DE102005037945A1 - Elastisches Pufferelement - Google Patents

Elastisches Pufferelement Download PDF

Info

Publication number
DE102005037945A1
DE102005037945A1 DE200510037945 DE102005037945A DE102005037945A1 DE 102005037945 A1 DE102005037945 A1 DE 102005037945A1 DE 200510037945 DE200510037945 DE 200510037945 DE 102005037945 A DE102005037945 A DE 102005037945A DE 102005037945 A1 DE102005037945 A1 DE 102005037945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
buffer element
hole
element according
shaped component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510037945
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Graupner
Detlef Krömer
Andreas Rohlfing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE200510037945 priority Critical patent/DE102005037945A1/de
Publication of DE102005037945A1 publication Critical patent/DE102005037945A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Pufferelement (2), insbesondere zur Verwendung bei einer Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile wie Fahrzeugsitz und Fahrzeugboden besteht, aus einer elastischen Masse, vorzugsweise Gummi, und weist eine Sack- und Durchgangsbohrung (6) zum Aufstecken auf einen Schaft (16) eines Verbindungsbolzens (18) auf. Das Pufferelement (2) ist mit einem integrierten plattenförmigen Bauteil (12) aus einem federnden Material ausgestattet, das ein Loch (14) aufweist, das mit der Sack- oder Durchgangsöffnung (6) fluchtet. Das Loch (14) weist an seiner Innenkontur (20) wenigstens einen radialen Vorsprung (22) auf zur klemmenden Anlage am Bolzenschaft (16) oder zum Eingreifen in ein Gewinde oder in Rillen des Bolzenschaftes (16). Der Durchmesser des Lochs (14) ohne die Vorsprünge (22) ist gleich oder größer als der Durchmesser der Außenkontur des Schaftes (16) der Bolzen (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elastisches Pufferelement gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche elastischen Pufferelemente finden vielfältigen Einsatz, so z. B. auch bei Befestigungsvorrichtungen zum lösbaren Verbinden von Kraftfahrzeugsitzen am Boden eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zur klapperfreien Verriegelung des Fahrzeugsitzes in dessen Gebrauchsstellung.
  • So ist bspw. durch die DE 199 13 404 A1 eine Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Kraftfahrzeugsitzen, Sitzbänken oder dgl. am Boden eines Kraftfahrzeuges bekannt mit einem auf dem Fahrzeugboden angeordneten pilzförmigen Schließkolben und mit einem Verschluss, welcher eine den Pilzkopf untergreifende Stützschulter und ein von einer den Schließkolben fesselnden Riegelstellung in eine den Schließkolben aus der Fesselung freigebbaren Freigabestellung verlagerbares Riegelglied aufweist. Der Verschluss ist in einer geneigten Stellung mit dem Schließkolben verriegelbar. In dieser Verriegelungsstellung stützt sich ein benachbart der Stützschulter angeordnetes speziell ausgebildetes Pufferglied derart auf dem Fahrzeugboden ab, dass es bei einem auf den Verschluss ausgeübten Drehmoment in eine komprimierte Absenkstellung bringbar ist, in welcher die Stützschulter gegen den Pilzkopf gedrückt ist. Das Pufferglied wird von einem die Bodenplatte des Gehäuses überragenden Elastik-Polster gebildet, welches rückwärtig und einseitig neben einer Schließkolben-Eintrittsöffnung liegt. Das Elastik-Polster umschließt einen Eckbereich des Verschlussgehäuses.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein elastisches Pufferelement der eingangs genannten Art anzugeben, das kostengünstig herstellbar, vielseitig einsetzbar und einfach montierbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel eines elastischen Pufferelementes und eine Anwendung des Pufferelementes bei einer Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftfahrzeugsitzes am Boden eines Kraftfahrzeuges dargestellt ist, näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes elastisches Pufferelement,
  • 2 eine Draufsicht auf das elastische Pufferelement nach 1,
  • 3 eine Draufsicht auf ein in das Pufferelement integriertes Federstahlblech,
