit denen das Befestigungselement verknotet wird oder mit denen es auf andere Weise z. B. über einen Karabiner verbunden wird. Diese Varianten haben den Vorteil, dass der Herstellprozess des Kappenelementes vereinfacht wird, da auf die zusätzliche Handhabung des einzuschmelzenden Fadens verzichtet werden kann. Der Prozess der Verbindung wird somit dem Herstellprozess des Kappenelementes nachgeschaltet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Befestigungselement an dem von dem Kappenelement entfernten Ende einen gegenüber dem Durchmesser des Befestigungselementes verbreitert ausgebildeten Anteil auf. Dieser kann als Sicherung dienen, wenn das Befestigungselement durch eine Öffnung im Gehäuse geführt wird, dessen Durchmesser geringer ist als derjenige des verbreitert ausgebildeten Anteils des Befestigungselementes.
  • Durch diese bevorzugte Anordnung ist das Befestigungselement beim Lösen der direkten Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Kappenelement bis zu einer Position flexibel verschiebbar, in der der gegenüber dem Durchmesser des Befestigungselementes verbreitert ausgebildete Anteil in einer Arretierungsposition positioniert ist.
  • Sollten bestimmte Materialeigenschaften oder ein besonders geringes Gewicht gefordert sein, ist es möglich, dass das Befestigungselement entlang seiner Längsachse hohl ausgebildet ist.
  • Zum Einstellen der Eindringtiefe der Lanzette durch eine Öffnung im Kappenelement ist nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das über das Befestigungselement mit dem Gehäuse verbundene Kappenelement mehrteilig ausgebildet ist und die Länge des Kappenelementes über eine Relativbewegung von mindestens zwei Teilen des Kappenelementes veränderbar ist.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft erfindungsgemäße Stechhilfevorrichtungen dargestellt sind. Bauteile der Stechhilfevorrichtung, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile nicht in allen Figuren beziffert und erläutert sein müssen.
  • Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Stechhilfevorrichtung mit abgezogenem Kappenelement und freiliegendem Lanzettenelement;
  • 2: eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Kappenelementes für eine erfindungsgemäße Stechhilfevorrichtung mit dem Befestigungselement und einem gegenüber dem Durchmesser des Befestigungselementes verbreitert ausgebildeten Anteil an dem von dem Kappenelement entfernten Ende;
  • 3: eine perspektivische Ansicht einer Drehkappe zur Verdeutlichung der Längenveränderung bei einer Relativbewegung der Einzelteile des Kappenelementes;
  • 4: eine aufgeschnittene Darstellung einer beispielhaften Stechhilfevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem aufgestecktem Kappenelement;
  • 5: eine aufgeschnittene Darstellung der beispielhaften Stechhilfevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit abgezogenem Kappenelement; und
  • 6: eine aufgeschnittene Darstellung der beispielhaften Stechhilfevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Darstellung der Einzelteile des Kappenelementes.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Stechhilfevorrichtung 1 mit abgezogenem Kappenelement 2 und freiliegendem Lanzettenelement 3. Das Lanzettenelement 3 tritt zumindest teilweise durch eine Öffnung 4 in dem vorzugsweise zweiteilig ausgebildeten Gehäuse 5 hindurch.
  • Ein Kappenelement 2 ist geeignet, das Lanzettenelement 3 zumindest teilweise zu überdecken und damit die Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Berühren des Lanzettenelementes 3 zu verringern.
  • Das Kappenelement 2 besteht bevorzugt aus mindestens zwei Bauteilen, nämlich einem Arretierungsteil 6 und einem Stellrad 7. Das Stellrad 7 weist eine Austrittsöffnung 8 auf, durch die das Lanzettenelement 3 in vorgeschobener Position teilweise hindurchtreten kann.
  • Das Kappenelement 2 ist über das Befestigungselement 9 erfindungsgemäß mit dem Gehäuse 5 verbunden. Dieses Befestigungselement 9 hält das Kappenelement 2 auch dann mit dem Gehäuse 5 verbunden, wenn das Kappenelement 2, z. B. für einen Wechsel des Lanzettenelementes 3, abgezogen wird.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Arretierungsteils 6 eines Kappenelementes 2 mit einem Befestigungselement 9 und einem gegenüber dem Durchmesser des Befestigungselementes 9 verbreitert ausgebildeten Anteil 10 an dem von dem Kappenelement entfernten Ende dargestellt. In dem Arretierungsteil 6 ist eine Ausnehmung 11 zu erkennen, die Vorsprünge 12 des (hier nicht gezeigten) Gehäuses 5 aufnehmen kann.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Drehkappe 7 zur Verdeutlichung ihrer Längenveränderung bei einer Relativbewegung der Einzelteile des Kappenelementes 2. Die Einzelteile des Kappenelementes 2 weisen jeweils Elemente auf, die das Arretierungsteil 6 und die Drehkappe 7 miteinander verbinden, jedoch Relativbewegungen zulassen.
