DE102006039441B4 - Hufeisenartiger Hufbeschlag aus Kunststoff - Google Patents

Hufeisenartiger Hufbeschlag aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102006039441B4
DE102006039441B4 DE200610039441 DE102006039441A DE102006039441B4 DE 102006039441 B4 DE102006039441 B4 DE 102006039441B4 DE 200610039441 DE200610039441 DE 200610039441 DE 102006039441 A DE102006039441 A DE 102006039441A DE 102006039441 B4 DE102006039441 B4 DE 102006039441B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horseshoe
pad according
hoof
hoof pad
studs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610039441
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006039441A1 (de
Inventor
Stephanie Rafeid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERA Handels GmbH
Original Assignee
CERA Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CERA Handels GmbH filed Critical CERA Handels GmbH
Priority to DE200610039441 priority Critical patent/DE102006039441B4/de
Publication of DE102006039441A1 publication Critical patent/DE102006039441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006039441B4 publication Critical patent/DE102006039441B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L5/00Horseshoes made of elastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L7/00Accessories for shoeing animals
    • A01L7/04Solid calks or studs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Hufeisenartiger Hufbeschlag (1) aus Kunststoff mit zwei im vorderen Bereich (4) des Hufbeschlages (1) verbundenen Schenkeln (2, 3), die an seiner Hinterseite (5) mit Abstand voneinander enden, einer dem Huf des zu beschlagenden Tieres zuzuwendenden Oberseite (17) und einer Unterseite, die dem Boden zuzuwenden ist, wobei die Schenkel (2, 3) des Hufbeschlages (1) zur Anpassung an die Größe des Hufs mit einer Einrichtung zur Veränderung ihres gegenseitigen Abstandes in Form eines Verbindungsstegs (7) versehen sind, der im Bereich der Enden (5) der Schenkel (2, 3) des Beschlags (1) mit diesen in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Hufbeschlag (1) wenigstens eine Öffnung (10) mit einem Gewinde angeordnet ist, welche von der Unterseite her zugänglich ist, wobei das Gewinde durch eine aus einem zweiten Material gefertigte Gewindehülse (11) ausgebildet ist, die Gewindehülse (11) zumindest einen Ansatz aufweist, wobei in das Gewinde (10) Stollen (12) und Setzschrauben (13) einschraubbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen hufeisenartigen Hufbeschlag aus Kunststoff mit zwei im vorderen Bereich des Hufbeschlages verbundenen Schenkeln, die an seiner Hinterseite mit Abstand voneinander enden, einer dem Huf des zu beschlagenden Tieres zuzuwendenden Oberseite und einer Unterseite, die dem Boden zuzuwenden ist, wobei die Schenkel des Hufbeschlages zur Anpassung an die Größe des Hufs mit einer Einrichtung zur Veränderung ihres gegenseitigen Abstandes in Form eines Verbindungsstegs versehen sind, der im Bereich der Enden der Schenkel des Beschlags mit diesen in Eingriff bringbar ist.
  • Es sind verschiedene derartige Hufbeschläge bekannt, die jedoch den Nachteil aufweisen, daß Zusatzteile, also Gleitschutz, Ausgleichsstützen oder dergleichen nur sehr schwer und wenig haltbar angebracht werden können.
  • Aus der DE 203 18 820 U1 ist ein Hufbeschlag bekannt, der eine Öffnung aufweist, in die Stollen einschraubbar sind. Diese Öffnungen weisen kein Gewinde auf.
  • Aus der DE 103 24 262 A1 ist ein Hufbeschlag mit Gewindebohrungen zur Aufnahme von Stollen bekannt.
  • Aus der DE 76 38 949 U1 ist ein weiterer Hufbeschlag bekannt, der Gewindehülsen aufweist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hufbeschlag aus Kunststoff zu schaffen, an den Zusatzteile leicht und sicher angebracht werden können und dabei eine haltbare Befestigung zu schaffen, die aber dennoch eine leichte Auswechselbarkeit von Stollen und Setzschrauben ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Hufbeschlag erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Hufbeschlag wenigstens eine Öffnung mit einem Gewinde angeordnet ist, welche von der Unterseite her zugänglich ist, wobei das Gewinde durch eine aus einem zweiten Material gefertigte Gewindehülse ausgebildet ist, die Gewindehülse zumindest einen Ansatz aufweist, wobei in das Gewinde Stollen und Setzschrauben einschraubbar sind.
