DE186379C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186379C
DE186379C DENDAT186379D DE186379DA DE186379C DE 186379 C DE186379 C DE 186379C DE NDAT186379 D DENDAT186379 D DE NDAT186379D DE 186379D A DE186379D A DE 186379DA DE 186379 C DE186379 C DE 186379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
call
subscriber
jacks
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186379D
Other languages
English (en)
Publication of DE186379C publication Critical patent/DE186379C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- te 186379 KLASSE 21 a. GRUPPE
DEUTSCHETELEPHONWErKEC-M-B-H. in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. April 1905 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf, eine Schaltungsanordnung für Fernsprechämter, bei welcher die Zentralbatterie des Amtes auch . nach hergestellter Sprechverbindung mit den Teilnehmerleitungen zum Zwecke der selbsttätigen Schlußzeichengabe, Speisung des Teilnehmermikrophons usw. über die zum Anruf des Amtes dienenden Relaiswicklungen verbunden bleibt. Bei den bisher bekannten An-Ordnungen nach diesem System ist die Batterie vom Teilnehmer aus gerechnet am Ende der Teilnehmeranschlußleitung hinter den Vielfachklinken angeschlossen, so daß an der Teilnehmerleitung der Reihe nach zunächst die etwa vorhandenen Fernklinken, dann die Abfrage- und Vielfachklinken und zuletzt die Batteriebrücke mit den Anruf wicklungen liegen. Der Strom der Batterie muß hierbei eine große Anzahl von Fehlerstellen (an den Klinken) durchlaufen und es ist im Falle einer Störung nicht möglich, die gestörte Leitung zu untersuchen oder auszuwechseln, ohne zugleich die Anruf organe außer Tätigkeit zu setzen, wobei außerdem umständliche Leitungsumlegungen behufs Aufrechterhaltung einer ständigen Anrufbereitschaft vorzunehmen sind.
Gemäß vorliegender Erfindung wird eine wesentliche Verbesserung hierin dadurch geschaffen, daß der Batterieanschluß anstatt am Ende der Teilnehmerleitung unmittelbar hinter der Anschlußstelle der Fernklinken und vor sämtlichen Verbindungsklinken des Teilnehmers angeordnet wird, während die parallel zu den Fernklinken über ein Rufzeichenabschalterelais und einen Ausgleichswiderstand geschalteten Abfrage- und Vielfachklinken zwischen den Fernklinken und der Zentralbatterie bezw. dem. Anrufrelais liegen. Der Batteriestrom kann nunmehr zum Teilnehmer. in einer direkten Leitung verlaufen, und die Untersuchung der gestörten Vielfachklinken-· leitung kann erfolgen, ohne daß das Anrufsystem in Mitleidenschaft gezogen wird.
Ein weiterer Vorteil der neuen Anordnung besteht darin, daß das Abschalterelais nicht schon beim Anruf des Amtes durch den Teilnehmer vorzeitig Strom erhält. Diese Anordnung besitzt endlich noch den Vorteil, daß die Klinken und Stöpsel nur mit zwei Kontakten versehen zu werden brauchen und ein besonderer Lokalstromkreis für das Abschalterelais in Fortfall kommt.
Eine günstige Eigenschaft der neuen Anordnung besteht ferner darin, daß zufolge Entfernung der Teilnehmerabfrage- und Vielfachklinken aus der von der Zentralbatterie zum Teilnehmer führenden Leitung der 0hmsche Leitungswiderstand für den Batteriestrom erheblich verringert wird.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch veranschaulicht.
Die Teilnehmerstelle 1 ist durch die Leitungen α und b über Fernklinken 2, 3 und weiter einerseits über das Trennrelais 4, wel-
chem der induktionslose Nebenschluß 5 parallel geschaltet ist, andererseits über einen Ausgleichswiderstand 6 mit der Abfrageklinke 7 und den parallel zu derselben angeschlossenen Vielfachklinken 8, 9 verbunden.
Zwischen Fernklinke 3 und Abfrageklinke 7 bezw. Vielfachklinken 8 und 9, und zwar vor dem Trennrelais 4 und dem Ausgleichswiderstand 6 ist die Zentralbatterie 10 über die Wicklungen 11 und 12 des Anrufrelais 13 an die Teilnehmerleitungen α und b ange-■ schlossen.
Sobald der Fernhörer beim Teilnehmer 1 abgenommen wird, entsteht ein Stromfluß aus der Batterie 10 über Wicklung 11 des Relais 13, Leitung a, Teilnehmerstelle I, Leitung b und Anker 14 des Relais 13 zurück zur Batterie 10. Infolgedessen zieht das Anrufrelais 13 seinen Anker 14 an und schließt hierdurch den Kontakt 15 für die Anruflampe 16, welche aufleuchtet. Die letztere erhält hierbei Strom aus der Zentralbatterie 10 über ein Kontrollrelais 17, dessen Anker auch Kontrollampen 18, 19 zum Aufleuchten bringt, den Ruhekontakt 20 des Trennrelais 4, den Kontakt 15 und Anker 14 des Relais 13, von wo er .zur Batterie zurückkehrt.
Durch das Anziehen des Ankers 14 ist zugleich der Kurzschluß der Wicklung 12 des Relais 13 aufgehoben worden, so daß dieselbe nunmehr gleichfalls Strom aus IO über die "Teilnehmerstelle erhält und zusammen mit Wicklung 11 die Lage des Ankers 14 am Kontakt 15 für die Dauer des Gesprächs sichert.
Wird der Stöpsel 21 in die Abfrageklinke 7 eingeführt, so fließt Strom aus der Batterie 10 über Wicklung'22 des Schlußrelais 23, Spitze des Stöpsels 21, Feder der Klinke 7, Trennrelais 4, parallel mit dem über Wicklung 11 fließenden Strom zum Teilnehmer 1 über Leitung α und von diesem zurück über Leitung b einerseits zur Wicklung 12 und andererseits über den Vorschaltwiderstand 6, Körper der Klinke 7, Hals des Stöpsels 21, den angezogenen Anker 24 und Wicklung 25 des Schiußzeichenrelais 23 zur Batterie 10 zurück. Das Trennrelais 4 zieht infolgedessen seinen Anker 20 an und unterbricht hierdurch den Stromkreis der Ruflampe 16, welche verlöscht.
Der Widerstand der Wicklung 12 ist hierbei so bemessen, daß ein zwischen dem Einstecken des Stöpsels 21 und Anziehen des Ankers 24 von Batterie 10 aus über die Schlußzeichenlampe 26, den Anker 24, Hülse des Stöpsels 21, Buchse 7, Widerstand 6 und Wicklung 12 zustande kommender Stromfluß nicht stark genug ist, um die Lampe 26 zum Aufleuchten zu bringen.
Wird der Fernhörer beim Teilnehmer 1 wieder angehängt, so fallen die Anker des Trennrelais 4 sowie des Anruf relais 13 und des Schlußrelais 23 in die Ruhelage zurück, wobei die Schlußlampe 26 über Anker 24, Hülse des Stöpsels 21, Buchse 7, Widerstand 6 und Anker 14 des Relais 13 Strom erhält und aufleuchtet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schaltungsanordnung für Fernsprechämter, bei welcher die Zentfalbatterie des Amtes über Anrufwicklungen dauernd mit der Teilnehmerleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Zentralbatterie (10) an die Teilnehmerleitung (a, b) über das Anrufrelais (13) unmittelbar hinter den Fernklinken (2, 3) des Teilnehmers (1) angeordnet ist, während die parallel zu den Fernklinken über ein Rufzeichenabschalterelais (4) und einen Ausgleichswiderstand (6) geschalteten Abfrage- und Vielfachklinken (7 und 8, 9) zwischen den Fernklinken und der Zentralbatterie bezw. dem Anrufrelais liegen, zum Zwecke, , sowohl eine für das Zusammenwirken der Leitungsteile und die Überwachung derselben, günstige Anordnung und Verbindung der Leitungen im Amt zu erhalten, als auch einen besonderen Lokalstromkreis und • dritten Klinkenkontakt für das Abschalterelais zu vermeiden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT186379D Active DE186379C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186379C true DE186379C (de)

Family

ID=450142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186379D Active DE186379C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186379C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE186379C (de)
DE196921C (de)
DE155531C (de)
DE193894C (de)
DE628067C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnanlagen mit Waehlerbetrieb
DE257960C (de) Schaltung für dreiadrige Fernspechämter mit Zentralbatteriebetrieb und Ein- und Abschaltung des Abfrageapparates sowie der Rufeinrichtung mittels selbsttätig wirkender Relais, welche bei Stöpselung der Abfrage- und Verbindungsstöpsel in Tätigkeit treten.
DE237525C (de)
DE215171C (de)
DE173837C (de)
DE205452C (de)
DE218782C (de)
DE580424C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE574341C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Leitungen in Fernsprechanlagen
DE256724C (de)
DE226463C (de)
DE216858C (de)
DE454868C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE165081C (de)
DE156738C (de)
DE260239C (de) Schaltung für Fernsprechämter mit Zentralbatteriebetrieb mit unmittelbarem Anlegen der Rufstromquelle an die zu rufende Teilnehmerleitung durch das schlusszeichen-relais beim Stöpsein der Verbindungs klinke.
DE606436C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE195496C (de)
DE198179C (de)
DE196729C (de)
DE223703C (de)