  • Durch Verdrehen der Drehkappe 7 gegenüber dem Arretierungsteil 6 in Richtung 13 bewegen sich die das Arretierungsteil 6 und die Drehkappe 7 verbindenden Elemente, derart gegenüber einander, so dass daraus eine Längenveränderung des Kappenelementes 2 in dessen Längsrichtung 14 resultiert. So kann die Austrittslänge der Lanzette durch die in der Drehkappe 7 befindliche Austrittsöffnung 8 reguliert werden.
  • Wie sämtlichen Figuren, jedoch insbesondere den 2 und 3 zu entnehmen ist, besteht das Kappenelement 2 aus einem ersten Arretierungsteil 6, welches beispielsweise mittels seitlich angebrachter Ausnehmungen 11 in dem Gehäuse durch Einsetzen in komplementär ausgebildete Vorsprünge 12 befestigt werden kann, und einer Drehkappe bzw. einem Stell rad 7, welches gegenüber dem Arretierungsteil 6 verdrehbar ist, um eine Stechtiefe einstellen zu können.
  • In 4 ist eine aufgeschnittene Darstellung einer beispielhaften Stechhilfevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit aufgestecktem Kappenelement 2 gezeigt. Neben dem Mechanismus zum Bewegen des Lanzettenelementes 3, der unter anderem die Elemente 18 bis 25 umfasst, ist eine mögliche Positionierung des Befestigungselementes 9 innerhalb des Gehäuses 5 gezeigt.
  • Im Zentrum der beispielhaften Stechhilfevorrichtung befindet sich eine Halteeinrichtung 19 für das Lanzettenelement 3. Ebenso wird ein Schiebeelement 18 mit darin angeordnetem Spreizelement 20 und einem Auslöseelement 21 dargestellt. Zudem ist ein Zapfen 22, der an einer Zunge 23 befestigt ist, die wiederum an einem Bauteil 24 angeordnet ist, dargestellt. Zu der Funktionsweise dieser Elemente ebenso wie zu dem Kurvenelement 25 wird auf die parallel eingereichte Patentanmeldung „Detektionselement für Lanzetten in Stechhilfen” verwiesen.
  • Ist das Lanzettenelement 3 durch das Kappenelement 2 geschützt, befindet sich das Befestigungselement 9 innerhalb des Gehäuses 5.
  • Das Befestigungselement 9 wird durch ein Durchgangsloch 16 geführt und kann durch dieses in das Innere der Stechhilfevorrichtung gelangen. An dem im inneren des Gehäuses 5 befindlichen Ende des Befestigungselementes 9 ist der gegenüber dem Durchmesser des Befestigungselementes verbreitert ausgebildete Anteil 10 zu erkennen.
  • Zum Halten des Kappenelementes 2 in der gezeigten Position, in der es das Lanzettenelement 3 zumindest teilweise überdeckt, dienen die Vorsprünge 12. Diese greifen in komplementär ausgebildete Aussparungen des Arretierungsteils 6 des Kappenelementes 2, welches wiederum mit der die Austrittsöffnung 8 umfassenden Drehkappe 7 verbunden ist ein.
  • 5 zeigt eine aufgeschnittene Darstellung einer beispielhaften Stechhilfevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit abgezogenem Kappenelement 2. Durch das Entfernen des Kappenelementes 2 aus der Position, in der es das Lanzet tenelement 3 zumindest teilweise überdeckt, ist das Kappenelement 2 lediglich über das Befestigungselement 9 mit dem Gehäuse 5 verbunden.