  • Damit lassen sich Zusatzteile wie Stollen und Setzschrauben leicht, schnell und dennoch haltbar befestigen.
  • Erfindungsgemäß hat es sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Gewindeöffnung oder eine das Gewinde fortsetzende Bohrung bis an die Oberseite des Hufbeschlages hindurch reicht.
  • Damit lassen sich auch längere Einsätze im Gewinde befestigen.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn das Gewinde durch eine aus einem zweiten Material gefertigte Gewindehülse ausgebildet ist.
  • Hierdurch lässt sich eine für Gewinde besonders geeignete Gewindehülse einsetzen, wohingegen das Material des Hufbeschlages auf den Einsatz als Hufbeschlag optimiert sein kann.
  • Als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Gewindehülse aus einem Metall besteht.
  • Es sind Eisen-, Edelstahl-, Aluminium-Gewindehülsen ebenso denkbar, wie andere Metalle.
  • Es hat sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Gewindehülse nachträglich in den Hufbeschlag eingesetzt ist.
  • Dadurch kann ein standardmäßiger Hufbeschlag auch nachträglich mit einer Gewindehülse versehen werden.
  • Es hat sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ebenfalls als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Gewindehülse in den Hufbeschlag eingebettet ist.
  • Damit wird eine innige Verbindung zwischen Gewindehülse und Hufbeschlag erzielt. Die Gewindehülse wird in das flüssige Kunststoffmaterial des Hufbeschlages hervorragend eingebunden.
  • Durch einen Ansatz an der Gewindehülse wird die Gewindehülse gegen ein versehentliches Verdrehen im Kunststoff gesichert.
  • Äußerst vorteilhaft ist es auch, wenn der Ansatz plattenförmig ausgebildet ist.
  • Damit wird die Gewindehülse nicht nur gegen Verdrehen gesichert, sondern es wird auch eine gute Krafteinleitung von auf die Gewindehülse wirkenden Kräften in das Kunststoffmaterial sichergestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es sehr vorteilhaft, wenn im Bereich der Vorderseite des Hufbeschlages wenigstens zwei Gewinde und jeweils im Bereich der hinteren Enden der Schenkel wenigstens ein Gewinde vorgesehen ist.
  • Durch eine derartige Verteilung mehrerer Gewindeöffnungen lässt sich der Hufbeschlag einerseits sehr gut einnivellieren und andererseits ist ein sehr guter und gleichmäßiger Verschleiß und Gleitschutz realisierbar.
  • Durch Stollen wird ein wirkungsvoller Gleitschutz erzielt, wohingegen durch Setzschrauben ein Einnivellieren des Hufbeschlages ermöglicht wird. In beiden Fällen wird ein hervorragender Verschleißschutz erzielt.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Stollen bzw. Setzschrauben an ihrem der Oberseite des Hufbeschlages zugewandten Ende eine Werkzeugaufnahme aufweisen.
  • Damit lassen sich die Stollen bzw. Setzschrauben vor dem Anbringen des Hufbeschlages an einem Huf einsetzen und zugleich gegen versehentliches Lösen oder Dejustage schützen. Hierzu kann zum Beispiel eine Aufnahme für einen Innensechskantschlüssel oder einen Torxschlüssel vorgesehen sein.
  • Es hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, wenn die Stollen bzw. Setzschrauben höhenverstellbar und/oder auswechselbar ausgebildet sind.
  • Durch die Höhenverstellung lassen sich eventuelle Huffehlstellungen korrigieren. Zudem lassen sich verschlissene Stollen und Setzschrauben leicht auswechseln.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es sehr vorteilhaft, wenn die Stollen bzw. Setzschrauben im Bereich der Unterseite des Hufbeschlages eine Werkzeugaufnahme aufweisen.
  • Damit lassen sich die Stollen uns Setzschrauben auch im montierten Zustand des Hufbeschlages leicht und schnell auswechseln.
