WO2012163785A2 - Auswechselbarer schuhabsatz und lauffleck - Google Patents

Auswechselbarer schuhabsatz und lauffleck Download PDF

Info

Publication number
WO2012163785A2
WO2012163785A2 PCT/EP2012/059677 EP2012059677W WO2012163785A2 WO 2012163785 A2 WO2012163785 A2 WO 2012163785A2 EP 2012059677 W EP2012059677 W EP 2012059677W WO 2012163785 A2 WO2012163785 A2 WO 2012163785A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heel
shoe
tread
screw
fastening element
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059677
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012163785A3 (de
Inventor
Heinz Leiber
Katrin Leiber
Original Assignee
Heinz Leiber
Katrin Leiber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011103575A external-priority patent/DE102011103575A1/de
Priority claimed from DE201220001405 external-priority patent/DE202012001405U1/de
Priority claimed from DE201220101281 external-priority patent/DE202012101281U1/de
Application filed by Heinz Leiber, Katrin Leiber filed Critical Heinz Leiber
Publication of WO2012163785A2 publication Critical patent/WO2012163785A2/de
Publication of WO2012163785A3 publication Critical patent/WO2012163785A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/47Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by resilient means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/38Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by screws only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/42Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift

Definitions

  • Shoes in particular women's shoes; often have a small footwear heel (SAF) or tread as footprint. This is subject to wear and is therefore renewed more or less frequently. Also, especially women's shoes are often damaged in the sales area, so that the whole paragraph must be replaced.
  • SAF footwear heel
  • the shoemaker uses special tools and clamping devices.
  • the heel is exposed to high loads from different directions.
  • the SAF, as well as the overall heel, must be resistant to twisting, so that it can, in particular at
  • Edge support not twisted. He also has to withstand axial forces, as acting on the SAF in a slot or soft ground corresponding forces on the SAF or paragraph.
  • the object of the invention is to provide a shoe heel, especially with replaceable tread, which is inexpensive, easy to change with simple tools and without devices.
  • the screwing device has at least one holding element, which is in particular provided with a device for preventing unintentional release.
  • the means for preventing the loosening can be realized in different ways. You can do this
  • Fasteners of the SAF can act axially or radially.
  • Slots of the SAF should be slotted in the heel. Furthermore, by biasing the bores of SAF and in the heel of the fastening screw, a bias can act on the screw head. In addition, the circulation of the SAF on the heel,
  • the fastener may act on one side in the paragraph or on both sides of the bore for the centering.
  • the tread may be provided with a projection or pin which extends into a recess provided in the recess, so that a stable arrangement results, the z. B. by suitable profiling of pin cross section and corresponding to the recess an anti-rotation of the tread over the Effect paragraph body.
  • the fastening element extends substantially transversely to the longitudinal axis of the shoulder and is guided in particular by the neck.
  • Fastening element and the axis of a feedthrough hole in the approach to be slightly offset from each other, so that a screwing in or when tightening the fastener results in a tension that secures the fastener against unintentional loosening.
  • the radius of curvature in the shaft of the paragraph pass over.
  • a further fastening element in particular a screw is expediently provided.
  • the further fastening element for attachment of the paragraph expediently extends substantially parallel to the longitudinal axis of the heel and advantageously has a double screw, wherein a first screw for attachment of the heel to the shoe body and a second, in particular coaxial with the first arranged, screw for fastening the running spot on Paragraph is provided.
  • a first screw for attachment of the heel to the shoe body and a second, in particular coaxial with the first arranged, screw for fastening the running spot on Paragraph is provided.
  • the support section made of metal or plastic and the running section of a
  • a spraying technique is preferably used.
  • the invention also relates to a replaceable shoe heel or a fastening element, wherein the fastening element serves to receive a logo.
  • a screw with Phillips head can advantageously the free
  • Quadrants additionally with or without involvement of the
  • Phillips are designed to a logo. With the invention, many different designs of heel, the heel and the
  • Fastening element including a logo for use
  • a pin is arranged on the running spot, which protrudes into the sleeve and is connected thereto, in particular by means of a press connection. This creates an easily replaceable heel that can be used to replace existing or new heel marks without the help of a shoemaker.
  • a holding element can be arranged in the paragraph, with which a further retaining element is connected, to which the heel patch is attached.
  • Embodiments also an easily replaceable paragraph spot and paragraph created in the existing or new heel stains can be replaced without the help of a shoemaker and in the simple means a further improved strength, especially against bending, is achieved. Due to the fasteners of this surrounding heel body has virtually no supporting function more. As a result, a greater freedom for the design of the paragraph shape is possible. In addition, lightweight and inexpensive materials can be used.
  • Fig. 1 the lower part of a paragraph (A) with paragraph spot and
  • Fig. La the lower part of a paragraph (A) with carrier
  • Fig. Lb the lower part of a paragraph (A) with spring action in
  • SAF alternatively pin as fastening element
  • Fig. 2 the lower part of a paragraph (A) with support of the
  • Fig. 3 the lower part of a paragraph (A) axial
  • Fig. 4 the lower part of a paragraph (A) with in addition
  • Fig. 5 a fastener with frontal logo
  • Fig. 6 the lower part of a paragraph (A) with paragraph spot