  • Beim Abziehen des Kappenelementes 2 gleitet das Befestigungselement 9 durch das Durchgangsloch 16 bis der gegenüber dem Durchmesser des Befestigungselementes verbreitert ausgebildete Anteil 10 das Durchgangsloch 16 erreicht. Da dieser das Durchgangsloch 16 nicht passieren kann, verbleibt er in dieser Arretierungsposition 17 und verhindert somit ein Lösen des Befestigungselementes 9 vom Gehäuse 5. Dadurch kann verhindert werden, dass sich das Arretierungsteil 6 des Kappenelementes 2 weiter als eine Gesamtlänge des Befestigungselementes 9 vom Gehäuse 5 entfernt.
  • Durch die Verbindung der die Austrittsöffnung 8 umfassenden Drehkappe 7 mit dem Arretierungsteil 6 des Kappenelementes 2 bleibt auch dieses mit dem Gehäuse verbunden.
  • In 6 ist eine aufgeschnittene Darstellung einer beispielhaften Stechhilfevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der Darstellung der Einzelteile des Kappenelementes gezeigt. Die gezeigte Position des Befestigungselementes 9 und damit auch die des gegenüber dem Durchmesser des Befestigungselementes 9 verbreitert ausgebildeten Anteils 10 entspricht der in 5 gezeigten Position. Auch hier befindet sich der gegenüber dem Durchmesser des Befestigungselementes 9 verbreitert ausgebildete Anteil 10 in der Arretierungsposition 17 und beschränkt so die maximale Entfernung des Arretierungsteils 6 des Kappenelementes 2 von dem Gehäuse 5.
  • Zur Verdeutlichung der Tatsache, dass das Kappenelement 2 mehrteilig ausgebildet sein kann und die, die Austrittsöffnung 8 umfassende Drehkappe 7 z. B. für deren Reinigung von dem Arretierungsteil 6 des Kappenelementes 2 getrennt werden kann, sind die Einzelteile des Kappenelementes 2 getrennt dargestellt.
  • In den gezeigten Figuren ist das Befestigungselement 9 jeweils in einer vorteilhaften Ausführungsform mit einem an einem Ende gegenüber dem Durchmesser des Befestigungselementes 9 verbreitert ausgebildeten Anteil 10 gezeigt, welcher beim Abnehmen der Kappe flexibel innerhalb des Gehäuses verschoben werden kann. Jedoch ist es erfindungsgemäß ebenfalls möglich, das Befestigungselement 9 gemäß anderen Ausführungsformen innerhalb des Gehäuses 5 anzuordnen. So ist es beispielsweise möglich, das Befestigungselement 9 fest mit einem gegenüber dem Gehäuse 5 in einem vorgegebenen Bereich beweglichen Bauteil zu verbinden, das Befestigungselement 9 durch einen Mechanismus im Inneren des Gehäuses 5 aufzuwickeln oder das Befestigungselement 9 in seiner Länge veränderbar – z. B. als Gummiband – auszuführen.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Stechhilfevorrichtung
    2
    Kappenelement
    3
    Lanzettenelement
    4
    Öffnung des Gehäuses
    5
    Gehäuse
    6
    Arretierungsteil
    7
    Stellrad/Drehkappe
    8
    Austrittsöffnung
    9
    Befestigungselement
    10
    gegenüber dem Durchmesser des Befestigungselementes verbreitert ausgebildeter Anteil des Befestigungselementes
    11
    Ausnehmung
    12
    Vorsprung
    13
    Drehbewegung des Stellrads
    14
    Bewegungsrichtung des Stellrads in Längsrichtung
    15
    Vorspanndruckschalter
    16
    Durchgangsloch
    17
    Arretierungsposition
    18
    Schiebelement
    19
    Halteeinrichtung
    20
    Spreizelement
    21
    Auslöseelement
    22
    Zapfen
    23
    Zunge
    24
    Bauteil
    25
    Kurvenelement

Claims (10)

  1. Stechhilfevorrichtung (1) mit einem Gehäuse (5), welches eine Öffnung aufweist, durch die ein Lanzettenelement (3) ein- und austretbar ist, und einem Kappenelement (2), welches über eine trennbare Verbindung in einer ersten Position derart am Gehäuse (5) angeordnet ist, dass es das Lanzettenelement (3) zumindest teilweise überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil (6) des Kappenelementes (2) in einer von dem Gehäuse (5) entfernten zweiten Position über mindestens ein flexibles Befestigungselement (9) mit dem Gehäuse (5) der Stechhilfevorrichtung verbunden ist.