  • Äußerst vorteilhaft ist es, wenn die Stollen bzw. Setzschrauben aus einem Metall gefertigt sind.
  • Es ist aber ebenfalls sehr vorteilhaft, wenn die Stollen bzw. Setzschrauben mit einer Metalleinlage ausgerüstet sind.
  • In beiden Fällen wird eine sehr gute Stabilität und Beständigkeit der Stollen und Setzschrauben erzielt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es sehr vorteilhaft, wenn die Metalleinlage als Stift ausgebildet ist.
  • Dabei ist es äußerst vorteilhaft, wenn die Metalleinlage aus einem Hartmetall gefertigt ist.
  • Hartmetall hat sich als äußerst verschleißresistent erwiesen. Zudem besteht damit die Möglichkeit, die Stollen und Setzschrauben aus Aluminium, Eisen, Edelstahl, oder auch anderen Werkstoffen zu fertigen. Die erwünschte Stabilität und Verschleißresistenz wird durch die eingesetzte Hartmetalleinlage erzielt.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß die Stollen bzw. Setzschrauben mit einer Bohrung versehen sind, in die die Metalleinlage eingesetzt ist, wobei entweder die Bohrung oder die Metalleinlage konisch ausgeführt ist.
  • Damit lässt sich die Metalleinlage sehr einfach in die Stollen bzw. Setzschrauben einsetzen bzw. einschlagen.
  • Durch eine Einrichtung zur Veränderung des gegenseitigen Abstandes der Schenkel des Hufbeschlages in Form eines Verbindungsstegs, der im Bereich der Enden der Schenkel des Beschlags mit diesen in Eingriff bringbar ist, lässt sich der Hufbeschlag auf einfache Art und Weise an die jeweilige Hufgröße anpassen.
  • Es hat sich ebenfalls als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Beschlag eine mit Profilkörpern versehene Lauffläche aufweist.
  • Durch eine derartige Lauffläche wird ein zusätzlicher Gleitschutz erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist es auch sehr vorteilhaft, wenn am Laufflächenrand Aufzüge angeordnet sind, die den Beschlag seitlich am Huf fixieren.
  • Damit wird der Hufbeschlag auf dem jeweiligen Huf seitlich fixiert und zentriert, wodurch die Montage erleichtert und zudem ein sicherer Sitz gewährleistet wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Ansicht der Unterseite eines erfindungsgemäßen Hufbeschlages,
  • 2 eine Ansicht der Oberseite desselben Hufbeschlages
  • 3 einen Schnitt durch einen Schenkel des Hufbeschlages im Bereich einer Gewindeöffnung
  • 4 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Setzschraube.
  • Mit 1 ist in 1 ein Hufbeschlag aus einem Kunststoff bezeichnet, mit zwei Schenkeln 2 und 3, die an ihrem vorderen Ende 4 miteinander verbunden und an ihrem hinteren Ende 5 voneinander beabstandet sind.
  • Die Schenkel 2 und 3 weisen im Bereich ihres hinteren Endes auf ihren zueinander gerichteten Innenseiten Ausnehmungen 6 auf, in die ein Quersteg 7 form- und kraftschlüssig einzugreifen vermag. Durch verschieden lang ausgebildete Querstege 7 lässt sich der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 2 und 3 variieren, so daß der Hufbeschlag 1 in großen Grenzen an die jeweilige Hufgröße angepasst werden kann.
  • Die eine Seite des Hufbeschlages 1 wird als Unterseite eingesetzt und ist im montierten Zustand dem Untergrund zugewandt. Auf dieser in 1 dargestellten Unterseite können Profilkörper 8 vorgesehen sein, die als Gleitschutz vor allem auf weichen Untergründen wirken. Zusätzlich sind vor allem im Bereich der vorderen Hälfte des Hufbeschlages 1 langlochförmige Vertiefungen 9 vorgesehen, welche bei der Montage des Hufbeschlages 1 zur Aufnahme von nicht dargestellten Hufnägeln vorgesehen sind. Die Vertiefungen 9 können dabei aufgrund der in diesem Bereich erheblichen Materialschwächung von den Hufnägeln durchstoßen werden. Dabei ist es sowohl denkbar, daß die Hufnägel das Material direkt durchstoßen, als auch, daß Löcher an den gewünschten Stellen vorgebohrt werden und dann die Hufnägel in diese Löcher eingesetzt werden.