  • FIG. 7 shows a cross section through the shoulder according to FIG. 6;
  • FIG. 1 shows the lower part of a shoe heel A with
  • the fastener is preferably a countersunk head head screw equal to the outer radius of the fastener
  • the SAF is here in one piece and made of an elastic and wear-resistant material.
  • a hard elastomer as used in the shoe industry.
  • a guide pin Z with a square cross section and a radial thread G projects into a recess of the shoulder which extends in the axial direction of the shoulder.
  • the guide pin Z has a slot 2 in the longitudinal direction.
  • Figure la has substantially the same structure as that in Figure 1.
  • the hard elastomer SAF is positively connected to a pin-shaped carrier SAFl, z. B. by injecting the hard elastomer.
  • the distances between the holes in the shoulder and in the pin are different al ⁇ a2, so that the screw head rests on the lower side and on the opposite side a small gap s can arise.
  • Figure lb shows in the lower part of the mounting screw 1, in which the carrier SAF 1 is formed in the axial direction at 6 resiliently to produce a bias to prevent rotation. Again, the holes have different distances.
  • the peg-shaped part of the SAF 1 at 5 recesses, so that only a central portion has a thread.
  • a continuous pin 4 is shown instead of the countersunk screw, which is precentered in the SAF 1 by the centering portion formed by the recesses 5.
  • Figure 2 shows an extension by the paragraph using
  • high-strength central screw 8 is connected to the shoe body 9.
  • the recess which also receives the pin Z of the SAF and which is correspondingly deep in the axial direction and has a corresponding through hole for the passage of the threaded portion of the central screw .
  • the heel spot is designed in two parts as in the embodiment according to FIG. It may also be appropriate to provide the heel patch according to the figure lb with a resilient part.
  • an anti-rotation 9 is necessary, the configuration of which may differ according to the prior art.
  • a short pin mounted on the heel body projects into a corresponding recess in the shoe body.
  • the arrangement can also be reversed, i. the pin is provided on the shoe body and the recess on the heel. Also, more than one pin can be provided.
  • the fastening screw is additionally supported in a receiving bore 7, which increases the security against rotation.
  • This hole can be as blind hole or as
  • FIG. 3 shows an axial fastening element 13, which is screwed into the shoulder.
  • the flange of the screw acts on the support member SAF1.
  • the head of the screw is stored in the hard-elastic part of the SAF1 and dimensioned so that
  • the screw head is made of wear-resistant
  • FIG. 4 essentially shows that described in FIG
  • Double screw provided, in which the axial fastening screw 13 via a thread with a corresponding thread in the
  • FIG. 5 shows the end faces of the radial fastening elements.
  • the end face of the pin or countersunk screw can be decorated by a logo and / or a decorative element or the like.
  • the countersunk screw especially appeals to the combination with the special shape of the Phillips screwdriver. Additionally could for
  • FIG. 6 shows the lower part of a shoe heel A with shoe heel SAF or running patch and radial fastening element.
  • the fastener is preferably a countersunk head head screw equal to the outer radius of the heel.
  • a sleeve 15 is arranged substantially concentric with the shoulder axis or perpendicular to the tread.
  • the sleeve has a transverse bore 18 with internal thread into which the screw 1, here as
  • the sleeve 15 is formed inside at least partially hollow, z. B. in the form of a
  • a blind hole It also has on the paragraph spot SAF side facing a flange which by means of the screw 1 against the
  • End surface of the paragraph can be braced to ensure a permanent secure fit.
  • the tension can be
  • a pin or pin 16 is mounted substantially perpendicular to the tread.
  • the pin z. B. in particular integrally connected to a plate 17 at the other side of the tread attached, z. B. is glued.
  • the pin is provided on its surface at least partially with a friction increasing means, in particular with a
  • Corresponding measures can also be provided on the recess or bore of the sleeve in the region of the corresponding measures on the journal.
  • the sleeve 15 is preferably made of metal or high-strength
  • Plastic and the pin (16) made of metal or high-strength plastic.
  • FIG. 8 shows in longitudinal section a shoe heel A with Shoe heel SAF resp.
  • a first holding or fastening element 22 is mounted, which extends centrally in the paragraph body 24 as a core over the largest portion of the heel body.
  • the holding or fastening element 22 is flat on the circumference in the upper region 26, in particular designed as a hexagon and therefore sits against rotation in the heel. It is conically tapered downwards and is preferably made of a rigid material, in particular steel or a plastic.
  • the fastening element 22 is stepped and provided with a pin 28 and a threaded pin 30.
  • the fastening element 22 is in the upper paragraph part
  • a second holding or fastening element 32 which is designed as a rigid sleeve, is arranged in the interior of the paragraph body. It is executed stepped inside and sits with its upper end on the pin 28 of the first fastener.
  • Threaded pin is screwed, so that the second fastening element 32 is pressed with its end against the shoulder formed by the first fastener.
  • a third holding or fastening element 36 which is designed as a sleeve and by means of a particular radial
  • Secured element 38 is connected to the second holding or fastening element. Between the screw 34 and the holding or fastening element 36, a small distance is provided.
  • Screwing can be performed in particular self-locking, so that the connection does not dissolve when running.
  • various design principles can be used, such. B. plastic insert in the screw, spring preload of the part 32 or in
  • the securing element 38 is preferably a countersunk screw with head radius equal to the outer radius of the paragraph. In the paragraph essentially concentric with the sales axis or perpendicular to
  • Tread arranged sleeve 36 has a transverse bore with

