DE216858C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216858C
DE216858C DENDAT216858D DE216858DA DE216858C DE 216858 C DE216858 C DE 216858C DE NDAT216858 D DENDAT216858 D DE NDAT216858D DE 216858D A DE216858D A DE 216858DA DE 216858 C DE216858 C DE 216858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
connection
switch
speech
eavesdropping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216858D
Other languages
English (en)
Publication of DE216858C publication Critical patent/DE216858C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

KM-SERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
. - M 216858. —' KLASSE 21 α. GRUPPE
SIEMENS & HALSKE AKT-GES. in BERLIN.
erfolgt, geschlossen wird.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1908 ab.
Bei Fernsprechschaltungen mit Zentral-Mikrophonbatterie. geschah das Mithören bisher in der Weise, daß entweder ein für jedes Stöpselpaar angeordneter besonderer Mithörschalter umgelegt oder indem die betreffende Buchse mittels eines Stöpsels berührt wurde. Es kann auch der Sprechschalter in Abfragestellung als Mithörschalter benutzt werden, sobald die Schaltung unter Vermeidung einer Unterbrechung der. Sprechadern geschieht. ■ Bei dieser bekannten Art des Mithörens besteht der Nachteil, daß keinerlei Kontrolle für das Mithören vorhanden ist.
Die Erfindung bezieht sich auf. eine Schaltung, bei der das Mithören dadurch geschieht, daß bei hergestellter Verbindung der Sprechumschalter in die Abfragestellung zurückgeführt wird. Um das Mithören unter Kontrolle erfolgen lassen zu können, wird gemäß der Erfindung der Mithörkontrollstromkreis derart ausgebildet, daß er nur' geschlossen wird,, wenn die Verbindung ausgeführt ist, dagegen unvollendet bleibt, solange dies nicht geschehen ist, beispielsweise solange der Verbindungsstöpsel noch nicht gesteckt ist. Die Erfindung benutzt zu diesem Zwecke die an sich bekannte Maßnahme, einen Stromkreis während der Herstellung einer Sprechverbindung vorzubereiten und erst bei wiederholter Umlegung des Sprechumschalters in die Abfragestellung zu schließen. Diesen Stromkreis bildet die Erfindung als Mithörkontrollstromkreis aus; Auf diese Weise wird ein Aufleuchten der Mithörkontrollampe während des Abfragens mit Sicherheit vermieden.
Die Fig. 1 der Zeichnung stellt unter Weglassung der bekannten und für das Verständnis nicht erforderlichen Einrichtungen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß angewendeten Schaltung dar. . '
Nachdem in bekannter Weise durch Abheben des Fernhörers das Anruf relais AR des Teilnehmers erregt und der Abfragestöpsel AS in die zugehörige Klinke eingeführt ist, wird der Sprechschälter Sp durch Umlegen in Riehtung des Pfeiles α in die Abfragestellung gebracht. Dabei gelangen die Sprechströme von der einen Teilnehmerleitung über die Spitze des Stöpsels AS, Feder d, Kontakt e über e' zum Abfrageapparat (nicht dargestellt), von diesem über g' zum Kontakt g", Feder f zur anderen Teilnehmerleitung.
Befindet sich der Sprechschalter Sp in der Abfragestellung, so bildet er auch einen Kon- takt zwischen den Federn b und c eines Kreises: Batterie B, Anker r eines Relais R, Federn b, c, Mithörkontrollampe ML, Batterie B. Dieser Kreis bleibt jedoch beim Abfragen noch stromlos, weil das Relais R seinen Anker r noch nicht anziehen kann. Die Relaiswicklung R ist in solcher Weise an den Verbindungsstöpsel VS gelegt, daß sie unmittelbar bei Einführung des Stöpsels in die Klinke des zu rufenden Teilnehmers oder erst bei dessen Meldung,
oder nach Einführung beim Umlegen des Sprechschalters in die Durchsprech- oder Rufstellung Strom, z. B. von der Rufstromquelle aus, erhält und ihren Anker r anzieht und . 5 festhält.
Wird jetzt der Sprechschalter Sp wieder in die Abfragestellung gebracht, so erhält einerseits der Abfrageapparat der Beamtin über e' und g' Strom, so daß ein Mithören erfolgt,
ίο andererseits ist der oben erwähnte Stromkreis der Mithörlampe ML geschlossen, so daß diese während der Dauer des Mithörens aufleuchtet. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Mithörkontrollschaltung, bei der das Melden des gerufenen Teilnehmers selbst den Stromweg für das Mithörkontrollzeichen vorbereitet. Bei diesem Beispiel übernimmt das Schlußzeichenrelais SR die Schließung des Kontaktes im Stromkreise der Kontrollampe ML. Ist nämlieh der Verbindungsstöpsel VS gesteckt und hebt der 'gerufene Teilnehmer den Fernhörer ab, so erhält das Relais SR Strom und schließt einen Kontakt s. Wird jetzt wieder der Sprechumschalter Sp in die Abfragestellung gebracht, so wird über die Kontakte b, c wie vorher das Mithörkontrollzeichen ML zum Erscheinen gebracht. Das Relais SR kann nur Strom erhalten, wenn ein Gespräch besteht ■; ■ demnach ist also auch das Erscheinen des Kontrollsignals vom Bestehen des Gesprächs abhängig gemacht.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Schaltung für Fernsprechämter, bei der während der Herstellung der Sprechverbindung ein Stromkreis auf dem Amte
. vorbereitet wird, welcher bei hergestellter Verbindung durch das Umlegen des Sprechumschalters in die Abfragestellung, in der das Mithören erfolgt, geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbereitete Stromkreis (B, r, b, c, ML, B) als Mithörkontrollstromkreis ausgebildet ist und dementsprechend die Mithörkontröllampe (ML) enthält, so daß letztere so lange aufleuchtet, als der Sprechumschalter (Sp) bei hergestellter Verbindung in die Abfragelage (Pfeilrichtung d), also in die Mithörstellung, gelegt wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß der Mithörkontroll-' Stromkreis (B, r, b, c, ML, B) über den Arbeitskontakt des Ankers (r) eines . durch Einführung des Verbindungsstöpsels (VS) in die Teilnehmefklinke erregten Relais (R) vorbereitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT216858D Active DE216858C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216858C true DE216858C (de)

Family

ID=478221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216858D Active DE216858C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216858C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033722A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-21 Albe Sa Maschine fur die schnellste Fertigung grosser Mengen hochgenauer Gegenstande mit kleinen Abmessungen und komplizierter Formgebung, insbesondere von Massen fertigungsteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033722A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-21 Albe Sa Maschine fur die schnellste Fertigung grosser Mengen hochgenauer Gegenstande mit kleinen Abmessungen und komplizierter Formgebung, insbesondere von Massen fertigungsteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE216858C (de)
DE455931C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE220721C (de)
DE237457C (de)
DE147424C (de)
DE250971C (de)
DE198437C (de)
DE196921C (de)
DE249545C (de)
DE195496C (de)
DE147905C (de)
DE266797C (de)
DE203954C (de)
DE323196C (de)
DE155531C (de)
DE133636C (de)
DE175622C (de)
DE195374C (de)
DE252589C (de)
DE186379C (de)
DE196505C (de)
DE454868C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE155530C (de)
DE195373C (de)
DE173837C (de)