  • Zusätzlich sind in diesem Ausführungsbeispiel 4 Gewindeöffnungen 10 vorgesehen. Zwei der Gewindeöffnungen 10 sind im Bereich des vorderen Endes 4 des Hufbeschlages 1 angeordnet, wohingegen jeweils eine Gewindeöffnung 10 im Bereich der hinteren Enden 5 der Schenkel 2 und 3 angeordnet ist. Die Gewindeöffnungen 10 sind durchgehend ausgebildet und erstrecken sich durch die gesamte Dicke des Hufbeschlages 1. Dabei ist es jedoch denkbar, daß das Gewinde der Gewindeöffnungen nur einen Teil der Dicke des Hufbeschlages 1 einnimmt und der restliche Bereich als einfache Bohrung ausgebildet ist.
  • Die Gewindeöffnungen 10 können durch Gewindeeinsätze 11 gebildet werden, die entweder nachträglich in den Hufbeschlag eingesetzt werden können oder beim Spritzen des Hufbeschlages 1 mit in den Kunststoff eingebettet werden. Vor allem beim Einbetten der Gewindeeinsätze 11 in den Kunststoff können die Gewindeeinsätze in horizontaler Richtung relativ großflächig ausgebildet werden, so daß diese sehr fest und belastbar mit dem Hufbeschlag 1 verbunden sind.
  • In diese Gewindeöffnungen 10 können einerseits Stollen 12 oder andererseits Setzschraube 13 eingesetzt werden. Die Stollen 12 können dabei je nach Einsatzzweck die verschiedensten Ausgestaltungen aufweisen und dienen vornehmlich als Gleitschutz vor allem auf harten Untergründen.
  • Die Stollen 12 können entweder im Bereich der Unterseite des Hufbeschlages 1 eine Werkzeugaufnahme 14 aufweisen, die in diesem Beispiel als Sechskant ausgebildet ist, oder im Bereich ihres Einschraubteiles 15 eine Werkzeugaufnahme 16 aufweisen, die beispielsweise als Innensechskant ausgeführt sein kann.
  • Mit Hilfe einer unteren Werkzeugaufnahme 14 lässt sich der Stollen 12 auch im montierten Zustand des Hufbeschlages 1 schnell und einfach wechseln, wodurch beispielsweise je nach Untergrund oder bei Verschleiß die Stollen 12 ausgewechselt werden können.
  • Die obere Werkzeugaufnahme 16 ermöglicht dagegen vor der Montage des Hufbeschlages ein einfaches und sicheres Einsetzen der Stollen 12. Zudem wird bei Fehlen einer unteren Werkzeugaufnahme 14 ein versehentliches Lösen der Stollen 12 vermieden.
  • Die Setzschraube 13 dienen vornehmlich der Nivellierung und dem Ausgleich von Huffehlstellungen. Diese weisen in der Regel ausschließlich eine obere Werkzeugaufnahme 16 auf, so daß diese nur vor der Montage des Hufbeschlages eingesetzt und eingestellt werden können. Die Setzschraube 13 sind meistens eher flach ausgebildet und weisen nur einen relativ geringen Überstand über den Hufbeschlag 1 auf. Diese Setzschraube 13 sorgen zusätzlich noch für einen Verschleißschutz des Hufbeschlages 1. Die Setzschraube 13 können jedoch auch eine untere Werkzeugaufnahme 14 aufweisen.
  • Die dem Huf zuzuwendende Oberseite 17 des Hufbeschlages 1 ist im wesentlichen glatt ausgebildet. Im vorderen Bereich des Hufbeschlages 1 können ein oder mehrere Aufzüge 18 vorgesehen sein, die für eine Zentrierung des Hufbeschlages 1 beim Montieren am Huf sorgen. Zusätzlich stellen diese Aufzüge 18 sicher, daß der Hufbeschlag 1 seitlich am Huf fixiert wird.