Abstract

Die Erfindung betrifft einen auswechselbarem Schuhabsatz, insbesondere mit einem auswechselbarem Lauffleck, wobei der Absatz bzw. der Lauffleck mittels einer Schraubvorrichtung an einem Schuhkörper befestigt und gegen Verdrehen gesichert ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schraubvorrichtung zumindest ein Haltelement, insbesondere eine Schraube aufweist, das bzw. die mit einer Einrichtung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Lösens versehen ist.

Description

Auswechselbarer Schuhabsatz und Lauffleck Stand der Technik
Schuhe, insbesondere Damenschuhe; haben oft einen kleinflächigen Schuhabsatzfleck (SAF) bzw. Lauffleck als Aufstandsfläche. Dieser ist einem Verschleiß ausgesetzt und wird deswegen mehr oder weniger häufig erneuert. Auch werden speziell Damenschuhe oft im Bereich des Absatzschaftes beschädigt, sodass der ganze Absatz ausgetauscht werden muss. Der Schuhmacher benutzt dazu spezielle Werkzeuge und Einspannvorrichtungen.
Der Schuhabsatz ist großen Belastungen aus unterschiedlichen Richtungen ausgesetzt. Der SAF wie auch der Absatz insgesamt muss verdrehungssicher sein, damit er sich, insbesondere bei
Kantenauflage, nicht verdreht. Auch muss er axialen Kräften standhalten, da auf den SAF in einem Schlitz oder weichen Boden entsprechende Kräfte am SAF bzw. Absatz wirken.
Bei Damenschuhen wird häufig auch der Absatz beschädigt durch Kratzer, die durch Berührung mit anderen Gegenständen, z. B.
Treppenstufen/Bordsteinkanten, entstehen. Auch ist es
wünschenswert, verschiedene Absatzdesigns beim gleichen
Schuhoberteil einzusetzen. Für beide Fälle sollte der Absatz tauschbar sein. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass aus modischen Gründen die Form des Absatzfleckes bzw. des Querschnittes des Absatzes sehr unterschiedlich ist, z. B. rund oder rechteckig mit starken Abrundungen .
Es gibt eine Vielzahl von Lösungsversuchen für diese Probleme.
Bezüglich der Befestigung des SAF hat sich in der Praxis
hauptsächlich eine Idee - nach DE 1485697 - durchgesetzt, bei der der SAF mit einer Art Dübel ausgestattet ist. Die Befestigung erfolgt i. d. R. vom Schuhmacher, indem er den SAF mit Dübel in eine entsprechend geformte Bohrung des Absatzes presst oder mit einer Vorrichtung wieder herauszieht. Damit hält er sowohl einem Drehmoment als auch axiale Belastung aus. Es sind auch Lösungen mit Rastungen bekannt (DE 2923928, AT 505748B1, DE 1896009U und DE 1890545U) , bei denen entsprechendes Ausrastelement radial wirkend die Entrastung bewirkt. Diese Rastung ist komplex und nicht bedienerfreundlich .
Bei einer Lösung nach DE 595977 (von 1936) wird mittels einer radialen Schraube der SAF über eine schiefe Ebene festgeklemmt.
Bezüglich der Befestigung des Absatzes am Schuhkörper gibt es Lösungen mit Gewinde am Absatz, welche in den Schuh eingeschraubt werden. Problem ist die vorgenannte Drehmomentbelastung, dem das Gewinde in der Verdrehsicherheit nicht standhält, selbst bei rechts-/linksgängigem Gewinde. Grund ist das Aufsetzen des SAF, das auf dem linken oder dem rechten Rand sein kann.
Dementsprechend entstehen unterschiedliche Drehmomentrichtungen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schuhabsatz, insbesondere mit auswechselbarem Lauffleck zu schaffen, der kostengünstig, mit einfachen Werkzeugen einfach und ohne Vorrichtungen zu wechseln ist . Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
dass die Schraubvorrichtung zumindest ein Haltelement, aufweist, das insbesondere mit einer Einrichtung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Lösens versehen ist.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird auf überraschend einfachem Wege ein auswechselbarer Schuhabsatz geschaffen, der überdies verschiedene weitere Vorteile bietet, die sich insbesondere aus Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung ergeben.
Die Einrichtung zur Verhinderung des Lösens kann dabei auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Hierzu können
Elastizitäten dienen, welche durch entsprechende Konstruktion und Dimensionierung des SAF oder eines Trägers eine entsprechende Vorspannung auf das Befestigungselement erzeugen. Die
Befestigungselemente des SAF können axial oder radial wirken.
Hierzu kann bei radialem Befestigungselement z. B. der
Zentrierzapfen des SAF im Absatz geschlitzt sein. Weiterhin kann durch entsprechenden Abstand der Bohrungen von SAF und im Absatz der Befestigungsschraube eine Vorspannung auf den Schraubenkopf wirken. Außerdem kann die Auflage des SAF auf den Absatz,
insbesondere bei Ausgestaltung als Träger elastisch, ähnlich einer Tellerfederung, wirken. Das Befestigungselement kann einseitig im Absatz oder auf beiden Seiten der Bohrung für den Zentrierzapfen wirken. Vorzugsweise wir eine Senkkopfschraube eingesetzt.
Weitere Vorteile bzw. vorteilhafte Ausführungen und
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen .
So kann der Lauffleck mit einem Ansatz bzw. Zapfen versehen sein, der sich in eine im Absatz vorgesehene Ausnehmung erstreckt, sodass sich eine stabile Anordnung ergibt, die z. B. durch geeignete Profilierung von Zapfenquerschnitt und entsprechend der Ausnehmung eine Verdrehsicherung des Laufflecks gegenüber dem Absatzkörper bewirken.
Das Befestigungselement erstreckt sich im Wesentlichen quer zur Längsachse des Absatzes und ist insbesondere durch den Ansatz geführt .
Zur Sicherung gegen Lösen können die Achse des
Befestigungselementes und die Achse einer Durchführungsbohrung im Ansatz leicht gegeneinander versetzt angeordnet sein, sodass sich ein Hineindrehen bzw. beim Festziehen des Befestigungselementes eine Verspannung ergibt, die das Befestigungselement gegen unbeabsichtigtes Lösen absichert. Hierbei muss durch Abstimmung des Versatzes sichergestellt werden, dass einerseits die
Verdrehsicherungswirkung erreicht wird und dass andrerseits der Versatz nicht zu groß ist, sodass sich das Befestigungselement noch einfach hineindrehen lässt bzw. die Spannung nicht zu groß wird .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Ansatz mittels einer federnden Einrichtung, insbesondere eines federnden
Flansches mit dem Lauffleck verbunden.
Um das Ende bzw. den Kopf des Befestigungselementes ganz oder teilweise zu umschließen, kann der Absatz an seiner der Sohle zugewandten Aussenseite einen Vorsprung bzw. eine
Materialausstülpung aufweisen. Diese können auch unter
gestalterischen Gesichtspunkten in ihrer Kontur entsprechend ausgebildet sein und beispielsweise mit einem großen
Krümmungsradius in den Schaft des Absatzes übergehen.
Um den ganzen Absatz austauschbar am Schuhkörper zu befestigen, ist zweckmäßig ein weiteres Befestigungselement, insbesondere eine Schraube vorgesehen.
Um auf einfache Weise eine zusätzliche Sicherung gegen Verdrehen des Absatzes gegenüber dem Schuhkörper bzw. des Lauffleckes gegenüber dem Absatz zu erreichen, weisen der Absatz und/oder der Lauffleck eine zusätzliche Verdrehsicherung, insbesondere Zapfen, auf, die in eine entsprechende Ausnehmung ragen.
Zum Tausch des Absatzes kann zweckmäßig eine hochfeste Schraube verwendet werden, die in eine Buchse im Schuh eingeschraubt wird. Für die Drehmomentbelastung ist der Absatz durch einen Stift oder Haken im Absatz und entsprechende Aussparung im Schuh
ausgestaltet. Damit können wechselseitig höhere Drehmomente aufgenommen werden.
Das weitere Befestigungselement zur Befestigung des Absatzes erstreckt sich zweckmäßig im Wesentlichen parallel zur Längsache des Absatzes und weist vorteilhaft eine Doppelschraube auf, wobei eine erste Schraube zur Befestigung des Absatzes am Schuhkörper und eine zweite, insbesondere koaxial zur ersten angeordnete, Schraube zur Befestigung des Laufflecks am Absatz vorgesehen ist. Auf diese Weise wird eine kompakte und sichere Befestigung sowohl des Lauffleckes am Absatz wie auch des Absatzes am Schuhkörper erzielt
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der
Absatzfleck in einen Trägerabschnitt (SAF1) und einen
Laufabschnitt (SAF2) auf. Hierbei können der Trägerabschnitt (SAF1) und der Laufabschnitt (SAF2) aus demselben Werkstoff, insbesondere einem Hartelastomer bestehen oder aber aus
unterschiedlichen Materialien, insbesondere der Trägerabschnitt aus Metall oder Kunststoff und der Laufabschnitt aus einem
Hartelastomer .
Zur Verbindung der Abschnitte wird vorzugsweise eine Spritztechnik angewendet .
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch einen auswechselbaren Schuhabsatz bzw. ein Befestigungs-element, wobei das Befestigungselement zur Aufnahme eines Logos dient. Bei einer Schraube mit Kreuzschlitzkopf können vorteilhaft die freien
Quadranten zusätzlich mit oder ohne Einbeziehung des
Kreuzschlitzes zu einem Logo gestaltet werden. Mit der Erfindung können auf einfache Weise viele unterschiedliche Designs des Absatzes, des Absatz- bzw. Lauffleckes und des
Befestigungselementes einschließlich eines Logos zum Einsatz
kommen, sodass der Gestalter über eine große Anzahl an
Gestaltungsmöglichkeiten verfügt .
Es kann mitunter erwünscht sein, den auszuwechselnden Teil möglichst klein zu halten, um flexibel auf einfachste Weise und kostengünstig auf Austauschwünsche einzugehen.
Dazu ist vorgesehen, dass am Lauffleck ein Stift angeordnet ist, der mit in die Hülse ragt und mit dieser, insbesondere mittels einer Pressverbindung, verbunden ist. Damit wird ein leicht auswechselbarer Absatzfleck geschaffen, bei dem vorhandene oder neue Absatzflecke ohne Hilfe eines Schuhmachers ausgetauscht werden können.
Die vorstehenden Lösungen können insbesondere auch zweckmäßig bei bzw. in Kombination mit einem auswechselbaren Absatzfleck eingesetzt werden, wie er in den anfangs beschriebenen Ausführungen der Erfindung dargestellt ist.
Es ist auch vorgesehen, mit einfachen Mitteln einen Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck zu schaffen, bei dem die Festigkeit bzw. Haltbarkeit weiter verbessert ist.
Dazu kann im Absatz ein Halteelement angeordnet sein, mit dem ein weiteres Halteelement verbunden ist, an dem der Absatzfleck angebracht ist .
Mit der erfindungsgemäßen Lösung bzw. ihren Ausführungen bzw.
Ausgestaltungen wird auch ein leicht auswechselbarer Absatzfleck und Absatz geschaffen, bei dem vorhandene oder neue Absatzflecke ohne Hilfe eines Schuhmachers ausgetauscht werden können und bei dem mit einfachen Mitteln eine weiter verbesserte Festigkeit, insbesondere gegen Biegung, erreicht wird. Aufgrund der Befestigungselemente hat der diese umgebende Absatzkörper praktisch keine tragende Funktion mehr. Dadurch ist eine größere Freiheit für die Gestaltung der Absatzform möglich. Ausserdem können leichte und kostengünstige Materialien eingesetzt werden.
Zweckmäßige Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer
Ausgestaltungen und weitere Vorteile sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1: den unteren Teil eines Absatzes (A) mit Absatzfleck und
Befestigungselement ;
Fig. la: den unteren Teil eines Absatzes (A) mit Träger und
Hartelastometer ;
Fig. lb: den unteren Teil eines Absatzes (A) mit Federwirkung im
SAF, alternativ Stift als Befestigungselement;
Fig. 2: den unteren Teil eines Absatzes (A) mit Abstützung des
Befestigungselement und austauschbarem Absatz;
Fig. 3: den unteren Teil eines Absatzes (A) axialem
Befestigungselement ;
Fig. 4: den unteren Teil eines Absatzes (A) mit zusätzlich
austauschbarem Absatz und
Fig. 5: ein Befestigungselement mit stirnseitigem Logo;
Fig. 6: den unteren Teil eines Absatzes (A) mit Absatzfleck und
Befestigungselement ;
Fig. 7: einen Querschnitt durch den Absatz gemäß Figur 6;
Fig. 8: einen Absatz (A) mit Absatzfleck im Längsschnitt; Fig. 9: einen Querschnitt durch den Absatz gemäß Figur 8 entlang der Linie C-C .
Figur 1 zeigt den unteren Teil eines Schuhabsatzes A mit
Schuhabsatzfleck SAF bzw. Lauffleck und radialem
Befestigungselement. Das Befestigungselement ist vorzugsweise eine Senkkopfschraube mit Kopfradius gleich dem Aussenradius des
Absatzes. Der SAF ist hier einteilig und aus einem elastischen und verschleißfesten Material. Hier bietet sich ein Hartelastomer an, wie er in der Schuhindustrie eingesetzt wird. Ein Führungszapfen Z mit quadratischem Querschnitt und einem radialem Gewinde G ragt in eine sich in axialer Richtung des Absatzes erstreckende Ausnehmung des Absatzes hinein. Zur Verdrehsicherung der Schraube 1 weist der Führungszapfen Z in Längsrichtung einen Schlitz 2 auf.
Der in Figur la dargestellte Absatz hat in wesentlichen Teilen denselben Aufbau wie der in Figur 1. Hier ist der Hartelastomer SAF mit einem zapfenförmigen Träger SAFl formschlüssig verbunden, z. B. durch Einspritzen des Hartelastomer. Zur Verspannung der Schraube 1 sind die Abstände der Bohrungen im Absatz und im Zapfen verschieden al < a2, so dass der Schraubenkopf auf der unteren Seite aufliegt und auf der gegenüberliegenden Seite ein kleiner Spalt s entstehen kann. Zusätzlich ist der untere Teil des
Absatzes bei 3 durch einen Materialvorsprung entsprechend geformt, so dass der Schraubenkopf plan und bündig mit der Form ist. Der Übergang von 3a zu Absatz kann entsprechend gestaltet sein damit, z. B. nach Eintauchen in weichen Grund, kein großer Widerstand beim Austreten erfolgt. So kann ein Übergang zur Sohle hin mit einem großen Radius vorgesehen sein; auch sind Lösungen möglich bei denen der Übergang ganz oder teilweise eine geradlinige Kontur aufweist, so dass die Begrenzung der inneren, zur Schuhspitze hin liegenden Seite des Absatzes in einem mehr oder weniger großen Winkel oder parallel zur Achse des Zapfens, d.h. senkrecht zur Aufstandsfläche verläuft. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung ist die einfache Zentrierung vom SAF zum Absatz bzw. 3 zur
Einbringung der Schraube 1. Anstelle der Senkschraube sind auch andere Schraubenarten oder Befestigungselemente denkbar. Figur lb zeigt im unteren Teil die Befestigungsschraube 1, bei der dem Träger SAF 1 in axialer Richtung bei 6 federnd ausgebildet ist, um eine Vorspannung zur Verdrehsicherung zu erzeugen. Auch hier haben die Bohrungen unterschiedliche Abstände. Zum zentrieren der Schraube 1 weist der zapfenförmigen Teil des SAF 1 bei 5 Rücksprünge auf, so dass nur ein mittlerer Abschnitt ein gewinde hat. Im oberen Teil der Figur ist anstelle der Senkschraube ein durchgehender Stift 4 dargestellt, welcher im SAF 1 durch den durch die Rücksprünge 5 gebildeten Zentrierabschnitt vorzentriert wird .
Figur 2 zeigt eine Erweiterung, indem der Absatz mittels
hochfester Zentralschraube 8 mit dem Schuhkörper 9 verbunden ist. Hierzu besitzt der Schuhkörper im Sohlenbereich vorzugsweise eine Gewindebuchse 11. Zur Aufnahme des Kopfes der Zentralschraube dient die Ausnehmung, welche auch den Zapfen Z des SAF aufnimmt und die dazu in axialer Richtung entsprechend tief ist und zur Durchführung des Gewindeabschnittes der Zentralschraube eine entsprechende durchgehende Bohrung aufweist. Der Absatzfleck ist wie bei der Ausführung gemäß Figur la zweiteilig ausgeführt. Es kann auch zweckmäßig sein, den Absatzfleck entsprechend der Figur lb mit einem federnden Teil zu versehen. Zur Aufnahme der am SAF entstehenden wechselseitigen Drehmomente ist eine Verdrehsicherung 9 notwendig, deren Ausgestaltung nach dem Stand der Technik unterschiedlich sein kann. Bei der dargestellten Ausführung ragte ein kurzer Stift, der am Absatzkörper angebracht ist in eine entsprechende Ausnehmung im Schuhkörper. Die Anordnung kann auch umgekehrt erfolgen, d.h. der Stift ist am Schuhkörper vorgesehen und die Ausnehmung am Absatz. Auch können mehr als nur ein Stift vorgesehen sein.
Im unteren Teil der Figur ist die Befestigungsschraube in einer Aufnahmebohrung 7 zusätzlich abgestützt, was die Verdrehsicherheit erhöht. Diese Bohrung kann als Sackbohrung oder als
Durchgangsbohrung ausgeführt sein, wobei im letzteren Falle der Kopf des Stiftes auf der Außenseite des Absatzes sichtbar wird und zu gestalterischen Zwecken verwendet werden kann.
Figur 3 zeigt ein axiales Befestigungselement 13, welches in den Absatz eingeschraubt wird. Der Flansch der Schraube wirkt auf das Trägerteil SAF1. Der Kopf der Schraube ist in dem hartelastischen Teil des SAF1 gelagert und so dimensioniert, dass durch
entsprechende Vorspannung genügend Reibkraft zur Verdrehsicherung entsteht. Der Schraubenkopf ist aus verschleißfestem
faserverstärktem Kunststoff ausgebildet und besitzt - entsprechend dem Verschleiß - tiefe Schlitze 14 und 14a. Bei 14a ist der
Schlitz nicht durchgehen, was die Festigkeit beim einbringen des Schraubendrehers erhöht. Wenn der SAF bei entsprechendem
Verschleiß getauscht wird, so muss der Schlitz mit einem
Haushaltsüblichen Werkzeug, wie Messer oder Schraubendreher freigekratzt werden. Auch hier muss der SAF verdrehungsgesichert werden durch eine entsprechende Gestaltung von SAF1 mit Stift oder Ausprägung und Absatz mit entsprechender Aussparung.
Figur 4 zeigt im Wesentlichen die in Figur 2 beschriebene
Variante, jedoch mit tauschbarem Absatz. Hier ist eine
Doppelschraube vorgesehen, bei der die axiale Befestigungsschraube 13 über ein Gewinde mit einem entsprechenden Gewinde in der
Befestigungsschraube 8 verbunden ist.
Figur 5 zeigt die Stirnflächen der radialen Befestigungselemente. Hier kann die Stirnfläche des Stiftes oder Senkschraube durch ein Logo oder/und ein Schmuckelement oder dergleichen verziert werden. Bei der Senkschraube gefällt besonders die Kombination mit der speziellen Form des Kreuzschlitzes. Zusätzlich könnte für
spezielle Anwendungen in der Stirnfläche über entsprechende
Befestigungseinrichtungen auch ein Edelstein oder sonstiges eingebracht werden.
Die Beschreibungen der Erfindung und ihrer Ausgestaltung zeigen einen kostengünstigen, robusten Aufbau der außerdem sehr einfach zu handeln ist. Dadurch entfällt der Zeit- und Kostenaufwand für den Schuhmacher. Figur 6 zeigt den unteren Teil eines Schuhabsatzes A mit Schuhabsatzfleck SAF bzw. Lauffleck und radialem Befestigungselement. Das Befestigungselement ist vorzugsweise eine Senkkopfschraube mit Kopfradius gleich dem Außenradius des Absatzes. Im Absatz A ist ein Hülse 15 im wesentlichen konzentrisch zur Absatzachse bzw. senkrecht zur Lauffläche angeordnet. Die Hülse weist eine Querbohrung 18 mit Innengewinde auf, in die die Schraube 1, die hier als
Befestigungselement dient, geschraubt ist. Die Hülse 15 ist innen zumindest teilweise hohl ausgebildet, z. B. in Gestalt einer
Sackbohrung. Sie weist ferner auf der dem Absatzfleck SAF zugewandten Seite einen Flansch auf, der mittels der Schraube 1 gegen die
Endfläche des Absatzes verspannt werden kann, um einen dauerhaft sicheren Halt zu gewährleisten. Die Verspannung kann dabei
insbesondere und auf einfache, wirkungsvolle Weise mittels leichtem Versatz der Achsen (wie in Figur 6 dargestellt) der Gewindebohrung der Hülse einerseits und der Durchführungsbohrung im Absatz andrerseits erfolgen .
Am Absatzfleck SAF ist im Wesentlichen senkrecht zur Lauffläche ein Zapfen bzw. Stift 16 angebracht. Dazu kann der Zapfen z. B. mit einer Platte 17 insbesondere einstückig verbunden sein an deren anderen Seite der Lauffleck befestigt, z. B. verklebt ist. Am Zapfen 16 und entsprechend auch an der Hülse 15 können die Einführung des Stiftes in die Hülse erleichternde Maßnahmen, z. B. in Gestalt einer konischen Fläche vorgesehen sein.
Der Zapfen ist an seiner Oberfläche zumindest teilweise mit einer die Reibung erhöhenden Einrichtung versehen, insbesondere mit einer
Kerbverzahnung oder dergleichen. Entsprechende Maßnahmen können auch an der Ausnehmung bzw. Bohrung der Hülse im Bereich der entsprechenden Maßnahmen am Zapfen vorgesehen sein.
Die Hülse 15 besteht vorzugsweise aus Metall oder hochfestem
Kunststoff und der Zapfen (16) aus Metall oder hochfestem Kunststoff.
Figur 8 zeigt im Längsschnitt einen Schuhabsatzes A mit Schuhabsatzfleck SAF bzw. Lauffleck. Im oberen Teil 20 des Absatzes ist ein erstes Halte- bzw. Befestigungselement 22 angebracht, das sich zentral im Absatzkörper 24 als Kern über den größten Bereich des Absatzkörpers erstreckt. Das Halte, bzw. Befestigungselement 22 ist am Umfang im oberen Bereich 26 flächig, insbesondere als Sechskant ausgebildet und sitzt daher verdrehsicher im Absatz. Es ist nach unten hin konisch sich verjüngend ausgebildet und besteht bevorzugt aus einem biegesteifem Material, insbesondere Stahl oder aber aus einem Kunststoff. Am unteren Ende ist das Befestigungselement 22 gestuft ausgeführt und mit einem Zapfen 28 sowie einem Gewindezapfen 30 versehen. Das Befestigungselement 22 ist im oberen Absatzteil
vorteilhaft insbesondere mittels Einspritzen oder/und Kleben
befestigt .
Ein zweites Halte- bzw. Befestigungselement 32, das als biegesteife Hülse ausgebildet ist, ist im Inneren des Absatzkörpers angeordnet. Es ist innen gestuft ausgeführt und sitzt mit seinem oberen Ende auf dem Zapfen 28 des ersten Befestigungselementes. Die Befestigung des weiteren Halte- bzw. Befestigungselementes 32 am ersten Halte- bzw. Befestigungselement 22 erfolgt mittels eines Schraubelementes 34 das gegen eine Stufe im inneren des zweiten Befestigungselementes anliegt und, insbesondere mittels eines Innensechskantes, mit dem
Gewindezapfen verschraubt ist, so dass das zweite Befestigungselement 32 mit seinem Ende gegen den vom ersten Befestigungselement gebildeten Absatz gedrückt wird .
Im unteren Teil des zweiten Halte- bzw. Befestigungselementes 32 sitzt eine drittes Halte- bzw. Befestigungselement 36, das als Hülse ausgebildet ist und das mittels eines insbesondere radialen
Sicherungselementes 38 mit dem zweiten Halte- oder Befestigungselement verbunden ist. Zwischen dem Schraubelement 34 und dem Halte- bzw. Befestigungselement 36 ist ein geringer Abstand vorgesehen. Das
Schraubelement kann insbesondere selbsthemmend ausgeführt sein, damit sich die Verbindung beim Laufen nicht löst. Hierzu können verschiedene Konstruktionsprinzipien eingesetzt werden, wie z. B. Kunststoffeinsatz im Schraubelement, FedervorSpannung des Teils 32 oder im
Schraubelement . Das Sicherungselement 38 ist vorzugsweise eine Senkkopfschraube mit Kopfradius gleich dem Außenradius des Absatzes. Die im Absatz im wesentlichen konzentrisch zur Absatzachse bzw. senkrecht zur
Lauffläche angeordnete Hülse 36 weist eine Querbohrung mit
Innengewinde auf, in die eine Schraube, die hier als Sicherungselement 38 dient, geschraubt ist. Zur weiteren Ausgestaltung der Hülse und des Sicherungselementes sowie des Absatzfleckes wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Alternativ zur Befestigung des Absatzfleckes von der Seite kann dieser auch in der Achse des Befestigungselementes von unten her befestigt werden.
Die Erfindung kann auch bzgl . weiterer Merkmale zweckmäßig bei bzw. in Kombination mit einem auswechselbaren Absatz bzw. Absatzfleck
eingesetzt werden, wie er in den vorstehenden Ausführungen
beschrieben ist.
Bezugszeichenliste
A Absatz eines Schuhs
SAF Absatzfleck
SAF1 Träger des SAF
Z Zapfen
1 radiales Befestigungselement
2 Schlitz
3 Formgestaltung für Kopf des Befestigungselements
4 Stift
5 Aussparung
6 Federnder Flansch
7 Zapfen
8 Befestigungsschraube des A
9 Verdrehsicherung des A
10 Schuhunterteil
11 Buchse
12 Verdrehsicherung des SAF
13 Axiales Befestigungselement
14 Durchgehender Schlitz im Kopf des Befestigungselementes 14a Nicht durchgehender Schlitz
15 Hülse
15a Flansch
16 Zapfen
17 Platte
20 oberes Absatzteil
22 erstes Halte- bzw. Befestigungselement
24 Absatzkörper
26 oberer Bereich
28 Zapfen
30 Gewindezapfen
32 zweites Halte- bzw. Befestigungselement
34 Schraubelement
36 drittes Halte- bzw. Befestigungselement
38 Sicherungselement
40 Querbohrung
44 Zapfen, Stift

Claims

Patentansprüche
Auswechselbarer Lauffleck für einen Schuhabsatz, wobei der Lauffleck mittels einer Sicherungsvorrichtung, insbesondere Schraubvorrichtung an einem Absatzkörper befestigt und gegen Verdrehen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung zumindest ein Halte bzw.
Befestigungselement aufweist, das insbesondere mit einer Einrichtung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Lösens versehen ist.
Auswechselbarer Lauffleck nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Lauffleck (SAF) mit einem Ansatz (Z) versehen ist, der sich in eine im Absatz (A) vorgesehene Ausnehmung erstreckt.
Auswechselbarer Lauffleck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) sich im wesentlichen quer zur Längsachse des Absatzes (a) und
insbesondere durch den Ansatz geführt ist.
Auswechselbarer Lauffleck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des
Befestigungselementes (1) und einer Durchführungsbohrung im Ansatz leicht gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Auswechselbarer Lauffleck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (Z) mittel einer federnden Einrichtung, insbesondere eines federnden Flansches mit dem Lauffleck (SAF) verbunden ist.
Auswechselbarer Lauffleck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatzfleck einen Trägerabschnitt (SAF1) und einen Laufabschnitt (SAF2) aufweist, welche insbesondere aus unterschiedlichen Materialien sind.
Auswechselbarer Schuhabsatz, insbesondere mit einem
auswechselbarem Lauffleck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein (weiteres)
Befestigungselement, insbesondere eine Schraube (8) zur Befestigung des Absatzes (A) am Schuhkörper vorgesehen ist.
Auswechselbarer Schuhabsatz nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Absatz und/oder der Lauffleck eine zusätzliche Verdrehsicherung (9), insbesondere Zapfen, aufweist .
Auswechselbarer Schuhabsatz nach einem der Ansprüche 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Befestigungselement (8) zur Befestigung des Absatzes sich im wesentlichen parallel zur Längsaches des Absatzes erstreckt .
Auswechselbarer Schuhabsatz nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement eine Doppelschraube (8,13) ist, wobei eine erste Schraube zur Befestigung des Absatzes am Schuhkörper und eine zweite, insbesondere koaxial zur ersten angeordnete zweite Schraube zur Befestigung des Laufflecks am Absatz vorgesehen ist.
Auswechselbarer Lauffleck bzw. Schuhabsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement zur Aufnahme bzw. Anbringung eines Logos oder/und eines Schmuckelementes oder dergleichen dient.
Schuh, insbesondere mit einem auswechselbaren Absatz und/oder Lauffleck, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Absatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
Befestigungselement für einen auswechseibaren Absatz und/oder Lauffleck, insbesondere für die Verwendung bei einem Schuh bzw. Absatz und/oder Lauffleck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Befestigungselement zur Anbringung eines Logos vorgesehen ist bzw. verwendet wird.
Auswechselbarer Lauffleck für einen Schuhabsatz, wobei der
Lauffleck mittels einer Sicherungsvorrichtung, insbesondere
Schraubvorrichtung an einem Absatzkörper befestigt und gegen Verdrehen gesichert ist und wobei die Sicherungsvorrichtung zumindest ein Halte- bzw. Befestigungselement aufweist, das insbesondere mit einer Einrichtung zur Verhinderung eines
unbeabsichtigten Lösens versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (A) eine Hülse (15) aufweist und dass am Lauffleck ein Zapfen (16) angeordnet ist, der in die Hülse ragt und mit dieser, insbesondere mittels einer Pressverbindung, verbunden ist.
15. Auswechselbarer Lauffleck für einen Schuhabsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (15) gegenüber dem Absatz, insbesondere mittels des Befestigungselementes (1) axial verspannt ist .
16. Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck, wobei der Lauffleck mittels einer Sicherungsvorrichtung an einem Absatzkörper
befestigt und gegen Verdrehen gesichert ist, insbesondre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Absatz ein erstes Halteelement (22) angeordnet ist, mit dem ein weiteres Halteelement (32) verbunden ist, an dem der Absatzfleck (SAF) angebracht ist.
Schuhabsatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung zumindest ein Halte bzw. Befestigungselement aufweist, das insbesondere mit einer Einrichtung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Lösens versehen ist.
Schuhabsatz nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (22) im Schuh bzw. oberen Teil des Absatzes verankert ist und an seinem unteren Ende eine Einrichtung zur Befestigung des weiteren Halteelementes (32) aufweist.
19. Schuhabsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Haltelement (22) zumindest teilweise am Umfang flächig, insbesondere als Sechskant
ausgebildet ist.
20. Schuhabsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Befestigung des zweiten Haltelementes (32) eine Schraubverbindung aufweist.
21. Schuhabsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (32) als Hülse ausgebildet ist.
22. Schuhabsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Haltelementes (32), insbesondere innerhalb des weiteren Halteelementes ein drittes Haltelement (36) angeordnet ist, an dem der Absatzfleck befestigt ist.
23. Schuhabsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung bzw. ein
Schraubelement selbsthemmend ausgeführt bzw. befestigt ist.
24. Schuhabsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement einen
Ankoppelformteil für ein Werkzeug, z.B. einen Schlitz oder
Innensechskant aufweist.
25. Schuhabsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatzfleck von unten her mittels eines Befestigungs- bzw. Sicherungselementes, insbesondere
Schraube, am Absatz, insbesondere am ersten Haltelement (22) oder einem damit verbundenen Schraubelement (34) befestigt ist.
PCT/EP2012/059677 2011-05-30 2012-05-24 Auswechselbarer schuhabsatz und lauffleck WO2012163785A2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103575A DE102011103575A1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Auswechselbarer Lauffleck
DE102011103575.7 2011-05-30
DE202012001405.6 2012-02-14
DE201220001405 DE202012001405U1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Auswechselbarer Lauffleck
DE201220101281 DE202012101281U1 (de) 2012-04-10 2012-04-10 Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck
DE202012101281.2 2012-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012163785A2 true WO2012163785A2 (de) 2012-12-06
WO2012163785A3 WO2012163785A3 (de) 2013-03-28

Family

ID=46149470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059677 WO2012163785A2 (de) 2011-05-30 2012-05-24 Auswechselbarer schuhabsatz und lauffleck

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012163785A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595977C (de) 1933-04-19 1934-04-25 Theodor Funke Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck
DE1890545U (de) 1963-09-24 1964-04-02 Herbert Gilbert Schuhabsatz mit auswechselbarem absatzflecken.
DE1896009U (de) 1964-04-27 1964-07-02 Gernot Lucas Schuhabsatz mit leicht auswechselbarem lauffleck.
DE1485697A1 (de) 1960-07-21 1969-03-13 Franz Katzer Holzabsatzfabrik Schuhabsatz,insbesondere fuer modische Damenschuhe
DE2923928A1 (de) 1978-06-16 1980-01-03 M & T Chemicals Inc Waessriges saures elektroplattierbad zur bildung glaenzender zinnbelaege
AT505748B1 (de) 2007-12-20 2009-04-15 Steiner Michael Mag Austauschbarer schuhabsatz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949346A (en) * 1933-01-12 1934-02-27 Bain Robert Means for attaching top pieces to heels
GB418702A (en) * 1933-09-08 1934-10-30 Ezekiel Krim Interchangable heel top lift for shoes
GB876828A (en) * 1958-09-02 1961-09-06 Tomas Feito Soler Means for attaching heel tips or treads to shoes
DE2923926A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Siegfried Krehn Schuhabsatz
US4924607A (en) * 1989-04-03 1990-05-15 Heelox Corporation Threaded wedge retainer for top lift

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595977C (de) 1933-04-19 1934-04-25 Theodor Funke Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck
DE1485697A1 (de) 1960-07-21 1969-03-13 Franz Katzer Holzabsatzfabrik Schuhabsatz,insbesondere fuer modische Damenschuhe
DE1890545U (de) 1963-09-24 1964-04-02 Herbert Gilbert Schuhabsatz mit auswechselbarem absatzflecken.
DE1896009U (de) 1964-04-27 1964-07-02 Gernot Lucas Schuhabsatz mit leicht auswechselbarem lauffleck.
DE2923928A1 (de) 1978-06-16 1980-01-03 M & T Chemicals Inc Waessriges saures elektroplattierbad zur bildung glaenzender zinnbelaege
AT505748B1 (de) 2007-12-20 2009-04-15 Steiner Michael Mag Austauschbarer schuhabsatz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012163785A3 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505754C1 (de) Stanzstempeleinheit
DE112011103744B4 (de) Wechselhaltersystem für einen Meißel
EP1627608B1 (de) Klemmelement und Gelenkelement
EP1894743B1 (de) Nabe und Laufrad, insbesondere für Fahrräder
WO2018046745A1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
DE19857795A1 (de) Lösbare Verbindung zweier Elemente
DE202011101570U1 (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE102012006700B4 (de) Radlagerwerkzeug
DE19710297A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2425800A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer elektrode am beweglichen glied eines hilfsmechanismus in einer maschine fuer elektrische bearbeitung
DE102011103575A1 (de) Auswechselbarer Lauffleck
WO2012163785A2 (de) Auswechselbarer schuhabsatz und lauffleck
WO2006092445A2 (de) Bauteil mit aussengewinde zum einsetzen in ein innengewinde
EP2633959B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes sowie Schraube zur Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes
DE10148473A1 (de) Kraftschlüssig selbstsichernde Mutter für eine Schraubverbindung
DE102016219188A1 (de) Schraube und Befestigungswerkzeug für eine Schraube
DE3309511A1 (de) Schleuderrad fuer schleuderstrahlmaschinen
DE102006039441B4 (de) Hufeisenartiger Hufbeschlag aus Kunststoff
DE1784261A1 (de) Verstellplatte fuer Moebelscharniere unter Verwendung von duebelartigen Spreizbefestigungsbuchsen
DE202012101281U1 (de) Schuhabsatz mit auswechselbarem Lauffleck
DE202013006947U1 (de) Mutter mit integrierter Sicherung
AT377312B (de) Drueckerstift
DE3814234C2 (de)
DE102012107374A1 (de) Auswechselbarer Schuhabsatz
DE112008003661B4 (de) Dübelbolzen einer Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12723481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12723481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2