  2. Stechhilfevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (9) länglich, bevorzugt fadenförmig, geformt ist.
  3. Stechhilfevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9) aus Kunststoff gefertigt ist.
  4. Stechhilfevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9) und das Kappenelement (2) einstückig aus demselben Kunststoff gefertigt sind.
  5. Stechhilfevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9) und das Kappenelement (2) zweistückig gefertigt und an einer Verbindungsstelle miteinander verbunden sind.
  6. Stechhilfevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9) als Stoff- oder Kunststofffaden, als Draht oder Metallkette ausgebildet ist und das Befestigungselement (9) teilweise in das Kappenelement (2) eingeschmolzen ist.
  7. Stechhilfevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9) als Stoff- oder Kunststofffaden, als Draht oder Metallkette ausgebildet ist und das Befestigungselement (9) mittels einer Bohrung mit dem Kappenelement (2) verbunden ist.
  8. Stechhilfevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9) an dem von dem Kappenelement (2) entfernten Ende einen gegenüber dem Durchmesser des Befestigungselementes (9) verbreitert ausgebildeten Anteil (10) aufweist.
  9. Stechhilfevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9) beim Lösen der direkten Verbindung zwischen dem Gehäuse (5) und dem Kappenelement (2) bis zu einer Position flexibel verschiebbar ist, in der der gegenüber dem Durchmesser des Befestigungselementes (9) verbreitert ausgebildete Anteil (10) in einer Arretierungsposition (17) positioniert ist.
  10. Stechhilfevorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das über Befestigungselement (9) mit dem Gehäuse verbundene Kappenelement (2) mehrteilig ausgebildet ist und die Länge des Kappenelementes (2) über eine Relativbewegung von mindestens zwei Teilen des Kappenelementes (2) veränderbar ist.
DE202010003872U 2009-12-11 2010-03-19 Befestigungselement für ein Kappenelement zur Stechtiefeneinstellung Expired - Lifetime DE202010003872U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003872U DE202010003872U1 (de) 2009-12-11 2010-03-19 Befestigungselement für ein Kappenelement zur Stechtiefeneinstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016774 2009-12-11
DE202009016774.7 2009-12-11
DE202010003872U DE202010003872U1 (de) 2009-12-11 2010-03-19 Befestigungselement für ein Kappenelement zur Stechtiefeneinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003872U1 true DE202010003872U1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42243947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010003872U Expired - Lifetime DE202010003872U1 (de) 2009-12-11 2010-03-19 Befestigungselement für ein Kappenelement zur Stechtiefeneinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003872U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013130008A2 (en) * 2012-03-02 2013-09-06 Vigmed Ab Lancet assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013130008A2 (en) * 2012-03-02 2013-09-06 Vigmed Ab Lancet assembly
WO2013130008A3 (en) * 2012-03-02 2013-10-31 Vigmed Ab Lancet assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630609B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE102006041809B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit Blockiereinrichtung
DE69018380T2 (de) Verbesserungen für Blutentnahmegeräte.
EP0632699B1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
WO2006024527A1 (de) U-förmiges klemmstück
WO2004030539A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit verstellbaren abdeckelement
EP3411099B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE10207276A1 (de) Nadel-Insertionsvorrichtung mit quer bewegbarem Halteelement
EP2452638A1 (de) Vorrichtung zur Feststoffinjektion
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
EP3288411A1 (de) Langlauf-tellerwechselsystem
EP3595483B1 (de) Stockgriff
DE102012107749B3 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE3020838C2 (de)
DE4005446B4 (de) Skibindung mit einer Arretiervorrichtung für Vorder- und/oder Fersenbacken
DE102010004019A1 (de) Implantatspritze
DE2547259C2 (de) Halter für Injektionsspritze
DE60204293T2 (de) Sicherheitsspritze
AT11372U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202010003872U1 (de) Befestigungselement für ein Kappenelement zur Stechtiefeneinstellung
DE102011014200B4 (de) Stechhilfe mit seitlich angebrachtem Betätigungselement
DE202009003826U1 (de) Auszugsführung
DE102012107748B4 (de) Lanzettenmagazin zur Verwendung in einer Stechhilfe
DE10348603A1 (de) Kanülenhalter mit Kanülenentsorgung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100715

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GERRESHEIMER REGENSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GERRESHEIMER WILDEN GMBH, 93051 REGENSBURG, DE

Effective date: 20100709

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130206

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right