  • 4 schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes in Gebrauchsstellung mit unter dem Fahrzeugsitz angebrachten erfindungsgemäßen Pufferelementen,
  • 5 schematisch eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes nach 1 in hinten angehobener Stellung,
  • 6 ein Detail "X" aus 4 teilweise im Schnitt und
  • 7 ein Detail "Y" aus 6.
  • Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes elastisches Pufferelement 2 im Schnitt. Das elastische Pufferelement 2 besteht aus einem Gummikörper 4, der mit einer Bohrung 6, in der Zeichnung eine Durchgangsbohrung (eine Sackbohrung ist ebenfalls möglich) versehen ist, die eine gestufte Erweiterung 8 mit einer Ringschulter 10 aufweist, auf der ein elastisches plattenförmiges Bauteil in Form eines Federstahlbleches 12 aufliegt, das ein Loch 14 aufweist, welches mit der Bohrung 6 des Gummikörpers 4 ausgerichtet ist.
  • Die Innenkontur 20 des Loches 14 des Federstahlblechs 12 weist wenigstens einen radialen, vorliegend drei radiale Vorsprünge 22 auf, die vorzugsweise bogenförmig ausgebildet sind.
  • Das Federstahlblech 12 ist randseitig im Gummikörper 4 eingebettet.
  • Der Durchmesser des Loches 14 des eingelegten Federstahlblechs 12 ohne die Vorsprünge ist gleich oder größer als der Durchmesser der Außenkontur eines Schaftes 16 (in der 3 gestrichelt eingezeichnet) eines Bolzens 18, einer Schraube oder eines vergleichbaren Bauteils, auf den das elastische Pufferelement 2 aufsteckbar ist. Die Vorsprünge 22 treten beim Aufschieben des elastischen Pufferelements 2 auf den Bolzen 18 in Wirkverbindung mit dem Schaft 16 des Bolzens 18. Falls der Bolzenschaft 16 ein Gewinde aufweist, rasten die Vorsprünge 22 im Gewinde ein, ebenso in Rillen, wenn der Bolzenschaft mit Rillen versehen ist (nicht dargestellt). Bei einem glatten Bolzenschaft legen sich die Vorsprünge klemmend an diesem an (nicht dargestellt).
  • Die stufenförmige Erweiterung 8 ist zur Aufnahme einer auf den Bolzen aufgeschraubten Mutter 24 vorgesehen.
  • Durch Verdrehen des elastischen Pufferelements 2 kann die Lage auf dem Bolzen 18, insbesondere wenn der Bolzenschaft 16 ein Gewinde aufweist, eingestellt werden.
  • Die Zeichnung zeigt in den 4 und 5 schematisch einen Fahrzeugsitz 30 in einer Gebrauchsstellung (4) und in einer hinten angehobenen Stellung (5). Die 6 und 7 zeigen Teile des Fahrzeugsitzes 30, teilweise im Schnitt. Der Fahrzeugsitz 30 weist ein Sitzteil 34 und eine Rückenlehne 36 auf. Das Sitzteil 34 ist mittels beidseitigen Schienen 38 lösbar auf einem Fahrzeugboden 32 befestigt. Hierzu ist ein vorderer Befestigungsmechanismus 40 und ein hinterer Befestigungsmechanismus 42 vorgesehen, auf die vorliegend nicht weiter eingegangen werden soll, da diese im Prinzip bekannt sind.
  • An beliebiger Stelle zwischen dem vorderen Befestigungsmechanismus 40 und dem hinteren Befestigungsmechanismus 42 sind elastische Pufferelemente 2 auf den Schaft 16 von Gewindebolzen 18 aufgesteckt, die bspw. ein Querblech 44 mit den seitlichen Schienen 38 mit Hilfe einer Mutter 24 verbinden und mit einem Teil 46 des Gewindeschafts 16 nach unten überstehen.
  • Das elastische Pufferelement 2 ist so ausgebildet, dass es in der Gebrauchslage des Fahrzeugsitzes 30 elastisch komprimiert wird (vgl. 4) und auf das Sitzteil 34 eine nach oben gerichtete Kraft ausübt, wodurch der Fahrzeugsitz 30 in der Gebrauchslage klapperfrei am Fahrzeugboden 32 gehalten ist. Beim Lösen einer Verriegelung (nicht näher dargestellt) für den hinteren Befestigungsmechanismus 42 hebt das elastische Pufferelement 2 durch die Vorspannung das Sitzteil 34 etwas an und zwar etwa um das Maß der Komprimierung.
  • 2
    Pufferelement
    4
    Gummikörper
    6
    Bohrung
    8
    Erweiterung
    10
    Ringschulter
    12
    plattenförmiges Bauteil (Federstahlblech)
    14
    Loch
    16
    Schaft
    18
    Bolzen
    20
    Innenkontur
    22
    Vorsprünge
    24
    Mutter
    30
    Fahrzeugsitz
    32
    Fahrzeugboden
    34
    Sitzteil
    36
    Rückenlehne
    38
    Schienen
    40
    Befestigungsmechanismus
    42
    Befestigungsmechanismus
    44
    Querblech
    46
    Teil