  • Die Stollen 12 und die Setzschraube 13 können aus einem Metall gefertigt sein. Da jedoch viele Metalle bei diesem Einsatzzweck einen doch recht erheblichen Verschleiß aufweisen, können die Stollen 12 und die Setzschraube 13 aus Hartmetall gefertigt werden. Hartmetall ist jedoch einerseits teuer und kann recht spröde sein, weswegen diese nur schlecht hergestellt werden können. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung können daher in die Stollen 12 und die Setzschraube 13 in Löcher 19 Hartmetallstifte 20 eingesetzt werden. Diese können entweder eingeklebt oder eingepresst werden. Es ist aber auch denkbar, daß die Hartmetallstifte 20 konisch ausgebildet sind und in die Löcher 19 eingeschlagen werden.

Claims (17)

  1. Hufeisenartiger Hufbeschlag (1) aus Kunststoff mit zwei im vorderen Bereich (4) des Hufbeschlages (1) verbundenen Schenkeln (2, 3), die an seiner Hinterseite (5) mit Abstand voneinander enden, einer dem Huf des zu beschlagenden Tieres zuzuwendenden Oberseite (17) und einer Unterseite, die dem Boden zuzuwenden ist, wobei die Schenkel (2, 3) des Hufbeschlages (1) zur Anpassung an die Größe des Hufs mit einer Einrichtung zur Veränderung ihres gegenseitigen Abstandes in Form eines Verbindungsstegs (7) versehen sind, der im Bereich der Enden (5) der Schenkel (2, 3) des Beschlags (1) mit diesen in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Hufbeschlag (1) wenigstens eine Öffnung (10) mit einem Gewinde angeordnet ist, welche von der Unterseite her zugänglich ist, wobei das Gewinde durch eine aus einem zweiten Material gefertigte Gewindehülse (11) ausgebildet ist, die Gewindehülse (11) zumindest einen Ansatz aufweist, wobei in das Gewinde (10) Stollen (12) und Setzschrauben (13) einschraubbar sind.
  2. Hufbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeöffnung (10) oder eine das Gewinde fortsetzende Bohrung bis an die Oberseite des Hufbeschlages hindurch reicht.
  3. Hufbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülse (11) aus einem Metall besteht.
  4. Hufbeschlag nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülse (11) nachträglich in den Hufbeschlag eingesetzt ist.
  5. Hufbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülse (11) in den Hufbeschlag eingebettet ist.
  6. Hufbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz plattenförmig ausgebildet ist.
  7. Hufbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Vorderseite (4) des Hufbeschlages (1) wenigstens zwei Gewinde (10) und jeweils im Bereich der hinteren Enden (5) der Schenkel (2, 3) wenigstens ein Gewinde (10) vorgesehen ist.
  8. Hufbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (12) bzw. Setzschrauben (13) an ihrem der Oberseite (17) des Hufbeschlages (1) zugewandten Ende eine Werkzeugaufnahme (16) aufweisen.
  9. Hufbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (12) bzw. Setzschrauben (13) höhenverstellbar und/oder auswechselbar ausgebildet sind.
  10. Hufbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (12) bzw. Setzschrauben (13) im Bereich der Unterseite des Hufbeschlages (1) eine Werkzeugaufnahme (14) aufweisen.
  11. Hufbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (12) bzw. Setzschrauben (13) aus einem Metall gefertigt sind.
  12. Hufbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (12) bzw. Setzschrauben (13) mit einer Metalleinlage ausgerüstet sind.
  13. Hufbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleinlage als Stift (20) ausgebildet ist.
  14. Hufbeschlag nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleinlage aus einem Hartmetall gefertigt ist.
  15. Hufbeschlag nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (12) bzw. Setzschrauben (13) mit einer Bohrung (19) versehen sind, in die die Metalleinlage eingesetzt ist, wobei entweder die Bohrung (19) oder die Metalleinlage konisch ausgeführt ist.
  16. Hufbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag (1) eine mit Profilkörpern (8) versehene Lauffläche aufweist.
  17. Hufbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Laufflächenrand Aufzüge (18) angeordnet sind, die den Beschlag (1) seitlich am Huf fixieren.
DE200610039441 2006-08-23 2006-08-23 Hufeisenartiger Hufbeschlag aus Kunststoff Expired - Fee Related DE102006039441B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039441 DE102006039441B4 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Hufeisenartiger Hufbeschlag aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039441 DE102006039441B4 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Hufeisenartiger Hufbeschlag aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006039441A1 DE102006039441A1 (de) 2008-02-28
DE102006039441B4 true DE102006039441B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=38973261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610039441 Expired - Fee Related DE102006039441B4 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Hufeisenartiger Hufbeschlag aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006039441B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE542885C2 (sv) * 2016-02-29 2020-08-04 Malma Dental Ab Broddhålsskydd för en hästsko
CH715609B1 (de) 2018-12-03 2022-03-31 Mueller Christoph Schraubstollen für Kunststoffbeschläge oder Kunststoffhufschuhe.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538237C (de) * 1931-11-12 Arthur Bruegger Hufbeschlag aus elastischem Material
DE7638949U1 (de) * 1976-12-13 1977-03-31 Schramm, Horst, 6100 Darmstadt Kunststoff-hufbeschlag
EP0013934A1 (de) * 1979-01-20 1980-08-06 Helmuth Dallmer Firma Pferdehufschuh aus Kunststoff
DE3423838A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Armin 1000 Berlin Germer Hufbeschlag insbesondere zum beschlagen von pferdehufen
DE20318820U1 (de) * 2003-12-04 2004-03-04 Cera Handelsgesellschaft Mbh Hufeisenartiger, plattenförmiger Hufbeschlag aus Kunststoff mit seitlichen Aufzügen
DE10324262A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Horst Moschner Pferde - Mokassin

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538237C (de) * 1931-11-12 Arthur Bruegger Hufbeschlag aus elastischem Material
DE7638949U1 (de) * 1976-12-13 1977-03-31 Schramm, Horst, 6100 Darmstadt Kunststoff-hufbeschlag
EP0013934A1 (de) * 1979-01-20 1980-08-06 Helmuth Dallmer Firma Pferdehufschuh aus Kunststoff
DE3423838A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Armin 1000 Berlin Germer Hufbeschlag insbesondere zum beschlagen von pferdehufen
DE10324262A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Horst Moschner Pferde - Mokassin
DE20318820U1 (de) * 2003-12-04 2004-03-04 Cera Handelsgesellschaft Mbh Hufeisenartiger, plattenförmiger Hufbeschlag aus Kunststoff mit seitlichen Aufzügen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006039441A1 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784578B1 (de) U-f\rmiges klemmst]ck
DE102005046362A1 (de) Klemmstück und Haltevorrichtung mit einem derartigen Klemmstück
DE102010030577A1 (de) Blumenkasten-Halte-Vorrichtung
DE10296111B4 (de) Sportschuh mit Stollen
EP2775253A2 (de) Gewehrschaft
DE102006039441B4 (de) Hufeisenartiger Hufbeschlag aus Kunststoff
EP0336921A2 (de) Skischuh
DE102007018602B4 (de) Hufschutz für Pferde oder dergleichen Huftiere
DE202011101570U1 (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE3026452A1 (de) Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
EP1865767B1 (de) Hufeisen zur aufnahme von verrastbaren stollen
EP2006472A2 (de) Stützenfuss
DE102020104095A1 (de) Anordnung einer Sicherungseinrichtung an einem Möbel
DE102005037945A1 (de) Elastisches Pufferelement
DE202005017024U1 (de) Verbindungselement und lösbare Verbindung für Systemmöbel
DE10055771A1 (de) Schuh für Sportzwecke
DE102011103575A1 (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE202017107693U1 (de) Sockelhöhenversteller für Möbel
DE102018105970A1 (de) Variable Deckenbefestigung
DE202004012350U1 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
EP2492564A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen an einem Balkongeländer
DE10061683B4 (de) Wandhalterung zur Anbringung von Sanitärarmaturen
EP2589281A1 (de) Pflugkörper mit einem Streichblech
DE1802480A1 (de) Sportschuh mit auswechselbaren Spikes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303