Claims (9)

  1. Elastisches Pufferelement, insbesondere zur Verwendung bei einer Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, wie Fahrzeugsitz und Fahrzeugboden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – Das Pufferelement (2) besteht aus einer elastischen Masse, – das Pufferelement (2) weist eine Sack- oder Durchgangsbohrung (6) zum Aufstecken auf einen Schaft (16) oder einen Endbereich (46) des Schaftes (16) eines Bolzens (18) auf, – das Pufferelement (2) weist ein integriertes plattenförmiges Bauteil (12) aus einem federnden Material auf, – das plattenförmige Bauteil (12) weist ein mit der Sack- oder Durchgangsbohrung (6) fluchtendes Loch (14) auf, – das Loch (14) weist an seiner Innenkontur (20) wenigstens einen radialen Vorsprung (22) auf zur klemmenden Anlage am Schaft (16) des Verbindungsbolzens oder zum Eingreifen in ein Gewinde oder in Rillen des Schaftes (16).
  2. Pufferelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Lochs (14) ohne die Vorsprünge (22) gleich oder größer ist als der Durchmesser der Außenkontur des Schaftes (16) des Bolzens (18).
  3. Pufferelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sack- oder Durchgangsbohrung (6) eine stufenförmige Erweiterung (8) zur Aufnahme einer auf den Schaft (16) des Verbindungsbolzens (18) aufgeschraubten Mutter (24) aufweist.
  4. Pufferelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Masse des Pufferelements (2) Gummi ist.
  5. Pufferelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Material des integrierten plattenförmigen Bauteils (12) Federstahlblech ist.
  6. Pufferelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (22) der Innenkontur (20) des Lochs (14) des plattenförmigen Bauteils (12) bogenförmig ausgebildet sind.
  7. Pufferelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei gleich beabstandete Vorsprünge (22) vorgesehen sind.
  8. Pufferelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Bauteil (12) aus Federstahlblech auf einer durch die Bohrungserweiterung (8) gebildeten Ringschulter (10) des Pufferelementes (2) aufliegt.
  9. Pufferelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Bauteil (12) wenigstens mit Randteilen im Puffelement (2) eingebettet ist.
DE200510037945 2005-08-11 2005-08-11 Elastisches Pufferelement Ceased DE102005037945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037945 DE102005037945A1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Elastisches Pufferelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037945 DE102005037945A1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Elastisches Pufferelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037945A1 true DE102005037945A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37762791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510037945 Ceased DE102005037945A1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Elastisches Pufferelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005037945A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058207B3 (de) * 2007-11-30 2009-05-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008010719A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Volkswagen Ag Schwingungsentkopplung für einen Fahrzeugsitz
WO2013113439A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung und befestigungsanordnung zur befestigung eines innenausstattungselements eines fahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058207B3 (de) * 2007-11-30 2009-05-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008010719A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Volkswagen Ag Schwingungsentkopplung für einen Fahrzeugsitz
WO2013113439A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung und befestigungsanordnung zur befestigung eines innenausstattungselements eines fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792827B1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
EP1092073B1 (de) Aufhängevorrichtung
EP0430022B1 (de) Bauteilbefestigung in Kraftfahrzeugkarosserien mit einer Blechmutter und einem Schraubenbolzen
DE19939655C1 (de) Fensterheber mit einer an einem Basisteil befestigten Führungsschiene
DE102005004000A1 (de) Mitnehmer
EP2054638B1 (de) Befestigungsclip
DE102005005726B3 (de) Steuergerätehalterung an einem Karosserieteil
DE102005037945A1 (de) Elastisches Pufferelement
DE102005015124B4 (de) Baueinheit für den Innenbereich von Fahrzeugen
DE102009051561A1 (de) Befestigungselement für einen Dachgepäckträger
DE60012467T2 (de) Filterschliessblech für Kraftfahrzeug
DE19954293C1 (de) Zierleistenbefestigung, insbesondere für Kraftfwagen
DE102018200115B4 (de) Schienensystem zur Dachgepäckträgerbefestigung
DE102018105970B4 (de) Variable Deckenbefestigung
DE102006039441B4 (de) Hufeisenartiger Hufbeschlag aus Kunststoff
DE102014100734B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung mit einem Verankerungsblech
DE102004035805B4 (de) Gehäuse für ein Gerät, insbesondere einen Sensor für Kraftfahrzeuge
DE10228046B4 (de) Halterungsöse für ein Verzurrmittel zum Sichern von Ladegut in einem Fahrzeug
DE102011116134A1 (de) Fahrzeugmodul sowie Fahrzeug mit einemFahrzeugmodul und Verfahren zur Montage einesFahrzeugmoduls
DE102021126593B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Gurtschlosses
DE102021200691B3 (de) Anordnung zur Positionierung und Befestigung einer Leuchte an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102008010863A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10256127B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fahrzeuginneneinrichtungen
DE102010019926A1 (de) Befestigungsanordnung zum lösbaren Befestigen eines Anbauteils
AT405966B (de) Drehriegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection